DE1902357C - Magnetischer Aufzeichnungsträger - Google Patents
Magnetischer AufzeichnungsträgerInfo
- Publication number
- DE1902357C DE1902357C DE19691902357 DE1902357A DE1902357C DE 1902357 C DE1902357 C DE 1902357C DE 19691902357 DE19691902357 DE 19691902357 DE 1902357 A DE1902357 A DE 1902357A DE 1902357 C DE1902357 C DE 1902357C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic recording
- recording medium
- terminal
- imine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 30
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 30
- 125000000879 imine group Chemical group 0.000 claims description 29
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 16
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 13
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 11
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 229920001730 Moisture cure polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N Iron(II,III) oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N Sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKBHJZFJCDOGOY-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanato-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC(N=C=O)=CC=C1N=C=O DKBHJZFJCDOGOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- OZDGMOYKSFPLSE-UHFFFAOYSA-N 2-Methylazacyclopropane Chemical compound CC1CN1 OZDGMOYKSFPLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Natural products CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N Cobalt(II,III) oxide Chemical compound [Co]=O.O=[Co]O[Co]=O LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N Hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001748 Polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000451 Polycaprolactone-block-polytetrahydrofuran-block-polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 210000002356 Skeleton Anatomy 0.000 description 1
- 229910001308 Zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2S,3R,4S,5R,6R)-2-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2R,3R,4S,5R,6S)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000006255 coating slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N ethenol Chemical group OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
i
C-CH3
C-CH3
NH-C-N
CH2
aufweist
6. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß
die das polymere Bindemittel aufbauenden Komponenten (1) und (2) in solchen Konzentrationen
vorliegen, daß das molare Verhältnis von Imingruppen der Komponente (2) zu Hydroxylgruppen
der Komponente (1) etwa 0,02 bis 1 bis etwa 0.5 bis 1, vorzugsweise etwa 0,05 bis 1 bis etwa 0,2
bis 1, beträgt und daß pro Teil polymeres Bindemittel etwa 1 bis 10 (icwichlstcilo. vorzugsweise
etwa 2 bis 6 Gewichtsteile, Magnctteilchen entfallen.
Die Erfindung betrifft einen magnetischen Aufzeichnungsträger, bestehend aus einer inerten Schichtunterlage
sowie einer darauf aufgebrachten, aus einer Dispersion von Magnetteilchen in einem aus reaktionsfähige
Gruppen aufweisenden Komponenten aufgebauten, vernetzten, polymeren Bindemittel bestehenden
Magnetschicht
Zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern, z. B. von Magnetbändern, werden bekanntlich
polymere Bindemittel des verschiedensten Typs verwendet. So ist es z. B. bekannt, Magnetbänder
unter Verwendung löslicher Bindemittel auf der Basis von Homopolymerisaten sowie auf der Basis von
Mischpolymerisaten au? Vinylchlorid und Vinylacetat herzustellen. In jüngster Zeit wurden ferrer
magnetische Aufzeichnungsträger mit mittels Isocyanaten vernetzten Bindemitteln geringer Löslichkeit
bekannt. Von besonderer Bedeutung, auch in wirtschaftlicher Hinsicht sind ferner die unter Verwendung
von reaktiven Diisocyanätpropolymeren herstellbaren Bindemittel, da sie zu magnetischen
Aufzeichnungsträgern mit sehr hoher Abriebfestigkeit fuhren.
So sind z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 1198 859 Schicht-Magnetogrammträger bekannt,
deren Bindemittel aus einem einzelnen, unter Verwendung von Acrylnitril, Butadien und einem 2-Hydroxyalkylmethacrylat
gewonnenen Mischpolymerisat besteht. In der zuri^^d der Technik gehörenden
deutschen Auslegeschrift 1 209 320 werden ferner Kinofilme mit Tonspur beschrieben, deren Tonspur
unter Verwendung von filmbildenden Bindemitteln des verschiedensten Typs, insbesondere Cellulosenitrat,
unter anderem auch Polyvinylacetalen. herstellbar ist.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, als Bindemittel für magnetische Aufzeichnungsträger ein
Polyurethan aus einem Dreikomponentengemisch,
dessen eine Komponente unter anderem aus einem niedrigmolekularen Polyätherglykol bestehen kann,
dessen zweite Komponente aus einem hochmolekularen Diol vom Polyestertyp und dessen dritte
Komponente aus einer Triisocyanatverbindung besteht, zu verwenden.
Die bekannten magnetischen Aufzeichnungsträger besitzen jedoch zahlreiche, auf die zu ihrer Herstellung
verwendeten Bindemittel zurückzuführende Nachteile. So verleihen z. B. viele der bekannten polymeren
Bindemittel den daraus hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträgern eine nur unzureichende
- Abriebfestigkeit so daß diese Aufzeichnungsträger den hohen, durch die heutigen, besonders leistungsfähigen
Aufnahme- und Wiedergabegeräte bedingten Belastungen nicht gewachsen sind. Auch die unter
Verwendung von Isocyanatverbindungen, z. B. Diisocyanatprepolymeren,
hergestellten Bindemittel, die, wie bereits erwähnt, zu magnetischen Aufzeichnungsträgern
mit ausgezeichneter Abriebfestigkeit führen,
sind nicht frei von Nachteilen, da sie nur unter schwierigsten Bedingungen herstellbar sind. So sind z. B. die
Lösungsmitteldispersionen aus Magnetteilchen und derartigen, Diisocyanatprepolymere enthaltenden
polymeren Bindemitteln nur kurze Zeit lagerfähig,
so daß sie oftmals vorzeitig gelieren, noch ehe sie auf Schichtträger aufgebracht werden können. Ferner
muß die Herstellung der magnetischen Aufzeichnungsträger bei Verwendung derartiger Dispersionen
unter strengstem Wasserausschluß erfolgen, da die Spuren von in den verwendeten Lösungsmitteln oder
Verfahrensvorrichtungen vorhandenem Wasser mit den endständigen Isocyanatgruppen der Prepolymere
reagieren, was zur Folge hat, daß eine gleichiormige
Beschichtung der Schichtunterlagen nur unter äußerst schwierigen Bedingungen möglich ist und daß das
bei der Umsetzung des Wassers mit den Isocyanatgruppen freigesetzte Kohlendioxyd in den auf den
Schichtunterlagen aufgebrachten Dispersionsschichten Gasporen bildet, die die Qualität der erhaltenen
magnetischen Aufzeichnungsträger sehr nachteilig beeinflussen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen magnetischen Aufzeichnungsträger mit festhaftender, harter und
elastischer Magnetschicht von hoher Abriebfestigkeit an/ugeben, der frei von Gasporen und in einfacher,
vergleichsweise billiger und wirtschaftlichei Weise herstellbar ist.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die angegebene Aufgabe in besonders
vorteilhafter Weise dadurch lösbar ist. daß zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsträgers ein
aus einem Polyvinylacetalpolymerisat sowie einem genau definierten, endständige Imingruppen als reaktionsfähige
Zentren aufweisenden Polymer hergestelltes, vernetzbares Bindemittel verwendet wird, da eine
unter Verwendung eines derartigen Bindemittels hergestellte Beschichtungsmasse bei Zimmertemperatur
sehr stabil und vergleichsweise lange lagerfähig ist mit Wasser nicht unter Freisetzung von Kohlendioxyd
reagiert, so daß sich selbst in Gegenwart von Wasser in den auf den Schichtträgern aufgebrachten Dispersionsschichten
keine Gasporen bilden und die Notwendigkeit entfällt, unter völligem Ausschluß von
Wasser arbeiten zu müssen, was zu einer wesentlichen Vereinfachung und VerbilHgung des Herstellungsverfahrens
fuhrt.
Gegenstand der Erfindung ist ein magnetischer Aufzeichnungsträger, bestehend aus einer inerten
Schichtunterlage sowie einer darauf aufgebrachten, aus einer Dispersion von Magnetteilchen in einem
aus reaktionsfähige Gruppen aufweisenden Komponenten aufgebauten, vernetzten, polymeren Bindemittel
bestehenden Magnetschicht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das polymere Bindemittel aufgebaut
ist aus dem Reaktionsprodukt aus (1) einem Polyvinylacetalpolymerisat und (2) einem Polymer
mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 1000, das besteht aus (a) entweder einem Polyalkylenätherglykol,
dessen endständige aktive Wasserstoffatome durch einen einen Iminring aufweisenden Rest
ersetzt sind, oder (b) einem linearen Polyester, der endständige Hydroxygruppen aufweist und dessen
endständige aktive Wasserstoffatome durch einen einen Iminring aufweisenden Rest ersetzt sind.
Der magnetische Aufzeichnungsträger nach der Erfindung kann in den verschiedensten Formen vorliegen,
wie sie für derartige Aufzeichnungsträger üblich sind, z. B. in Form eines Bandes, einer Folie, einer
Platte oder einer Trommel. Ferner kann der magnetische
Aufzeichnungsträger nach der Erfindung eine Schichtunterlage bzw. eine Dispersionsschichtünterlage
aus den verschiedensten üblichen bekannten inerten Substanzen aufweisen, z. B. eine Schichtunterlage
aus Glas, Metall, Papier oder kunststoffen, beispielsweise
aus Celluloseacetat oder Polyvinylchlorid. Für Magnetbänder haben sich Schichtunterlagesi aus
chemisch inerten und dimensionsstabilen Polyesterharzen, insbesondere orientierte Polyäthylenterephthalatfolien,
als besonders vorteilhaft erwiesen. Derartige Folien eignen sich z. B. zur Herstellung
von relativ dünnen, gegebenenfalls weniger als 0,1 mm starken Magnetbändern von beliebiger Breite, beispielsweise
von einer Breite von etwa 5 cm.
Der magnetische Aufzeichnungsträger nach der Erfindung kann eine der zahlreichen bekannten magnetischen
Substanzen enthalten, wie sie üblicherweise zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
verwendet werden. So können z. B. die magnetischen
Substanzen aus Teilchen von Eisen, Magnetit, Gamma-Eisenoxyd, Zinkferroferrit oder Kobaltoxyd
bestehen. Als besonders vorteilhaft haben sich nadeiförmige, magnetische Gamma-Eisenoxydteilchen mit
einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 1 Mikron oder darunter erwiesen. Als ganz besonders
vorteilhaft hat sich ein Gamma-Eisenoxyd erwiesen, das nach dem in der USA.-Patentechrift 3 352 638
beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Die magnetische
Substanz kann in der Dispersionsschicht des magnetischen Aufzeichnungsmaterials in verschiedener
Konzentration vorliegen. Als zweckmäßig hat sich eine Konzentration von etwa 1 bis 10 Teilen,
vorzugsweise von etwa 2 bis 6 Teilen, magnetische Substanz pro Gewichtsteil polymeres Bindemittel
erwiesen.
Zur Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung können die in dem polymeren
Bindemittel dispergierten Magnetteilchen nach üblichen bekannten Verfahren auf eine Schichtunterlage
aufgebracht werden. So können z. B. die Magnetteilchen und das polymere Bindemittel in bekannter
Weise in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise durch Vermählen in einer Kugelmühle, dispergiert
werden, worauf die in Form einer Aufschlämmung erhaltene Beschichtungsmasse nach den üblichen
bekannten Beschichtungsverfahren, z. B. mit Hilfe von Messern, Abstreifmessrrn. Gravierverfahren
od. dgl., auf die Schichtunterlage aufgetragen wird. Zur Herstellung der Beschichtungsaufschlämmung
kann eines der bekannten, üblicherweise zur Herstellung derartiger Beschichtungsmassen verwendeten
Lösungsmittel angewandt werden, falls dieses unter den angewandten Bedingungen nicht in unerwünschter
Weise reagiert. Typische geeignete Lösungsmittel sind z. B. Tetrahydrofuran, Toluol, Dioxan, Cyclohexanon,
Cellosolveacetat, Methyläthylketon und Methylisobutylketon. Das Lösungsmittel kann in verschiedener
Konzentration angewandt werden. Die geeignete Konzentration hängt von verschiedenen
Faktoren ab, z.B. von dem zur Herstellung der Beschichtungsmasse angewandten Verfahren sowie
von den beim Auftragen der Beschichtungsmassen auf den Schichtträger angewandten Bedingung^.
In der Regel hat sich eine Lösungsmittelkonzentration als zweckmäßig erwiesen, die zu einer glatten, homogenen
und gut streichfähigen Aufschlämmung füfj£k
Die Stärke der auf den Schichtträger aufgebracht® Dispersionsschicht kann sehr verschieden sein, füf
Magnetbänder haben sich Schichtdicken von etwa 5 bis 50 Mikron als zweckmäßig erwiesen.
Die im magnetischen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung vorliegende Magnetschicht haftet fest auf
dem Schichtträger und ist hart, zäh und elastisch, so daß sie' eine sehr hohe Abriebfesdgkeit aufweist und
selbst schwersten Belastungen, wie sie z.B. oftmals in Datenverarbeitungsmaschinen auftreten, widersteht
Die besonders vorteilhafte Kombination von Härte und Elastizität ist im wesentlichen auf das
Vorliegen des Reaktionsproduktes aus einem PoIyvinylacetalpolymerisat
und einem endständige Imingruppen aufweisenden Polymer in der Magnetschicht
zurückzuführen.
Ohne sich auf einen bestimmten Wirkungsmechanismus des in der Magnetschicht vorhandenen Reaktionsproduktes
festlegen zu wollen, wird vermutet, daß das die endständigen Imingruppen aufweisende
Polymer mit dem Polyvinylacetalpolymerisat unter Bildung eines harten und trotzdem elastischen Produktes reagiert. Dem Reaktionsprodukt können bestimmte
Eigenschaften in der Weise verliehen werden, daß das endständige Imingruppen aufweisende Polymer
und das Polyvinylacetalpolymerisat in verschiedenen Verhältnissen angewandt werden. So kann τ. Β
zur Bildung des Reaktionsproduktes das endständige Imingruppen aufweisende Polymer in solcher Menge
angewandt werden, daß praktisch alle im Polyvinyl- - acetalpolymerisat verfügbaren Hydroxylgruppen reagieren,
oder das endständige Imingruppen aufweisende Polymer kann in größerer oder geringerer Menge angewandt
werden. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das endständige imingruppen aufweisende
Polymer sowie das Polyvinylacetalpolymerisat in solchen Mengen anzuwenden, daß ein molares Verhältnis
von Imingruppen zu Hydroxylgruppen von etwa 0,02 bis 1 bis etwa 0,5 bis 1, vorzugsweise von
etwa 0,05 bis 1 bis etwa 0,2 bis 1 vorliegt.
Zur Herstellung des das polymere Bindemittel aufbauenden
Reaktionsproduktes können die üblichen bekannten Polyvinylacetalpolymerisate, wie sie üblicherweise
zur Herstellung von Magnetschichten von magnetischen Aufzeichnungsmaterialien verwendet
werden, angewandt werden. Derartige Polyvinylacetalpolymerisate sind Polyvinylalkohole, in denen der
größte Teil der vorhandenen Hydroxylgruppen mit Aldehyden kondensiert ist. Typische geeignete Polyvinylacetalpolymerisate
sind z. B. Polyvinylformal, PolyvinylaceüJdehydacetal und Polyvinylbutyral. Geeignete
Polyvinylacetalpolymerisate sind z. B. unter den Bezeichnungen »Formvar«, »Alvar« und »Butvar«
bekannt und im Handel. Als besonders vorteilhaft haben sich Polyvinylbutyral erwiesen.
Die zur Herstellung des das polymere Bindemittel aufbauenden Reaktionsproduktes geeigneten, endständigen
Imingruppen aufweisenden Polymere sind ebenfalls bekannte Verbindungen und teilweise im
Handel erhältlich. Derartige Polymere enthalten in der Polymerkette Iminringe als reaktive Zentren, die
vermutlich unter Ringöffnung die Quervernetzung bewirken. Im Grundgerüst der Polymerkette enthalten
derartige Polymerisate stabile Sauerstoffbrücken, die bei der Umsetzung mit den Polyvinylacetalpolymerisaten
zu einem harten und abriebfesten Reaktionsprodukt führen, das nicht spröde ist. Als geeignet
haben sich, wie bereits erwähnt, endständige Imingruppen aufweisende Polymere mit einem Molekulargewicht
von mindestens etwa 1000, vorzugsweise von mindestens etwa 2000, erwiesen.
Zur Herstellung der endständige Imingruppen aufweisenden Polymere kann ein Polyalkylenätherglykol
oder ein linearer, beidseitiy endständige Hydroxygruppen aufweisender Polyester zunächst mit einem
organischen Diisocyanat umgesetzt und anschließend an die gebildeten reaktiven Isocyanatgruppen ein
Alkylenimin addiert werden. Typische geeignete PoIyalkylenätherglykole
sindz. B. Polytetramethylenätherglykol,
PolyäthylenätherglykoL Polypropylenätherglykol und PolybutylenätherglykoL Typische geeignete
lineare, beidseitig endständige Hydroxygruppen aufweisende Polyester sind z. B. die nach üblichen bekannten
Verfahren durch Umsetzung von zweiwertigen Alkoholen, beispielsweise von Äthylenglykol oder
Propylenglykol mit zweibasischen organischen Säuren, beispielsweise mit Adipinsäure oder Sebacinsäure
erhaltenen Polyester.
In das Polyalkylenätherglykol oder den linearen Polyester können die verschiedensten, einen Iminring
aufweisenden Reste eingeführt werden, d. h-, daß zum
Aufbau derartiger, zum Ersatz der endständigen aktiven Wasserstoffatome der Polyalkylenätherglykok
und linearen Polyester dienenden Reste die verschiedensten organischen Diisocyanate und Alkylenimine
verwendet werden können. So haben sich z. B. aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Diisocyanate
als geeignet erwiesen. Typische geeignete organische Diisocyanate sind z. B. 2,5-Tolylendiisocyanat,
1,4-Phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat,
1,6-Hexamethylendiisocyanat und ^'-Dicydohexylmethandiisocyanat.
Typische geeignete Alkylenimine sind z. B. Äthylenimin, 1,2-Propylenimin, 1,2-Butylenimin,
1,1-Dimethyläthylenimin.
Als endständige Imingruppen aufweisende Polymere haben sich solche als besonders vorteilhaft
erwiesen, in denen der Iminring Teil eines an ein Polyalkylenätherglykol- oder Polyestergerüst gebundenen
Restes der folgenden Formel ist:
Il
-OCNH
CH3
Geeignete derartige, endständige Imingruppen aufweisende Polymere sind im Handel erhältlich.
Die magnetischen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung weisen, wie bereits erwähnt, eine am
Schichtträger fest haftende Magnetschicht auf, die sehr abriebfest ist und die magnetischen Eigenschaften
der in ihr dispergierten Magnetteilchen nicht nachteilig
beeinflußt. Das zur Herstellung einer derartigen Magnetschicht verwendete, aus dem Reaktionsprodukt
der angegebenen Zusammensetzung bestehende polymere Bindemittel kann in besonders vorteilhafter
Weise durch Vermischen des angegebenen Polyvinylacetalpolymerisats und des endständige Imingruppen
aufweisenden Polymeren in einem Lösungsmittel unter Bildung einer bei Zimmertemperatur sehr stabilen
Dispersion hergestellt werden. Nach Aufbringen der Beschichtungsmasse auf eine Schichtunterlage
kann die erhaltene Schicht durch Erhitzen, gegebenen-
falls unter Verwendung eines Härtungskatalysators, gehärtet werden. Zur Härtung der Dispersionsschicht
haben sich Härtungszeiten von einigen Minuten bis mehreren Stunden bei Temperaturen von etwa 40 bis
125° C als zweckmäßig, erwiesen. Erstreckt sich die
Härtung über vergleichsweise längere Zeiten, so wird sie innerhalb des angegebenen Bereiches bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen durchgerührt
Der magnetische Aufzeichnungsträger nach der Erfindung kann eine Magnetschicht aufweisen, die
neben den Magnetteilchen sowie dem aus einem Polyvinylacetalpolymerisat und einem endständige
Imingruppen aufweisenden Polymer gebildeten Reaktionsprodukt auch übliche bekannte Zusätze, wie sie
üblicherweise zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern verwendet werden, enthält. Typische geeignete derartige Zusätze sind z.B. oberflächenaktive Mittel, Gleitmittel und Plastifiziermittei.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, der Magnetschicht zur Verbesserung der Abrieb- und
Abnutzungseigenschaften Polytetrafluoroäthylenpartikel geringer Teilchengröße oder andere entsprechende fluorhaltige Polymere in geringer Menge einzuverleiben. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen,
Polytetrafluoroäthylenpartikel mit einer Teilchengröße von unter etwa 1 Mikron in einer Menge von nur
wenigen Teilen, z. B. von 5 Teilen pro 100 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht von Magnetteilchen und polymeren Bindemittel, zu verwenden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
ίο 10 g endständige Imingruppen aufweisendes Polymer
der weiter unten angegebenen Zusammensetzung, 30 g Polyvinylbutyral mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa SOOOO sowie einem Vinylalkoholgruppengehalt von etwa 10%, 160 g nadel-
■5 förmige Gamma-Eisenoxydpartikel, 20 g Cellosolveacetat sowie 275 g Mcthylisobutylketon miteinander
vermischt.
Als endständige Imingruppen aufweisendes Polymer wurde ein unter der Bezeichnung »ITP-63A«
in Form einer farblosen Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 890 Poise im Handel erhältliches Produkt
mit einem Molekulargewicht von 3700 sowie einem Imingehalt von etwa 0,66 Müliäquivalenten pro
Gramm Polymer verwendet, das an ein Polyalkylen-
2s ätherglykolgerüst gebundene endständige Reste der
folgenden Struktur aufwies:
Ii
-O-C-NH
Zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers wurde die erhaltene Beschichtungsmasse auf
einer Schichtunterlage aus einer orientierten PoIyäthylenterephthalatfolie mit einer Stärke von
25,4 Mikron in der Weise aufgebracht daß die fertige eehärtete Schicht eine Stärke von etwa 10 Mikron
(0,4 Mils) aufwies. Die auf den Schichtträger aufgetragene Schicht wurde in einem Ofen 2 Stunden lang
bei 100 C erhitzt was zur Folge hatte, daß die Schicht gehärtet sowie gegenüber den bekannten,
üblicherweise zur Herstellung von Magnetbändern verwendeten Lösungsmitteln unlöslich wurde. so
Die magnetischen Eigenschaften des auf diese Weise hergestellten Magnerbandes waren praktisch
gleich denjenigen eines nach üblichen bekannten Verfahren unter Verwendung eines reaktiven Diisocyanatprepolymeren an Stelle des erfindungsgemäß
-verwendeten endständige Imingruppen aufweisenden Polymeren hergestellten Magnetbandes. Gegenüber
den nach bekannten Verfahren hergestellten magnetischen Aufzeichnungsträgern besitzt der magnetische
Aufzeichnungsträger nach der Erfindung jedoch den Vorteil, daß er in einfacherer, billigerer und wirtschaftlicherer Weise hergestellt werden kann.
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme daß zur Herstellung
der Bcschichlungsrrassc 100 TcSc I-iiscnoxydpartikcL
20 Teile Polyvinylbutyral und 5 Teile endständige Imingruppen aufweisendes Polymer sowie soviel Methylisobutylketon verwendet wurde, daß eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 40% erhalten wurde. Die erhaltene Beschichtungsmasse wurde
auf eine orientierte Polyäthylenlerephthalatträgcrfolie mit einer Stärke von 25,4 Mikron unter Verwendung
einer zur Durchführung von hatbindustriciicn Versuchen geeigneten Beschickungsvorrichtung in der
Weise aufgebracht, daß die gehärtete Dispersionsschicht eine Stärke von etwa 10 Mikron aufwies. Zur
Härtung der Schicht wurde diese 15 Minuten lang bei 120 C erhitzt Das erhaltene magnetische Aufzeichnungsmaterial wies entsprechend vorteilhafte Eigenschaften, wie das nach dem Verfahren des Beispiels 1
hergestellte Magnetband auf.
Zu Vergleichszwecken wurden drei Magnetbänder unter Verwendung von (I) dem fan Beispiel 1 beschriebenen Polyvinylbutyral, (2) dran Reakticnsprodukt
aus dem angegebenen Polyvbylbutyral mit einem reaktiven Düsocyanatprcpolymer sowie {3) dem Reaktionsprodukt aus dem angegebenen Polyvinylbutyral mit
einem endständige Imingruppen aufweisenden Polymer als Bindemittel for die Magnetschicht hergestellt
Als Schichtunterlage wurde jeweils eine Polyäthylentcrcphthalatfolie desselben Typs verwendet, Zur Herstcllunp der Beschichtungsmasse fiir die Magnetschicht
wurden die Magnet teilchen und das Bindemittel in
soviel Methylisobütylketon dispcrgiert, daß die erhaftenc
Aufschlämmung einen Feststqffgehalt von etwa
37% aufwies.. Die Beschichtungsihasse (1) wurde hergestellt
aus 8 Teilen Eisenoxydpartikeln und 2 Teilen Polyvinylbutyral, die Beschichluingsmasse (2) wurde
hergestellt aus 8 Teilen Eisenoxydpartikeln,.l,33 Teilen Polyvinylbutyral und 0,67 Teilen eines unter der
Bezeichnung »Adiprene L-167« bekannten reaktiven
Düsocyanatprepolymeren, und die Beschichtungsmasse (3) wurde hergestellt aus 8 Teilen Eisenoxydpartikeln,
1,33 Teilen Polyvinylbutyral sowie 0,67 Teilen des im Beispiel 1 beschriebenen, endständige Imingruppen
aufweisenden Polymeren. Die erhaltenen Beschichtungsmassen wurden auf die Schichtträger
in jeweils gleicher Schichtdicke aufgebracht.
Die erhaltenen Magnetbänder wurden im sogenannten »Digiialtest« sowie im »Schlcifentest« getestet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle als Plelativwerte, bezogen auf ein Standard-Bezugsmagnetband,
aufgerührt.
Relative Ausbeute im | Digitaltcst |
500 bpi
% |
1000 bpi
% |
Zahl der | |
in % | bezogen auf ein | 139 | 130 | Durchgänge | |
Beschich | Standard-Bezugsmagnetband | 137 | 124 | bis zum | |
tungsmasse
5 |
200 bpi·)
% |
137 | 136 |
»Versagen«**)
im Schleifentest |
|
(D | 146 | 671 | |||
(2) | 142 | 859 | |||
(3) | 146 | 1170 |
ίο *) bpi = Signale pro 2>tcm (bits per inch).
·*) Mit »Versagen« wird das magnetische Versagen bezeichnet,
d. h. der erste Punkt, an dem eine auf dem Magnetband
aurgezeichnete Aufzeichnung vom Magnetkopf nicht wiedergegeben wird.
iS Die Ergebnisse zeigen, daß der unter Verwendung
der Beschichtungsmasse (3) hergestellte magnetische Aufzeichnungsträger nach der Erfindung bei gleich
gutem bzw. überlegenem Aufzeichnüngsvermögen den unter Verwendung der bekannten Beschichtungsmassen
hergestellten Magnetbändern in bezug auf Abriebfestigkeit eindeutig überlegen ist.
Claims (5)
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger, bestehend aus einer inerten SchLihtunterlage sowie einer
darauf aufgebrachten, aus einer Dispersion von Magnetteilchen in einem aus reaktionsfähige Gruppen
aufweisenden Komponenten aufgebauten, vernetzten,
polymeren Bindemittel bestehenden Magnetschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Bindemittel aufgebaut ist aus dem Reaktionsprodukt aus (1) einem Polyvinylacetalpolymerisat
und (2) einem Polymer mit einem Molekulargewicht von mindestens etwa 1000, das besteht aus (a) entweder einem Polyalkylenätherglykol,
dessen endständige aktive Wasserstoffatome durch einen einen Iminring aufweisenden Rest ersetzt sind, oder (b) einem
linearen Polyester, der endständige Hydroxygruppen aufweist und dessen endständige aktive Was-
serstoffatome durch einen einen Iminring aufweisenden Rest ersetzt sind.
2. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
als Schicht unterlage eine Polyäthylenterephthalatfolie aufweist.
3. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß er als Magnetteilchen nadelfönnige Gamma-Eisenoxydpartikeln
aufweist.
4. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß
er ein polymeres Bindemittel aufweist, dessen Polyvinylacetalpolymerisatkomponente aus Polyvinylbutyral
besteht
5. Magnetischer Aufzeichnungsträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß
er ein polymeres Bindemittel aufweist dessen endständige Imingruppen aufweisende Polymerkomponente
endständige, einen Iminring enthaltende Reste der folgenden Strukturformel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69903668A | 1968-01-19 | 1968-01-19 | |
US69903668 | 1968-01-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1902357A1 DE1902357A1 (de) | 1969-08-07 |
DE1902357B2 DE1902357B2 (de) | 1972-08-03 |
DE1902357C true DE1902357C (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213055C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2037605A1 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs und Wie dergabematenal und Beschichtungsmasse dafür | |
DE3152313T1 (de) | ||
DE3303805C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE1907054C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE3326002A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht | |
DE2915905C3 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3343893A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3783658T2 (de) | Strahlenhaertbares harz. | |
DE3523501C2 (de) | ||
DE2920015A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3786608T2 (de) | Alkylakrylatcopolymere, diese Copolymere enthaltende Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung dieser Copolymere und Aufzeichnungsträger. | |
DE3137691A1 (de) | Magnetisches medium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3207293C2 (de) | ||
DE2905038C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnetaufzeichnungsbändern | |
DE3525169C2 (de) | ||
DE1902357C (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE1546959A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Aufzeichnungsmaterials | |
DE3347528C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1902357B2 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
EP0173213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE2909162A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3435326C2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0414111B1 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2217495A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnetogrammtraegern |