DE1902109A1 - Anthrachinonfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinonfarbstoffe

Info

Publication number
DE1902109A1
DE1902109A1 DE19691902109 DE1902109A DE1902109A1 DE 1902109 A1 DE1902109 A1 DE 1902109A1 DE 19691902109 DE19691902109 DE 19691902109 DE 1902109 A DE1902109 A DE 1902109A DE 1902109 A1 DE1902109 A1 DE 1902109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
reactive dyes
reactive
dyes according
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691902109
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902109C3 (de
DE1902109B2 (de
Inventor
Heslop Robert Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1902109A1 publication Critical patent/DE1902109A1/de
Publication of DE1902109B2 publication Critical patent/DE1902109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902109C3 publication Critical patent/DE1902109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/024Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Mappe 21824 - Dr,K/He
Case D,20768
B 8 s c h r; e. I b u η g zur Patentanmeldung der
IMEERlAL CHEMICAL INDUSTRIES IiTD ., London, Grossbritsr-nien
betraffends
"Anthrachinonfarbstoffe"
PRIORITÄTEW : Ιο·., Ic 1968 vaä 2Oo 12ο 1968
G ros sbritarm 1 en
Die Erfindung bezieht sieh auf neue wasserlösliche reaktive Anthrachinonfarbstoffe.» auf 'Verfahren :sur Herstellung eier-Heiben und auf die Verwenaur-g derartiger .Farbstoff« zum Färben von Textilniaterialien-
Es ist bekannt. Farbstoffe, die die verschiedensten heterocyclischen Kerne mit labilen Atomen oder Gruppen., i.nsbeijon=» dere Halogeno-s-triazin« oder Halogenopyrimidinkerne 1 ant·= galten., zum Färben von Hydroxylgruppen enthal'GSiicieu i-'asern, insbesondere Cellulosemateir-ialienj, wie z..3, Baurnwo".le und Vi s kose-Ray on., zu verwenden *
909836/1286
BAD ORfGfNAL
1^02109
Diese B'&rbstoi'fe ziehen leisät auf solcher' K«t-r52?lali=}n snf -wobei sie eine gute. Echtheit gegenüber nasse Ba^anc'lung&n ergeben., da das labile Atom oder die lab.-.le Gruppe a;; aetevocyclischen Kern dazu fähig ist ^ mit Hydroxygruppen dies CeIIu=- losematerials in Gegenwart eines säurebinder.ei:-m Mittels -, i.nsbesondere bei erhöhten Temperaturen, zu reagieren= FUr c!iesen Zweck werden die Farbstoffe aus wässrigen Ll'siiugen oder wässrigen Druekpasten aufgebracht, Aufgrund einer I-ebctisaictisa. irs der das labile Atom oder die labile Gruppe nrlfc V!s-^sε-r uxid nicht mit dem Ceilulosemolekiül reagiert, sieht sin b-airseht= licher Teil des Farbstoffs nicht auf die Fas^r auf=
Infolgedessen muß ein Farbstoff Überschuß vervjii.ndet niere en., cad die Färbungen oder Bedrückungen müssen sorgfältig BiIx siedenden Seifenlösungen gewaschen vjerden, urn den nisht fcufg;e■£ogen.sn Farbstoff zu entfernen3 Die Vergeudung vo;.= Farbsteif ure äie besondere Bearbeitung macht das Färbe- oder Druckverfahren insbesondere dann teurer, wenn tiefe Farbtöne erforderlich sind«
Die vorliegende Erfindung betrifft die Hersteilung; von wasserlöslichen reaktiven Farbstoffen, die die folgend«=" Korabination von Eigenschaften aufweisen % hohe Pixage auf den Fasern^, wodurch die beträchtlich verringert werden können^ einen erwünschter leuchtend rötlich-blauen Farbton und eine hohe Lichtecht-
BAD
19021
Gemäß rl-sr Erfindung werden also reaktive wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formel
ö MBU
K* ,^ CD
-A-K-B-N- Α*·
vorgeschlagen.
worin Z1 H oder SO,.Ii darstellt,
R1 CH- oder C2B5 darstellt,
R2 Cl, Br, CH5 oder GgL darstellt
Έ? H^ CH3 oder C2H5 darstellt.
Z2 H. CH3* C2R5 oder SO5E darstellt, A einen s-Triazin- oust !»yrlsiiöinicern darstellt, der als mit Cellulose rsafctiven Substituenten ein Chloroder Bromatoni oder eine Sulfonaäuregnippe trägt, R und.B- die gleich oder verschieden sein können
jeweils H* CH55 CpH5 oder- CgH^OH darstellen, B ein aliphatisches odex cycloaliphatisohes Radikal
mit bis zu 6 Kohlenstoffatotsesri darstellt und A"1 ein Radikal darstellt, d»" einen hetfiroej'clis.ehen Kern aufweist-, Ιώ clem der Kein mindestens einen Substituenten trägt* der zur Reaktion mit den Hydroxy!gruppen in der Cellulose fähig Isto
Als Beispiele für Radikale* die durch Λ dargestellt werten-
909836/1286
BAD ORIGINAL
sollen erwähnt werden "s 6-Chloro- oder 6~BrömQ-2,.4"S'«'fcr-i"-■< . • azinyl, ChLoro~5=cyanopyrirnldinyI,
Als Beispiele für aliphatische Radikale, die durch B dargestellt werden^ sollen erwähnt werden ; Älkylenradlksle mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie ZoB0 Äthylen* 1,3-Propyleri, 1,6-Hexylenj, 2~Hydroxy~ oder ~sulfatG~l.»5~propyien· und auch ·. Radikale mit 1 oder mehreren Heteroatomen In der aliphatischen Kette, wie z.B. 2,2e'*Diätbylenäth.er- oder 2,2''-' " Diäthylen-sulfon-radilcale.
- ι • Als Beispiele für Radikale die durch A dargestellt werden, sollen erwähnt werden r. Radikaie,- die einen 6»gliedrjigen ■heterocyclischen Ring enthaltens der zwei oder drei. Stick-■ stoffatorne im Ring und mindestens ein mit Cellulose reaktionsfähiges Atom odqr eine mit Cellulose reaktionsfähige Gruppe^, die an ein Kohlenstoff atom- .des Rings in ortho-Stellung zu einem Stickstoffatom ^gebunden ist, aufweist»
Als Beispiele für geeignete heterocyclische Ringe apllen-er»
Chinoxalin, ,
wähnt werden s/Chinazolin,, Phthalazine Pyridazone Pyrlriidin und vor allem s°Triazin, Als Beispiele für mit Cellulos-ö reaktive Atome oder Gruppen sollen erwähnt werden: Brom oder Chlor sowie SuIfonsäure-^ Methylsulfbnyl-, Thlocyano·», : Aryloxy- oder Arylthiogruppen^ die einen e.lektronegativen Substituenten enthalten^ wie s„B, SuIfophenoxy, .SuLf-ophejoyl-. thio, Nitrosulf ophenoxy-, Disulf ophenoxy und Sulforigiphthoxy, .
BAD ORIGINAL
Gruppen der Formel
> Λ
S - C ' Ϋ'
ν ι
ν — ■*
worin Y" eine Gruppe von Atomen darstellt s die zur Bildung eines 5- oder Ö^gliedrigen heterocyclischen Rings nötig ist, der Substituenten tragen kann oder den Teil eines Kondensierten Ringsystems bilden kann» quaternäre Aramoniungruppen oder Pyridiniumgruppen^ Gruppen der Formel : .
S R6
: 15
-■ - ο ·=■ ο ~. ων \jy .-■ - ■
ivorin R und R ,. die gleich odei? verschieden sein können,, Alkyl-j, Cycloalkyl-., Aryl- oder Ära iky !gruppen darstellen. oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5= oder 6~gliedri gen heterocyclischen Ring bilden, und Gruppen der Formel
NR8
worin R und Ry s die gleich- oder verschieden'sein können-, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-^ Aryl- oder Aralky!gruppe darstellen» \ ·
Der heterocyclische Kern A" kann andere Subsfcituenten. als mit Cellulose reaktive Atome oder Gruppen enthalten und der Kern kann direkt an die Gruppe NR^\von Formel I1 beispielsweise durch das 2-, .4- oder 6=Kohlenstoffatom im Falle eines Triazin- oder Pyrimidinkerns oder durch eine Erückencarbonyl»
90983δ/Τ288
oder Brüctcensulfony!gruppe s wie z.B. im...Falle der Pyrimidin 5"=carbonyl-gruppe5gebunden sein,
Als Beispiele für Substituenten, die durch A dargestellt werden., sollen erwähnt werden : Sj^^ oder -6-carbonyl, 2,4-Dichioroehinazolin-6" oder '-T-auliTonyl,-2i4i,6=Triehlorochlnazolin-7- oder -8-sulfonyl. 2,4»7~ oder 2a4J8-Trichlorochinazolin-6-sulfonyli 2,4-Dichloroohinaaöllri-6·= carbonyl, !^»Dichlorophthalazin-o-earbonylj 4.,5~DIchlorO>pyridazon-1-yl, 2J4~Dichloropyrimid
6-methyl-2»raeihylsulfonylpyrimidin"4»yl., 4J)5-dichloropyridazon und Insbesondere s-Triazin-2-yl·=.. und Pyrimidin-=2-yl» oder -4-yl=radikales die an mindestens einer der verbleibenden 2-, 4- oder β-Stellung ein Brom oder vorzugs weise ein Chloratom oder eine in der oben aufgeführten mit Cellulose reaktionsfähigen. Gruppen enthalten/
Im Falle von s=-Triazin kann der Ring einen nieht.-reakti-ons = fähigen Substituenten am verbleibenden Kohlenstoffatom enthalten^ wie ZoB, primäre Amdno- und mono= oder disubstitu= ierte Aminogruppen', verätherte Hydroxyl- and verätherte Mercaptogruppen ο Im Falle von substituierten Aminogruppen umfaßt diese Klasse beispielsweise Mono= und Dialky!aminogruppen, in denen die Alky!gruppen voraugsweise höchstens 4 Kohlenstoff atome aufweisen und die auch Substituenten. enthalten können, wie ZoB, Hydroxy 1--,-SuIf at ο- oder A Ifcoxy gruppen. und Phenylamino- und Naphthy!aminogruppen, die vorzugsweise ·
909.8-38·/1-286- ?I
ein oder mehrere lösiichrnaehenöe Substifcuenten, wie S=B, Sulfonsäuresubstituenten. enthalten^ ' .
In der Formel {1} stellt Z1 vorzugsweise ©in Wasser·=toff atom dar^ R s R und fr stellen Jeweils vorzugsweise eine Methylgruppe dar« Ir kann in ortho-* nie ta- oder par-a-Stellung zu
1 2 h. "
R" vorhanden sein, Z stellt vorzugsweise SQJ3 dar,, R'-und
R^ stollen vorzugsweise Wasserstoff darv A und k stellen vorzugsweise Monoehloro-s-triaz-inradilcale dar« Im Falle von A insbesondere-solche, die eine sulfonierte Aniliaogruppe enthalten^ B stellt "vorzugsweise ein Alley lenr.adikal mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere ein Äthylenradikal dar= ■
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Ver- ' fahren zur Herstellung der neuen Anthrachinonfarbstoffe vorgeschlagen.« welches dadurch ausgeführt wird., daß maa eine Aminavei-bindung der allgemeinen Formel :."■-.
. ■ R5'
a B - N -
-worin A, 3, R1, R2^R"5, R*. R5, Z1 und Z^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,, mit einem Mol einer heterocyclischen
909836/128S
118210;
9 - ■ '.■:"
Verbindung; öei? Formel
A1 . hai · . (6)
worin A die eben angegebene Bedeutung besitzt und "hai" Gl darstellt;, umsetzt B ·
Das Verfahren wird in zweckmäßiger Weise dadurah ausgeführt, daß man ein Gemisch der Verbindungen der PopmejLn (5) und ^| in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines säurebindeFiden Mittels^ um den in Freiheit gesetzten Halogenwasserstoff zu absorbieren, rührt ρ Die Reaktion kann bei einer geeigneten Temperatur im Bereich yon O0C bis ungefähr 6Q°G ausgeführt werden^ was von der jeweils verwendeten Verbindung der Formel (β) abhängt»
Die Verbindungen der Formel (§) können erhalten werden durch Kondensation einer heteroc,yelisghen Verbindtiiig der Formel
hai? - A m hai* v, ..-■
worin A und -'hai" die oben «figegebenen Be4iB¥tungen besitzen, in Itebig^r Reihenfolge mit (a) ©inen? molekularen Anteil ArainojinthraQhlnQnverblndung der Formel
NH - B - NH
S 9
R* r5
1 2 ""5 1 ?
worin R 3 R ,Rj- Z und Z" die oben angegebenen Bedeutungen .besitzen und
(b) einem molekularen Anteil eines Diamins der Forami
(9)
h 5 '
worin B, R und R-' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und durch, sofern der mit Cellulose reaktive Substituent in A eine Sulfonsäuregruppe ist, Behandlung des auf diese Weise erhaltenen Produkts mit einem Alkalimetallsalz von schwefeliger" Säure = . .
So können Verbindungen der Formel (5) in zv?eckmäSiger Weise dadurch erhalten werden, daß man die heterocyclische Verbindung in Wasser oder in einer Mischung aus Wasser und aus einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel suspendiert oder auflöst, einen der beiden weiteren ReaktionS" teilnehmer oder eine Lösung desselben in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel zugibt, das·». Gemisch bei einer geeigneten Temperatur rührt, bis eines oder im wesentlichen eines der Chlor« oder- Bromatome an der heterocyclischen Verbindung reagiert hat, und daß man den dritten Reaktionsteilnehmer zugibt und bei einer geeigneten Temperatur rührt, um die Reaktion des zweiten Chlor- oder-Bromatoms zu bewirken. Im allgemeinen ist für die erste Stufe eine Temperatur von O bis 50C und in der zweiten Stufe eine Temperatur von 25 bis 5Ö°C geeignet« Die Reaktion wird
0Oee-lt/fl
ίο-
vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mitt-els .-fc führt, das mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben wird3 daß der pH des Reaktionsgemische zwischen dsn Grenzwerten von 4 und 9 gehalten wird»
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (7) sollen erwähnt werden;Cyanurchlorid, Cyanurbromid, 2,4,5,6-Tetrechloro- und -tetrabromo-pyrimidin und S-Cyano-Sj^^e^triehloro- und -tribromopyrlmidin»
Als Beispiele für Verbindungen der Formel (8) sollen erwähnt werden % l-.Amino-4-(35-amino=23,47,6i!-triraethyianilino}=· .. _. anthrachinon~2,5*=disulfonsäure, l~Amino-4-{4s~aiiiiiäo=2s^ „6> triraethylanilino)=-anthrachinon-2,5!'=dlsulfonsäure, 1-Amino--4-(45 -amino-=2e y63-dimethyl= oder ~diäthylanillno5-£nthr£ichinon 2J,5.0-disulfonsäure, l-Amino-4-{4^
anilinoj-anthrachinon^-sulfonsäure
Als Beispiele für Piamine der Formel (9) sollen erwähnt Äthylendiamini Propylendiamin;, Isopropylendiamin, 2-Hyäroxypropylen-!a3-diamin, N-(2-Hydroxyäthyl)«äthylendiaHiin> M,N3-Di
Als Beispiele für Verbindungen der. Formel {6), die hier ver-=; wendet werden können, sollen/eiwlUi&t../wjgr^en/r heterocyclische Verbindungen, die mindestens g St^ck^offftpme ?im heterccyolisehen Ring enthalten und die, 2---ojier „roehr, Halogenatonie,, insbeson
dere Ohloratome, In den orfctio-Stellungen zu den St leicht offatpmen enthalt 2Ui wie ζ «Bo 2s5=öiehlorophinoxalin»5° Wöl -o-carbonsaureGhloriaj, 2?3-D£ehlorochtnoxalln=5·^ und -ö-sulfonylehlariä, 2*4~MGhloroqhinazolin~6= und -7-ßiilföh yl3hloriöP 2i4j6=TriGftloröchinazQlin-7·- und -8-stilfönyl'= clilox-id,r 2ν4,7-
P3rrinildin=5-=Gai"bonsSurecJilorld, ^^
mefchy 1-siilfonyIpyriraidin, ß-(Pichloropyridasony 1-1) «-pr-Qpiony1 i, L-('Phenyl-4-"^Garbonylchlorld)-4..,;>-dlehl©rq-6-
pyI5Idäzori-, 2 s 4 ,6=Tribronio- und «ijrlctiioropyrimidin t 2,4,5* -
Tplcklorq-5~ßyanopyrimld-in>_ §-Carbätho3^ =2,4-dichlcropyr ίniidin 5-Oarbo3^-2y4=-dichloropyriTntdInJ( CyanurbFomid. eyanuFehloFidj die p??imären Kondensat ionsprodufctfiB von CyanuybFomld oöer Oyanureiilorid mlfc Ammoniak, einem AlkalimgtjBllsulf%% ytiiocyanßfe^der einem organischen Mercapfcap^ einer verbindung oder einem organiSGhen primären oder se' Ämln, wie z„l„ Hethanpl.^ X^lmnol, Isespropanol, ^
m^ und p^Gfcilöroplienoli o*, m- und p^ClresoX^ o*? p«· end phenol, Thiäphenol, Thioglykolsäure* ^
säure* filereffptöbenzthiezol, Jllhiofiieefcaiiild, Mefehyl^* -, Digfchyl-» n-Pj?QffXf fsQprapyl-, Pufeyl-^ lite|rl^ ©der
tiiilf/tlii
."■..■ -.12 - ■ - .
•Cyclohexylamine Toluidin., Piperidin,, Morpholin-, Methoxy--. äthylamin5 Ä'thanolamin, Aminoessigsäure., Anil in=2,5·=, -2«Λ~ imd-3>.,5=cU.sulfonsäure.i Orthani!säure» Metanilsäure und Sulfanilsäure, 2-, 3- und ^-Aminobenzoesäuren k- und 5-Sulfo = 2->aminobenzoesäure3 5-Amino-2-hydroxybenzoesäure^ 2-Äraino« äthansulfonsäure, Aminonaphthalinmono- unö -disulfonsäure und N^Methylaminoäthansuifonsäurei wie auch die sekundären Konden--.' sationsprodukte von Cyanurchlorid mit Alkalimetallsulfifc«n# Alkalimetallthiocyanatenf Phenolen und Thiopehnolen., die . einen elektronegativen Substituenten enthai-ten, und Verbin·=
' düngen der Formel ^-s
■ / -1·
H-S-C . Yc
H - -S - C - NC (11)
und
• KR8
Η'- S - C&^ (12)
rv Q O
worin Y°s R s R^ R und r" die. oben angegebenen Bedeutungen besitzen« /
Gemäß der Erfindung wird auch eine Abwandlung des obigen Verfahrens zur Herstellung der Farbstoffe, in denen. A ein Radikal mit in Wasser löslichmachenden Gruppen darstellt* vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt· wird., daß man eine Verbindung der Formel (7) mit- einem Mol einer Aminoanthrachinonverbindung der Formel (8) und mit einem Mol eines Anlns
9098367 128-6
der Formel
NH -B- NÄ2
5 C
umsetzt, wobei die Symbole A, B, R1, R2, R^, R , R5, Z1, Z2
2 und hai die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und A das Radikal einer heterocyclischen Verbindung darstellt, die löslichmachende Gruppen enthält, ■
Die Verbindungen der Formel (13) können dadurch erhalten werden, daß man ein Mol eines Diamins der Formel (9) mit einem Mol einer heterocyclischen Verbindung der Formel
A2hal ' . (14)
umsetzt, worin A und "hai" die oben angegebehen Bedeutungen
o' .
besitzen. Wenn jedoch,A eine mit Cellulose reaktionsfähige Gruppe oder einen nicht-reaktionsfähigen Substituenten und nicht ein mit Cellulose reaktionsfähiges" Halogenatom enthält, dann kann die genannte Gruppe oder der genannte Substitüent dadurch eingeführt werden, daß man eine heterocyclische Verbindung der Formel (14.) , die nur einen Halbgens übst ituenten enthält, zuerst mit einer Verbindung der Formel (9) und dann mit einem Reaktionsteilnehmer umsetzt, der sich eignet, ein Halogenatom am heterocyclischen Kern durch die mit Cellulose reaktionsfähige Gruppe oder den nicht-reaktionsfähigen Subst ituenten,zu ersetzen,
Die neuen Farbstoffe können durch ate gewöhnlichen Verfahren
909836/T186
isoliert werden^, die bei wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen verwendet werden, wie ZcB3 durch Spritztrocknen de.3 gesamten Reaktionsgemische., Die Isolation erfolgt .Jedoch vorzugsweise durch- Zusatz von Natriumchlorid Abfiltrieren des ausgefällten Farbstoffs unä Trocknen« .
Die neuen Farbstoffe können zum Färben oder Bedrucken einer großen Reihe von Textilmaterialien, wie z,Be Wolle und Nylon verwendet werden» Sie sind besonders wertvoll für die Verwendung als Reaktivfarbstoffe für Cellulose^ mit der sie in Gegenwart eines säurebindenden Mittels fähig sind unter einem hohen Ausnutzungsgrad zu reagieren, wobei helle rötllcablaue Farbtöne mit einer'vorzüglichen Echtheit gegenüber Waschen und gegenüber Licht erhalten werden ο
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher srläutert, In den Beispielen sind alle Teile in Gewicht ausgedrückt„
Beispiel 1
Eine neutrale Lösung VOn 15/9 Teilen l-Amino-4"(5'-amino 21, 4c,6i=triraethylanilino)i=anthraehlhon=-2,5c-disulfonsäure in 400 Teilen Wasser wird während 15 min zu einer gerUartei Suspension von 6,6 Teilen Cyanurchlorid in einer Mischung; aus 56 Teilen Aceton und 180 Teilen Wasser bei G bis,50C 2u.33geb.ano Der pH des Gemischs wird durch Zugabe von 2n NatriuiTicarbonat5 immer wenn nötig, auf 4,5 bis 5,0 gehalten, und das Rühren unter diesen Bedingungen wird eine weitere Stunde fortgesetzt
9a983S/t286
ORiSlNAL
Das Reatetionsgemisch. wird filtrierts die Filtrate ^srdea auf pH 6al eingestellt und dann während eines Zeitraums von 5 st zu einer gerührten Lösung von 25*3' Teilen des Binatriumsalzes von 2=-Chloro"4-ß-aininoäthylaraino°6-(2i! J55°disulfoanilino5rS"= triazin in 200 Teilen Wasser bei 5O0G zugegeben, wobei dar pH des Reaktionsgemische während der Zugabe auf S5.5 kis 8.,7 ge=· " halten wird« Das Gemisch wird unter diesen Bedingungen weitere 5 Stunden gerührt., und der pH wird dann auf 6S7 eingestellt f die Lösung wird filtriert und die Filtrate werden mit 16 tigere (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid behandelt. Das Gemisch wird vom s-Triazinzwisch.snprac[ukt $ das auf diese Weise ausgefällt worden ist, abfiltriert, und die Filtrate werden weiter mit Natriumchlorid behandelt,, so daß eine Gesamtkonzentration von 27*$ (Gewicht/Volumen) erreicht wird. Die Suspension wird gerührt, bis die Ausfällung des Farbstoffs au Ende ist, und dann filtriert, und hierauf wird-das Produkt mit 27 #iger (Gewicht/Volumen) Natriumehlorialösung gewaschen und abschließend bei Raumtemperatur getrocknet„
Der erhaltene Farbstoff färbt Cellulosstextilmaterialien in leuchtend rötlich-blauen Farbtönen mit einer vorzüglichen Echt heit gegenüber nassen Behandlungen und gegenüber- Licht..
Beispiel 2
Eine neutrale Lösung von 21.,2 Teilen l»Amino-4"(5i;«aniino-H·« 4S5e™triraethylaniJino)-anthrachinon"2i5-dlsulforiBäure in
909836/
500 Teilen Wasser wird mit 8,5 Teilen Cyanurchlorid entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt» Die resultierende Lösung des Diehlorotriazinylderivats wird abfiltriert, auf pH 6,7 eingestellt und während eines Zeitraums von 3 Stunden zu einer gerührten Lösung von 3^,7 Teilen des Dinatriumsalzes von ^-Chloro-^-ß-aminaisopropylamirio-ö-. (2s,53"disulfoanilino)-s-triazin in 450 Teilen Wasser von 40°C zugegeben, wobei der pH des Reaktionsgemischs während
*
r der Zugabe ständig auf 8,7 bis 9,0 gehalten wird« Das· ,Gemisch wird weitere 3 -Stunden unter den obigen Bedingungen gerUhrt,
und
' der pH wird auf 6,7 eingestellt /das Gemisch wird filtriert.-
32,jßiges (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid wird allmählich zu den gerührten Fi!traten zugegeben, und der auf diese Weise aus= gefällte Farbstoff wird abfiltriert, mit 30 #iger (Gewicht/ Volumen) Natriumchloridlösung gewaschen und abschließend bei Raumtemperatur getrocknet» Auf Cellulosefasern ergibt das Produkt rötlich-blaue Farbtöne, die etwas grüner SiEd3 als ι diejenigen von Beispiel 1, und zeigt die gleichen vorzüglichen
Eichtheitsfiigenschafteno
Durch Ersatz der obigen 21,2 Teile 1-1J-5 „6s ■=trimethylanilino)-anthrachinon-2i5-disulf onsäure durch 22,9 Teile l-Amino-4-(3s-amino-2c >4e.,6]-triäthylsnilino)-= antlxrachinon^S-disulfonsäure wird ein· Farbstoff mit einem sehr ähnlichen Farbton und mit ähnlichen Eigenschaften wie denjenigen von Beispiel ;1 erhaltene -.
909 836/128 6
Beispiel 3
15,9 Teile l-Amino-4=(23-amino=2(1,48 ,6a-trimethyl0nilino)- ' anthraehlnon~2,5g~disulfonsäure werden mit 6,6 Teilen Cyanurchlorid entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 umgesetzt, und die Lösung des erhaltenen DiehlorotriazinyIderlvats wird nach Einstellung auf pH 6,7 während annähernd 2 Stunden zu einer gerührten Lösung von 3,6 Teilen Ethylendiamin in 120 Teilen Wasser, die zuvor durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 8,0 eingestellt worden ist, zugegeben« Das Reafctionsgemiseh wird während der Zugabe auf pH 7*5 fels 8,0 und auf 15 bis 20°C gehalten, und das Rühren wird unter diesen Bedingungen weitere 5 Standen fortgesetzt. Die erhaltene Suspension wird abfiltriert und das Produkt wird wieder in 1500 Teilen Wasser von 40°C aufgelöst und durch Zugabe von 2n Nstriuffifaydroxyd auf pH 10*0 gebracht^und die Mono(ß-aminoäthyl)-affilnotriazlnylverbinäung wird aus der Lösung durcli ^Ansäuerung mit 2n Salzsäure bis auf pH 6,0 wieder ausgefällt „ 8 £iges (Gewicht/VolumenJ Natriumchlorid wird zugegeben, die Suspension wird gerührt» bis die Aggregatlon zu Ende ist, und dann filtriert, worauf das Produkt sit 4 Jfiger (Sewicnt/Voluaien) Natriuachloridlösung gewaschen und abschließend getrocknet wird»
tr
8,0 Teile des obigen Produkts werden in einem Geraisch aus 200 Teilen Wasser und 16 Teilen Aceton, dessen pH durch Zugabe von 2n iiatriuahydrcayd *uf H9O eingestellt worden ist, aufgelöst. Der pH der Lösung wird dann *uf enolhernd 9,0 eingestellt und
eine Lösung von. JA Teilen 23,4-DiChIOrO-O-(S3 ,53-disulfo= anilino)=s-triazin in 90 Teilen Wasser wird zugegeben und das Gemisch, wird bei.35 bis 40°C und bei einem pH von 8*8 bis 9,0 5 Stunden lang gerührt. Der pH des Reaktionsgemischs wird auf 6>7 eingestellt, 26 Jßiges (Gewichtföolumen) Natrium= Chlorid wird zugegeben, und der auf diese Weise ausgefällte Farbstoff wird ab filtriert und mit 26 £iger (Gewicht /Volumen) Natriiimchlaridlösung gewaschen * Das Produkt wird durch
Wasser
Wiederauflesen in 300 Teilen/ und Wtederausfallen durch Zugabe von 24 $6lgem (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid gereinigt. Es wird abschließend filtriert, mit 24 #iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknete
Der erhaltene Farbstoff 1st bezüglich der Eigenschaften mit demjenigen von Beispiel 1 nahezu identisch.
Durch Ersatz der 3*6 Teile Ethylendiamin im obigen Beispiel durch 6,2 Teile N-(ß-I*ydroxyäthyl)-äthylendiamin wird ein Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften erhalten.,
Beispiel 4 .
Eine neutrale Lösung von 5,8 Teilen l-Aalno-4-(2i-broi»o=i'i- *mino-63-methylanllino)anthrachinon-2,5-dIsulfonsäure in 200 Teilen Wasser wird mit 2,1 Teilen Cyanurchlorid ent-. sprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Die resultierende Lösung des Dichlorotrlazlnylderlvats wird .
909838/1286
abfiltriert. auf pH 6SJ eingestellt und dann mit einer Lösung von 8,7 Teilen des Dinatriumsalzes von 2«Chloro==4~y-aminopropylaraino-6"(3i»5ä-öisulfoanilino)-s->triazin in 150 Teilen Wasser entsprechend den In Beispiel 2 für das analoge isomere s-Triazinzwischenprodukt verwendeten Bedingungen umgesetzte Der Farbstoff wird abschließend durch Zusatz von 25 ^igem (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid ausgefällt und wie in Beispiel 2 beschrieben isoliert„ Wenn es auf Cellulosefasern aufgebracht wird, ergibt das Produkt leuchtende, sehr rötlich-blaue Farbtöne mit sehr guten Echtheitseigenschaften,
Beispiel 5
8,0 Teile der 1~Αιη1ηο=4-£3ξ - (2? '»chloro-^8 3-ß=amirioäthyl aminos-triazin»6-ylämino-2e,4s ,6s-trimethy !anilin oVanthrachi:.iori~ 2,5E-disulfonsäure, die in Beispiel 3 hergestellt worde.i war, werden in einem Gemisch aus 400 Teilen Wasser und 32 Teilen Aceton, dessen pH durch die Zugabe von 2n Natriumhydroxyd auf 10,5 bis 11,0 eingestellt worden ist, aufgelöst a Die Lösung : wird auf pH 9,0 eingestellt und während annähernd 30 min zu einer gerührten Suspension von 2,84 Teilen Cyanurchlorid in 80 Teilen Wasser und 16 Teilen Aceton zugegeben,, wobei die , Suspension bei der Zugabe auf 0 bis 5°C und auf pH,8,5 bis 9,9 gehalten wird« Das Rühren unter den obigen Bedingungen wird weitere 2 Stunden fortgesetzt, das Reaktionsgemisch· wird filtriertj der pH der Filtrate wird auf 6a5 eingestellt, und 9,0
■ ··-■■■ ■■- ·■.■■■--■-■ -' - :;:■ -■:■: ■■. . - -,.--"i^s^fc. #iges (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid wird unter Rühren züge-
geben. Wenn die Ausfällung des Farbstoffs zu Ende ist, dann
909836/12J6
wird die Suspension abfiltriert und das Produkt wi.rd mit 9 Natriumchloridlösung gewaschen und abschließend bei Raumtempera tur getrocknet»
Die erhaltenen Farbstoffe ergeben leuchtend rötlich-blaue-Farb töne mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften, wenn sie durch Färbe» oder Drucktechnik auf Cellulosematerialien aufgebracht werden»
