DE1903103A1 - Entwickler fuer photographische Verfahren,insbesondere fuer das Silbersalz-Diffusions-UEbertragungsverfahren - Google Patents

Entwickler fuer photographische Verfahren,insbesondere fuer das Silbersalz-Diffusions-UEbertragungsverfahren

Info

Publication number
DE1903103A1
DE1903103A1 DE19691903103 DE1903103A DE1903103A1 DE 1903103 A1 DE1903103 A1 DE 1903103A1 DE 19691903103 DE19691903103 DE 19691903103 DE 1903103 A DE1903103 A DE 1903103A DE 1903103 A1 DE1903103 A1 DE 1903103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
silver
developer
halide solvent
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691903103
Other languages
English (en)
Other versions
DE1903103C3 (de
DE1903103B2 (de
Inventor
Bloom Stanley Morton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE1903103A1 publication Critical patent/DE1903103A1/de
Publication of DE1903103B2 publication Critical patent/DE1903103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1903103C3 publication Critical patent/DE1903103C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/32Development processes or agents therefor
    • G03C8/36Developers
    • G03C8/365Developers containing silver-halide solvents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
    • G03C8/06Silver salt diffusion transfer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Entwickler für photographische Verfahren, insbesondere für das Silbersalz-Diffusions-Übertragungsverfahren.
Bei dem Diffusions-Übertragungsverfahren werden wässrige Massen, enthaltend ein Lösungsmittel für Silberhalogenid, auf die belichtete Silberhalogenid-Emulsionsschicht und eine Bildempfangsschicht, die darüber angeordnet ist, während einer bestimmten Entwicklungszeit zur Einwirkung gebracht. In der Emulsionsschicht reduziert der Entwickler belichtetes Silberhalogenid zu Silber, das nicht belichtete Silberhalogenid wird von dem Silberhalogenidlösungsmittel in Form eines wasserlöslichen Silbersalzkomplexes gelöst und durch Diffusion in die Bildempfangsschicht übertragen und darin das sichtbare Bild aufgebaut.
Es ist eine große Anzahl von Lösungsmittel für Silberhalogenide bekannt, jedoch weisen sie die verschiedensten Nachteile auf. Einige, wie die Sulfite, sind nur für Silberchlorid wirksam. Andere wieder, wie die Alkalicyanide,
909839/1256
lA-35 721 _ 2 -
sind für praktische Anwendung zu giftig. Bei Diffusions-Übertragungsverfahren sind Ammoniak und verschiedene Amine nur sehr schwache Lösungsmittel, Thiosulfate lassen in dem Übertragungsbild sehr nachteilige Schwefelrückstände zurück.
Ausser diesen verschiedensten Nachteilen sind einige Silberhalogenidlosungsmittel bei Silbersalz-Diffusions-Übertragungsverfahren nur im alkalischen Milieu wirksam, so daß hochalkalischer pH-Wert, nämlich zumindest 10 und häufig darüber^ einzuhalten ist. Die Folge davon ist, daß die Sachen in luftdichten Behältern gelagert werden müssen. Man muß sehr sorgfältig eine längere Lufteinwirkung auf die Lösung während des Abpackens und der Verwendung vermeiden, sonst kommt es durch den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre zu einer Verringerung des pH-Werts bis zu einem solchen Punkt, wo diese Substanzen bereits ihre Wirksamkeit verlieren. Hochalkalische Lösungen sind neben ihrer Instabilität an der Luft auch oft bei solchen photographischen Verfahren unzweckmäßig, bei welchen die Entwicklung und Fixierung manuell stattfindet und damit eine Einwirkung auf die Haut erfolgen kann.
Die Erfindung betrifft somit ein spezielles Lösungsmittel für Silberhalogenide, die obige Nachteile der bekannten Lösungsmittel nicht aufweisen in Form einer Entwicklermasse für photographische Zwecke, insbesondere für das Silbersalz-Diffusions-Übertragungsverfahren.
Die verschiedenen Verfahrensstufen können nach der Erfindung in der entsprechenden Anordnung vorgenommen werden.
Es konnte festgestellt werden, daß organisch substituierte Trihydride der Elemente der 5· Hauptgruppe des Periodensystems mit einer Atomnummer "·■> 7 und K. 83 unerwartete Eigenschaften
909839/1256
lA-35 721
als Silberhalogenidlösungsmittel im Entwickler für photographische Verfahren besitzen. Sie sind für die verschiedensten Silberinalogenide und deren Gemische wirksam, so daß sich alle üblicherweise angewandten photoempfindlichen Emulsionen verarbeiten lassen. Es kann sich dabei um wässrige oder organische Lösungen der diffundierbaren gelösten Silbersalzkomplexe handeln. Auf diese Weise erhält man gute Bilder, insbesondere Diffusions-Übertragungsbilder. Sehr wichtig ist, daß die f
erfindungsgemäßen Substanzen an der Luft oxydiert werden und schwach" gefärbte oder farblose Rückstände zurücklassen, die sich auf die Qualität des Bildes nicht nachteilig auswirken und die im weniger alkalischen Milieu,als es normalerweise erforderlich ist, wirksame Komplexbildung besitzen. Die aliphatischen Derivate lassen sich ander Luft besonders leicht oxydieren, insbesondere in Gegenwart von Alkali.
Bei den erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Lösungsmittel für Silberhalogenid in den Entwicklern handelt es sich um primäre, sekundäre oder tertiäre Organophosphine, -arsine oder-stibine der Formel ,
*m - X - B(3-m) ,
worin demnach X ein dreiwertiges Phosphor-, Arsen-oder Antimonatom, R ein Wasserstoffatom und/oder eine einwertige organische Gruppe und!mOoder l/mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Substituenten ein Wasserstoffatom sind, wenn m 0 ist, Y ist die Gruppierung
-Z-XR2 ,
worin Z eine zweiwertige organische Gruppe ist und X und R obige Bedeutung haben.
- 4 -909839/1256
lA-35 721
Es wird angenommen, daß das freie Elektronenpaar der Elemente der V. Hauptgruppe für die komplexe Bindung des Silberhalogenids verantwortlich ist. Ganz allgemein gesprochen, kann der Substituent R eine beliebige einwertige organische Gruppe oder Gruppierung sein. Sie kann also cyclisch oder acyclisch, sowie homogen oder heterogen sein. Beispiele für den Substituent R sind gegebenenfalls substituierte Alkyl-,Cycloalkyl-,Alkenyl-, Cycloalkenyl- oder Arylgruppen sowie die Amino-
gruppe. Im allgemeinen handelt es sich bei diesen einwertigen organischen Substituenten um Gruppen, die die Löslichkeit verbessern, also die die Substanz selbst in dem jeweiligen flüssigen Träger löslich machen. Als Beispiele werden folgende Gruppen genannt: die Hydroxyl-, Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe, insbesondere dann, wenn die Flüssigkeit eine wässrige ist. Gegebenenfalls können jedoch auch andere Substituenten,wie Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Merkapto-, Amino-, Alkylen-, Alkyl- oder Alkoxygruppen vorliegen, bevorzugt werden e'lektronenreiche Gruppen, also mit negativer Sigmakonstante im Sinne der Hammettgleichtung (L.P. Hammett, "Physical Organic Chemistry" Ver. McGraw-Hill, 1940, S.256) oder auch die AminogruppenNR2.
Ebenso wie die einwertige organische Gruppe kann man erfindungsgemäß die verschiedensten zweiwertigen organischen Gruppen als Substituent Z anwenden. Bevorzugt wird Arylen, entsprechend der Formel (CR2 )q, worin q eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
Erfindungsgemäß werden die Organophosphine und-arsine bevorzugt, insbesondere die Phosphine wegen ihrer hohen Affinität zu Silberionen.
Im Folgenden werden einige Beispiele für erfindungsgemäß als Silberhalogenidlösungsmittel verwendeten Substanzen in den Entwicklern angegeben.
909839/1256
-Sb-
Triphenylstibin
H5C2 - Sb - C2H5
C2H5 Triäthylstibin
- As -
Di-n-octylarsin
1903103 iA-35 721
H-As-
H
Berzylarsin
H5C2 - As - C2H5
C2H5 Triäthylarsin
As
Triphenylarsin 909839/1256
lA-35
HO—
OH
OH
Tri-(p-hydroxyphenyl)phosphin
OH HO
OH
Tri-(o-hydroxyphenyl)phosphin
HOC,
N,N-Diäthanol-amino-diphenylphosphin
? - C2H^ - P
CH,
1,2-Äthan-bis(diraethylphosphin)
909839/1256
lA-35 721
-As
^H3 \
CH,
ο-Dimethylphosphino-phenylen-dimethylarsin
CH- - P(CH9CHpCOOH)ρ
Di(ß-carboxyäthyl)methylphosphin
CH.
HSO.
2,3-bis(Dimethylphosphino)-N,N,N-trimethylanilinium-bisulfat
Die erfindungsgemäßen Entwicklermassen können ein oder mehrere organische Phosphine, Arsine oder Stibine enthalten. Es soll ausreichend Silberhalogenidlösungsmittel in der Entwickelermasse vorliegen, damit ein zufriedenstellendes Übertragungsbild unter den speziell angewandten Entwicklungsbedingungen erhalten wird. Im allgemeinen liegt die Gesamtmenge dieser Substanzen zwischen etwa. 1 und 25 Gew.-% im Entwickler.
909839/1256
}A-35 721 - 8 -
Da ein freies Elektronenpaar bei Elementen der V. Hauptgruppe des Periodensystems sowohl unter sauren, neutralen als auch alkalischen Bedingungen vorliegt, kann die Entwicklermasse selbst vom sauren bis zum stark alkalischen Milieu aufgebaut sein, also mit einer Wasserstoffionen-Konzentration entsprechend In bis zu einer Hydroxylionen-Konzentration entsprechend 5n* Beispiele für verwendbare Laugen innerhalb der Entwicklermasse sind Alkalihydroxide, insbesonder Natron- und Kalilaugen, sowie Amine, wie Diethylamin und Allylamin. Beispiele für Säuren, die bei sauren Entwicklern zur Anwendung gelangen, sind anorganische Säuren, wie Salz- oder Salpetersäure, und organische Säuren, wie Zitronen- oder Essigsäure. Gegebenenfalls kann man auch puffern, um den pH-Wert der Masse in dem gewünschten Bereich zu erhalten.
Der erfindungsgemäße Entwickler eignet sich für die verschiedensten photographischen Verfahren, in denen Silberkomplexe aus dem nichtreduzierten Silberhalogenid der belichteten und zumindest teilweise entwickelten Silberhalogenidschicht gebildet werden. Die gebildeten Silberkomplexe sollten in der Flüssigkeit der Entwicklermasse löslich sein, diese ist üblicherweise Wasser, kann jedoch auch eine organische Flüssig-keit, vorzugsweise eine flüchtige organische Flüssigkeit, oder ein wässrigorganisches System sein. Beispiele für verwendbare organische Flüssigkeiten sind Alkohole, wie Methanol, Äther, wie Diisoproyläther, Ketone, wie Aceton, und aromatische Lösungsmittel, wie Toluol.
Die erfindungsgemäß für Diffusions-übertragungsverfahren angewandten Entwicklermassen enthalten ausser dem Silberhalogenidlösungsmittel auch oft einen Silberhalogenidentwickler. Üblicherweise handelt es sich dabei um benzoide oder naphtalinartige Verbindungen rait Hydroxy- oder Aminosubstituenten, die zueinan-
- 9 -905839/1256
lA-35 721' - 9 -
der in ο- oder p-Stellung steilen, wie Hydrochinon, Chorhydrochinon, Bromhydrochinon, Toluhydrochinon, Metol, Glyzin (p-Hydroxyphenylaminoessigsäure), Pyrocatechin, Pyrogallol und bis-NjN-föethoxyäthyl-hydroxylamin.
Bei einem der möglichen Übertragungsverfahren wird die Entwicklermasse in gleichmäßig dünner Schicht zwischen übereinander angeordneter belichteter Silberhalogenid-Gelatineschicht und Bildempfangselement verteilt, z.B. indem die beiden Schichtmaterialen zwischen 2 Druckrollen durchgeführt werden. Die beiden Schichtmaterialien werden aneinander während einer vorbestimmten Entwicklungszeit, vorzugsweise 15 bis 120 see belassen. Während dieser Zeit wird das belichtete Silberhalogenid zu Silber reduziert und das unreduzierte Silberhalogenid in Form eines wasserlöslichen komplexen Salzes durch die Lösung der Schicht in das Bildempfangselement diffundiert, in welcher der Komplex zu d.em. Silberbild reduziert wird. Nach der Entwicklungszeit wird das Silberhalogenidelement von dem Bildelement abgezogen. Für diese Materialien eignet sich z.B. ein Produkt nach der US-Patentschrift 2 5^3 181.
Das Silberhalogenidelement kann ein übliches für Silbersalz-Diffusions-Übertragungsverfahren geeignetes Material sein, im allgemeinen ist dies eine Silberhalogenidemulsion auf einem Träger aus z.B. Glas, Papier oder einer Kunststoff-Folie. Das Silberhalogenid kann das Chlorid, Jodid, Bromid aber auch das Jodidbromid oder Chloridbromid sein. Bindemittel für das Silberhalogenid ist üblicherweise Gelatine, man kann jedoch auch geeignete Kunststoffe, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und deren Mischpolymere anwenden.
Das Empfangselement enthält auch vorzugsweise Substanzen, die während des Übertragungsverfahrens einen bestimmten Effekt auf die Menge und die Art des darin ausgefällten Silbers haben, .Z'.B. nach den US-Patentschriften 2 690 237 und 2 698
•"■XU—
909833/125$
19031 IA- 35
Die Trennung des Silberhalogenidelements vom Bildempfangseiement soll so eingestellt werden, daß die Schicht der Entwicklermasse vom Bildelement abgehoben wird oder es wird die Entwicklermasse auf dem Bildempfangselement z.B. als Schutzschicht belassen. (US-Patentschrift 2 64? O56). Im allgemeinen werden die Entwicklersubstanzen so gewählt, daß nach der Verfestigung der Entwicklermasse verbleibende Spuren vom Silberbild entfernt sind oder in dieser als Schutzschicht auf dem Silberbild verbleibenden Schicht enthalten bleiben,farblos oder nur schwach gefärbt sind, so daß sie keine nennenswerte Beeinflußung des Bildaussehens hervorrufen und keine oder nur eine geringe Tendenz zu einer beeinträchtigenden· Reaktion mit dem Silberbild haben. Wie oben bereits ausgeführt, sind die einmaligen und sehr zweckmäßigen Eigenschaften des erfindungsgemäß im Entwickler angevrandten Silberhalogenidlösungsmittels ihre Fähigkeit zur leichten Oxydation an der Luft zu stabilen Produkten, die keine Neigung zur Umsetzung mit dem Silber des Übertragungsbildes besitzen. Diese Rückstände sind abgesehen von ihrer Inaktivität gegenüber dem Silberbild nur schwach gefärbt oder farblos und führen daher zu keiner oder nur einer sehr geringfügigen Nachdunklung des Bildes.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Ein photoempfindliches Element mit einer Gelatin-Silberjodidbromid-Emülsion auf einem Filmträger wurde über einen Graukeil belichtet und dann durch Aufbringen einer etwa 0,76 mm (30 mil.) starken Schicht einer Entwicklermasse zwischen der Emulsion und dem darüber angeordneten Bildempfangsschicht entwickelt, wobei das Bildempfangselement eine Schicht von regenerierter Cellulose enthaltend kolloidales Nickelsulfid
- 11 -
9Q983S/1256
lA-35 721 - 11 -
als silberausfällendes Mittel aufwies. Die Entwicklermasse enthielt auf 10 cm ^ Wasser 5g Hydroxyäthylcellulose, 1,5g Zinkacetat, 4,47g Caesiumhydroxid, 0,5 cm3 bis-N,N-Methoxyäthyl-hydroxylamin, 2,3g Gummiarabikum und 0,4g Tri-(p-hydroxyphenyl)phosphin.
Nach einer Einwirkungszeit von 120 see wurde das Bildempfangselement von dem photoempfindlichen Element getrennt, man erhielt-ein gutes Bild mit mäßigem Kontrast auf der Bild- I schicht.
Bilder mit mäßigem Kontrast erhält man auch mit ähnlich aufgebauten Massen, die jedoch andere Mengen von Tri-(phydroxyphenyl)phosphin enthielten, nämlich 0,2, 0,3, 0,6 bzw. 0,8 g. ·
Beispiele 2 bis 4
Diese Beispiele sollen zum Vergleich des üblichen Silberhalogenidlösungsmittels, nämlich Uracil, gegenüber einem Gemisch der erfindungsgemäßen organischen Phosphine mit Uracil dienen. · i
Es wurde jeweils im Sinne des Beispiels 1 eine photoempfindliche Emulsion über einen Graukeil belichtet und entwickelt, die Entwicklermasse enthielt auf 10 cnP Wasser 0,56g Triethanolamin, 5g Hydroxyäthylcellulose, 1,5g Zinkacetat, 1,5 mg Thiazolidinäthion, 1,5k Kaliumhydroxid und 0,5 cnr bis-NjN-Methoxyäthyl-hydroxylamin.
Die Silberhalogenidlösungsmittel sind in folgender Tabelle zusammengefaßt.
- 12 -
909839/1256
lA-35 721 - 12 -
Nach einer Einwirkungszeit von 60 see wurde Bildempfangs, element und photoerapfindliches Element von einander getrennt, man erhielt gute Bilder mit gutem Kontrast. Beim Ausmessen der maximalen Densität der erhaltenen Negative zeigte sich, daß durch die Zugabe der erfindungsgemäßen organischen Phosphine zu dem üblichen Uracil die Densität verbessert werden kann. Auch die Densität geht aus der folgenden Tabelle hervor.
Beispiele Uracil
Tri-(p-hydroxyphenyl)-
phosphin g
D
max
2 0,8 1,50
3 0,8 0,2 1,59
0,8 0,4- 1,63
Bei der Herstellung der Entwicklermassen werden Hydroxyäthylcellulose und das Hydroxid in Wasser bei Raumtemperatur gelöst und dann die weiteren Substanzen bis zur Lösung eingerührt.
Wie oben ausgeführt vermögen die erfindungsgemäßen organischen Phosphine, Arsine und Stibine unter Bildung eines Komplexes mit dem Silberhalogenid zu reagieren, wobei dieser Komplex in einem flüssigen Medium, wie es üblicherweise, insbesondere in Diffusionsübertragungsverfahren angewandt wird, löslich ist. Man kann die erfindungsgemäßen Silberhalogenidlösungsmittel zusammen mit bekannten Substanzen anwenden. Die Entwicklermassen können üblicherweise angewandte Substanzen, wie Konservierungsmittel enthalten.
Patentansprü ch e
909839/1256

Claims (6)

8 MÜNCHEN OO IQf]QIf)Q » tut/- Tl TJWTTHWVS IltIOWMMAHIIM R. ING. I). ΒΚΗΚΚΛϊ» μοτ*οτρατ*κτ PATENTANWÄI/TE 73 lA-35 721 Pat e η t a nsprüche
1. Entwickler für photographische Verfahren enthaltend einen flüssigen Träger, worin sich gelöst eine Silberhalogenidentwieklersubstanz und ein Silberhalogenidlösungsmittel befindet, dadurch gekennzei chnet , daß das Silberhalogenidlösüngsmittel zumindest ein organisch substituiertes Trihydrid eines dreiwertigen Elements der V. Hauptgruppe des Periodensystems mit einer Atomzahl über 7 und unter 83 ist.
2. Entvii ekler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenidlösungsmittel eine Substanz der Formel
\ ~ X - H(3-m)
ist, worin X ein dreiwertiges Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom darstellt und die Substituenten R gleich oder unterschiedlich sein können und ein Wasserstoffatom oder eine einwertige organische Gruppe bedeuten und m 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 Substituenten R ein Wasserstoffatom sind, wenn m 0 ist, Y eine Gruppe der Formel
-Z - XR2
ist, worin Z eine zweiwertige organische Gruppe und X und R obige Bedeutung besitzen.
3. Entwickler nach Anspruch 1 oder 2S dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium eine flüchtige organische Substanz oder Wasser ist.
- 2 909839/1256
lA-35 721
4. Entwickler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Medium zwischen In sauer und 5η alkalisch liegt.
5. Entwickler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch g e k e η η zei chnet, daß das Silberhalogenid-Lösungsmittel Tri-(p-hydroxyphenyl)phosphin ist.
6. Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder, durch Belichten einer photοempfindlichen SiIberhalogenid-Emulsion und Entwickeln mit einer Masse, die in einem flüssigen Träger eine SiIberhalogenidentwieklersubstanz und ein Silberhalogenidlösungsmittel enthält und wobei das nichtbelichtete Silberhalogenid mit dem SiIberhalogenidlösungsmittel in Form eines organisch-substituierten Trihydrids eines dreiwertigen Elements der V. Hauptgruppe des Periodensystems mit einer Atomnummer > 7 und <. 83 zur Bildung eines in dem flüssigen Träger löslichen Silbersalzkomplexes umgesetzt wird, woraufhin man durch Diffusion den Komplex in die darüber angeordnete Bildempfangsschicht überträgt und in dieser ein Silberbild ausfällt.
909830/1256
DE1903103A 1968-01-22 1969-01-22 Entwickler für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren Granted DE1903103B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69930068A 1968-01-22 1968-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1903103A1 true DE1903103A1 (de) 1969-09-25
DE1903103B2 DE1903103B2 (de) 1978-05-03
DE1903103C3 DE1903103C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=24808731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1903103A Granted DE1903103B2 (de) 1968-01-22 1969-01-22 Entwickler für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3578449A (de)
JP (1) JPS4832127B1 (de)
BE (1) BE727186A (de)
DE (1) DE1903103B2 (de)
FR (1) FR2000539A1 (de)
GB (1) GB1232774A (de)
NL (1) NL161590C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014699A (en) * 1973-05-17 1977-03-29 Ciba-Geigy Ag Preparation for the processing of photographic materials
US3954473A (en) * 1974-06-24 1976-05-04 Polaroid Corporation Method of bleaching metallic silver
US3901714A (en) * 1974-07-29 1975-08-26 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions and elements including sensitizers of adamantane structure
US4003746A (en) * 1975-07-01 1977-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic heterocyclic and thioaryl phosphines in silver halide emulsions and developers therefor
CH597627A5 (de) * 1975-11-17 1978-04-14 Ciba Geigy Ag
JPS5499730U (de) * 1977-12-24 1979-07-13
US4346154A (en) * 1981-06-22 1982-08-24 Eastman Kodak Company Antistain agent or antistain agent precursor in photographic silver halide element
JPS5987975U (ja) * 1982-12-06 1984-06-14 アイシン高丘株式会社 プリンタ用記録紙

Also Published As

Publication number Publication date
NL161590C (nl) 1980-02-15
BE727186A (de) 1969-07-22
NL6901049A (de) 1969-07-24
GB1232774A (de) 1971-05-19
DE1903103C3 (de) 1979-01-11
DE1903103B2 (de) 1978-05-03
US3578449A (en) 1971-05-11
JPS4832127B1 (de) 1973-10-04
FR2000539A1 (de) 1969-09-12
NL161590B (nl) 1979-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890755C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven
DE2224330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern verbesserter Stabilität nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1903103A1 (de) Entwickler fuer photographische Verfahren,insbesondere fuer das Silbersalz-Diffusions-UEbertragungsverfahren
DE2450176C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2429557C2 (de) Verfahren zur Reproduktion von Halbtonbildern
DE1260976B (de) Diazotypiematerial
DE1900468A1 (de) Verfahren zur Entwicklung von Flachdruckplatten
DE1902408C3 (de) Lichtempfindliches Material
DE864657C (de) Material fuer die Herstellung von Diazotypien
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE923891C (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Halogensilberemulsionen
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1221899B (de) Lichtempfindliches Einkomponenten-Diazotypiematerial
DE959516C (de) Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung durch Kontaktuebertragung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3045059C2 (de) Silberfarbbleichbad für das fotografische Silberfarbbleichverfahren
DE1124355B (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2611334A1 (de) Thermographisches und photothermographisches aufzeichnungsmaterial auf silberbasis
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
DE2031253A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer photo graphischen Aufzeichnung
DE1801330C (de) Verfahren zur Herstellung von schwarz getonten, positiven Silberbildern nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1547985C3 (de) Photographisches Verfahren zum Entwickeln und gleichzeitigen Stabilisieren
DE1132798B (de) Photographisches Silbersalzdiffusionsueber-tragungsverfahren
DE1422868C (de) Verfahren zum Entwickeln einer be lichteten photographischen Silberhalogen idemulsionsschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee