DE1902408C3 - Lichtempfindliches Material - Google Patents

Lichtempfindliches Material

Info

Publication number
DE1902408C3
DE1902408C3 DE1902408A DE1902408A DE1902408C3 DE 1902408 C3 DE1902408 C3 DE 1902408C3 DE 1902408 A DE1902408 A DE 1902408A DE 1902408 A DE1902408 A DE 1902408A DE 1902408 C3 DE1902408 C3 DE 1902408C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensitive
mercury
ions
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902408A1 (de
DE1902408B2 (de
Inventor
Leendert Klaas Hellinga Van Beek
Jan Boven
Harke Jan Houtman
Cornelis Johannes Schoot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1902408A1 publication Critical patent/DE1902408A1/de
Publication of DE1902408B2 publication Critical patent/DE1902408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902408C3 publication Critical patent/DE1902408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/62Metal compounds reducible to metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/38Devices for sealing spaces or joints between roof-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

ist, in welcher Forme! der Benzolring einen oder mehrere Substituenten X enthalten kann und R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Aralkylgruppe ist
2. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen ist
3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß X eine 4-Nitrogruppe ist
4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X 3^-Dichlor-4-dimethylamino ist
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Material, das aus einem wenigstens an der Oberfläche elektrisch nichtleitenden Schichtträger besteht, in oder auf dem sich eine lichtempfindliche Verbindung befindet, deren Photolyseprodukt in Gegenwart von Feuchtigkeit — und gegebenenfalls in Gegenwart von Silberionen — mit Quecksilber(l)-lonen zu reagieren vermag unter Bildung von Quecksilber oder Silberamalgam, das in Form eines latenten physikalisch entwickelbaren Metallkeimbildes abgeschieden wird.
Bei derartigen lichtempfindlichen Materialien entsteht durch Belichtung ein Photolyseprodukt, das mit Metallionen in Gegenwart von Feuchtigkeit in einer sekundären Reaktion unter Bildung von Metall zu reagieren vermag, das in Form eines latenten feindispersen Metallkeimbildes abgeschieden wird. Dieses Metallkeimbild wird durch physikalische Entwicklung zu einem sichtbaren Bild verstärkt, das die gewünschte optische Dichte und/oder elektrische Leitfähigkeit aufweist.
Aus der DT-PS 8 92 553 ist ein auf diesem Prinzip beruhendes lichtempfindliches Material bekannt, das als lichtempfindliche Verbindung unter anderem eine Verbindung aus einer bestimmten Klasse von Diazoniumverbindungen, eine Eisen(HI)- oder eine Uranylverbindung enthält, aus der durch Belichtung ein Photolyseprodukt erhalten wird, das eine lösliche Silberverbindung unter Bildung eines physikalisch entwickelbaren Silberkeimbildes reduzieren kann. Dieses Material hat den Nachteil, daß der pH-Wert in der lichtempfindlichen Schicht nach der Belichtung, jedoch vor der physikalischen Entwicklung, erhöht werden muß, wonach diese Schicht nahezu immer einer zusätzlichen Bearbeitung zur Bekämpfung von Schleierbildung unterworfen werden muß.
Ein aus der NL-OS 65 04 796 bekanntes lichtempfindliches Material, das bei seiner Verwendung der umständlichen Behandlung zur Erhöhung des pH-Wertes nicht bedarf, enthält ein halbleitendes Metalloxyd,
■ ο wie TiO2 oder ZnO, das nach Belichtung imstande ist, bei Behandlung mit einem Silbersalz ein Silberkeimbild zu erzeugen. In diesem Material ist im Gegensatz zum vorerwähnten Material die lichtempfindliche Verbindung nicht in molekulardisperser Verteilung vorhanden.
ij Die lichtempfindliche Schicht dieses Materials weist ebenso wie die aus Halogensilberemulsionen bestehenden Schichten, Kornstruktur auf, was die Lichtstreuung fördert und das Auflösungsvermögen beeinträchtigt
Ein aus der DT-PS 8 92 552 bekanntes Material enthält eine lichtempfindliche Verbindung, aus der bei Belichtung ein Photolyseprodukt entsteht, das eines der nachstehenden Ionen oder Moleküle enthält: CN-, SCN-, NO2-, SO3 2-, S2O3 2", NH3, Pyridin und Thioharnstoff. Diese Ionen oder Moleküle sind imstande, dem Gleichgewicht
Hg2+ +:£Hg+ Hg+ +
das in einer Lösung eines Quecksilber(I)-Salzes vorliegt, QuecksiIber(II)-lonen zu entziehen. Dadurch ergeben sich Quecksilberatome in einer Menge, die der Menge der entstandenen Ionen oder Moleküle äquivalent ist Die Quecksilberatome vereinigen sich zu Quecksilbertropfen, die das physikalisch entwickelbare latente Keimbild bilden. Als lichtempfindliche Verbindungen, aus denen eines oder mehrere der erwähnten disproportionierenden Ionen oder Moleküle durch Belichtung freigemacht werden, kommen insbesondere anorganische Komplexverbindungen, wie K4W(CN)8, in Frage, bei denen die erwähnten Ionen oder Moleküle an mindestens ein zentrales Metallion gebunden sind. Die mit diesen Komplexverbindungen versehenen lichtempfindlichen Materialien sind jedoch aufgrund einer zu geringen photographischen Empfindlichkeit und/oder einer zu geringen Dunkelstabilität weniger zweckmßig.
Zu dieser Gruppe von lichtempfindlichen Verbindungen gehören auch die aromatischen Diazosulfonate, die bei Lichteinwirkung wenigstens teilweise über ein labiles Zwischenprodukt in Diazoniumionen und Sulfitionen dissoziieren (DT-PS 9 21 245). Wenn die belichtete Schicht mit einer wäßrigen Lösung eines Quecksilber(I)-Salzes, der vorzugsweise auch ein Silbersalz zugesetzt ist, in Berührung gebracht wird, reagieren die Sulfitionen, wobei physikalisch entwickelbare Metallkeime gemäß dem Bildmuster in der Schicht abgeschieden werden. Die mit diesen aromatischen Diazosulfonate π versehenen lichtempfindlichen Materialien haben den Nachteil, daß die Reaktion, bei der sich die Sulfitionen bilden, die Neigung hat, nach der Belichtung in umgekehrter Richtung zu verlaufen. Diese Erschei-
Ao nung wird als Regression des Belichtungsergebnisses bezeichnet Die Regression kann durch Zusatz bestimmter Metallionen, wie Cd++, z.B. in Form von Cadmiumlactat, zur Schicht teilweise vermieden werden. Diese Metallionen ergeben zusammen mit den
f>5 gebildeten Sulfitionen schwer lösliche oder wenig dissoziierte Sulfite. Die Regression bleibt jedoch bemerkbar, was sich insbesondere in den Fällen, in denen mehrere Belichtungen nacheinander am gleichen
Material vorgenommen werden müssen, in einem unannehmbaren Schwärzungsunterschied zwischen dem zuerst und dem zuletzt erhaltenen Bild äußert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lichtempfindliches Material zu schaffen, in dem die aktive Verbindung molekulardispers verteilt ist, bei dessen Anwendung keine zusätzliche Behandlung zur Bekämpfung der Schleierbildung erforderlich ist, das eine für Reproduktionszwecke reichlich genügende Empfindlichkeit hat und das eine Regression des Belichtungsergebnisses aufweist, die wesentlich kleiner ist als bei Anwendung von Diazosulfonaten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein lichtempfindliches Material der eingangs erwähnten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die lichtempfindliche Verbindung ein aromatisches Diazosulfid vom Typ
fs V- N=N-S-R
ist, in welcher Formel der Benzolring einen oder mehrere Substituenten X enthalten kann und R eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Aralkylgruppe ist
Aromatische Diazosulfide, die früher — und manchmal auch heute noch — als Diazothioäther oder Diazothiolate bezeichnet werden, sind an sich bereits lange bekannt In Arbeiten von Stadler in Ber. 17, 2075 (1884) und von Vorländerund Mittagin Ber. 46 (1913) und Ber. 52, 413 (1919) ist die Synthese erläutert, die von einem aromatischen Amin ausgeht, das diazotiert wird, wonach das L>iazoniumsalz mit einem Alkylthiol gekuppelt wirü:
35
40
=N—S—R
Hantzsch und Freese in Ber. 28, 3237 (1895) konnten die Trans-Cis-Isomerisation von Verbindungen dieses Typs nicht nachweisen. In einer neueren Arbeit von Vaη Z we t und Kooyman in Rec. Trav. Chim. 86, 993 (1967) ist die Trans-Cis-Isomerisierung für Verbindungen dieses Typs nachgewiesen worden.
Obgleich diese Autoren feststellten, daß die Trans-Cis-Isomerisierung dieser Verbindungen mit Hilfe vom Licht bewerkstelligt werden kann, lag nicht auf der Hand, daß diese Verbindungen für eine Anwendung als aktive Verbindung in einem lichtempfindlichen Material, das dem lichtempfindlichen Material entspricht, in dem ein Diazosulfonat als aktive Verbindung Verwendung findet, brauchbar sind, denn es ist nicht bekannt, ob die Trans-Verbindung sich gegenüber Lösungen von Quecksilber(I)-nitrat im Vergleich zur Cis-Verbindung und/oder zum Thiol unterschiedlich verhält. Die Tatsache, daß viele organische Verbindungen mit h5 zweiwertigem Schwefel mit Schwermetallionen reagieren und daß Quecksilber(II)-Verbindungen mit diesen in vielen Fällen Quecksilber(II)-organische Verbindungen
bilden können, ließ hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit das Schlimmste befürchten. Außerdem ist auch nichts darüber bekannt, ob die Trans-Verbindung im Dunkeln derart stabil ist, daß mit ihr ein schleierfrei arbeitendes photographisches Material vom vorerwähnten Typ erzielt werden kann.
Ein Faktor, der bei der Wahl einer lichtempfindlichen Verbindung wichtig ist, ist, wie zuvor bereits erwähnt, Regression des Belichtungsresultats. Es sind keine Daten bekannt, auf Grund derer zu erwarten wäre, das diese Regression bei der Klasse der Diazosulfide gemäß der Erfindung erheblich geringer als bei der Klasse der Diazosulfonate ist
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß durch die Anwendung der erwähnten Diazosulfide in lichtempfindichem Material gemäß der Erfindung für das vorstehend erwähnte Verfahren gute schleierfreie Bilder erhalten werden können und daß die Regressionsrate des Belichtungsergebnisses 10- bis 105HIaI kleiner ist ^
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials sind ein hoher Extinktionswert bei der praktisch wichtigen Wellenlänge von 366 nm und ein Auflösungsvermögen, das mindestens ebenso groß wie das des Diazosulfonatmaterials ist
In der Mikrophotographie mit Hilfe von Repetierkameras finden optische Systeme mit großer Apertur Verwendung, was eine geringe Tiefenschärfe mit sich bringt Infolgedessen muß die Fokussierung äußerst genau erfolgen. In PrinziO kann dies zweckmäßig mittels eines Luftstroms erfolgen, der für einen konstanten Abstand zwischen dem optischen System und der lichtempfindlichen Schicht sorgt Bei Diazosulfonatmaterial führt dieses Verfahren zu Schwierigkeiten, weil dabei Störungen in der Bilderzeugung auftreten können. Beim erfindungsgemäßen Material ist dies nicht der Fall und dieses Material ist deshalb bei Anwendung der Luftfokussierung ausgezeichnet brauchbar.
Die Empfindlichkeit des Materials gemäß der Erfindung entspricht etwa derjenigen des erwähnten Diazosulfonatmaterials.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials ist in der vorstehende Formel R eine gegebenenfalls verzweigte Alkylgruppe, wie eine sekundäre oder tertiäre Butylgruppe, in welchem Falle eine sehr geringe Regression des Belichtungsergebnisses erhalten wird.
Weiter sind bei dieser Gruppe von Diazosulfiden die Verbindungen zu bevorzugen, bei denen X in der erwähnten Formel 4-Nitro- oder 3,5-DichIor-4-dimethyl-amino bedeutet. Diese Stoffe ergeben in der Praxis die günstigsten Ergebnisse. Es ist ferner vorteilhaft, wenn in der vorstehenden Formel der Substituent R aus einer Alkylgruppe mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen besteht. Dies fördert nicht nur die Diffusionsbeständigkeit der lichtempfindlichen Verbindung, sondern auch die des Belichtungsergebnisses.
Einige Verbindungen, die im Rahmen der Erfindung Anwendung finden können, haben eine etwas weniger günstige Lage des Dunkelgleichgewichts. Das Auftreten einer dadurch hervorgerufenen Schleierschwärzung kann jedoch ohne weiteres dadurch verringert werden, daß der Lösung, mit der der Schichtträger lichtempfindlich gemacht wird, eine kleine Menge eines löslichen Quecksilber(II)-Salzes zugesetzt wird, wodurch die Wirkung der die Disproportionierung herbeiführenden Komponente neutralisiert wird.
Die Einbringung der lichtempfindlichen Verbindung
bei der Herstellung des lichtempfindlichen Materials gemäß der Erfindung in die völlig oder oberflächlich hydrophilen Schichtträger kann mittels einer wäßrigen Lösung des Diazosulfids erfolgen. Wenn diese Verbindung oder etwaige andere Verbindungen, welche die lichtempfindliche Verbindung begleiten, nicht ausreichend wasserlöslich sind, können sie dennoch auf indirektem Wege dadurch in den Schichtträger eingebracht werden, daß dieses mit Wasser getränkt wird, das Wasser zunächst durch ein Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, verdrängt wird und dann eine Behandlung mit einer Lösung des Diazothioäthers und der etwaigen weiteren Verbindungen in diesem Lösungsmittel vorgenommen wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Auffihrungsbeispiele näher erläutert
Beispiel 1
Eine bis zu einer Tiefe von 2 μπι verseifte Cellulosetriacetatfolie wird dadurch lichtempfindlich gemacht, daß sie, nachdem sie 5 Minuten in Wasser und anschließend 30 Sekunden in Äthanol getaucht worden ist, 1 Minute in einer Lösung von 0,1 Mol 4-Nitrophenyldiazo-tert-butylsulfid je Liter Äthanol getränkt wird. Nach Beseitigung der anhaftenden Flüssigkeit durch Abwischen zwischen zwei Gummistreifen wird diese Folie A 5 Minuten mit einem gefilterten Luftstrom von Zimmertemperatur (etwa 100 Liter/Minute) getrocknet und dann im getrockneten Zustand Ober Nacht in einem verschlossenen Kunststoffbeutel aufbewahrt
Nach Belichtung mit Hilfe eines Sensitometers wird die Folie in der Längsrichtung in 3 Streifen geschnitten. Ein Streifen wird sofort, ein zweiter und ein dritter nach 1- bzw. 6stündiger Aufbewahrung in einem klimatisierten Raum (Temperatur 200C und relative Luftfeuchtigkeit 50%) zur Erzeugung eines Keimbildes 4 Sekunden mit einem Keimbildungsbad behandelt, das je Liter Wasser 0,005 Mol Quecksilber(I)-nitrat und 0,01 Mol Silbernitrat enthält Die Streifen werden dann kurze Zeit in entionisiertem Wasser gewaschen und anschließend 4 Minuten in einem Entwickler entwickelt, der je Liter Wasser enthält:
0,05 Mol Eisen(II)-ammoniumsulfat,
0,01 Mol Eisen(III)-nitrat,
0,1 Mol Citronensäure,
0,2 g eines kationogenen oberflächenaktiven Mittels
0,2 g eines nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels.
Das kationogene oberflächenaktive Mittel ist ein handelsübliches Gemisch aus etwa 90% Dodecylaminacetat, etwa 9% Tetradecylaminacetat, Rest höhere Alkylaminacetate. Das nichtionogene oberflächenaktive Mittel ist ein handelsübliches Kondensationsprodukt von Äthylenoxyd mit Alkylphenolen.
Nach Waschen mit entionisiertem Wasser und Trocknen wird die Schwärzung der erhaltenen schleierfreien Sensitometerstreifen mit Hilfe eines Densitometers bestimmt. Diese Messung zeigl· daß zwischen den drei Streifen keine Schwärzungsdifferenz besteht.
Zum Vergleich werden Folien vom gleichen bis zu einer Tiefe von 2 μπι verseiften Cellulosetriacetat dadurch lichtempfindlich gemacht, daß sie 1 Minute in einer Lösung von
a. 0,4 Mol 4-methoxybenzoldiazosulfonsaurem Natrium (Folie B) bzw.
b. 0,4 Mol 4-methoxybenzoldiazosulfonsaurem Natrium und 0,1 Mol Cadmiumlactat (Folie C)
je Liter Wasser getränkt wurden. Nach Trocknen, Aufbewahren, Belichten usw., wie dies für die Folie A
s angegeben ist, stellt sich heraus, daß die Schwellenwertempfindlichkeit (D - 0,1) der Folie B um einen Faktor 1,4 kleiner und die der Folie C um einen Faktor 1,6 größer als die der Folie A ist
Wird auf gleiche Weise, wie sie für die Folie A
ίο beschrieben worden ist, die Folie B in 3 Streifen geschnitten, von denen einer nach der Belichtung sofort, der zweite nach '/2stündiger und der dritte nach 1 stündiger klimatisierter Aufbewahrung im Keimbildungsbad behandelt und anschließend entwickelt werden, so stellt sich heraus, daß die Schwärzung infolge der Aufbewahrung von D = 2,5 auf D = 03 bzw. D = 0J5 abgesunken ist
Auf entsprechende Weise wird bei der Folie C eine Verringerung von D = 2,5 auf D = 2,0 bei '/2Stündiger bzw. auf D = 1,7 bei 1 stündiger Aufbewahrung beobachtet
Gemäß einem optischen Besticimungsverfahren beträgt das Auflösungsvermögen unter günstigen Belichtungsenergiebedingungen und unter Verwendung eines Keimintroduktionsbades, das je Liter Wasser 0,005 Mol Quecksilber(I)-nitrat und 0,03 Mol Silbernitrat enthält und bei einer Entwicklungsdauer von 90 Sekunden für die Folie C 1000 Linienpaare je mm und für die Folie A 1400 Linienpaare je mm.
B e i s ρ i e 1 2
Folien des verseiften Schichtträgermaterials nach Beispiel ί werden auf die dort beschriebene Weise lichtempfindlich gemacht mit
a. einer Lösung von 0,05 MoI 3^-Dichlor-4-dimethylaminophenyldiazo-tert-butylsulfid je Liter Äthanol oder
b. einer Lösung von 0,05 Mol S-ChloM-morphoIino-
phenyldiazo-tert-butylsulfid je Liter Äthai.-ol.
Nach Belichtung und nach einer Behandlung gemäß Beispiel 1 wird hinsichtlich der Schwellenwertempfindiichkeit und der Regression des Belichtungsergebnisses das gleiche Resultat wie in diesem Beispiel erhalten.
Wird eine Folie mit einer Lösung von 0,1 Mol 4-Chlorphenyldiazo-tert.butylsulfid je Liter Äthanol lichtempfindlich gemacht, so ist die Schwellenwertempfindlichkeit zwar um einen Faktor 4 geringer als die der ebenerwähnten Verbindungen, aber hinsichtlich der Regression ergibt sich das gleiche günstige Resultat.
Beispiel 3 Ähnliche Ergebnisse hinsichtlich der Empfindlichkeit
und Regression wie in den Beispielen 1 und 2 werden er'.aUen, wenn Folien des in Beispiel 1 erwähnten verseiften Triacetats mit Lösungen von 0,1 Mol je Liter
Äthanol von Verbindungen der allgemeinen Formel
NO2
in der R eine der nachstehenden Gruppen darstellt: see: Butyl, Isobutyl, Isopropyl, η-Butyl, Cyclohexyl oder Lauryl, lichtempfindlich gemacht werden. Das benutzte Verfahren entspricht völlig dem nach Beispiel 1.
Beispiel 4
Die im Beispiel 1 beschriebene Folie wird dadurch lichtempfindlich gemacht, daß sie 5 Minuten in Wasser
und anschließend 15 Sekunden in Butylglykol getaucht und dann 30 Sekunden in einer Lösung von 0,02 Mol ß.S-Dichlor-'t-dimethylaminophenyldiazotriphenylmethylsulfid je Liter Methylglykol getränkt wird.
Wird auf die gleiche Weise, wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist, die Folie getrocknet, aufbewahrt, belichtet usw, so erweist sich die Schwellenwertempfindlichkeit als nahezu gleich der der in Beispiel 1 erwähnten Verbindung. Ein Vergleich eines belichteten unü anschließend Ui bzw. 1 Stunde in einem klimatisierten Raum aufbewahrten Sensitometerstreifens mit einem unmittelbar nach der belichtung behandelten und entwickelten Streifen zeigt, daß infolge der Regressionsreaktion bei der Aufbewahrung die Schwärzung von 2,5 auf 2,3 bzw. 1,7 abgefallen ist. Dieses Ergebnis ist zwar ungünstiger als bei den in den vorstehenden Beispielen erwähnten Verbindungen, e> ist jedoch wenigstens ebenso gut wie das b;i einer ί-clie, die mit einer Lösung eines Diazosulfonats lichtempfindlich gemacht ist, der auch ein Antiregressionsmitt zugesetzt ist, wie z. B. bei der Folie C des Beispiels 1.
Beispiel 5
Folien aus verseiftem Schichtträgermaterial nac Beispiel 1 werden auf die in Beispiel 4 beschrieben Weise mit einer Lösung von 0,02 Mol Dichlordimethyl aminophenyldiazotriphenylmethylsulfid je Liter M< thylglykol bzw. mit einer zusätzlich 0,0025 M Quecksilber(II)-chlorid enthaltenden Lösung sensibil siert.
Nach dem Trocknen und Aufbewahren werden d Folien sensitometrisch gemäß Beispiel 1 geprüft, wob das Keimintroduktionsbad außerdem 2,5 10 4 Mi Quecksilber(II)-nitrat je Liter enthält.
Dabei stellt sich heraus, daß der erstere Streifen ein unannehmbare Schlei^schwärzung aufweist, währen die Quecksilber(II) enthaltende Koiie schieierfrei ist.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches Material, das aus einem wenigstens an der Oberfläche elektrisch nichtleitenden Schichtträger besteht, in oder auf dem sich eine lichtempfindiche Verbindung befindet, deren Photolyseprodukt in Gegenwart von Feuchtigkeit — und gegebenenfalls in Gegenwart von Silberionen — mit Quecksilber(I)-Ionen zu reagieren vermag unter Bildung von Quecksilber oder Silberamalgam, das in Form eines latenten physikalisch entwickelbaren Metallkeimbildes abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Verbindung ein aromatisches Diazosulfid vom Typ
DE1902408A 1967-11-21 1969-01-18 Lichtempfindliches Material Expired DE1902408C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52979/67A GB1243338A (en) 1967-11-21 1967-11-21 Indented sheet material
NL686802059A NL154839B (nl) 1967-11-21 1968-02-13 Lichtgevoelig materiaal.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902408A1 DE1902408A1 (de) 1969-09-11
DE1902408B2 DE1902408B2 (de) 1977-08-04
DE1902408C3 true DE1902408C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=26267175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809818 Pending DE1809818A1 (de) 1967-11-21 1968-11-20 Flaechenfoermiges Material
DE1902408A Expired DE1902408C3 (de) 1967-11-21 1969-01-18 Lichtempfindliches Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809818 Pending DE1809818A1 (de) 1967-11-21 1968-11-20 Flaechenfoermiges Material

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3578457A (de)
BE (1) BE728252A (de)
CA (1) CA939184A (de)
DE (2) DE1809818A1 (de)
FR (2) FR1592461A (de)
GB (2) GB1243338A (de)
NL (2) NL154839B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277428A (en) * 1968-11-26 1972-06-14 Agfa Gevaert Light-sensitive materials
NL7212107A (de) * 1972-09-06 1974-03-08
US4039521A (en) * 1973-04-23 1977-08-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aromatic diazonium bis(fluorinated alkylsulfonyl) methides
NL7611567A (nl) * 1976-10-20 1978-04-24 Philips Nv Werkwijze voor het maken van copieen van informatiesporen op dragers.
US4579804A (en) * 1980-12-23 1986-04-01 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method and material for image formation
FR2540713A1 (fr) * 1983-02-10 1984-08-17 Ouest Cie Structure de semelles composites, notamment pour chaussures de securite
GB8628021D0 (en) * 1986-11-24 1986-12-31 Pbt Int Ltd Roofing panel
DK44194A (da) 1994-04-15 1995-10-16 Rasmussen Kann Ind As Deformerbart plademateriale, navnlig til taginddækningsformål, og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant materiale
DE10008796B4 (de) * 2000-02-25 2008-04-10 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg Flächenartiges Gebilde
US8490338B2 (en) * 2010-02-26 2013-07-23 Henkel Corporation Self adhering window flashing tape with multi-directional drainage plane

Also Published As

Publication number Publication date
DE1902408A1 (de) 1969-09-11
NL6802059A (de) 1969-08-15
CA939184A (en) 1974-01-01
BE728252A (de) 1969-08-11
NL154839B (nl) 1977-10-17
NL6816582A (de) 1969-05-23
GB1243338A (en) 1971-08-18
US3578457A (en) 1971-05-11
DE1902408B2 (de) 1977-08-04
FR1595461A (de) 1970-06-08
DE1809818A1 (de) 1969-08-21
GB1227116A (de) 1971-04-07
FR1592461A (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446699B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch nichtleitenden makromolekularen traegern
DE1902408C3 (de) Lichtempfindliches Material
DE2224330C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern verbesserter Stabilität nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1447669B2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2450176C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1106601B (de) Verfahren und Mittel zur physikalischen Entwicklung photographischer Bilder
DE3231820A1 (de) Photographisches silberhalogenid-material
DE2737142A1 (de) Verfahren fuer die verarbeitung von silberfarbbleichmaterialien und fuer die farbbleichung geeignete zubereitungen
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1622295C3 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2611334C2 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3205897A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtempfindlichen kupfer(i)halogenidemulsion
DE896294C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2406515B2 (de) Photographisches material fuer die herstellung von direktpositiven
DE1622921A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE69827063T2 (de) Neuartiges Verfahren zur Verarbeitung eines Fotografischen Produkts
DE1921054C3 (de) Photographischer Fixierentwickler
DE1572019C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Diazotypiebildern
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern
DE2409068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterbildern und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
AT274577B (de) Behandlungsflüssigkeit für das Bildempfangsmaterial im Silbersalzdiffusions-Übertragungsverfahren
DE2031253A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer photo graphischen Aufzeichnung
DE2144759B2 (de) Bildempfangsmaterial für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2227262A1 (de) Verfahren zur entwicklung kontrastreicher photographischer elemente zur verwendung im graphischen gewerbe
DE1597554C (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee