WO2004038125A1 - Vorrichtung zum halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen elements - Google Patents

Vorrichtung zum halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen elements Download PDF

Info

Publication number
WO2004038125A1
WO2004038125A1 PCT/EP2003/011631 EP0311631W WO2004038125A1 WO 2004038125 A1 WO2004038125 A1 WO 2004038125A1 EP 0311631 W EP0311631 W EP 0311631W WO 2004038125 A1 WO2004038125 A1 WO 2004038125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
plate
axis
rotation
shaped element
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Oberhofer
Original Assignee
Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren filed Critical Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren
Priority to AU2003301562A priority Critical patent/AU2003301562A1/en
Publication of WO2004038125A1 publication Critical patent/WO2004038125A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/005Rigidly-arranged sunshade roofs with coherent surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the water drainage channel can form a preferably flexible sealing lip that lies against the wall, so that as little or as little water as possible can get between the support element and the wall and wet it.
  • the device designated 10 in its entirety in the drawing serves to attach a canopy 11 to a house wall 12 in a cantilever manner and to lock it in the desired inclination of the canopy relative to the house wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) dient zum Halten eines auskragend an einer Wand (12) od.dgl. angeordneten, plattenförmigen Elements, insbesondere eines Vordachs (11) oder einer Brüstung. Sie weist ein an der Wand (12) anschließbares Trägerelement (13) und einen an diesem um eine Drehachse (14) verschwenkbar angeordneten Klemmhalter (15) für das plattenförmige Element (11) auf. Dabei ist der Klemmhalter (15) in seiner Winkelstellung zum Trägerelement (13) mittels eines Verstellmechanismus (36) einstellbar und in der gewünschten Stellung arretierbar. Mit der Erfindung ist es möglich, ohne zusätzliche Unterstützung der Platte diese in ihren gewünschten Winkel zur Wand exakt zu montieren.

Description

Vorrichtung zum Halten eines auskragend angeordneten, plattenformigen Elements
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines auskragend an einer Wand od.dgl. angeordneten, plattenformigen Elements, insbesondere eines Vordachs oder einer Brüstung.
Bei Vordächern oder anderen, auskragend an einer Wand od.dgl. anzuordnenden, plattenformigen Elementen ist es häufig Ziel, diese ein möglichst leichtes, optisches Erscheinungsbild vermitteln zu lassen und daher auf Unterstützungselemente am vorderen, auskragenden Ende des Vordaches od.dgl. zu verzichten. Auch unterstützende Träger, die das plattenförmige Element auf dessen ganzer, auskragender Breite unterstützen und so ein Abknicken des Daches verhindern, stören oft das optische Erscheinungsbild und sind aus Gründen der Ästhetik oft unerwünscht. Es sind daher in der Vergangenheit Versuche unternommen worden, Vordächer oder vergleichbare plattenförmige Elemente frei auskragend an einer Wand zu befestigen. Dabei haben sich immer wieder Probleme eingestellt, wenn es galt, die Platte in einem bestimmten, gewünschten Winkel zur Hauswand od.dgl. zu montieren. Aufgrund ihres hohen Eigengewichtes neigt die Platte nämlich häufig dazu, den Träger, mit dem sie auskragend an der Wand angeschlossen werden soll, nach unten zu verbiegen und entweder bereits unmittelbar nach der Montage oder nach einiger Zeit an ihrer Vorderkante weiter nach unten durchzuhängen, als dies aus technischen oder ästhetischen Gründen gewünscht ist. Von besonderem Nachteil ist dies dann, wenn mehrere Plattenelemente unmittelbar nebeneinander anzuordnen sind, die an ihren Stoßfugen möglichst genau dieselbe Höhe über ihre gesamte vorkragende Breite haben sollen, da stufenförmige Sprünge zwischen zwei benachbarten Platten nicht nur unschön aussehen, sondern es auch nahezu unmöglich machen, zwei benachbarte Platten miteinander mit einem flexiblen Dichtungsgummi zu verbinden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Halten eines auskragend an einer Wand od.dgl. anzuordnenden, plattenformigen Elements, insbesondere eines Vordachs oder einer Brüstung zu schaffen, mit der es möglich ist, ohne zusätzliche Unterstützung der Platte diese in ihren gewünschten Winkel zur Wand exakt zu montieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung mit einem an der Wand anschließbaren Trägerelement und einem an diesem um eine Drehachse verschwenkbar angeordneten Klemmhalter für das plattenförmige Element gelöst, wobei der Klemmhalter in seiner Winkelstellung zum Trägerelement mittels eines Verstellmechanismus einstellbar und in der gewünschten Stellung arretierbar ist.
Mit Hilfe des Verstellmechanismus kann die Winkelstellung zwischen Trägerelement und Klemmhalter eingestellt werden und dadurch die Neigung des Vordaches in einem Bereich von beispielsweise plus/minus zwanzig Grad zur Horizontalen frei eingestellt werden. Die Winkeleinstellung kann dabei nach vollständiger Montage der Haltevorrichtung mit daran montiertem plattenformigen Element erfolgen. Sobald die gewünschte Neigung der Platte korrekt eingestellt ist, wird der Klemmhalter in dieser Lage arretiert und kann sich dann nicht mehr von selbst verstellen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Trägerelement zwei an einem Haltebalkenelement von der Wand od.dgl. vorkragend angeordnete Gelenkflansche mit Aufnahmebohrungen für die Drehachse auf. Der Klemmhalter kann im wesentlichen aus einem ersten, am Trägerelement über die Drehachse gelenkig angeschlossenen Klemmstück und einem zweiten Klemmstück bestehen, das mit dem ersten Klemmstück unter Zwischenlage des plattenformigen Elements verbindbar ist. Dabei ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Platte, also das Vordach od.dgl., zwischen den beiden Klemmstücken in an sich bekannter Weise unter Zwischenlage einer elastischen Dämpfungsschicht auf Ober- und Unterseite eingeklemmt ist. Eine zusätzliche, an einem der beiden Klemmstücke vorgesehen Kugeldruckschraube mit separatem, auf die Platte drückenden Druckkörper kann die Sicherheit der Klemmbefestigung weiter verbessern.
Der Klemmhalter bzw. dessen erstes Klemmstück weist vorzugsweise zwei in den Zwischenraum zwischen den Gelenkflanschen der Trägerelements einfassende, mit Aufnahmebohrungen für die Drehachse versehene Gelenkstutzen auf, an denen der Verstell- mechanismus angreift. Bei diesem scharnierartigen Aufbau der Haltevorrichtung kann der Verstellmechanismus im wesentlichen aus einer am Klemmhalter angreifenden, sich am Trägerelement abstützenden Stellschraube bestehen, wobei die Anordnung vorzugsweise so getroffen ist, daß der Verstellmechanismus mittels einer Schraub- bzw. Kontermutter in der gewünschten Stellung des Klemmhalters arretierbär ist.
Eine besonders einfache und technisch elegante Lösung erreicht man, wenn zwischen den Gelenkstutzen des Klemmhalters im Abstand von der Drehachse ein Widerlagerzapfen achsparallel zur Drehachse drehbar angeordnet ist, an dem der Verstellmechanismus, also insbesondere die Stellschraube angreift. Bevorzugt ist der Widerlagerzapfen dabei mit einer zwischen den Gelenkflanschen angeordneten Querbohrung versehen, die insbesondere eine Gewindebohrung sein kann, in die die Stellschraube unmittelbar eingeschraubt ist .
Das Trägerelement bzw. dessen Haltebalkenelement ist an der Wand od.dgl. vorzugsweise mittels Dübeln oder mit einem rückwärtigen Befestigungsmittel befestigt, wobei es sich bei dem Befestigungsmittel insbesondere um ein Armierungseisen handeln kann, welches unmittelbar in die Wand od.dgl. einbetoniert oder eingemauert ist. Haltebalkenelement und Armierungseisen können bei dieser Ausführungsform der Erfindung einfach miteinander verschweißt sein, wobei die Schweißverbindung entweder vor dem Einbetonieren des Armierungseisens hergestellt wird oder das Armierungseisen nach dem Einbetonieren ein Stück aus der Wand vorragt, so daß ein nachträgliches Anschweißen des Haltebalkenelements möglich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erzielt man, wenn man ein gemeinsames Haltebalkenelement für mehrere, im Abstand nebeneinander angeordnete Vorrichtungen vorsieht, womit es auch leichter ist, alle nebeneinander angeordneten Vorrichtungen in einer Flucht anzuordnen.
Insbesondere wenn es erwünscht ist, ein Vordach mit Gefälle zur Wand hin an dieser anzuordnen, hat sich eine Ausgestaltung als vorteilhaft erwiesen, die gekennzeichnet ist durch eine oberhalb des Trägerelements angeordnete, den Zwischenraum zwischen der Wand und der wandseitigen Stirnfläche des im Klemmhalter aufgenommenen, plattenformigen Elements überbrückende Wasserablaufrinne, die sich in ihrer Länge mindestens über die Länge des plattenformigen Elements erstreckt. Das auf dem Vordach auftreffende Regenwasser fließt dann auf diesem in Richtung auf die Wand und gelangt in die Wasserablaufrinne, wo es in Längsrichtung der Platte seitlich vor der Wand abgeleitet wird, ohne daß unter dem Vordach stehende Personen im Bereich der Haltevorrichtung naß werden würden. Die Wasserablaufrinne kann vorzugsweise aus gekantetem Blech bestehen und einen im Querschnitt etwa U-förmigen Rinnenkeil aufweisen, der in daran angepassten Ausnehmungen im Klemmhalter bzw. dessen Gelenkstutzen aufgenommen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wasserablaufrinne mit ihrer vorderen, von der Wand abgewandten Kante unterhalb des plattenformigen Elements endet . Ganz besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die vordere Kante zwischen dem unteren der beiden Klemmstücke und dem plattenformigen Element eingespannt ist und so die Bewegungen des Vordaches beim Einstellen von dessen Neigung mitmacht.
An ihrer rückwärtigen Kante kann die Wasserablaufrinne eine an der Wand anliegende, vorzugsweise flexible Dichtlippe bilden, so daß möglichst kein, in jedem Fall nur wenig Wasser zwischen das Trägerelement und die Wand gelangen und diese durchnässen kann.
Das plattenförmige Element kann aus Blech, insbesondere Aluminiumblech oder aber auch aus einem transparenten Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Glas, Acrylglas od.dgl., womit eine optisch besonders leichte Konstruktion erzielt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten eines Vordaches in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt; und Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Draufsicht und ebenfalls teilweise im Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1.
Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung dient dazu, ein Vordach 11 an einer Hauswand 12 frei auskragend zu befestigen und in der gewünschten Neigung des Vordaches relativ zur Hauswand zu arretieren.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem an der Wand 12 anschließbaren Trägerelement 13 und einem an diesem um eine Drehachse 14 verschwenkbar angeordneten Klemmhalter 15, in dem das Vordach zwischen einem ersten, unteren Klemmstück 16 und einem zweiten, oberen Klemmstück 17 eingeklemmt gehalten ist. Zum Schutz des bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer dreischichtigen Sicherheitsglasplatte bestehenden Vordaches ist zwischen diesem und den beiden oben und unten im Bereich des rückwärtigen Endes 18 des Vordaches angedrückten Klemmstücken jeweils eine elastische Ausgleichsschicht 19 aus Moosgummi od.dgl. angeordnet. Die Klemmung erfolgt mittels zweier Klemmschrauben 20, die durch das obere Klemmstück 17 und die Glasplatte 11 hindurch in zugehörige Gewinde 21 im unteren Klemmstück eingeschraubt sind. Zwei in unmittelbarer Nähe des rückwärtigen Endes 18 des Vordaches am oberen Klemmstück angeordnete Kugeldrucksehrauben 22 sorgen für eine besonders sichere Verklemmung des Daches.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, weist das Trägerelement 13 zwei an einem Haltebalkenelement 23 von der Wand vorkragend angeordnete Gelenkflansche 24 auf, die mit Aufnahme- bohrungen 25 für die Drehachse 14 versehen sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Haltebalkenelement aus einem Stahlträger mit U-Profil, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Gelenkflansche 24 in den U-förmigen Querschnitt des Haltebalkenelements am rückwärtigen Steg 26 und den oberen und unteren Seitenflanschen 27 bzw. 28 angeschweißt sind.
Wie sich aus den Zeichnungen weiter ergibt, weist das untere Klemmstück 16 zwei in den Zwischenraum 29 zwischen den beiden Gelenkflanschen 24 des Trägerelements 13 einfassende Gelenkstutzen 30 auf, die ebenfalls Aufnahmebohrungen 31 haben, durch die die Drehachse 14 gesteckt ist. Je eine Beilagscheibe 32 zwischen den Außenseiten der Gelenkstutzen und den Innenseiten der Gelenkflansche sorgen dafür, daß Trägerelement 13 und Klemmhalter 15 relativ zueinander um die Drehachse verschwenkbar sind, ohne daß sie jedoch mit ihren Flächen aneinanderreihen .
Am randseitigen Ende der Gelenkstutzen sind diese mit einem in Lageraugen 33 drehbar gelagerten Widerlagerzapfen versehen, der etwa mittig eine Quer-Gewindebohrung 35 aufweist. In die Gewindebohrung ist eine Stellschraube eingeschraubt, die von unten durch ein Langloch im unteren Seitenflansch 28 des U- förmigen Haltebalkenelements gesteckt ist und sich mit ihrem Schraubenkopf 38 an der unteren Außenseite 39 des unteren Seitenflansches abstützt. Eine auf die durch das Langloch 37 gesteckte Stellschraube 36 aufgeschraubte Kontermutter 40 drückt im angezogenen Zustand gegen die Innenseite 41 des unteren Seitenflansches .
Zum Verstellen des Neigungswinkels α des Vordaches kann die Kontermutter 40 mit einem Maulschlüssel od.dgl. gelöst und anschließend die Stellschraube in die Gewindebohrung des Wider- lagerzapfens hinein oder aus dieser weiter herausgeschraubt werden, wobei beim Einschrauben des vordere, in der Zeichnung nicht zu sehende Ende des Daches angehoben und beim Ausschrauben abgesenkt wird. Hat man die korrekte Winkellage einge- stellt, wird diese durch Anziehen der Kontermutter 40 arretiert, so daß ein unerwünschtes Verstellen vermieden wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Haltebalkenelement 23 an der Wand 12 mit einem rückwärtigen Befestigungsmittel befestigt, das aus einem Armierungseisenkäfig 42 besteht, der unmittelbar in die Wand einbetoniert ist. Alternativ wäre es ebensogut möglich, das Haltebalkenelement mittels Schrauben und Dübeln an der Wand anzuschlagen. Es versteht sich, daß zur Montage der Vordaches meist mehr als eine der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, im allgemeinen pro Vordachelement zwei oder drei Vorrichtungen vorzusehen sind, die dabei in einer Flucht nebeneinander an der Hauswand befestigt sind. Hierzu ist es zweckmäßig, daß das Haltebalkenelement sich mindestens über die gesamte Länge des Vordaches erstreckt und die mehreren Haltevorrichtungen für ein Dach alle am selben Haltebalkenelement, insbesondere dem bevorzugt zum Einsatz kommenden, in der Zeichnung dargestellten U-Profilstahl befestigt sind, wodurch sich in besonders einfacher Weise die fluchtende Anordnung der Drehachsen der verschiedenen Haltevorrichtungen praktisch automatisch einstellt. Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist oberhalb des Trägerelements 13 eine Wasserablaufrinne 43 angeordnet, die den Zwischenraum zwischen der Wand 12 und dem rückwärtigen Ende 18 des im Klemmhalter aufgenommenen Vordaches überbrückt . Die Wasserablaufrinne 43 ist mindestens genauso lang wie das Vordach, so daß Wasser, das auf das Vordach auftritt und das bei der in Fig. 1 gezeigten Neigung in Richtung auf die Hauswand abfließt, nicht zwischen Vordach und Hauswand nach unten tropfen kann, sondern seitlich abgeführt wird.
Die Wasserablaufrinne 43 besteht aus gekantetem, verzinktem Blech oder aus Edelstahlblech und weist einen im Querschnitt etwa U-förmigen Rinnenteil 44 auf, der in an diesen angepass- ten Ausnehmungen 45 im Klemmhalter bzw. dessen Gelenkstutzen 30 aufgenommen ist. Mit ihrer vorderen, von der Wand abgewandten Kante 46 endet die Wasserablaufrinne 43 unterhalb des Vordaches, wobei bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbei- spiel die Anordnung so getroffen ist, da die vordere Kante zwischen dem unteren der beiden Klemmstücke 16 und dem Vordach 11 leicht eingespannt ist. An ihrer rückwärtigen Kante 47 bildet die Wasserablaufrinne eine in eine Nut 48 in der Wand eingelegte, flexible Dichtlippe 48, die wirksam verhindert, daß Wasser zwischen das Trägerelement und die Wand eindringen und die Wand durchfeuchten kann.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sonders es sind vielerlei Änderungen und Ergänzungen denkbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zum Befestigen von Vordächern an Wänden, sondern sie kann auch für Brüstungen verwendet werden, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Tragkonstruktion befestigt werden und von dort frei nach oben tragen. Auch dabei lassen sich mit dem Verstellmechanismus verschiedene Neigungen besonders fein und schnell justieren. Die Stellschraube muß nicht notwendigerweise von unten am Haltebalkenelement anliegend montiert sein, sondern sie könnte sich auch an dessen oberen Seitenflanschen abstützen. Bei geeigneter Ausgestaltung des Profils für den Halteflansch ist auch eine Zugänglichkeit der Stellschraube von vorne denkbar, was die Justierung weiter vereinfachen kann.

Claims

A N S P R U C H E
1. Vorrichtung zum Halten eines auskragend an einer Wand od.dgl. angeordneten, plattenformigen Elements, insbesondere eines Vordachs oder einer Brüstung, mit einem an der Wand (12) anschließbaren Trägerelement (13) und einem an diesem um eine Drehachse (14) verschwenkbar angeordneten Klemmhalter (15) für das plattenförmige Element (11) , wobei der Klemmhalter (15) in seiner Winkelstellung zum Trägerelement (13) mittels eines Verstellmechanismus (36) einstellbar und in der gewünschten Stellung arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (14) eine Horizontalachse ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (13) zwei an einem Haltebalkenelement (23) von der Wand (11) od.dgl. vorkragend angeordnete Gelenkflansche (24) mit Aufnahmebohrungen (25) für die Drehachse (14) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhalter (15) im wesentlichen aus einem ersten, am Trägerelement (13) über die Drehachse (14) gelenkig angeschlossenen Klemmstück (16) und einem zweiten Klemmstück (17) besteht, das mit dem ersten Klemmstück (16) unter Zwischenlage des plattenformigen Elements (11) verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmhalter (15) bzw. dessen erstes Klemmstück (16) zwei in den Zwischenräumen (29) zwischen den Gelenkflanschen (24) des Trägerelements (13) einfassende, mit Aufnahmebohrungen (31) für die Drehachse (14) versehene Gelenkstutzen (30) aufweist, an denen der Verstellmechanismus (34,36) angreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus im wesentlichen aus einer am Klemmhalter (15) angreifenden, sich am Trägerelement (13) abstützenden Stellschraube (36) besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmechanismus (36) mittels einer Schraub- bzw. Kontermutter (40) in der gewünschten Stellung des Klemmhalters (15) arretierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gelenkstutzen (30) im Abstand von der Drehachse (14) ein Widerlagerzapfen (34) achsparallel zur Drehachse (14) drehbar angeordnet ist, an dem der Verstellmechanismus (36) angreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerzapfen (34) mit einer zwischen den Gelenkstutzen (30) angeordneten Querbohrung, insbesondere Gewindebohrung (35) für die Stellschraube (36) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (13) bzw. dessen Haltebalkenelement (23) an der Wand (11) od.dgl. mittels Dübeln befestigt ist oder mit einem rückwärtigen Befestigungsmittel, insbesondere Armierungseisen (42) versehen ist, welches unmittelbar in die Wand od.dgl. (11) einbetoniert oder eingemauert ist .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltebalkenelement (23) mit dem Befestigungsmittel (42) verschweißt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Haltebalkenelement (23) für mehrere, im Abstand nebeneinander angeordnete Vorrichtungen (10) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 gekennzeichnet durch eine oberhalb des Trägerelements (13) angeordnete, den Zwischenraum zwischen der Wand (11) und der wandsei- tigen Stirnfläche (18) des im Klemmhalter (15) aufgenommenen, plattenformigen Elements (11) überbrückende Wasserablaufrinne
(43) , die sich in ihrer Länge mindestens über die Länge des plattenformigen Elements (11) erstreckt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserablaufrinne (43) aus gekantetem Blech besteht und einen im Querschnitt etwa U-förmigen Rinnenteil (44) aufweist, der in daran angepaßten Ausnehmungen (45) im Klemmhalter (15) bzw. dessen Gelenkstutzen (30) aufgenommen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserablaufrinne (43) mit ihrer vorderen, von der Wand (11) abgewandten Kante (46) unterhalb des plattenformigen Elements (11) endet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Kante (46) zwischen dem unteren der beiden Klemmstücke (16) und dem plattenformigen Element (4) eingespannt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserablaufrinne (43) an ihrer rückwärtigen Kante (47) eine an der Wand (11) anliegende, vorzugsweise flexible Dichtlippe (49) bildet.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige Element (11) aus Glas, Acrylglas oder einem anderen transparenten Werkstoff besteht .
PCT/EP2003/011631 2002-10-23 2003-10-21 Vorrichtung zum halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen elements WO2004038125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003301562A AU2003301562A1 (en) 2002-10-23 2003-10-21 Device for maintaining a projecting plate-shaped element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216353U DE20216353U1 (de) 2002-10-23 2002-10-23 Vorrichtung zum Halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen Elements
DE20216353.9 2002-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004038125A1 true WO2004038125A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=7976257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011631 WO2004038125A1 (de) 2002-10-23 2003-10-21 Vorrichtung zum halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen elements

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003301562A1 (de)
DE (1) DE20216353U1 (de)
WO (1) WO2004038125A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016300A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 X-Hotwood GmbH Vorrichtung zur Treppenstufenlagerung von frei auskragenden Glasstufen
HUE036350T2 (hu) 2014-04-26 2018-07-30 Rene Bangratz Kiegyensúlyozó eszköz fejfölötti kialakítás számára
DE202014003433U1 (de) 2014-04-26 2015-04-29 René Bangratz Ausgleichseinrichtung für eine Überkopfkonstruktion
DE102014005888A1 (de) 2014-04-26 2015-10-29 René Bangratz Ausgleichseinrichtung für eine Überkopfkonstruktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138916A (en) * 1967-09-27 1969-01-01 Marley Concrete Ltd Roofing flashing
DE2907345A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Ernst Braun Haustuervordach
DE29922475U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Orbach Joachim Wandkonsolensystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1138916A (en) * 1967-09-27 1969-01-01 Marley Concrete Ltd Roofing flashing
DE2907345A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Ernst Braun Haustuervordach
DE29922475U1 (de) * 1999-12-22 2001-05-03 Orbach Joachim Wandkonsolensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE20216353U1 (de) 2003-01-02
AU2003301562A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE8808124U1 (de) Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
EP1447494A2 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
AT501658A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
WO2004038125A1 (de) Vorrichtung zum halten eines auskragend angeordneten, plattenförmigen elements
DE9407701U1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten o.dgl. zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
EP3290612B1 (de) Überdachungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer überdachungsvorrichtung
EP0826850B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE2817759A1 (de) Gelenkarmmarkise
AT523944B1 (de) Geländermodul
EP0555214A1 (de) Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE9301629U1 (de) Schwimmbadüberdachung aus mehreren auf Laufschienen verschiebbaren, bogenförmig gewölbten Teilschalen
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE102020213049B3 (de) Montagehalter zur Montage einer Markise an einem Gebäude und damit ausgerüstete Markise
DE2905238A1 (de) Unterkonstruktion
DE202005000484U1 (de) Montagesystem
EP0605809B1 (de) Anordnung zur Befestigung von Bauwerksteilen
DE102005023808B4 (de) Balkon
DE202004006626U1 (de) Masthalter
DE102006022966A1 (de) Montagesystem zur Montage von Verkleidungsblechen an einem Gebäude
DE102005015441B4 (de) Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutzvorrichtung als seitlicher Sicht-, Wind- und/oder Sonnenschutz
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP