DE1904588C3 - Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen - Google Patents

Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen

Info

Publication number
DE1904588C3
DE1904588C3 DE19691904588 DE1904588A DE1904588C3 DE 1904588 C3 DE1904588 C3 DE 1904588C3 DE 19691904588 DE19691904588 DE 19691904588 DE 1904588 A DE1904588 A DE 1904588A DE 1904588 C3 DE1904588 C3 DE 1904588C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
sulfoxide
platinum
radicals
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691904588
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904588A1 (de
DE1904588B2 (de
Inventor
Kookootsedes Gust John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1904588A1 publication Critical patent/DE1904588A1/de
Publication of DE1904588B2 publication Critical patent/DE1904588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904588C3 publication Critical patent/DE1904588C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/5406Silicon-containing compounds containing elements other than oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • C08G77/52Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

1 904 538
- Viele der handelsüblichen Formmassen auf Grgano- y. polysiloxangrundlagc können leicht in eine gewünschte '■- Form gebracht oder auf eine gewünschte Oberflüche aufgetragen und anschließend auf einfache Weise unter Beibehaltung der gegebenen Form gehiirtet werden, So werden beispielsweise zu Elastomeren . härtbare Organopolysiloxane als formbare Materialien geliefert, die von dünnflüssigen Pusten bis zu steifen, teigähnlichen Produkten reichen. Diese Produkte werden durch Vorpressen oder Extrudieren in die gewünschte Form gebracht und anschließend durch Härten in den elastomcren Zustand übergeführt, ein Vorgang, der im Zusammenhang mit Elastomcren häufig als »Vulkanisation« bezeichnet Jwird. Der Formkörper behalt seine gegebene Form bei oder versucht bei Deformierung in seine durch Vulkanisation oder Härtung vorgegebene Form zurückzukehren. Ih gleicher Weise werden zu Harzen härtbare Organopolysiloxane, die in Form von flüssi-.'gen Produkten, schmelzbaren Feststoffen oder Lösungen zur Verfügung stehen, verformt oder aufgetragen und anschließend gehärtet.
Die für Organosüiciumverbindungen anwendbaren Härtungsverfahren können in zwei Gruppen eingeordnet werden. Die erste Gruppe umfaßt solche, bei denen die Härtung spontan bei Raumtemperatur erfolgt. Bei der zweiten Gruppe sind hingegen Vernetzungsmittel, wie organische Peroxide oder Schwefelverbindungen und Hitze zur Auflösung der Härtungsreaktion, erforderlich. Da die bei Raumtemperatur härtenden Systeme im allgemeinen nur eine sehr kurze Tropfzeit haben, das ist die Zeit, die dem Verbraucher für die Ver rbeitung zur Verfügung steht, wurden in der Zwischenzeit weitere Systeme entwickelt, die erst bei schwach erhöhten Temperaturen durchhärten. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise die in der deutschen Patentschrift I 066 737 beschriebenen Systeme aus Alkenylgruppen und Si — H-Bindungen enthaltenden Polysiloxanen, die in Gegenwart von Platinkata'ysaioren durch Erwärmen auf 50 bis 80' C vernetzt werden. Obwohl derartige Systeme erst bei schwach erhöhen Temperaturen durchhärten, beginnt die Härtung selbstverständlich bereits bei Raumtemperatur, was sich durch Zunahme der Viskosität äußert. Bei zahlreichen Anwendungsarten ist es a^er außerordentlich störend, wenn der Verbraucher mit einem während der Verarbeitung immer zäher werdenden Produkt zu kämpfen hat. Das vorliegende System ist dem in der kanadischen Patentschrift 650 244 beschriebenen vergleichbar, unterscheidet sich jedoch hiervon, daß bei Raumtemperatur eine Vergrößerung (.'■» Molekulargewichtes verhindert wird. Die durch Hitze aklivierbaren, härtbaren Formmassen auf Orgßnopoiysiioxangrundiage werden durch Luft oder Bestandteile der Luft nicht inhibiert, sie werden durch Hitze aktiviert, und die gehärteten Produkte sind besonders stabil.
brfindung-sgemäß wird die Verwendung von SuIfoxidgruppen enthaltenen Verbindungen, und zwar
(A) Organosulfoxidverbindungen der allgemeinen Formel
R2SO
worin R einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeutet, oder (B) örganosHieiüffiäüifttxiilverbiHdungcn, die mindestens eine Einheit der allgemeinen Formel
O R'"
Il I
R" — S — R' — SiO3_(1
neben Einheiten der allgemeinen Formel
enthalten, worin R' zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste, R" einwertige KohlenwasiiCrstoffreste, R'" und R"" Kohlenwasserstoff-, halogenierte Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxydreste bedeuten, η 0, 1, 2 oder 3 und mO, 1,2 oder 3 ist, als Mittel zur Verzögerung und/oder Verhinderung der Härtung bei Raumtemperatur in Formmassen aus
(1) polymeren Organosüiciumverbindungen mit durchschnittlich ein bis drei einwertigen Kohlenwasserstoffresten, einwertigen Halogenkohlenwasserstoffresten οηηε aliphatische Mehrfachbindungen oder Cyanalkylresten je Si-Atom, wobei je Molekül durchschnittlich mindestens
, zwei einwertige Kohlenwasserstoffreste mit aliphatischer Mehrfachbindung vorhanden sind und die restlichen Valenzen der Si-Atome mit Sauerstoffatomen, zweiwertigen Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoflather- oder Halogenarylenresten abgesättigt sind, die mit ihrer zweiten Valenz an jeweils ein weiteres Si-Atom gebunden sind,
(2) Organosüiciumverbindungen mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen und zusätzlich durchschnittlich bis zu zwei einwertigen Kohlenwasserstoffresten ohne aliphatische Mehrfachbindungen, einwertigen Halogenkohlenwasserstoffresten ohne aliphatische Mehrfachbindungen oder Cyanalkylresten je Si-Atom, wobei je Molekül durchschnittlich mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind und die restlichen Valenzen der Si-Atome mit Sauerstoffatomen, zweiwertigen Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffäther- oder Halogenarylenresten, jeweils ohne aüphatische Mehrfachbindungen, abgesättigt sind, die mit ihrer zweiten Va! -nz an jeweils ein weiteres Si-Atom gebunden sind, jedoch so, daß die Summe der durchschnittlichen Anzahl von ungesättigten Resten je Molekül von (1) und der durchschnittlichen Anzahl von Si-gcbundenen Wassersioflatomen je Molekül von (2) mindestens 4 beträgt.
(3) Piatinkaialysaioren in einer Menge von mindestens 0.! ppm Platin, bezogen auf das Gesamtgewicht von (I) und (2). sowie gegebenenfalls Füllstoffen und anderen üblichen Zusätzen beansprucht.
(0 Die Organosüiciumverbindungen (I) können harzartige, flüssige oder praktisch nicht mehr fließfähige Hochpolymere sein, die üblicherweise für die Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren Verwendung linden. Beispiele für einwertige Kohlenwasser-Stoffreste hierin sind Alkylresle. wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, tert.Butyl-, Ocladecyl- oder Myricylresle, C'ycloalkylrestc, wie Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste, Aralkylresle, wie Benzyl- oder 2-Phcnyiäthyl-
resic, Arylreste, wie Phenyl-, Toluyl», XyIyI-, Naph-[hyl-, Xenyl- oder Anthracylreste, oder Reste mit aliphatischen Mehrfachbindungen, wie Vinyl-, AIIyI-
Melhallyl-.Äthinyl-, Butadieny|.,Cy;lopentenyl·oder m-Vinyiphcnylrcste.
Beispiele für einwertige halogenierte Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen und Tür Cyanoalkylrcste sind Chlormethyl-, 3,3,3-Trifluorpropyl-, 2,3 - Dibromcyclopentyl-, J odphcnyl-Dichlornaphthyl-, 2-Cyanoäthyl-, 2-Cyanopropyl- oder io-Cyanooctadecylreste.
Definitionsgemäß müssen in der Komponente (1) je Molekül durchschnittlich mindestens zwei aliphatisch ungesättigte Reste vorhanden sein. Diese Reste spielen bei der Härtungsreaktion eine entscheidende Rolle, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Es können auch mehr von diesen Resten vorhanden sein, aber das Minimum von mindestens zwei (je Molekül durchschnittlich) ist für die Härtung unur Bildung eines zusammenhängenden Feststoffes unbedingt erforderlich. Wenn die durchschnittliche Anzahl der aliphatisch ungesättigten Reste je Molekül größer als zwei ist, wird eine entsprechend stärkere Vernetzung erzielt.
Die einwertigen organischen Reste in (1), einschließlich der aliphatisch ungesättigten Reste, können gleich oder verschieden sein. Dip Komponente (I) kann ferner aus Mischpolymerisaten, Gemischen von Mischpolymerisaten, Gemischen von Monomeren und Polymerisaten sowie Gemischen von Monomeren und Mischpolymerisaten bestehen.
Die restlichen Valenzen der Si-Atome in der OrganoMliciumverbindung (1) können definitionsgemäß durch Sauerstoffatome, zweiwertige Kohlenwasserstoff-. Kohlenwasserstoffäther- oder Halogenarylenreste abgesättigt sein, wobei beliebig ein oder mehr dieser Reste vorhanden sein können.
Beispiele für zweiwertige Kohlenwasserstoffreste sind
CH,
— CH2 — — CH2C —
CH3
— C^2CH = CHCH2
-CH
CH2CH
CH-
- C6H4 — oder — CH2C6K4
"für Kohlenwassersioffätherresie:
' — CH2CH2OCH2CH2 — oder — C6H4OC6H4
T1 'und für Halogenarylenreste:
' [ -C6H3CI C6F4-
' 'oder
-C6H3BrCH2C6H3Br-
Wenn jedoch je Molekül durchschnittlich mehr als drei Si-Atorne vorhanden sind, ist es vorteilhaft, wenn mindestens 50% der zweiwertigen Reste Sauerstoffatome sind, insbesondere dann, wenn das fertige Produkt sowohl extrem hohe als auch extrem niedrige Temperaturen aushalten soil. Das ist jedoch nicht
unbedingt erforderlich, insbesondere wenn die Komponente (1) ein cyclische» Produkt ist,.
Die Herstellung von Organosilisiumvcrbindungen, die als Komponente (1) Verwendung finden, k«nn nach bekannten Verfahren erfolgen,
Die Organosiliciumverbindungcn (2) können dcfinitionsgcmäß zwei- oder mehr Si-gcbundene Wasserstoffatome je Molekül und zusätzlich durchschnittlich bis zu zwei einwertige Reste je Si-Atorn enthalten. Die restlichen Valenzen der Si-Atome in der Komponente (2) können definitionsgemäß durch Sauerstoffatome, zweiwertige Kohlenwasserstoffreste ohne aliphatische Mehrfachbindungen, zweiwertige Kohlenwasserstoffätherreste ohne aliphatische Mehrfach-
is bindungen oder Halogenarylenreste abgesättigt sein, wobei beliebig ein oder mehr dieser Reste vorhanden sein können.
Wenn je Molekül durchschnittlich mehr als drei Si-A'.ome vorhanden sind, is es für Komponente (2)
zo ebenso wie für Komponente (1) vorteilhaft, wenn mindestens 50% der zweiwertigen Reste Sauerstoffatome sind. Das ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, insbesondere wenn die Komponente (2) ein cyclisches Produkt ist.
2s Die Herstellung von Produkten, die unter die für Komponente (2) gegebene Definition faden, ist bekannt, und viele dieser Produkte sind handelsüblich, so daß sich ihre Beschreibung hier erübrigt.
Die. Auswahl der Komponenten (1) und (2) ist in geringem Maße voneinander abhängig. Wenn die durchschnittliche Anzahl der aliphatisch ungesättigten Gruppen je Molekül in Komponente (1) beispielsweise 2,0 beträgt, seilte als Komponente (2) ein Produkt gewählt werden, dessen durchschnittliche An-
zahl von Si-gebundenen Η-Atomen je Molekül mindestens 2,0 beträgt, so daß die Gesamtmenge dieser eben definierten Mengen mindestens 4 ist. Der analoge Fall ist gegeben, wenn die ausgewählte Komponente (2) durchschnittlich zwei Si-gebundene Η-Atome je MoIekül enthält. Wenn jedoch eine der beiden Komponenten eine größere Anzahl der genannten Gruppen besitzt, ist die Auswahl der anderen auf dieser Grundlage nicht anwendbar. Selbstverständlich gilt, je größer diese Summe ist, um so stärker wird die Vernetzung des Endproduktes sein, wie ebenfalls bereits erwähnt Das molare Verhältnis der aliphatisch ungesättigten Gruppen in (I) zu den Si-gebundenen H-Atomen in (2) kann in einigen Fällen von besonderer Bedeutung sein. Dann sollte das Verhältnis dieser beiden
Gruppen vorzugsweise zwischen 0,67 und 1,5 Hegen. Es gibt jedoch viele Fälle, bei denen das Gleichgewicht dieser beiden Gruppen keine entscheidende Rolle spielt. Wenn die Komponente (1) beispielsweise durchschnittlich sechs aliphatisch ungesättigte Gruppen je Molekül aufweist, kann der Einsatz von gleichen molaren Mengen an Si-gebundenen H-Atomen zu einer τι starken Vernetzung des gewünschten Endproduktes führen. In diesem Fall ist es angebracht, weniger oder viel weniger als aquimolare Mengen an Si-gebundenen Η-Atomen einzusetzen, um den gewünschten Härtungsgrad zu erreichen.
Wenn jedoch ein Maximum an Stabilst gefordert wird, ist es vorteilhaft, die molaren Mengen von Sigebundenen Η-Atomen in (2) den aliphatisch un-
gesättigten Gruppen in (I) anzugleichen.
Die Platinkomponente (3) kann in einer der beliebigen bekannten Formen eingesetzt werden, die vom metallischen Platin per ss oder Platin auf Träger-
stoflcn, wie filicugcl oder gepulverte Kohle, bis Platinchlorid. Platinsalze oder HcxachlorpltUinsiiure reichen. Alle diese Formen sind für das in Fnige stehende Hürtungssystem brauchbar; Hexachlorplatinsäure in Form des üblicherweise verwendeten Hexahydrats oder in wasserfreier Form ist jedoch bevorzugt, da sie in Organosiliciumvsrbindungen leicht dispcrgierbar ist und keine Verfäibung des Gemisches hervorruft.
Definitionsgemäß sollten mindestens 0,1 Gewichtsteile Platin auf 1 Million Gewichtsteile von (1) und (2) in der Masse enthalten sein. Da jedoch Verunreinigungen in dem System derartig geringe Katalysatormengen leicht vergiften können, werden vorzugsweise I bis 20 ppm Platin eingesetzt. Größere Platinmengen beeinträchtigen dir Reaktion nicht, machen jedoch entsprechend größere Mengen der Sulfidgruppen enthaltenden Verbindungen erforderlich und sind außerdem unwirtschaftlich.
- Die erfindungsgemäß verwendete Sulfoxidgruppen enthaltende Verbindung kann definitionsgemäß entweder eine Organosulfoxidverbindung, d. h. ein organisches Sulfoxid, oder eine Sulfoxidgruppen enthaltende Organosiiiciumverbindung sein. Die Reste R des organischen Sulfoxids sind definitionsgemäß Kohlenwasserstoffreste, die auch unter Bildung einer hererocyclischen Verbindung, z. B. der Formel
CH2CK2
S = O
CH2CH2
miteinander verknüpft sein können. Beispiele für Reste R, die gleich oder verschieden sein können, sind. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Benzyl-, Phenyl-, Toluyl- oder Tetramethylenreste, worin die beiden Reste R miteinander verknüpft sind.
Spezielle Beispiele für organische Sulfoxide sind: Dimethylsulfoxid, Dibenzytsulfoxid, Di - η - butylsulfoxid, Diphenylsulfoxid, Di - η - propylsulfoxid. Teiramethylensulfoxid, Ditoiyisulfoxid, Methyltolylsulfoxid, Athylmethylsulfoxid oder MelhylpKenyl-■ sulfoxid.
Die organischen Sulfoxide sind handelsübliche Produkte, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können. Die Sulfoxidgruppen enthaltenden Organosiliciumverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Uanzösischen Patentschrift I 512 256 beschrieben.
Beispiele für zweiwertige, alipliatische Kohlenwasserstoffreste R' in den angegebenen Formeleinheiten sind: Methylen-, Hexyten-, Octadecylen- oder
— CH2CH2CH2CH — CH2CHj—Reste CH3
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste R" sind: Methyl-, tert.Butyl-, Octadccyl-, Isopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentyl-, Vinyl-; Octadecenyl-, //-Phenyläthyl-, Benzyl-, Phenyl-, Toluyl-, XyIyI-, Petstamethylphsnyl-, Naphthyl-, 2-Methylnaphthyl-, Anthracyl-, 2,4-DimethyIanthracyl- oder 1,4-Ditnethylphenanthrylreste.
Beispiele für einwertige Kohlenwasserstoffreste R'" Jtid R"" sind solche, wie unter R" aufgeführt. Darüber hinaus können diese Reste auch halogenierte Kohlenwasserstoff- und Kohlenwasserstoffoxyreste sein, beispielsweise Alkoxyrestc, wie Methoxy-. Isopropoxy- oder Hexoxyrestc, Aryloxyreste, wie Phenoxy oder Naphthyloxyrcste, oder Halogenkohlenwasserstoffreste, wie Chlorbenzyl-,Jod-^-phenylpropyl-, 3,3,3-Tri- fluorpropyl-, y-Chlorpropyl-, (PerfluoräthylHUhyl-, Jodphcnyl- oder PerÜuorcyclohejienylrcste.
Das beste Verfahren zur hier nicht beanspruchten Herstellung der Organosiliciumsulfoxidverbindungcn
ίο ist die Oxydation der en isprechenden Organosiliciumsulfide unter milden Reaktionsbedingungen. Hierbei werden die Organosiliciurnsulfidc mit der stöchiometrischen Menge eines Oxydationsmittels in wäßriger Lösung in Berührung gebracht. Es ist vorteilhaft, jedoch nicht unbedingt erforderlich, eint, angemessene Menge Alkohol mitzuverwenden, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Isobutanol. Die Mitverwendung des Alkohols erleichtert die Reaktion, da hierdurch die Löslichkeit der Reaktions teilnehmer sichergestellt wird. Bei Durchführung dieses Verfahrens wird sowohl der Alkohol als auch das neue Organosiliciumsulfoxid aus der Lösung durch Eindampfen im Vakuum abgetrennt und das Sulfoxid unter Vakuum destilliert.
L'nter »milden Reaktionsbedingungen« ist zu verstehen, daß die Reaktion in Abwesenheit von Säure und bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Ein langsamer Reaktionsablauf ist vorzuziehen, d. h., obwohl Hitze und Säure zur Unterstützung der Reak-
tion angewendet werden können, es vorteilhaft, die Gegenwart von Säure auszuschließen und die Reak. „.1 bei oder nahezu bei Raumtemperatur durchzurühren.
Unter der Ausdrucksweise »wäßrige Lösung« ist
zu verstehen, daß mindestens ein Teil des oxydativen Agens Wasser ist. Die besten Ergebnisse werden mit einer 20- bis 40gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Wasserstoffsuperoxid erzielt. Die neuen Organosiliciumsulfoxide werden jedoch auch mit einer wäß-
rigen Lösung von Wasserstoffsuperoxid, deren Konzentration im Bereich von 10 bis 90 Gewichtsprozent liegt, erhalten. Das verwendete Oxydationsmittel ist nicht streng auf Wasserstoffsuperoxid beschränkt. Es können z. B. andere Oxydationsmittel, wie Ozon
AS oder andere Formen von Sauerstoff. Permanganate, wie Kaliumpermanganat, Chromate, wie Kaliumdichromat oder Nitratsalze, wie Natriumnitrat, wirksam eingesetzt werden. Es sei ferner daraufhingewiesen, daß die Oxydation unter Bildung der neuen Organosiliciumsulfoxide nicht unbedingt in wäßriger Lösung, sondern auch unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt wet den kann.
Manchmal kann es vorteilhaft sein, eine Kohlen-
wasserstoffoxygruppe am Si-Atom während des Oxydationsvorganges zu erhalten; in diesem Fall ist eine Oxydation in Abwesenheit von Wasser erforderlich. Das kann durch Auswahl eines geeigneten Oxydationsmittels, wie Ozon oder N2O4 erreicht werden. Bei Durchführung der Oxydation unter Wasserausschluß wird das Si-Atom unter Bildung der Sulfoxidgruppe oxydiert, ohne sichtbare Wirkung auf die am Si-Atom befindliche Kohlenwasserstoffoxygruppe.
Durch Zusatz der Sulfoxidgruppen enthaltenden Verbindung zu Formmassen aus den Komponenten
(1), (2) und (3) wirJ die Härtungsgeschwindigkeit
bei Raumtemperatur verlangsamt oder über lange
Zeitspannen, beispielsweise langer als 3 Monate, voll
η ti Π d d
ständig verhindert, aber bei Temperaturen oberhalb von 700C wird diese Wirkung aufgehoben und eine normale Härtungsgeschwindigkeit erreicht. Die Härtung der Formmassen kann bei Raumtemperatur Tür kürzere oder längere Zeit in Abhängigkeit von der entsprechenden Menge an der Sulfoxidverbindung verzögert werden.
Für eine bestimmte Lagerbeständigkeit bei Raumtemperatur kann jedoch keine exakte Menge der Sulfoxidverbindung angegeben werden. Die Hartungsgeschwindigkeit bis zu 60'C ist nämlich von dem Verhältnis Sulfoxid zu Platin, der Form des Platinkatalysators, der Art des Sulfoxide, der Art und Menge der Bestandteile (1) und (2) und ferner von dem Vorhandensein oder NichtVorhandensein weiterer, nicht unbedingt erforderlicher Bestandteile abhängig. Durch Zusatz der Sulfoxide in geringen Mengen, wie etwa 1 Mol Sulfoxid je Mol Platin wird die Topfzeit in ,allen Systemen verlängert, aber in den meisten Fällen die Reaktion bei Raumtemperatur bis zu etwa 6O0C nicht vollständig verzögert, und in größeren Mengen, wie etwa 2000 Mol Sulfoxid je Mol Platin, wird die Härtung in allen Systemen bei Raumtemperatur bis zu etwa 6O0C vollständig verhindert. In einigen Systemen wird jedoch mit 1 Mol Sulfoxid je Mol Platin die Härtung bei Raumtemperatur bereits vollständig verhindert, während in anderen Systemen hierfür jedoch 10, 20, 50 oder 1000 Mol Sulfoxid je Mol Platin erforderlich sind. Die eingesetzte Menge an Sulfoxid ist daher von dem gewünschten Verwendungszweck und der Zusammensetzung der Formmasse abhängig und kann vom Fachmann leicht selbst ermittelt werden.
Die Menge des vorhandenen Sulfoxids ist auf die Platinmenge bezogen. Als geringere Sulfoxidmenge in der Formmasse zur Erzielung einer brauchbaren Verzögerung der Härtungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur wird etwa 1 Mol Sulfoxid je Mol Platin vorgeschlagen. Bei Betrachtung der Sulfoxide als eine Gruppe Jcann ein Bereich von 1 bis 2000 Mol Sulfoxid je Mol Platin empfohlen werden, wobei selbstverständlich in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Sulfoxids verschiedene Bereiche bevorzugt sind. So ist es vorteilhaft, von den organischen Sulfoxiden etwa 500 bis 2000 Mol Sulfoxid je Mol Platin und von den Organosiliciumsulfoxiden etwa 1 bis 200 Mol je Mol Platin einzusetzen. Von den organischen Sulforiden sind im Vergleich zu den Organosiliciumsulfoxiden größere Mengen erforderlich, um die gleiche Verzögerung zu erzielen. In dieser ^Hinsicht ist es vorteilhafter, Organosilidumsülfoxide zu verwenden, da hiervon zur Erreichung derselben Wirkung geringere' Mengen erforderlich sind, außer- ; dem der Geruch, der üblicherweise den Sulfoxiden anhaftet, weniger intensiv ist und die Verbindungen weniger flüchtig sind. Ein bevorzugler Bereich TUr die Gruppe der Sulfoxidverbindungen liegt zwischen 20 bis 2000 Mol Sulfoxid je MoI Platin
Aus diesen Ausführungen ist ersichtlich, daß durch Mitverwendung eines Sulfoxids die Härtung der Formmassen bei Raumtemperatur entweder vollständig verhindert oder die Härtungsgeschwindigkeil erniedrigt werden kann. Eine Herabsetzung der Härtungsgeschwindigkeit bei Raumtemperatur ist beispielsweise in solchen Fällen außerordentlich wertvoll. bei denen eine bestimmte Kombination der Bestandteile (I). (2) und (3) in 4 Stunden bei Raumtemperatur härten würde, dieselbe Kombination aber durch Zusatz der entsprechenden Sulfoxidmenge eine Härtungszeit von 24 Stunden erfordert. Dadurch steht dem Verbr -eher eine längere Verarbeitungszeit derFormmassen bei Beschichtung^ oder Tauchverfahren zur Verfugung. Die Veränderung der Härtung kann aber jederzeit durch Erhitzen der Formmassen auf über 70 C aufgehoben werden, wobei dann eine normale Härtung erfolgt.
Das Sulfoxid kann daher als sogenannte »Schlüsselsubstanz« der Erfindung sowohl zur Verzögerung als auch zur Verhinderung, worunter eine zeitlich j unbegrenzte Verzögerung zu verstehen ist, von Formmassen- bei Raumtemperatur verwendet v/erden, die durch eine platinkatalysierte Reaktion zwischen Sigebundenen Wasserstoffatomen und Si-gebundenen ungesättigten aliphatischen Gruppen härtbar sind.
Die einzelnen Bestandteile in den Formmassen können in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt werden. Obgleich durch die Zugabe von Platin ohne Sulfoxid die Reaktion zwischen den Komponenten (!) und (2) ausgelöst wird, kann diese Reaktion im Zeitraum von wenigen Minuten, der üblicherweise für die Einarbeitung des Sulfoxids erforderlich ist, Vernachlässigt werden. Bei Systemen, die durch diese geringfügige Reaktion bereits geschädigt werden, kann das Sulfoxid vordem Platin eingearbeitet werden. Eine bevorzugte Methode besteht darin. Platin und Sulfoxid zu vermischen. Dieses Katalysatorgemisch kann gelagert werden und bei Bedarf entweder der Komponente (1) oder (2) oder einem Gemisch aus (1) und (2) zagegeben werden.
Die Vorteile des Vermischens von Platin und Sulfoxid bestehen darin, daß das Sulfoxid und der Platinkatalysator in engem Kontakt stehen und somit der volle Effekt der Verzögerungswirkung auf den Platinkatalysator verwirklicht wird, das Verhältnis von beiden leicht reguliert werden kann, die Mischung leichter abgemessen werden kann, denn Platin und Sulfoxid werden in geringen Mengen zugefügt. Und somit eine größere Genauigkeit der zugegebenen Mengen möglich ist, daß viele Vormischungen genau gleich katalysiert werden können und daß eine Mischung leichter in ein kontinuierliches Verfahren eingefügt werden kann. Die Gemische aus Platin und Sulfoxid sollten in Abwesenheit von Hitze aufbewahrt werden, da Hitze das System aktiviert. Die Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge bei der Zugabe ist jedoch für die Funktionsweise dieses Härtungssystems nicht von entscheidend' r Bedeutung
Formmassen mit dem erfindungsgemäßen Sulfoxid- -zusafz sind für alle Anwendungsarten auf dem Elasto- ' '■■ meren- oder Harzgebiet geeignet, bei denen eine hitze- ^ aktivierte Härtung möglich ist. Die Formmassen \*$ können in geschlossenen oder offenen Systemen, in ''^ dünnen oder dicken Schichten unter Druck oder ^· unter Atmosphärendruck mit gleicher Leichtigkeit ?f/ durch Erhitzen auf über etwa 70"C aktiviert werden, r dabei tritt weder eine unerwünschte Schwammbildung "*1 k auf. die bei anderen Formmassen häufig mit der Nichtanwendung von Drück verbunden ist. noch ; bleiben ungehärtete Oberflächen zurück, die beson- ^,' ders mit organischen Peroxiden zu beobachten sind, U/r wenn die Formmassen offen unter Luftzutritt gehärtet ^'· werden. Weitere Vorteile dieser Fonnmassen sind '^ eine ausgezeichnete Härtung auch in tiefen Schichten tt~~\ und das Fehlen von störender Lufteinwirkung, so f daß die fertigen Formkörper einheitlich durchsc- «'-jf härtet sind. Außerdem kann gewünschtenfalls in den 44f
109628/355
Formmassen die Härtungsgeschwindigkeit gesteuert .(verlangsamt) werden.
-j Formmassen, die folgende Mengen der Einzelbestandteile enthalten, haben sich besonders bewährt: ^5 bis 75 Gewichtsprozent (1), 0,5 bis 10 Gewichtsprozent (2), 20 bis 50 Gewichtsprozent Füllstoffe, ,wobei die Gewichtsmengen jeweils auf das Gesamtgewicht von (I) + (2) + Füllstoff bezogen sind, in Verbindung mit den ausführlich beschriebenen Mengen an Platinkatalysatoren und Sulfoxid.
||$ Beispiell
jt(A) Durch Vermischen von 0,663 g Chlorplatin-2H säure-Hexahydrat und 24,337 g Dimethylsulf-U oxid wurde eine Lösung hergestellt, die 1 Ge- :-.||ί wichtsprozent Platin enthielt.
..jff.Bj Durch Vermischen von 3 g der Lösung (A) und 5| 12 g Dimethylsulfoxid wurde eine andere Lö- % sung hergestellt, die 0,2 Gewichtsprozent Platin ■i* enthielt.
Cj(C) Aus 61,45 Gewichtsprozent eines mit Methyl-Ji phenylvinylsiloxygruppen endblockierten Dime- thylpolysiloxans mit einer Viskosität von 2000 cP/ ί 25° C, 33,09 Gewichtsprozent eines in Benzol ■* löslichen Harzes aus Vinyldimethylsiloxan-, Tri- '-. methylsiloxan- und SiO2-Einheiten und 5,45 Gewichtsprozent eines Siloxanmischpolymerisats aus 19 Molprozent Dimethylhydrogensiloxan-, 1,0 Molprozent Trimethylsiloxan-, 49 Molprozent Dimethylsiloxan- und 31 Molprozent Methylhydrogensiloxaneinheiten wurde eine Mischung hergestellt. Zu 25 g der Mischung wurde so viel der Lösung (A) zugegeben, daß eine Formmasse mit 14 Gcwichtsteilen Platin je 1000000 Gewichtsteile derselben erhalten wurde. Zu einer anderen Probe von 25 g der Mischung wurde so iel von der Lösung (B) zugefügt, daß eine Formmasse mit 10 ppm Platin erhalten wurde. Bei der Probe, die die Lösung (A) enthielt, trat bei Raumtemperatur nach 24 Stunden Gelbildung ein, während die Probe, die die Lösung (B) enthielt, bei Raumtemperatur auch nach 2 Monaten noch flüssig war.
Beispiel 2
Eine Formmasse, die als Preßmassc verwendet
wurde, enthielt ein Phenylmcthylsiloxanhar/, das sowohl Si-gebundene Η-Atome als auch Vinylrestc am Si-Atom aufwies. 150 g des Harzes wurden mit Igso viel der Lösung (A) aus Beispiel 1 versetzt, daß eine
!!Formmasse mit lOppm P'atin erhalten wurde. Die
[erhaltene Formmasse wurde durch 3 Minuten langes
!!Erhitzen auf I49"C zu einem starren Feststoff ver-
Ijgpreßt. Ein Teil der Formmasse wurde bei Raum·
!!,temperatur gelagert und blieb mehr als 7 Tage flüssig
Üphne Vernetzung.
|g B e i s ρ i e I 3
tip Zu 50 g der Gießmasse aus Beispiel I, die 7 ppm ^fPlalin enthielt, wurde das Platin in Form von C'lilor- !!platinsiiure zugefügt Und mit 0,1 g Dimelhylsiilfoxitl ilvermischt, Das Gemisch härtete nach 43.5 Stunden.
»1
;*| ' B e i s ρ i e I 4
iff Eine kitlartige Masse wurde durch Vermischen iyort 150 g'des Hitrzes, wie im Beispiel 2 beschrieben.
346,5 g eines Siliciumdioxidfüllstoffes (Maschenzahl 325), 1 g eines Trennmittels, 2,5 g eines schwarzen Pigments und 23 Tropfen des Platinkataiysators aus Beispiel 1 (B) hergestellt. Die Formmasse blieb über 16 Tage lang kittartig, härtete jedoch innerhalb von 3 Minuten bei Erhitzen auf 177°C zu einem starren Feststoff.
Beispiel 5
ίο Es wurden 50 g eines Gemisches aus 35 Gewichtsprozent eines in Benzol löslichen Harzes aus Vinyldimethylsiloxan-, Trimethylsiloxan- und SiO2-Emheiten und 65 Gewichtsprozent eines mit Methylphenylvinylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität «>n 2000 cP/25°C und 0,1 g des Sulfoxids der Formel
ο (c„s)i
SCH2CH2Si
hergestellt.
Zu diesem Gemisch wurden 5 g eines Gemisches aus 60 Gewichtsprozent eines Siloxanmischpolymerisats, wie im Beispiell beschrieben, 14 Gewichtsprozent des in Benzol löslichen Harzes, wie oben beschrieben, und 26 Gewichtsprozent eines mit Mc-
thylphenylvinylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans, wie oben beschrieben, zugefügt. Dieses Gemisch hatte eine Viskosität von 4400 cP/ 25° C. Nach einer 211 tägigen Lagerung bei Raumtemperatur zeigte das Gemisch eine Viskosität von 5200 cP/25"C. Das Gemisch härtete nach 15 Minuten bei Erhitzen auf 150" C zu einem porenfreien Feststoff.
Beispiel 6
Folgende Gemische wurden hergestellt:
(A) 0,1 g des Suifoxids der Formel
O CH3 CH3 O
Il I I ΙΓ
C11H5SCH2CH2SiO - SiCH2CH2SC6H5
wurde mit 55 g der Gießmasse, wie im Beispiel I (C) beschrieben, vermischt. Dieses Gemisch wurde zuerst ί Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen und dann mit 7 ppm Platin vermischt. Das Platin wurde Jn Form von Chlorplatinsäure zugefügt.
(B) 0,1 g des Sulfoxids der Formel
QHjSCH2CHiSi
wurde mit 50 g eines Gemisches aus 35 Gewichtsprozent eines in Benzol löslichen Harzes aus Vinyldimclhylsiloxan-, Trimcthylsiloxan- und SiOrF,inheitcn und 65 Gewichtsprozent dries mit Methylphcnylvinylsiloxygruppen cndblokkierten Dimethylpnlysiloxans mil einer Viskosität Von 2(KK)cP/25"C vermischt. Das Gemisch
Viskosität bei 25 C in cP nach
0 Std. 17,5 SId.
3600
3600
3600
3600
3680
3520
89.5 Std. 457 Sld.
4000
4400
4000
3920
4080
4080
wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen; danach wurde es mit 7 ppm Platin Probe
vermischt. Das Platin wurde in Form von Chlor-
platinsäure zugefügt. Zu diesem katalysierten ,M
Gemisch wurden 5 g eines Gemisches aus 60 Ge- 5 ■ '
wichtsprozent eines Siioxanmischpolymerisats, *")
- wie im Beispiel 1 beschrieben, 14 Gewichtspro- (C)
zent eines in Benzol löslichen Harzes, wie oben
beschrieben, und 25 Gewichtsprozent eines mit Die Viskosität wurde als Brookfield-Viskosität
Methylphenylvinylsiloxygruppen endblockierten io unter Verwendung einer Spindel Nr. 4 bei JOUpM Di met hy !polysiloxans, wie oben beschrieben zu- bestimmt.
. , gefugt und eingearbeitet. .
(C) 0,1 g des Sulfoxids der Formel . B e ι s ρ ι e I 7
-V,- ■ (A) Ein Gemisch, wie im Beispiel l(C) beschrieben,
wurde hergestellt.
(B) Ein Gemisch aus 55 g des Gemisches aus Beispiel 1 (C) und 0,1 g des Sulfoxids der Formel
(CH3),
C6H5SCH2CH2Si
wurde mit 5 g eines Gemisches aus 60 Gewichts- * Prozent eines Siloxanmischpolymerisats, wie im ,Beispiel 1 beschrieben, 14 Gewichtsprozent des in Benzol löslichen Harzes, wie oben beschrieben, und 26 Gewichtsprozent eines mit Methylphenylvinylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans, wie oben beschrieben, vermischt. Dieses Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wurden 7 ppm Platin in Form von Chlorplatinsäure zugefügt. Dieses katalysier»^ Gemisch wurde mit 50 g eines Gemisches aus 35 Gewichtsprozent eines in Benzol löslichen Harzes, wie oben beschrieben, und 65 Gewichtsprozent eines mit Methylphenylvinylsiloxygruppen endblockierten Dimethylpolysiloxans, wie oben beschrieben, vermischt. Während die Gemische bei Raumtemperatur gelagert wurden, wurde die Viskosität während eines bestimmten Zeitraums in verschiedenen Intervallen beobachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
O (CH3J2
SCH2CH2Si
wurde hergestellt.
(C) Ein Gemisch aus 27,5 g der Mischung (A), 27,5 g der Mischung (B) und 6 ppm Platin wurde hergestellt. Das Platin wurde in Form von Chlorplatinsäure zugefügt.
(D) Ein Gemisch aus 41,25 g der Mischung (A), 13,75 g der Mischung (B) und 6 ppm Platin wurde hergestellt. Das Platin wurde in Form von Chlorplatinsäure zugefügt.
(E) Ein Gemisch aus 48.125 g der Mischung (A), 6,875 g der Mischung (B) und 6 ppm Platin wurde hergestellt. Das Platin wurde in Form von Chlorplatinsäure zugefügt. Während die Gemische bei Raumtemperatur gelagert wurden, wurde die Viskosität innerhalb eines bestimmten Zeitraumes in verschiedenen Intervallen beobachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Probe
(Q
(D)
(E)
0 Sld
3600
3600
3 600
7 Sld.
3 920
6440
Il 280
C in cP nach 192 Sld.
103 Sld. 21000
Il 800
Viskosität bei 25
23 Sld.
5400
gehärtet
gehärtet
463 Std.
30 160
Beispiel 8
(AJ Ein Gemisch, wie im Beispiel I (C) beschrieben.
Würde hergestellt.
(B) Ein Gemisch aus 55 g der Mischung (A) und 0.4824 g des Sulfoxids der Formel
C)
(C) Ein Gemisch aus 55 g der Mischung (A) und 0.2950 g des Sulfoxids der Formd
CH2CFL
S = O
Il
CHiSCH2CH2CH1Si
wurde hergestellt.
CH2CH2'
wurde hergestellt. ~-* -ώ·*,
(D) Ein Gemisch :ius 55 g dci Mischung (A) und.·,
0,2136g Dimelhylsulfoxid wurde hergestellt. .; * (Ii) Ein Gemisch aus 27,5 g der Mischung (A). 27,5 g "
der Mischung (B) und 6 ppm Platin wurde her- ,
£904 £88
gestellt. Das Platin wurde in Form von Chlorplatinsäure zugefugt.
(F) Ein Gemisch aus 41,25 g der Mischung (A), 13,75 g der Mischung (B) und 6 ppm Platin wurde hergestellt. Das Platin würde in Form von Chlorplatinsäure zugefügt.
(G) Ein Gemisch aus 48,12 g der Mischung (Ä), 6,88 g der Mischung (B) und 6 ppm Platin wurde hergestellt.' Das Platin wurde in Form von Chlorplatinsäure zugegeben.
(H) Ein Gemisch aus 27,5 g der Mischung (A), 27,5 g deir Mischung (C) und 6 ppm wurde hergestellt. Das Platin wurde in Form von Chlorplatinsäure zugefügt.
(I) Ein Gemisch aus 27,5 g der Mischung (A), 27,5 g der Mischung (D) und 6 ppm Platin vmr*** hergestellt. Das Platin wurde in Form von Chlorplatinsäure zugefügt.
Während die Gemische bei Raumtemperatur ge« 'lagert wurden, wurde die Viskosität in cP innerhalb eines bestimmten Zeitraumes in verschiedenen Intervallen beobachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 9
Probe 0 Std. 17.5 Std. 4\5 Std. 142.5 Std.
·<* - (E) 3600 3720 3800 3680
*5. (F) 3600 3720 3800 .3800
(G) 3600 5200 6050 7800
(H) 3600 960O1 54000 .gehärtet
(D 3600 24000 gehärtet
Folgende piaiinhaiiige Lösungen, die 0,2 Gewichtsprozent Platin enthielten, wurden hergestellt.
Lösung A: 0,027 g H2PtOI6 - 6H^O 4SCH
Lösung B: 0,027 g H2PtQ6 · 6H2O
4,973 g Tetramethylensulfoxid.
Das Gemisch A wurde durch Vermischen von 55 g des Gemisches aus Beispiel 1 (O und 0,165 g der lösung A hergestellt. Das Gemisch B wurde durch Vermischen von 55 g des Gemisches aus Beispiel l(C) und 0,165 g der LösungB hergestellt. Die Anfangsviskositäten beider Gemische A un1 B lagen ,bei 3600cP/25°C_- Nach 7,5 Stunden bei , Jiumtemperatur hatten beide Gemische A und B eine Viskosi-
tat von 368OcP/25°C. Nach 34,5 Stunden bei Raumtemperatur zeigte das Gemisch A eine Viskosität von 3920 cP/25°C und das Gemisch B eine Viskosität von 4000cP/25°C. Nach 13 Tagen bei Raumtem-S peratur hatte das Gemisch A eine Viskosität von 13200cP/25pC und das Gemische eine Viskosität von 6000 cP/25°C.
Beispiel 10
Die Wirksamkeit der einzelnen Sulfoxide bei der Verzögerung des Härtungsvorganges wurde in dem folgenden Beispiel festgestellt. Die folgenden Lösungen wurden durch Vermischen von 3,0 g Propylen- »5 carbonat mit äquimolaren Mengen der Sulfoxide, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich, hergestellt.
Sulfoxide
1. Dimethylsulfoxid
2. Tetramethylensulfoxid
3. Diphenylsulfoxid
CH3SCH2CH2CH2Si
(CH3)J
C6H5SCH2CH2Si
6. Keines
0,1068
0,2412
0.2412
Jede der obenenvä» ..ten Lösungen 1 bis 5 enthielt 0,000457 Mol SuJfoxia je Gramm Lösung. Ein Gemisch aus 50 g eines Gemisches aus 35 Ge-
wichtsprozent eines in Benzol löslichen Har7es aus Vinyidimethyisiloxan-, Trimethylsiloxan- und SiO2-Einheiten und 65 Gewichtsprozent eines mit Methylphenylvinylsiloxygruppen endblockierten Dirocthyl·- poiysHöXäns ffrii einer Viskosität von 200OcP 25 c
und jeweils 1 g der obenerwähnten Lösungen wurde hergestellt. Die Gemische wurden bei Raumtemperatur 0,5 Stunden stehengelassen und dann mit 5 g eines Gemisches aus 60 Gewichtsprozent eines Süoxanmischpolymerisats aus Beispiel 1 (C). 14Gcwichts-
prozent eines in Benzol löslichen Harzes, wie oben beschrieben, 26 Gewichtsprozent eines mit Methyiphenylvinylsiloxygruppen endblockierten DimcthyJ-polysiloxans, wie oben beschrieben, vermischt. Das Endgemisch wurde bei Raumtemperatur stehenge-
lassen und die Viskosität während eines bestimmten Zeitraumes in verschiedenen Intervallen beobachtet.
0 Std. Viskosfcäl bei 25 C \u cP nach 23.25 Std. 95.25 Sld. 815 Std. 1534 Std.
Probe mit Sulfoxides 4400 gehärtet
4400 gehärtet
I 4400 gehärtet
2 4560 10520 gehärtet
3 4240 4 680 4600 5 000
4 4400 gehaltet
5
6

Claims (4)

  1. Beispiel Il
    Aus folgenden Bestandteilen wurden zwei Siloxanmischungen hergestellt:
    SiloxunmischungA
    KM) Gcwichtstcilc eines mit Dimethyl vinylsiloxygruppcn endblockierten Dimcthylpolysiloxans mit einer Viskosität von 250OcSt/ 25"C,
    Gewichtsteile caicinierte Diatomeenerde, Gewichtsteile eines fcinteiligen Zirkoniumsilikats,
    GewichtsteilButylcarbitolaccta^dasO.^Ge- ^ wichtsprozent Platin in Form von Chlor- "5 platinsäure enthielt.
    Siloxanmischung B
    Gewichtsteile desselben Dimethylpolysiloxans wie in Formmasse A, }o
    Gewichtsteile caicinierte Diatomeenerde, Gewichtsteile eines feinteiligen Zirkoniumsilikats,
    Gewichtsteile eines Gemisches, das 10 Gewichtsprozent Eisen enthielt, aus Eisenoxid und einem Hydroxylgruppen aufweisenden, niedrigviskosen Dimethyipolysiloxan,
    59,5 Gewichtsteile eines mit Trimethylsiloxygruppen endblockierten Methylhydrogenpolysiloxans mit durchschnittlich 10 Si-Atomei je Molekül.
    Für Probe C wurden 100 Gewichtsteile der Siloxanmischung A und 4 Gewichtsteile der Siloxanmischung B vermischt. Probe C härtete innerhalb von Stunden bei Raumtemperatur zu einem Elastomeren.
    Für Probe D wurden 100 Gewichtsteile der Siloxanmischung A. 4 Gewichtsteile der Siloxanmischung B und 0.0027 Gewichtsteile des Sulfoxids der Formel
    QHjSCH2CH2Si
    35
    40
    45
    vermischt.
    Probe D bücb über 24 Stunden lang flüssig, wenn sie bei Raumtemperatur gelagert wurde, härtete aber zu einem Fesistoff, wenn sie auf 150'C erhitzt wurde.
    Dieses Beispiel demonstriert deutlich die mit dem erfindungsgemäßen Zusatz erzielte Verhinderung der Härtung bei Raumtemperatur (Probe D) im Vergleich zu der Formmasse ohne diesen Zusatz ί Probe C).
    —■ Patentansprüche:
    Verwendung von Sulfoxidgnippen enthalten· den Verbindungen, und zwar
    (A) Organosulfoxtdverbindungen der allgemeinen
    60
    Formel
    R2SO
    (B) Oi ganosiliciumsulfoxidverbindungen,die mindestens eine Einheit der allgemeinen Formel
    O R'"
    Ii I
    R" — S — R' — SiO3-n ίο neben Einheiten der allgemeinen Formel
    *..r K einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeutet, oder
    enthalten, worin R' zweiwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffreste, R" einwertige Kohlenwasserstoffreste, R'" und R"" Kohlenwasserstoff-, halogenierte Kohlenwasserstoffoder Kohlenwasserstoffoxyrestc bedeuten, /10. 1, 2 oder 3 und m0,l,2 oder 3 ist, als Mittel zur Verzögerung und/oder Verhinderung der Härtung bei Raumtemperatur in Formmassen aus
    (1) Polymeren Organosiliciumverbindungen mit durchschnittlich 1 bis 3 einwertigen Kohlenwasserstoffresten, einwertigen Halogenkohlenwasserstoffresten ohne aliphatische Mehrfachbindungen oder Cyanalkylresten je Si-Atom, wobei je Molekül durchschnittlich mindestens zwei einwertige Kohlenwasserstoffreste mit aliphatischer Mehrfachbindung vorhanden sind und die restlichen Valenzen der Si-Atome mit Sauerstoffatomen, zweiwertigen Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffätheroder Halogenarylenresten abgesättigt sind, die mit ihrer zweiten Valenz an jeweils ein weiteres Si-Atom gebunden sind,
    (2) Organosiliciumverbindungen mit Si-gebundenen Wasserstoffatomen und zusätzlich durchschnittlich bis zu zwei einwertigen Kohlenwasserstoffresten ohne aliphatische Mehrfachbindungen, einwertigen HalogenkohlenwasserstotTresten ohne aliphatische Mehrfachbindungen oder Cyanalkylresten je Si-Atom, wobei je Molekül durchschnittlich mindestens zwei Si-gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind und die restlichen Valenzen der Si-Atome mit Sauerstoffatomen, zweiwertigen Kohlenwasserstoff-, Kohlenwasserstoffäther- oder Halogenarylenresten, jeweils ohne aliphatische Mehrfachbindungen, abgesättigt sind, die mit ihrer zweiten Valenz an jeweils ein weiteres Si-Atom gebunden sind, jedoch so, daß die Summe der durchschnittlichen Anzahl von ungesättigten Resten je Molekül von (I) und der durchschnittlichen Anzahl von Si-gebundenen Wasserstoffatomen je Molekül von (2) mindestens 4 beträgt.
    (3) Platinkatalysatoren in einer Menge von mindestens 0,1 ppm Platin, bezogen auf das Gesamtgewicht von (I) und (2), sowie
    109628/355
    gegebenenfalls Füllstoffen und anderen üblichen Zusiitzen, .
  2. 2. Verwendung g^mäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je Mol Platin mindestens I Mol Sulfoxid eingesetzt wird,
  3. 3. Verwendung gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß je Mol Platin 20 bis 200 Mol Sulfoxid eingesetzt werden.
  4. 4. Verwendung von Dimethylsulfoxid oder Tctramethylensulfoxid für den in Anspruch 1 angegebenen Zweck.
    5, Verwendung von Sulfoxidcn der Formeln O (CH3)]
    QH5SCH2CH2Si
    (CH3),
    CH3SCH2CH2CH2Si
    für den in Anspruch I angegebenen Zweck.
    f.· . ·■■ ■
    . y
DE19691904588 1968-01-31 1969-01-30 Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen Expired DE1904588C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70184168A 1968-01-31 1968-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904588A1 DE1904588A1 (de) 1970-07-30
DE1904588B2 DE1904588B2 (de) 1970-12-03
DE1904588C3 true DE1904588C3 (de) 1971-07-08

Family

ID=24818898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691904588 Expired DE1904588C3 (de) 1968-01-31 1969-01-30 Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3453234A (de)
AT (1) AT285171B (de)
BE (1) BE727639A (de)
DE (1) DE1904588C3 (de)
FR (1) FR1598072A (de)
GB (1) GB1221511A (de)
NL (1) NL6901484A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524288A (fr) * 1967-03-29 1968-05-10 Rhone Poulenc Sa Nouveaux complexes du platine
DE2515484C3 (de) * 1975-04-09 1979-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Beschichtungsmittel auf Basis PoIyorganosiloxanen und dessen Verwendung
US4251277A (en) * 1978-04-24 1981-02-17 Sws Silicones Corporation Compositions containing thiofunctional polysiloxanes
DE2846621A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung
US4239867A (en) * 1979-06-04 1980-12-16 Dow Corning Corporation Inhibited curable solventless organopolysiloxane compositions
JPS55161849A (en) * 1979-06-04 1980-12-16 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane composition
US4288345A (en) * 1980-02-06 1981-09-08 General Electric Company Platinum complex
GB2076841B (en) * 1980-06-03 1985-06-19 Gen Electric Process for regulating the cure of silicone rubber products
US4337332A (en) * 1981-04-09 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latently curable organosilicone compositions
US4433069A (en) * 1983-01-03 1984-02-21 Dow Corning Corporation Method for preparing flame resistant polysiloxane foams and foams prepared thereby
US4533575A (en) * 1983-09-23 1985-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latently-curable organosilicone release coating composition
US4504645A (en) * 1983-09-23 1985-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latently-curable organosilicone release coating composition
US4558109A (en) * 1984-07-25 1985-12-10 Sws Silicones Corporation Curable organopolysiloxane compositions
CA1249333A (en) 1985-06-28 1989-01-24 James E. Jones Electrochemical sensor and membrane therefor
US4613659A (en) * 1985-12-16 1986-09-23 Dow Corning Corporation Low temperature polymethylsiloxane containing silicon-bonded hydrogen and curable compositions made therewith
US4791186A (en) * 1988-01-04 1988-12-13 Dow Corning Corporation Method for preparing storage stable, one part curable polyorganosiloxane compositions
US4988779A (en) * 1989-04-17 1991-01-29 General Electric Company Addition cured silicone pressure sensitive adhesive
US5037932A (en) * 1989-11-06 1991-08-06 Dow Corning Corporation Storage stable, one part fluorosilicone gel compositions
EP0581539A3 (en) 1992-07-30 1994-06-15 Gen Electric Organopolysiloxane compositions
US5380812A (en) * 1994-01-10 1995-01-10 Dow Corning Corporation One part curable compositions containing deactivated hydrosilation catalyst and method for preparing same
US5616646A (en) * 1994-11-07 1997-04-01 Genesee Polymers Corporation Restructuring silicone rubber to produce fluid or grease
US6703120B1 (en) 1999-05-05 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Silicone adhesives, articles, and methods
US6387487B1 (en) 2000-08-11 2002-05-14 General Electric Company Dual cure, low-solvent silicone pressure sensitive adhesives
US6573328B2 (en) 2001-01-03 2003-06-03 Loctite Corporation Low temperature, fast curing silicone compositions
US7067570B2 (en) * 2002-12-10 2006-06-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. One-part organopolysiloxane gel composition
JP4530147B2 (ja) * 2004-08-25 2010-08-25 信越化学工業株式会社 一液型オルガノポリシロキサンゲル組成物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066737B (de) * 1959-10-08 Dow Corning Corporation, Midland, Mich. (V. St. A.) Wärmehärtbare Massen aus Vinyl gruppen und siliciumgebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanharzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289163A (de) * 1962-06-18
US3188299A (en) * 1963-02-28 1965-06-08 Gen Electric Preparation of stable mixtures of organosilicon compositions in the presence of a nitrogen-containing ligand
US3188300A (en) * 1963-02-28 1965-06-08 Gen Electric Preparation of stable copolymerizable organosilicon compositions containing a platinum catalyst and a phosphorus ligand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066737B (de) * 1959-10-08 Dow Corning Corporation, Midland, Mich. (V. St. A.) Wärmehärtbare Massen aus Vinyl gruppen und siliciumgebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxanharzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1221511A (en) 1971-02-03
FR1598072A (de) 1970-06-29
NL6901484A (de) 1969-08-04
DE1904588A1 (de) 1970-07-30
DE1904588B2 (de) 1970-12-03
AT285171B (de) 1970-10-12
US3453234A (en) 1969-07-01
BE727639A (de) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904588C3 (de) Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen
DE2645614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer härtenden Organopolysiloxanmasse
DE2040386C3 (de) Organopolysiloxanf ormmasse und Verwendung derselben
DE2350369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Diorganopolysiloxanen
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE1900968B2 (de) Mittel zur Verzögerung und/oder Verhinderung der Härtung bei Raumtemperatur in Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen
DE1297335B (de) Bei etwa 0íµ und darunter unbegrenzt lagerfaehige Platinkatalysatoren enthaltende Gemische von Vinylgruppen aufweisenden Organopolysiloxanen und siliciumgebundene Wasserstoffatome aufweisenden Organopolysiloxanen
DE2502936C3 (de) Warmehartbare Organopoiysiloxanformmassen
DE2166963A1 (de) Silikongummi-zusammensetzung zur bildung eines ohrpfropfens
DE1915789A1 (de) Polymerzusammensetzungen
CH630942A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zu einem feuerhemmenden elastomer haertbaren silicon enthaltenden zusammensetzung.
DE2238914A1 (de) Haertbare massen
DE2631297A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organosiloxanschaums
DE2500519A1 (de) Katalysatorzusammensetzung fuer kalt haertende silikonmassen
DE1902086B2 (de) Stabilisierung der Lagerfähigkeit hitzehärtbarer Formmassen auf Grundlage von Qrganosiliciumverbindungen
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE2437954A1 (de) Aus zwei teilen bestehende, bei raumtemperatur vulkanisierbare systeme
DE69100620T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung und ihre Verwendung.
DE1696182C3 (de)
DE2653580A1 (de) Lagerfaehige, vulkanisierbare organopolysiloxanmassen
DE2508560A1 (de) Verfahren zur herstellung von dentalabdruecken
DE69214108T2 (de) Silikonschaumbildende Zusammensetzung
DE2035361B2 (de) Zu flammbestaendigen produkten hitzehaertbare formmassen auf diorganopolysiloxangrundlage
DE2631266C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgehärteten Organopolysiloxanschaumstoffes
DE1669897A1 (de) Verwendung einer bestimmten Russart als Fuellstoff in lagerfaehigen Einkomponentenmassen auf Organopolysiloxangrundlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee