EP0605809B1 - Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0605809B1
EP0605809B1 EP93119873A EP93119873A EP0605809B1 EP 0605809 B1 EP0605809 B1 EP 0605809B1 EP 93119873 A EP93119873 A EP 93119873A EP 93119873 A EP93119873 A EP 93119873A EP 0605809 B1 EP0605809 B1 EP 0605809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
horizontal
limb
profile
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93119873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0605809A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Reintjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit AG
Original Assignee
Eternit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit AG filed Critical Eternit AG
Publication of EP0605809A1 publication Critical patent/EP0605809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0605809B1 publication Critical patent/EP0605809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fastening structural parts (such as facade panels) to an at least approximately vertical surface of a building body, the building part near its upper edge in its surface facing the building body having at least two horizontally spaced blind openings with an undercut profile at least in vertical section has form-fitting attachment of a support profile.
  • structural parts such as facade panels
  • a facade panel with a rear fastening device which consists of a bracket that is invisibly attached to the facade panel from the visible surface by means of a screw and an expansion plug inserted into a blind hole of the facade panel is. Via the bracket, the facade panel can then be attached as a curtain element to an at least substantially vertical surface of a building body.
  • the support profile is an inverted U-shaped hook in side view with a short and a long U-leg.
  • the long leg has a bore through which a machine screw passes, the head of which, including an interposed, bent piece of sheet metal, is received in the relevant blind opening of the structural part.
  • the positive fastening of the hook is done by tightening a screwed on the screw shaft and achieved by the resulting deformation of the bent sheet metal piece clamped between the screw head and the undercut surfaces of the blind opening.
  • This fastening arrangement is cumbersome to handle because it comprises several parts, initially only loosely connected to one another, which nevertheless have to be brought into their predetermined position during the fastening process and held there until the nut is tightened.
  • a fastening arrangement serving the same purpose which essentially consists of an L-shaped angle, the vertical leg of which can be connected to the structural part by means of a complicatedly shaped sheet metal clamp.
  • the sheet metal clamp shows among other things: two parallel tongues overlapping the vertical leg of the L-angle on both sides, of which the tongue facing the building part has side edges which are each angled by less than 90 °. With these diverging side edges, the clamp engages positively in the respective undercut pocket opening of the building part.
  • the object of the invention is to create a fastening arrangement that is simpler in terms of production technology, but nevertheless easy to assemble on site.
  • This proposal has the advantage that the structural part, e.g. the facade panel only needs to be provided with a number of pocket openings corresponding to the format and weight of the panel.
  • the undercut profile of the pocket openings which in vertical section e.g. can be dovetail-shaped, spherical cap-shaped or asymmetrical, in conjunction with a suitable design of the engaging end of the horizontal leg of the support bracket, ensures that the latter is securely anchored in the relevant part of the building.
  • At least the horizontal leg of the support bracket consists of an upper band and a lower band, which are connected to one another via a joint which defines a horizontal joint axis running parallel to the surface of the structural part, that the in the sack opening of the structural part of the ends of the upper band and the lower band are angled divergently in accordance with the undercut profile of the sack opening, and that the lower band in its folded position on the upper band is permanently connectable to the upper band.
  • the support bracket designed in this way can also be reliably connected to the facade panel by untrained forces without prior knowledge at the construction site, immediately before it is attached to the structure surface. Another improvement makes it possible to compensate for manufacturing and assembly tolerances. It consists in that the horizontal leg of the support bracket is provided with a threaded hole with a vertical axis for receiving an adjusting screw, which is supported with the end face of its threaded shaft on the profile rail.
  • the horizontal or preferably the vertical legs of the two bands can be screwed together.
  • the lower band has a leg parallel to the angled leg of the upper band, and that the upper band carries on its free large surface a leaf spring-like strip which extends beyond the end of the angled leg of the upper band and in height the end of the angled leg of the lower band, which is longer by the same amount, engages around it in a hook-like manner in its folded position.
