DE1903340U - Brecher mit bruchsicherung fuer den brecherantrieb. - Google Patents

Brecher mit bruchsicherung fuer den brecherantrieb.

Info

Publication number
DE1903340U
DE1903340U DE1964J0012942 DEJ0012942U DE1903340U DE 1903340 U DE1903340 U DE 1903340U DE 1964J0012942 DE1964J0012942 DE 1964J0012942 DE J0012942 U DEJ0012942 U DE J0012942U DE 1903340 U DE1903340 U DE 1903340U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushers
flywheel
lamella
protection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964J0012942
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBAG INTERNATIONALE BAUMASCHINENFABRIK AG
Original Assignee
IBAG INTERNATIONALE BAUMASCHINENFABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBAG INTERNATIONALE BAUMASCHINENFABRIK AG filed Critical IBAG INTERNATIONALE BAUMASCHINENFABRIK AG
Priority to DE1964J0012942 priority Critical patent/DE1903340U/de
Publication of DE1903340U publication Critical patent/DE1903340U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

3A570 771*13.8.64
PATENTANWÄLTE
DIPL. ING. C. STOEPEL · DIPL. ING. W. GOLLWITZER
LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZENHOB1
12. August 1964-Dr.
IBAG Internationale Baumschinenfabrik Aktiengesellschaft,
Neustadt a.d. Weinstraße
"Bruchsicherung für Brecherantriebe"
Die Neuerung betrifft eine Bruchsicherung und zwar insonderheit für Brecherantriebe, bei welchen besondere Schwierigkeiten insoweit bestehen, als der Betrieb intermittierend ist und in rascher Folge hohe Belastungsspitzen auftreten.
Es sind Bruchsicherungen bzw. Sicherheitskupplungen bei Riemenscheibenantrieben bekannte die im wesentlichen ein zerreißbares Kupplungsteil zwischen antreibendem und angetriebenem Glied aufweisen, die bei Überschreitung einer gewissen Arbeitsleistung abhängig von der Bemessung eines bestimmten Bruchquerschnittes brechen und so den Antrieb vom angetriebenen Teil trennen. Bei einer bekannten Ausführungsform besteht diese Sicherheitskupplung aus einer oder mehreren Lamellen, die mit Bolzen* Schrauben oder dgl. an den beiden zu verbindenden Antriebsgliedern festgelegt sind. Die Lamellen erstrecken sich dabei geradlinig, die
Bolzenj Schrauben od. dgl. werden auf Scheerung beansprucht. Eine solche Anordnung ist bestenfalls bei einem gleichförmigen Antrieb möglich, nicht aber bei einem Betrieb mit wechselnden Belastungen und hohen Belastungsspitzen. Die Bolzen od. dgl. würden hier sehr bald in ihren Befestigungslöchern ausschlagen. Eine kraftschlüssige Verbindung wäre dann nicht mehr gegeben.
Noch weniger brauchbar für den neuerungsgemäß vorgesehenen Zweck ist eine andere bekannte Sicherheitskupplung, die lediglich mit ihren beiden verdeckten Enden in Ausnehmungen, einerseits an der Riemenscheibe an dem angetriebenen Teil eingehängt ist.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Bruchsicherung zu schaffen, die einen kraftschlüssigen Verband zwischen antreibendem Schwungrad und angetriebener Brechachse herstellt, wobei die Bruchsicherung selbst in einfacher Weise entsprechend der jeweiligen Bruchlast dimensioniert werden kann. Außerdem sollen die Befestigungsglieder für die Bruchsicherung so. angeordnet sein, daß sie leicht zugänglich und lösbar sind.
Die Neuerung löst die gestellte Aufgabe durch eine Bruchsicherung für Brecherantriebe mit einer zwischen Schwungrad und Brechachse angeordneten, in ihrem Bruchquerschnitt vorbestimmbaren Lamelle, wobei diese Lamelle an ihren beiden Enden um etwa 90° abgewinkelt und mit diesen Enden durch an sich beliebige Befestigungsmittel an entsprechenden Nocken, einerseits am Schwungrad und andererseits an der Brechachse, festgelegt ist.
Die Bemessung des Bruchquerschnittes kann in einfacher Weise durch Einbringung einer Bohrung in die Lamelle mit größerem oder kleinerem Durchmesser erfolgen. Die beidseits der Bohrung stehenbleibenden Teile der Lamelle geben den Bruchquerschnitt ab.
Weitere Merkmale der Neuerung und die durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes.
Pig» 1 zeigt den Brecherantrieb mit der Bruchsicherung in der Ansicht,,
Fig. 2 gibt einen Schnitt durch Pig. 1 entlang der Linie H-II wieder.»
Pig. 3 ist eine Draufsicht auf die Lamelle der Bruchsicherung.
Das Schwungrad 1 läuft in Richtung des Pfeiles 2 um. Es ist auf der Brechachse j5 frei drehbar. Auf der Brechachse j5 ist weiterhin ein Teil 4 aufgekeilt.
Die Schwungscheibe 1 ist mit einem nach innen ragenden Nocken 5 versehen., das Teil 4 mit einem nach außen ragenden Nocken 6. Zwischen diesen beiden Nocken wird nun die Bruchsicherung angebracht. Diese besteht aus einer Lamelle 7 mit etwa rechtwinklig abgewinkelten Enden 8 und 9» Mit diesen Enden 8 und 9 liegt die Lamelle 7 an den Nocken 5 und 6 an» Die Lamelle 7 allein stellt also, unabhängig von der Befestigungsart und ohne Belastung der Befestigungsmittel die kraftübertragende Verbindung zwischen Schwungrad Λ, Brech«-- welle J über das auf diese aufgekeilte Teil 4 her.
Bei der dargestellten Ausbildungsform sind zur Befestigung der Lamelle 7 an den Nocken 5 und 6 Schrauben 10 und 11 vorgesehen. Diese Schrauben können., wie schon gesagt, nicht auf Scheerung beansprucht werden. Sie können also auch nicht ausschlagen oder ausleiern.
In der Laraelle J 1st nun eine Bohrung 12 vorgesehen., durch deren Durchmesser der Bruchquerschnitt der Lamelle bestimmt werden kann. Die Bruchgrenze der Bruchsicherung ist also abhängig von dem Bohrungsdurchmesser. Der Ort der Bohrung ist zugleich die Sollbruchstelle.

Claims (2)

PATENTANWÄLTE DIPL. ING. C. STOEPEL · DIPL. ING. W. GOLLWITZEß LANDAU/PFALZ · AM SCHÜTZENHOF 12. August 1964 Dr. Schutzansprüche :
1.) Bruchsicherung für Brecherantriebe mit einer zwischen Schwungrad und Brechachse angeordneten^ in ihrem Bruch-querschnitt vorbestimmbarer,, als Sicherheitskupplung dienenden Lamelle., dadurch gekennzeichnet., daß die Lamelle an ihren beiden Enden um etwa 90° abgewinkelt und mit diesen Enden durch an sich beliebige Befestigungsmittel einerseits an einem nach innen gerichteten Nocken des Schwungrades und andererseits an einem nach außen gerichteten Nocken der Brechachse oder eines mit dieser fest verbundenen Teiles festgelegt ist.
2.) Bruchsicherung nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet., daß zur Bemessung des Bruchquerschnittes eine in ihrem Durchmesser vorwählbare Bohrung in der Lamelle vorgesehen ist.
DE1964J0012942 1964-08-13 1964-08-13 Brecher mit bruchsicherung fuer den brecherantrieb. Expired DE1903340U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964J0012942 DE1903340U (de) 1964-08-13 1964-08-13 Brecher mit bruchsicherung fuer den brecherantrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964J0012942 DE1903340U (de) 1964-08-13 1964-08-13 Brecher mit bruchsicherung fuer den brecherantrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903340U true DE1903340U (de) 1964-10-29

Family

ID=33173100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964J0012942 Expired DE1903340U (de) 1964-08-13 1964-08-13 Brecher mit bruchsicherung fuer den brecherantrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1903340U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160220A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Antriebseinheit für einen brecher zur zerkleinerung von schüttgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160220A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Antriebseinheit für einen brecher zur zerkleinerung von schüttgut
DE102012103745A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Antriebseinheit für einen Brecher zur Zerkleinerung von Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625012A1 (de) Differential-Getriebe
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE1903340U (de) Brecher mit bruchsicherung fuer den brecherantrieb.
DE2511777C3 (de) Schwingungsisolator als flanschartige Verbindungs- und Tragvorrichtung
DE2038144A1 (de) Kettenschlussglied fuer Gleisketten von Kettenfahrzeugen
DE102007021775A1 (de) Kraftfahrzeug und Brückenelement für ein Getriebegehäuse
DE3433562A1 (de) Fangvorrichtung
DE635207C (de) Vorrichtung zur Entlastung der Verbindungsbolzen zwischen Motorwelle und Propellernabe
AT128838B (de) Elastisch gelagerter Einzelantrieb für schnell umlaufende Körper mit stehender Welle, insbesondere für Spinntöpfe, Spindeln u. dgl.
DE646138C (de) Triebkette
AT210222B (de) Triebrad für geradgliedrige Förderketten
DE2626923A1 (de) Vorrichtung zum anziehen und loesen von schraube-mutter-verbindungen
DE4137233A1 (de) Antriebseinheit fuer schienentriebfahrzeuge
DE3133344C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schaufelrad
DE102005046043A1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE456335C (de) Kettenradtraeger fuer in einem Kanal oder Gehaeuse laufende Foerderketten
DE567709C (de) Scheibenreibungskupplung
DE1023403B (de) Aus zwei Teilen bestehende Kupplung zur Verbindung der Kratzeisen mit den seitlich durchlaufenden Ketten von Schleppfoerderern
DE10344869B3 (de) Sicherheitskupplung
DE298297C (de)
DE451780C (de) Transportable elektrische Antriebsvorrichtung fuer Kleinarbeitsmaschinen
DE804528C (de) Halter fuer Kettenschutzbleche an Fahrraedern, Motorraedern usw
DE876905C (de) Saegekette fuer Kettensaegen in Zwei-Laschen-Ausfuehrung
DE2035100A1 (de) Befestigung einer Treibscheibe auf der Welle einer Aufzugmaschine
DE1030631B (de) Brechbolzenkupplung