DE7823557U1 - Halterung zur befestigung von strassenleitpfosten an leitplankentraegern - Google Patents

Halterung zur befestigung von strassenleitpfosten an leitplankentraegern

Info

Publication number
DE7823557U1
DE7823557U1 DE19787823557 DE7823557U DE7823557U1 DE 7823557 U1 DE7823557 U1 DE 7823557U1 DE 19787823557 DE19787823557 DE 19787823557 DE 7823557 U DE7823557 U DE 7823557U DE 7823557 U1 DE7823557 U1 DE 7823557U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
hook
base plate
section
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787823557
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTEMOELLER WOLFGANG 8011 VATERSTETTEN
Original Assignee
ALTEMOELLER WOLFGANG 8011 VATERSTETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTEMOELLER WOLFGANG 8011 VATERSTETTEN filed Critical ALTEMOELLER WOLFGANG 8011 VATERSTETTEN
Priority to DE19787823557 priority Critical patent/DE7823557U1/de
Publication of DE7823557U1 publication Critical patent/DE7823557U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

HELM ÜX· £. AΐίίΙ.ΡΕ? E C H t
PAT E N TA N WA LT CORNELIUSSTR. 42 · D-8OOC MÜNCHEN 5 · TEL. 089/240775 ■ TELEX 5 28425
2602
Wolfgang Altemöller Heinrich-Marschner-Str. 18
8011 Vaterstetten
Erich Weichenrieder Wolfratshauser Str. 1
8151 Neukolbing
Halterung zur Befestigung von Straßenleitpfosten an Leitplankenträgern
Die Neuerung betrifft eine Halterung zur Befestigung von Straßenleitpfosten an Leitplankenträgern mit einem zur Verbindung mit dem unteren Pfostenende geeigneten, die Halterung gegenüber der Leitpfostenachse fixierenden und eine in einer zur Pfostenachse normalen Ebene liegende Grundplatte aufweisenden Befestigungsschuh und mit einem unterhalb des Befestigungsschuhs angeordneten, klammerartigen Verbindungselement.
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 050 4S-BOi ( B LZ 70 O 1 O O a O)
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN, P RO M E N AD E PLAT Z, KO NT O - N R. 10 / 20 59« ( B L Z 700 700 1 O) TE LE GRAMME/CABLES LAWCLAIMS MUENCHEN
- 2 - 2602
Derartige Halterungen sind an sich bekannt und dienen dazu, auf die Leitplankenträger aufgesteckt zu werden, welche üblicherweise aus in den Boden eingerammten I-Profilen bestehen.
Während man heute dazu übergegangen ist, für diese Leitplankenträger eine einheitliche Profilgröße zu verwenden, hat man früher mindestens drei unterschiedliche Profilgrößen verwendet, ohne im einzelnen festzuhalten, an welchen Straßenabschnitten welche Profilgrößen als Leitplankenträger zu finden sind. Die derzeit benutzten Halterungen weisen unterhalb des Befestigungsschuhs eine einfache Klammer auf, welche
auf einen der seitlichen Querstege des I-Profils aufgeschlagen wird. Es ist ersichtlich, daß eine derartige Halterung dem jeweiligen Profilquerschnitt angepaßt sein muß. Wegen der abweichenden Profilquerschnitte stellt sich nun . . häufig heraus, daß die von einer Montagekolonne mitgeführten Halterungen bzw. die von den zuständigen Straßenbauämtern beschafften Halterungen für den zur Montage von Leitpfosten vorgesehenen Streckenabschnitt überhaupt nicht geeignet sind. Es müssen dann zeitraubende und kostspielige Nachbestellungen, Umtauschaktionen und dgl. durchgeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halterung der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß sie mühelos mit allen unterschiedlichen, in der Praxis anzutreffenden Querschnitten von Leitplankenträgern anwendbar ist, so daß lediglich noch eine einzige Halterung beschafft, gelagert und mitgeführt werden
- 3-
» I lit· · · !■
11 · · · I 1
λ χ ■ · ι ι
Ι> · · Il
1111 13
2602
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Neuerung darin, daß das klammerartige Element aus einem normal zur Grundplatte verlaufenden, feststehenden'und einem diesem gegenüber in einer etwa parallel zur Grundplattenebene verlaufenden Richtung einstellbaren Abschnitt besteht, und daß beide Abschnitte sich gegeneinander hakenförmig öffnend ausgebildet sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß das klammerartige Element aus einem normal zur Grundplatte verlaufenden, etwa U-förmigen Profil besteht, daß der eine Schenkel des U an seinem freien Ende einen diesen Schenkel verlängernden, im Profilquerschnitt hakenförmigen, sich nach der Innenseite dieses Schenkels öffnenden Profilabschnitt aufweist, und daß am anderen Schenkel ein in seinem Abstand gegenüber dem hakenförmigen Profilabschnitt einstellbarer, hakenförmiger, sich ebenfalls nach der Innenseite dieses anderen Schenkels öffnender Gegenhalter angeordnet ist.
Der Vorteil dieser Halterung liegt darin, daß sich die Klammerweite einstellen und die Halterung bei entsprechend großer Klammerweite mühelos auf den Leitplankenträger aufstecken läßt, worauf dann durch Anzug des Gegenhalters die Halterung sicher am Leitplankenträger befestigt werden kann.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß der Gegenhalter aus einer beide Schenkel durchquerenden, außerhalb des einen Schenkels eine Mutter tragenden und außerhalb des anderen Schenkels hakenförmig abgebogenen Schraube besteht.
7823557 23.1178
I I
- 4 - 2602
Noch eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist es, daß die Schraube den anderen Schenkel in einem sich quer zur Profillängsrichtung erstreckenden Langloch durchquert. Dadurch kann sich die Klammer dem Leitplankenträger mühelos anpassen, ohne daß die Möglichkeit besteht, die Halterung durch seitliches Wegdrehen vom Leitplankenträger zu lösen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der vom hakenförmigen Profilabschnitt umgrenzte Querschnitt in einem der Grundplatte benachbarten Bereich erweitert ist und daß der vom hakenförmigen Profilabschnitt abgewandte Schenkel des U-förmigen Profilabschnitts an seiner freien Kante im Anschluß an die Grundplatte eine Ausbrechung aufweist.
Durch diese Ausgestaltung wird das Aufsetzen der Halterung s.uf das obere, freie Ende des Leitplankenträgers auch dann möglich, wenn dieses obere, freie Ende durch die zum Eintreiben des Leitplankenträgers in den Boden ausgeführten Rammschläge beschädigt ist.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Neuerung wird diese näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Halterung von
unten,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Halterung in Richtung auf
7823557 23.11.78
!I at····· I Ol
Ii I II · · » · ■
- 5 - 2602
das hakenförmige Schraubenende und
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Halterung, bei gegenüber Fig. 2 um 90° gedrehti
Pfeils III in Fig. 2.
Fig. 2 um 90 gedrehter Halterung in Richtung des
Die gezeigte Halterung ist dazu bestimmt, auf das Ende eines Profilträgers mit I-förmigem Querschnitt aufgesetzt zu werden, der in vertikaler Richtung in den Boden eingeschlagen ist und als Träger für Straßenleitplanken dient. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Halterung ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien der Umriß eines derartigen Leitplankenträgers dargestellt und mit 10 gekennzeichnet.
Die Halterung weist eine Grundplatte 12 auf, welche dazu bestimmt ist, sich gegen das obere Ende des Leitplankenträgers 10 zu legen. Die Grundplatte 12 ist an ihren beiden Enden mit aufgebogenen Laschen 14 und 16 versehen, in denen Befestigungsbohrungen 18 angebracht sind, und mit welchen der nicht näher dargestellte Leitpfosten derart verbunden werden kann^ daß er sich praktisch in Verlängerung des Leitplankenträgers 10 vertikal von der Grundplatte 12 aus nach oben erstreckt.
An der Unterseite der Grundplatte 12 ist nahe deren einem Ende 20 ein im wesentlichen etwa U-förmiges Profil 22 derart angeschweißt, daß es sich von der Grundplatte 12 aus normal zu deren Ebene vertikal nach unten erstreckt. Der eine Schenkel 24 des U-förmigen Profils ist an seinem freien Ende durch einen Profilabschnitt 26 verlängert, der im Querschnitt etwa hakenförmig geformt ist, derart, daß sich der Haken nach der Innen-
7823557 21117B
(C · ■ I *
I ■ ■
• » I
- 6 - 2602
seite des Schenkels 24 zu öffnet. Neben dem hakenförmigen Profilabschnitt 26 ist im Schenkel 24 eine Durchgangsbohrung 28 für eine Schraube 30 angeordnet, die sich im wesentlichen in einer zur Ebene der Grundplatte 12 parallelen Ebene durch beide Schenkel 24 und 32 des U-förmigen Profils 22 erstreckt. In dem dem Schenkel 24 gegenüberliegenden anderen Schenkel 32 ist für den Durchtritt der Schraube 30 ein etwa in dieser erwähnten Schraubenebene liegendes Langloch 34 vorgesehen, so daß sich die Schraube 30 in dieser Ebene auf die optimale Stellung einstellen kann, wenn die Halterung, wie nachstehend noch beschrieben, mit dem Leitplankenträger verbunden wird.
Außerhalb des Schenkels 32 ist die Schraube 30 bei 36 hakenförmig gekrümmt, während außerhalb des Schenkels 24 auf die Schraube 30 eine Mutter 38 aufgezogen ist.
Das obere freie Ende der Leitplankenträger 10 ist. durch die mechanische Einwirkung beim Einrammen dieser Leitplankenträger meist angestaucht und mit Gratbildung versehen. Um trotzdem einen stabilen Sitz der neuerungsgemäßen Halterung zu erreichen und um zu vermeiden, daß diese angestauchten und be-, schädigten oberen Enden der Leitplankenträger das Anbringen der Halterung erschweren, ist der Schenkel 32 an seinem oberen, an die Grundplatte 12 anschließenden Ende mit einer Ausbrechung 40 versehen, während das obere Ende des Profilabschnitts 26 bei 42 aufgeweitet ist.
Die Halterung wird mit entsprechend gelockerter Mutter 38
7823557 23.1178
- 7 - 2602
von oben her auf den Leitplankenträger IO aufgeschoben, bis die Grundplatte 12 auf dem oberen Ende des Leitplankenträgers 10 aufsitzt. Dabei wird der seitliche Steg des Leitplankenträger-Profils zwischen den hakenförmigen Profilabschnitt und das hakenförmig gekrümmte Ende 36 der Schraube 30 eingeführt. Anschließend wird die Mutter 38 fest angezogen, so daß die Halterung am Leitplankenträger 10 festgeklemmt wird. Da die Klammerweite zwischen dem hakenförmigen Profilabschnitt 26 und dem haken förmigen Abschnitt 36 der Schraube einstellbar ist, läßt sich die Halterung auf alle gängigen Leitplankenträger 10 aufsetzen.
7823557 23.1178

Claims (5)

9 Λ · »III · · · ··· alii t # · • * f j3 Ii ■ · * 2602 Ansprüche:
1. Halterung zur Befestigung von Straßenleit-
pfosten an Leitplankenträgerr, mit einem zur Verbindung mit dem unteren Pfostenende geeigneten, die Halterung gegenüber der Leitpfostenachse fixierenden und eine in einer zur Pfostenachse normalen Ebene liegende Grundplatte aufweisenden Befestigungsschuh und mit einem unterhalb des Befestigungsschuhs angeordneten, klammerartigen Verbindungselement»dadurch gekennzeichnet, daß das klammerartige Element aus einem normal zur Grundplatte (12) verlaufenden, feststehenden (26) und einem diesem gegenüber in einer etwa parallel zur Grundplattenebene verlaufenden Richtung einstellbaren Abschnitt (36) besteht, und daß beide Abschnitte sich gegeneinander hakenförmig öffnend ausgebildet sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das klammerartige Element aus einem normal zur Grundplatte verlaufenden,etwa U-förmigen Profil (22) besteht, daß der eine Schenkel (24) des U an seinem freien Ende einen diesen Schenkel verlängernden, im Profilquerschnitt hakenförmigen, sich nach der Innenseite dieses Schenkels öffnenden Profilabschnitt (26) aufweist und daß am anderen Schenkel
7823557 23.1178
II · tu.» t · I j 1 11I)MI · ·« lit ··»· ···
III ·«*· 4 · t ι ■ I I « » · · · ·
- 2 - 2602.
(32) ein in seinem Abstand gegenüber dem hakenförmigen Profilabschnitt einstellbarer, hakenförmiger, sich ebenfalls nach der Innenseite dieses anderen Schenkels öffnender Gegenhalter (36) angeordnet ist..
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter aus einer beide Schenkel (24, 32) durchquerenden, außerhalb des einen Schenkels (26) eine Mutter (38) tragenden und außerhalb des anderen Schenkels (32) hakenförmig (36) abgebogenen Schraube (30) besteht.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (30) den anderen Schenkel (32) in einem sich quer zur Profillängsrichtung erstreckenden Langloch (34) durchquert.
5. Halterung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vom hakenförmigen Profilabschnitt (26) umgrenzte Querschnitt in einem der Grundplatte benachbarten Bereich erweitert ist und das der vom hakenförmigen Profilabschnitt abgewandte Schenkel (32) des U-förmigen Profilabschnitts (22) an seiner freien Kante im Anschluß an die Grundplatte (12) eine Ausbrechung aufweist.
7823557 23.11.78
DE19787823557 1978-08-07 1978-08-07 Halterung zur befestigung von strassenleitpfosten an leitplankentraegern Expired DE7823557U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787823557 DE7823557U1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Halterung zur befestigung von strassenleitpfosten an leitplankentraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787823557 DE7823557U1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Halterung zur befestigung von strassenleitpfosten an leitplankentraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7823557U1 true DE7823557U1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6694049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787823557 Expired DE7823557U1 (de) 1978-08-07 1978-08-07 Halterung zur befestigung von strassenleitpfosten an leitplankentraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7823557U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907580A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Miele & Cie Staubsaugermundstück, wie Bodendüse o. dgl. mit einem Nebenluftventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907580A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-31 Miele & Cie Staubsaugermundstück, wie Bodendüse o. dgl. mit einem Nebenluftventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256320B2 (de) Gleisanlage fuer eine haengebahn
EP0760880B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
DE19751625C2 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE2642475C3 (de) Leitplanke
DE69824076T2 (de) Befestigungssystem für Platten, insbesondere Platten für belüftete Fassaden
DE2534767A1 (de) Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
DE60116910T2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Tank
EP0590278B1 (de) Vitrine
DE7823557U1 (de) Halterung zur befestigung von strassenleitpfosten an leitplankentraegern
DE19503638C1 (de) Haltebügel zur Abstützung einer Absperrung an einer Gleisschiene
DE2505577A1 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer nutzfahrzeuge
DE3901960B4 (de) Reserveradhalter
DE2845103A1 (de) Schneefaenger zur befestigung auf blechdaechern
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
DE3321419C2 (de)
AT228822B (de) Aus einzelnen Feldern zusammensetzbarer Blendschutzzaun, insbesondere für Straßen mit geteilten Fahrbahnen
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
DE3610983A1 (de) Gelaender, insbesondere als sicherheitsgelaender fuer bruestungen, strassenbruecken und dgl.
AT402645B (de) Haltevorrichtung für einen schutzzaun haltevorrichtung für einen schutzzaun
DE202022105322U1 (de) Zaunpfosten
DE3412355A1 (de) Schutzzaun mit stachelelementen
DE7504021U (de) Uberschlagschutzrahmen für Nutzfahrzeuge
DE3807441A1 (de) Zaunelement und daraus gefertigter zaun
AT406437B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung