DE1905060U - Halterung fuer abnehmbare und abscherbare leitpfosten. - Google Patents

Halterung fuer abnehmbare und abscherbare leitpfosten.

Info

Publication number
DE1905060U
DE1905060U DEG29835U DEG0029835U DE1905060U DE 1905060 U DE1905060 U DE 1905060U DE G29835 U DEG29835 U DE G29835U DE G0029835 U DEG0029835 U DE G0029835U DE 1905060 U DE1905060 U DE 1905060U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
post
steel
delineator
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG29835U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gubela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG29835U priority Critical patent/DE1905060U/de
Publication of DE1905060U publication Critical patent/DE1905060U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Hans Gubela, Köln-Kalk,, Poll-Vingster-Stro150
"Halterung für abnehmbare und abseherbare Leitpfosten"
Die Erfindung bezieht sieh auf eine Halterung für abnehmbare und abscherbare Leitpfosten, wobei die Fahrbahn durch Stahlleitplanken gesichert ist0
Bisher werden Leitpfosten entweder in den Boden eingerammt oder an Verkehrsstraßen, die mit Stahlleitplanken ausgerüstet sind, werden die Leitpfosten an den Stahlpfosten, die die Leitplanken tragen, befestigt. Bei bisher vorgeschlagenen Lösungen zur Befestigung von Leitpfosten an den Stahlpfosten ist eine Ausrichtung der Leitpfosten relativ zu den Stahlpfosten nicht möglich, weil die Leitpfosten die Verlängerung der Stahlpfosten in gleicher Erstreckung darstellen. Sofern die Stahlpfosten nicht in das Erdreich lotrecht eingerammt werden, und das läßt sich nicht immer vermeiden, dann stehen auch die Leitpfosten schief.
Die bisherige Anordnung der Leitpfosten an den Stahlpfosten, an denen auch die Stahlleitplanken angebracht sind, erfolgt durch Schellen., die den unteren Teil des Leitpfostens und den oberen Teil des Stahlpfostens umfassen und durch Schrauben angespannt werden,. Eine andere Ausbildung einer Halterung für Leitpfosten besteht aus zwei Blechteilen, die auf der Vorder» und Rückseite des Stahlpfostens anliegen und durch zwei Spannschrauben gehalten werden,, Alle diese Lösungen sind nachteilige weil zusätzliche Schrauben zur Befestigung der Halterung für den Leitpfosten notwendig sind, die zudem auch einer starken Korrosion ausgesetzt sind., weil sie der Witterung und auch den von der Fahrbahn durch die Fahrzeuge weggeschleuderten Streusalz ausgesetzt sindo Die Schrauben müssen daher in bestimmten Zeitabschnitten nachgesehen und ggf. ausgewechselt werden, wobei das Auswechseln der verrosteten Schrauben mistens schwierig ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Nachteile bisheriger Halterungen für abnehmbare und abscherbare Leitpfosten zu besei~ tigen und eine solche Halterung zu schaffen,, die einfach in ihrem Aufbau ist s keinerlei ^Wartung bedarf und auch ein Ausrichten des Leitpfostens relativ zum Stahlpfosten, der die Leitplanken trägt, ermöglicht, so daß nicht lotrecht in die Erde gerammte Stahlpfosten oder aus bestimmten Gründen schräg eingerammte Stahlpfosten dennoch eine lotrechte Ausrichtung der Leitpfosten ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Halterung für abnehmbare und abscherbare Leitpfosten erfindungsgemäß ein an dem unteren Teil des Leitpfostens befestigter Bügel vorgeschlagen, der mit
einer rechtwinklig zur Aufstandfläche des Leitpfostens abstehenden Lasche versehen ist., die einen von dessen unterem Rand ausgehenden Schlitz in Gestalt eines Langloches aufweist und bei der Befestigung des Leitpfostens der Haltebügel auf der Stirnfläche des Stahlpfostens aufliegt und die Lasche zwischen dem an der Stahlleitplanke angebrachten Klemmbügel und dem Stahlpfostesueingeschoben und durch das Anziehen der Halteschraube zur Befestigung der Stahlleitplanke am Stahlpfosten, wobei der Schaft der Sehraube durch das Langloeh greift, festgeklemmt ist0
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird somit eine Befestigung eines Leitpfostens an einem Stahlpfosten erhalten, die keine zusätzlichen Befestigungsschrauben benötigt, weil die benutzte Befestigungsschraube ohnehin vorhanden ist zum Befestigen der Stahlleitplanke am Stahlpfosten. Weiterhin läßt sieh der Leitpfosten im Verhältnis zum Stahlpfosten ausrichten in allen Richtungen, so in einer Richtung längs zum Fahrbahnverlauf dureh eine Verschwenkung der Halterung urß den Schaft der Schraube vor deren Anziehen und zum anderen auch in Richtung zur Fahrbahnmitte hin oder von dieser weg durGh eine mögliche Abbiegung der Befestigungslasche im Bereich des Bügels, an dem der Leitpfosten befestigt ist»
Der Bügel kann nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag eine Bodenplatte mit einer Fläche aufweisen, der der Querschnittsfläche des Leitpfostens entspricht, bzw* angepaßt ist, wobei die Bodenplatte mit hoehgezogenen Rändern versehen ist, die den unteren Teil des Leitpfostens ganz oder teilweise umfassen und wobei
die Lasche rait der Grundplatte oder dem Rand verschweißt ist. Der Bügel und die Lasche bestehen somit vorteilhaft aus zwei miteinander versehweißten Bauteilen, obwohl ebenfalls die mit dem' Schlitz versehene Lasehe und der Bügel einstückig hergestellt „sein können,,.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorsehlag soll der Bügel aus einer hufeisenförmig gebogenen Wandung bestehen, wobei die Inden der Sehenkel der Wandung durch einen angeschweißten Steg miteinander verbunden sind und die Befestigungslasche aus einem ebenen Teil besteht,, der zwischen dem Klemmbügel der Stahlleitplanke und dem Stahlpfosten eingeklemmt ist und an einem durch Einschnitte gegenüberliegenden Seiten erhaltenen Lappenteil, der der gebogenen Wandung des Haltebügels entsprechend gebogen und an dessen In&enselte angeschweißt ist, wobei vorzugsweise ein hohlen Leitpfosten mit seinem unteren Teil außen über die gebogene Wandung geschoben und durch Schrauben mit dieser befe« stigt isto
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist nur ein einziges Langloch in der Lasche vorhanden, das aus der Mitte versetzt ist j, so daß eine Verschwenkung der Lasche um den Schaft der : Schraube zum Ausrichten des Leitpfostens sehr einfach möglieh ist, praktisch aber die Befestigung der Halterung durch zwei ■" Schrauben erfolgt, die bei der Befestigung der Stahlleitschiene an einem Stahlpfosten in der Regel vorhanden sind, weil die Lasche zwischen dem Klemmbügel und der zur Stahlleitplanke gerichteten Seite des Stahlpfostens eingeklemmt isto Diese große
Klemmfläche sichert eine Befestigung, ohne die Schraube über das bisherige Maß hinaus anziehen au müssen©
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläuterte Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellte Ausführungsform, vielmehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen mögliche Is zeigens
Figd in perspektivischer Darstellung die Halterung für abnehmbare und abscherbare Leitpfosten,
Fig»2 die Halterung bestehend aus Bügel und Lasche in perspektivischer Darstellung,
Fig«3 eine Fig»2 gegenüber abgewandelte Ausbildungsform*
Die Stahlplanke 1 ist mit einem Klemmbügel 2> versehen, der an einem Stahlpfosten 3, der in die Erde gerammt oder in sonstiger Weise mit dem Brdreich verbunden ist, durch eine Schraube 4 und in der Regel durch eine weitere, in der Zeichnung nicht ersichtliche Schraube an der gegenüberliegenden Seite des Stahlpfostens verschraubt isto Die vorbeschriebene Befestigung von Stahlleitplanken an Stahlpfosten an Straßenrändern ist bekannt»
Mach der Erfindung wird der Leitpfosten 5, der nach dem Aus« führungsbeispiel aus einem Rinnenprofil besteht und der an der Straße weggerichteten Seite offen ist,, aber auch dort geschlossen sein kann, oder aber auch aus einem vollen Stücke beispiels» weise aus Holz bestehen kann, an dem Stahlpfosten 3 befestigt
durch eine Halterung,, die im einzelnen in den Fige2 und 3 dargestellt isto Die Halterung besteht naeh Fig«2 aus einer Boden»=, platte 6 mit einem hochgezogenen hufeisenförmigen Rand 7 und einer nach unten rechtwinklig zur Bodenplatte 6 abstehenden Lasche 8 mit einem von der unteren Kante 9 ausgehenden Schlitz 10 in Gestalt eines Langloehes,, das aus der Mitte versetzt angeordnet ISt0 Die Wandung 7 hat an beiden Schenkeln jeweils zwei Bohrungen I3, die zur Befestigung des Bügels mit dem Leitpfosten durch Sahrauben dienen. Bin aus vollem Holz bestehender Leitpfosten wird in den Bügel auf die Bodenplatte 6 aufgesetzt und verschraubt,, wobei die Sehrauben durch die Bohrungen 13 hindurch·= gehen«, Is ist auoh möglich.» daß ein hohler Pfosten, etwa der in Fig»1 dargestellten Art p über die Außenflächen der Wandung 7 ge= schoben und dann verschraubt wird.
Die Befestigung des Leitpfostens 5 mit der Halterung nach den Fig.2 und 3 erfolgt durch die Lasche Qs die zwischen den Bügel 2 an der Stahlleitplanke und der zugekehrten Fläche des Stahlpfostens 3 naeh dem Lockern der Sehraube 4· eingeschoben und mit dem Anziehen der Schrauben 4 festgeklemmt wird« Der Boden 6 der Halterung liegt dabei auf der Oberkante des Stahlpfostens 3 an. Sofern der Stahlpfosten 3 lotrecht in die Irde eingerammt ist,, dann liegt der Boden 6 gleichmäßig an5 ist jedoch eine Ausrichtung des Leitpfostens 5 relativ zum Stahlpfosten 3 erwünscht«, dann kann dies erfolgen vor dem Anziehen der Schraube k durch eine verschwenkung der Halterung um den Schaft der Schraube„ Weiterhin kann, sofern das notwendig ist«, eine Abbiegung der Lasche 8 im Bereich der Bodenplatte 6 in Richtung zur Fahrbahn*.
mitte hin oder von dieser weg erfolgen, Die erfindungsgemaße Halterung läßt somit ein Ausrichten in allen Richtungen zue
Figej5 zeigt eine Fig» 2 gegenüber abgewandelte Halterung mit dem Unterschied^, daß die Bodenplatte 6 nicht vorhanden ist und auch die Schenkel 11 und 12 durch einen angeschweißten Steg 14 miteinander verbunden sind., weiterhin auch die Lasche 8 mit dem hufeisenförmig gebogenen Bügel 7 versehweißt ist in der Weise,, daß die Lasche 8 im wesentlichen eben ist., durch gegenüberliegende Einschnitte 15 in horizontaler Ibene ein Lappen erhalten istj, der hufeisenförmig abgebogen und an der Innenseite des Bügels 7 anliegend mit diesem verschweißt ist<,
Ansprüche <

Claims (1)

  1. zanspr ü e h e
    1e Halterung für abnehmbare und abseherbare Leitpfosten., ge« kennzeichnet durch einen an dem unteren Teil des Leitpfostens (5) befestigten Bügel (7), der mit einer rechtwinklig zur AufStandsfläche des Leitpfostens abstehenden Lasche (8) versehen ist., die einen von dessen unterem Rand (9) ausgehenden Schlitz (10) in Gestalt eines Langloches aufweist und bei der Befestigung des Leitpfostens (5) der Haltebügel (7) auf der Stirnfläche des Stahlpfostens (3) aufliegt und die Lasche (8) zwischen dem an der Stahlleitplanke angebrachten Klemmbügel (2) und dem Stahlpfosten (3) eingeschoben und durch das Anziehen der Haltesehraube (4) zur Befestigung der Stahlleitplanke (1) am Stahlpfosten (3), wobei der Schaft der Sehraube (4) durch das Langloch (10) greift, festgeklemmt ist»
    2 ο Halterung nach Anspruch 1,, dadurch g e kenn» zeichne ts daß der Bügel (7) eine Bodenplatte (6) mit einer Fläche aufweist., die der Querschnittsfläche des Leitpfostens (5) entspricht bzw« angepaßt ist, die Bodenplatte (6) mit hochgezogenen Rändern (11, 12) versehen ist, die den unteren Teil des Leitpfostens (5) ganz oder teilweise umfassen und die Lasche (8) mit der Grundplatte oder dem Rand (7) verschweißt ist«,
    J5o Halterung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichne t5 daß der Bügel aus einer hufeisenförmig gebogenen Wandung (7) besteht, wobei die Enden der Schenkel "(11, 12)
    der Wandung durch einen angeschweißten Steg (14) miteinander verbunden sind und die Befestigungslasche (8) aus einem ebenen Teil besteht s der zwischen dem Klemmbügel (2) der Stahlleit« planke (1) und dem Stahlpfosten (3) eingeklemmt ist und einen durch Einschnitte (15) an gegenüberliegenden Seiten erhaltenen Lappenteilj der der gebogenen Wandung (7) des Haltebügels entsprechend gebogen und an dessen Innenseite angeschweißt ist«, wobei vorzugsweise ein hohler Leitpfosten (5) mit seinem unteren Teil außen über die gebogene Wandung (7) geschoben und durch Schrauben mit dieser befestigt ist»
    K0 Halterung nach den Ansprüchen 1 bis ~$s d a d u r c h g" e -" kennzeichne ts daß nur ein einziges Langloch (10) in der Lasche (8) vorhanden ist,, das aus der Mitte versetzt isto
DEG29835U 1964-04-08 1964-04-08 Halterung fuer abnehmbare und abscherbare leitpfosten. Expired DE1905060U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29835U DE1905060U (de) 1964-04-08 1964-04-08 Halterung fuer abnehmbare und abscherbare leitpfosten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG29835U DE1905060U (de) 1964-04-08 1964-04-08 Halterung fuer abnehmbare und abscherbare leitpfosten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905060U true DE1905060U (de) 1964-11-26

Family

ID=33336277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29835U Expired DE1905060U (de) 1964-04-08 1964-04-08 Halterung fuer abnehmbare und abscherbare leitpfosten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905060U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607983A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Nikolaus Bruns Halterung fuer einen strassenleitpfosten
DE202005006967U1 (de) * 2005-04-30 2006-09-07 Heine, Georg Leitpfosten
DE202019102577U1 (de) 2019-05-08 2019-05-20 Manfred Gross Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607983A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Nikolaus Bruns Halterung fuer einen strassenleitpfosten
DE202005006967U1 (de) * 2005-04-30 2006-09-07 Heine, Georg Leitpfosten
DE202019102577U1 (de) 2019-05-08 2019-05-20 Manfred Gross Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043622B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE2458566C2 (de)
AT402527B (de) Scharnier
DE3841179C2 (de)
DE1905060U (de) Halterung fuer abnehmbare und abscherbare leitpfosten.
DE202005006152U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Fixierung von flächenförmigen Abtrennungselementen
DE4341704C2 (de) Halterung für ein Warndreieck
DE3910647C2 (de) Bausatz
EP0669436A1 (de) Auf einem Gebäudedach befestigbare Haltevorrichtung für ein Absturzsicherungsgerüst
DE2921480C2 (de)
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE2020511A1 (de) Aufsatzhalterung zur Befestigung von Leitpfosten an Distanzleitplanken
EP0605809B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen
DE1708277A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schiebewaende od. dgl.
DE7823557U1 (de) Halterung zur befestigung von strassenleitpfosten an leitplankentraegern
DE4019207A1 (de) Vorrichtung zur voruebergehenden wegemarkierung
DE2549186C3 (de) Halterung für eine Tor- oder Türzarge
DE2624120C3 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Befestigen einer Traufenblende und einer Dachrinne an einem Schrägdach
DE3629686C2 (de)
DE1945125U (de) Torgehaenge.
DE202019102577U1 (de) Klemmelement, Aufsatzleitpfosten und Aufsatzleitpfostenanordnung
DE1898478U (de) Vorrichtung zur befestigung von leitplanken, insbesondere fuer den mittelstreifenschutz von autobahnen od. dgl.
AT280333B (de) Leitpfosten für den Straßenverkehr
DE1863236U (de) Haltevorrichtung fuer zu halternde teile, wie verkehrszeichen, blendschirme od. dgl. an autobahnen und strassen.
DE3200922A1 (de) An einer strassenleitplanke anklemmbares pfostenelement fuer hinweiszeichen