  • the leaf spring-like strip can also be dispensed with and instead the lower end of the angled leg of the upper band itself can be designed in a hook-like manner so that it engages around the end of the angled leg of the lower band in its folded position.
  • the end region of the angled leg of the upper band should be designed to be sufficiently resilient.
  • each of the pocket openings with a lining made of a resilient material which is pressed into them.
  • the hinge between the upper band and the lower band which gives the two horizontal legs a scissor-like mobility before the mounting bracket is installed, can be realized by a pivot pin which passes through appropriately shaped tabs or eyes of the upper and lower band. It is easier to realize the joint between the upper and the lower band by a bead in one band and a bead complementary to this in the other band.
  • a building facade In front of the vertical surface 1 a of a building body 1, for example a building facade, horizontally extending profile rails are fastened by means of spacers in a manner known per se. In the exemplary embodiment, only one of these rails is shown as a C-profile 2. The distance means with which the C-profile 2 is connected to the structure 1 are omitted for the sake of clarity.
  • the surface 1a of the building body 1 is covered with a curtain wall panel 3. This can consist of any known building material.
  • the facade panel 3 has dovetail-shaped blind holes 4 in cross section at suitable horizontal intervals (not shown). If it is desirable for adjustment reasons, instead of the blind holes 4, horizontally running grooves with a dovetail cross section can also be provided.
  • any other undercut cross section is also suitable.
  • the ends of a support bracket 5 engage in the blind hole 4.
  • This consists of an upper band with a horizontal leg 51a and a vertical leg 51b, and a lower band with a horizontal leg 52a and a vertical leg 52b.
  • the respective horizontal legs 51a, 52a are connected to one another via any hinge 6, which is therefore not shown in any more detail, and which makes it possible, by folding the vertical leg 52b away from the vertical leg 51b, to engage the angled ends 511a and 521a of the upper leg, which engage in the blind hole 4 or the lower band so close to each other that these ends can be inserted into the blind hole 4.
  • an adjusting screw 8 is used, which in the example shown is screwed into a threaded hole provided in the horizontal leg 52 a of the lower band of the support bracket 5.
  • the greatest mechanical stresses on the facade panel 3 occur in the area of its blind hole 4 during the mounting of the support bracket 5, the hanging and the adjustment. It is therefore advantageous to line the blind hole 4 with a lining made of a flexible material, at least in the area of the contact surfaces of the ends 511a and 521a of the respective bands of the support bracket 5.
  • the lining can consist of a correspondingly resilient, correspondingly elastic plastic profile, but can also be produced (before the mounting bracket 5 is installed) by spraying out with a suitable material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Bauwerkteilen (wie Fassadenplatten) an einer zumindest näherungsweise vertikalen Fläche eines Bauwerkkörpers, wobei das Bauwerkteil in der Nähe seines Oberrandes in seiner dem Bauwerkkörper zugewandten Fläche mindestens zwei in waagerechter Richtung beabstandete Sacköffnungen mit zumindest im Vertikalschnitt hinterschnittenem Profil zur formschlüssigen Befestigung eines Tragprofils aufweist.
  • Aus dem DE-GM 89 08 858 ist es bereits bekannt, eine Fassadenplatte mit einer rückseitigen Befestigungsvorrichtung zu versehen, die aus einem Bügel besteht, der über eine Schraube und einen in ein Sackloch der Fassadenplatte eingesetzten Spreizdübel von der Sichtfläche aus unsichtbar an der Fassadenplatte befestigt ist. Über den Bügel kann die Fassadenplatte dann als vorgehängtes Element an einer zumindest im wesentlichen vertikalen Fläche eines Bauwerkkörpers befestigt werden.
  • Aus der DE-A-3 621 010 ist eine Anordnung der einleitend angegebenen Gattung bekannt. Das Tragprofil ist ein in der Seitenansicht umgekehrt U-förmiger Haken mit einem kurzen und einem langen U-Schenkel. Der lange Schenkel hat eine Bohrung, die von einer Maschinenschraube durchsetzt wird, deren Kopf einschließlich eines zwischengelegten, gebogenen Blechstücks in der betreffenden Sacköffnung des Bauwerkteils aufgenommen ist. Die formschlüssige Befestigung des Hakens wird durch Anziehen einer auf den Schraubenschaft aufgedrehten Mutter und durch die dadurch bewirkte Verformung des zwischen dem Schraubenkopf und den hinterschnittenen Flächen der Sacköffnung eingespannten, gebogenen Blechstücks erzielt. Diese Befestigungsanordnung ist umständlich zu handhaben, weil sie mehrere, zunächst nur lose miteinander verbundene Teile umfaßt, die gleichwohl während des Befestigungsvorganges in ihre vorgegebene Position gebracht und dort bis zum Anziehen der Mutter gehalten werden müssen.
  • Aus der FR-A-2 088 643 ist eine dem gleichen Zweck dienende Befestigungsanordnung bekannt, die im wesentlichen aus einem L-förmigen Winkel besteht, dessen vertikaler Schenkel mittels einer kompliziert geformten Blechklammer mit dem Bauwerkteil verbindbar ist. Die Blechklammer weist hierzu u.a. zwei den vertikalen Schenkel des L-Winkels beidseits übergreifende, parallele Zungen auf, von denen die dem Bauwerkteil zugewandte Zunge Seitenränder hat, die jeweils um weniger als 90° abgewinkelt sind. Mit diesen divergierenden Seitenrändern greift die Klammer formschlüssig in die jeweilige, hinterschnittene Sacköffnung des Bauwerkteils ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber fertigungstechnisch einfachere, gleichwohl vor Ort problemlos zu montierende Befestigungsanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Dieser Vorschlag hat den Vorteil, daß das Bauwerkteil, also z.B. die Fassadenplatte, werkseitig nur noch mit einer dem Format und Gewicht der Platte entsprechenden Anzahl von Sacköffnungen versehen zu werden braucht. Das hinterschnittene Profil der Sacköffnungen, das im Vertikalschnitt z.B. schwalbenschwanzförmig, kugelkalottenförmig oder auch unsymmetrisch ausgestaltet sein kann, sorgt in Verbindung mit einer geeigneten Ausbildung des eingreifenden Endes des waagerechten Schenkels des Tragwinkels für eine sichere Verankerung des letzteren in dem betreffenden Bauwerkteil.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß zumindest der waagerechte Schenkel des Tragwinkels aus einem oberen Band und einem unteren Band besteht, die miteinander über ein Gelenk verbunden sind, das eine horizontale, parallel zu der Fläche des Bauwerkteils verlaufende Gelenkachse festlegt, daß die in der Sacköffnung des Bauwerkteils aufgenommenen Enden des oberen Bandes und des unteren Bandes entsprechend dem hinterschnittenen Profil der Sacköffnung divergierend abgewinkelt sind, und daß das untere Band in seiner an das obere Band beigeklappten Stellung dauerhaft mit dem oberen Band verbindbar ist. Der so ausgestaltete Tragwinkel kann auch von ungeschulten Kräften ohne Vorkenntnisse an der Baustelle mit der Fassadenplatte zuverlässig verbunden werden, unmittelbar bevor diese an der Bauwerksfläche angebracht wird. Eine weitere Verbesserung erlaubt es, Fertigungs- und Montagetoleranzen auszugleichen. Sie besteht darin, daß der waagerechte Schenkel des Tragwinkels mit einer Gewindebohrung mit vertikaler Achse zur Aufnahme einer Justierschraube versehen ist, die sich mit der Stirnfläche ihres Gewindeschaftes auf der Profilschiene abstützt.
  • Zur Sicherung des unteren Bandes in seiner an das obere Band beigeklappten Stellung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel können die horizontalen oder vorzugsweise die vertikalen Schenkel der beiden Bänder miteinander verschraubt werden. Eine vorteilhaftere Lösung besteht darin, daß das untere Band einen zu dem abgewinkelten Schenkel des oberen Bandes parallelen Schenkel aufweist, und daß das obere Band auf seiner freien Großfläche einen blattfederartigen Streifen trägt, der über das Ende des abgewinkelten Schenkel des oberen Bandes hinausreicht und in Höhe des Endes des um das gleiche Maß längeren, abgewinkelten Schenkels des unteren Bandes dieses in seiner beigeklappten Stellung hakenartig umgreift. Gegebenenfalls kann auch auf den blattfederartigen Streifen verzichtet und stattdessen das untere Ende des abgewinkelten Schenkels des oberen Bandes selbst hakenartig so ausgebildet werden, daß es das Ende des abgewinkelten Schenkels des unteren Bandes in dessen beigeklappter Stellung umgreift. In diesem Fall sollte zumindest der Endbereich des abgewinkelten Schenkels des oberen Bandes ausreichend federelastisch ausgebildet sein.
  • Vor allem bei Bauwerksteilen aus sprödem Material, beispielsweise Fassadenplatten aus Faserzement, empfiehlt es sich, jede der Sacköffnungen mit einem in diese eingedrückten Futter aus einem nachgiebigen Werkstoff auszukleiden.
  • Das Gelenk zwischen dem oberen Band und dem unteren Band, das vor der Montage des Tragwinkels dessen beiden waagerechten Schenkeln eine scherenartige Beweglichkeit verleiht, kann durch einen Drehbolzen verwirklicht werden, der entsprechend geformte Laschen oder Augen des oberen und des unteren Bandes durchsetzt. Einfacher ist es, das Gelenk zwischen dem oberen und dem unteren Band durch eine Sicke in dem einen Band und einem zu dieser komplementären Wulst in dem anderen Band zu verwirklichen.
  • In der Zeichnung ist die Befestigungsanordnung nach der Neuerung in einem Ausführungsbeispiel schematisch vereinfacht im Vertikalschnitt dargestellt.
  • Vor der vertikalen Fläche 1a eines Bauwerkkörpers 1, z.B. einer Gebäudefassade, sind in an sich bekannter Weise horizontal verlaufende Profilschienen über Distanzmittel befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist lediglich eine dieser Profilschienen als C-Profil 2 wiedergegeben. Die Distanzmittel, mit denen das C-Profil 2 mit dem Bauwerkkörper 1 verbunden ist, sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die Fläche 1a des Bauwerkkörpers 1 ist mit einer vorgehängten Fassadenplatte 3 verkleidet. Diese kann aus irgendeinem bekannten Baustoff bestehen. Zur Befestigung an dem Bauwerkkörper 1 weist die Fassadenplatte 3 in geeigneten horizontalen Abständen (nicht dargestellt) im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Sacklöcher 4 auf. Sofern aus Justagegründen wünschenswert, können statt der Sacklöcher 4 auch horzizontal verlaufende Nuten mit Schwalbenschwanzquerschnitt vorgesehen sein. Statt der gezeichneten Schwalbenschwanzform ist auch jeder andere, hinterschnittene Querschnitt geeignet. In das Sackloch 4 greifen die Enden eines Tragwinkels 5 ein. Dieser besteht aus einem oberen Band mit einem waagerechten Schenkel 51a und einem senkrechten Schenkel 51b, sowie einem unteren Band mit einem waagerechten Schenkel 52a und einem senkrechten Schenkel 52b. Die jeweiligen waagerechten Schenkel 51a, 52a sind über ein beliebiges und daher nicht näher dargestelltes Gelenk 6 miteinander verbunden, das es ermöglicht, durch Wegklappen des senkrechten Schenkels 52b von dem senkrechten Schenkel 51b die in das Sackloch 4 eingreifenden, abgewinkelten Enden 511a und 521a des oberen bzw. des unteren Bandes soweit aneinander anzunähern, daß diese Enden in das Sackloch 4 eingeführt werden können. In der gezeichneten, in dem Sackloch 4 gesicherten Stellung sind die jeweiligen vertikalen Schenkel 51b bzw. 52b miteinander verrastet, uzw. mittels eines blattfederartigen Streifens 7, der auf den senkrechten Schenkel 51b des oberen Bandes außenseitig aufgeschweißt ist und dessen Unterende 7a hakenartig derart abgewinkelt ist, daß er das untere Ende des senkrechten Schenkels 52b des unteren Bandes umgreift.
  • In dieser montierten Stellung des Tragwinkels 5 wird die Fassadenplatte 3 dann mittels letzterem an dem C-Profil 2 befestigt, uzw. durch einfaches Einhängen von oben. Zum Ausgleich unvermeidbarer Herstellungs- und insbesondere Montagetoleranzen dient eine Justierschraube 8, die im gezeichneten Beispiel in ein Gewindeloch eingedreht ist, das in dem waagerechten Schenkel 52a des unteren Bandes des Tragwinkels 5 vorgesehen ist.
  • Erfahrungsgemäß treten die größten mechanischen Beanspruchungen der Fassadenplatte 3 im Bereich deren Sackloches 4 während der Montage der Tragwinkel 5, des Einhängens und der Justierung auf. Es ist daher vorteilhaft, das Sackloch 4 zumindest im Bereich der Auflageflächen der Enden 511a und 521a der betreffenden Bänder des Tragwinkels 5 mit einem Futter aus einem nachgiebigen Werkstoff auszukleiden. Das Futter kann aus einem nachträglich eindrückbaren, entsprechend elastischen Kunststoffprofil bestehen, aber auch (vor der Montage des Tragwinkels 5) durch Ausspritzen mit einem geeigneten Material erzeugt werden.

Claims (7)

  1. Anordnung zur Befestigung von Bauwerkteilen (wie Fassadenplatten) an einer zumindest näherungsweise vertikalen Fläche eines Bauwerkkörpers (1), wobei das Bauwerkteil (3) in der Nähe seines Oberrandes in seiner dem Bauwerkkörper (1) zugewandten Fläche mindestens zwei in waagerechter Richtung beabstandete Sacköffnungen (4) mit zumindest im Vertikalschnitt hinterschnittenem Profil zur formschlüssigen Befestigung eines Tragprofils aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil ein Tragwinkel (5) mit einem waagerechten Schenkel (51a, 52a) ist, dessen Ende divergierend ausgebildet und in der jeweiligen Sacköffnung (4) formschlüssig aufgenommen ist und der mit einem weiteren, abgewinkelten Schenkel (51b, 52b) eine horizontale Profilschiene (2) hintergreift, die über Distanzmittel waagerecht an der vertikalen Fläche (la) des Bauwerkkörpers (1) befestigt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der waagerechte Schenkel des Tragwinkels (5) aus einem oberen Band und einem unteren Band besteht, die miteinander über ein Gelenk (bei 6) verbunden sind, das eine horizontale, parallel zu der Fläche des Bauwerkteils (3) verlaufende Gelenkachse festlegt, daß die Enden (511a, 521a) des oberen Bandes und des unteren Bandes entsprechend dem hinterschnittenen Profil der Sacköffnung (4) divergierend abgewinkelt sind und in letztere eingreifen, und daß das untere Band in seiner an das obere Band beigeklappten Stellung dauerhaft (bei 7a) mit dem oberen Band verbindbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Schenkel (51a oder 52a) des Tragwinkels (5) mit einer Gewindebohrung mit vertikaler Achse zur Aufnahme einer Justierschraube (8) versehen ist, die sich mit der Stirnfläche ihres Gewindeschafts auf der Profilschiene (2) abstützt.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Band einen zu dem abgewinkelten Schenkel (51b) des oberen Bandes parallelen Schenkel (52b) aufweist, und daß das obere Band auf seiner freien Großfläche einen blattfederartigen Streifen (7) trägt, der über das Ende des abgewinkelten Schenkels des oberen Bandes hinausreicht und in Höhe des Endes des um das gleiche Maß längeren, abgewinkelten Schenkels (52b) des unteren Bandes dieses in seiner beigeklappten Stellung hakenartig (bei 7a) umgreift.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sacköffnungen (4) im Vertikalschnitt ein schwalbenschwanzförmiges Profil hat.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Sacköffnungen mit einem in diese eingedrückten Futter aus einem nachgiebigen Werkstoff ausgekleidet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk zwischen dem oberen Band und dem unteren Band aus einer Sicke in dem einen Band und einem zu dieser komplementären Wulst in dem anderen Band besteht.
EP93119873A 1993-01-04 1993-12-09 Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen Expired - Lifetime EP0605809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9300004U 1993-01-04
DE9300004U DE9300004U1 (de) 1993-01-04 1993-01-04 Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0605809A1 EP0605809A1 (de) 1994-07-13
EP0605809B1 true EP0605809B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6887798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119873A Expired - Lifetime EP0605809B1 (de) 1993-01-04 1993-12-09 Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0605809B1 (de)
AT (1) ATE139002T1 (de)
DE (2) DE9300004U1 (de)
LV (1) LV11703B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102733521A (zh) * 2012-06-20 2012-10-17 曾红 一种石材幕墙金属挂件
PL232498B1 (pl) * 2016-06-10 2019-06-28 Wido Profil Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Bezkotwowy zespół do mocowania płytowych elementów okładzinowych i sposób jego mocowania

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306989B (de) * 1970-04-07 1973-05-10 Hans Oskar Ickler Wandverkleidung
FR2088643A5 (de) * 1970-04-20 1972-01-07 Ickler Hans
NL7105329A (de) * 1971-04-20 1972-10-24
DE2308342A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Oskar Franz Plattenartiges bauelement
DE3237294A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Jochem Ing.(grad.) 6200 Wiesbaden Keller Fassaden-unterkonstruktion
GB2141156A (en) * 1983-06-11 1984-12-12 Mulberry Home Extensions Limit Wall cladding
DE3621010A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Villeroy & Boch Fassadenbekleidung aus keramischen platten und verfahren zu ihrer herstellung
IT219412Z2 (it) * 1990-03-16 1993-02-26 Dispositivo per il fissaggio di pannelli decorativi su parete o su intelaiatura metallica per la costituzione di facciate ornamentali ventilate

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302823D1 (de) 1996-07-11
EP0605809A1 (de) 1994-07-13
LV11703A (lv) 1997-02-20
ATE139002T1 (de) 1996-06-15
DE9300004U1 (de) 1994-05-05
LV11703B (en) 1997-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
AT391407B (de) Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen
DE2945148C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters
DE3530694C2 (de)
DE2043622B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharnier
DE3635479A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur verdeckten befestigung von fassadenplatten
EP0658666A1 (de) Befestigungssystem für Fassadenplatten
DE2134167A1 (de) Gebaeudeverglasung
DE69824076T2 (de) Befestigungssystem für Platten, insbesondere Platten für belüftete Fassaden
EP0605809B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen
DE3529043C2 (de)
DE1509147A1 (de) Ortgangverkleidung mit Dachanschluss bei Flachdaechern
DE3340476A1 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren fensterscheibe
DE19506023C2 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE3910647C2 (de) Bausatz
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
DE3526288C2 (de)
EP0433760B1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
WO2004038125A1 (de) Vorrichtung zum halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen elements
EP0421405A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Deckenplatten an einer Wand
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
DE2909306A1 (de) Markise
CH644182A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von in ihren eckbereichen gehrungsfrei gestossenen zargenprofilen.
DE1155899B (de) Befestigung von Wandverkleidungsplatten an Waenden oder Decken, insbesondere an Gebaeudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 139002

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971208

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: ETERNIT A.G.

Effective date: 19981231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002