Leuchtend rötlich-blaue Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten·, wenn man dem oben beschriebenen Verfahren folgt und die in Spalte 1 angegebenen Anthrachinonderivate mit den in Spalte 2 angegebenen Acylierungsmitteln aoyliert·,
Spalte 1 Spalte 2
l"Amino-4-f35-(2*9-chloro-4[I-ß-
aminoäthylainino°s-triazin-6' l-yl-
aminoj^'^^o^trimethylanilinoj-
anthrachinon-aiS^-disulfonsäure
2;, 4-Dichloro-6-=methoxy ■=
s-triazin
dito ^„S-Dichloro-ß-methyl^-
methylsulfonylpyrimidin
dito 2 j, ks 5» 6-Tetraohloro-
pyrimidin
l-Amino-4-13°-(2s 3 ~chloro-48 ί: -γ-
amino~ß~hydroxypropylamino-s~tri·»
3ζ1η~6^ΐ8Πΐ1ηο)-2!!,4Γ,6"-^Γΐ~
methy lanilinö} -anthrachinone, 53 -di-
sulfonsäure
2> 4,6"TrIChIoIO-S-CyBnO-
pyrimidin
909836/1286
Spalte 1 Spalte 2
l-Amlno-4-.[y -(2 s "-ehloro-V J ~S~
aminoäthylamino-s~trla£in~6e ς~γ1-
aifiino) -2J ,3 %6J -trimethylanilinoj-
anthrachinone s 54 -disul.f onsäure
2,3"DlChIOr-OChInOXaIIn-
6=>carbony lch?i. or i d
1 -.Amino-fc-fe' -(2ä' -chloro-4* J Γγ-
aminoproj^raiBino-s-triazin-ö1 "' -yl-
araino)'-2· ,4V ,6" -trimethylantlino |-
I anthrachlnon-2,5'f-disulfonsäure ~* -
2, ^-DichloFopyriraicäin=
5-carboxyChlorid
dito ß-C^^S-ßichloropyridszon-
l--yl)--propionylchlopi<3
Beispiel 6
Eine neutrale Lösung von 5*3 Teilen 1-Ακ1ηθ"4={5!;-amino--2'·' 14S ,68 «trimethylanilino)-anthrachißon~2i.5i: -disulf onsaure in 100 Teilen Wasser wirö in annähernd 10 min zu einer gerührten Suspension von 2,5 Teilen . ^-Cyano^j^o-triehloropyrimioi in 60 Teilen. Wasser ond 8 Teilen Aceton zugegeben, wobei das Reaktionsgemisch während der Zugabe auf pH 5,5 bis 6,0 und auf 15 bis 200C gehalten wird. Das ße'misch wird unter öen ottigen Bedingungen weitere 6 Stunden gerührt, währenddessen weitere 20 Teile Aceton zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird abfiltriert, die Filtrate werden auf pK 6,5 eingestellt und dann während 30 min zu einer Lösung von 7,0 Teilen des Dinatrivussalzes von 2-Chloro-4-ß-aminoäthylaniino~6-»{2 ° ,5; -disulfoanilino)-s-triazin in 6ö Teilen Wasser, welches auf 30 bis 32°C und auf pH 9,0 gehalten wird, zugegeben» Des ße~ misch wird annähernd 7 Stunden unter den obigen Bedingungen
909336/1286
-.22 -
gerührt, dann wird der pH auf 6,7 eingestellt« und 50 (Gewicht/Volumen) Natriumchlorid wird zugegeben« Das auf diese Welse ausgefällte Produkt wird abfiltriert, mit 30 (Gewicht/Volumen) Natriumciiloiridlösung gewaschen una getrocknet Der erhaltene Farbstoff ist bezüglich der Eigenschaften dein Produkt von Beispiel 1 ähnlich<,
Durch Substitution der obigen 7*0 Teile des Dinatriamsalzes von 2»Chloro=4-ß=aminoäthylamino-6-C2c S'1 -äisulfoanilino) = s-trias;in durch eine äquivalente Menge e-Chloro^^-cyanc-4=ß„aminoäthylamino~2«=(3?=sulf*oanilino)"Pyriinidin wird ein ähnlicher Farbstoff erhalten.
PATENTANSPRÜCHE
909836/1286

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Reaktive, wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe der
    Formel
    NH-A-N = B=N-A-
    worin Z H oder SQ,H darstellt.
    R CH, oder CgH^ darstellt,
    *2 Cl, Br5 Cl·!^ oder C3H5 darstellt,
    H3 CH, oder H, CH,, CpH
    darstellt.
    oder SO5H darstellt,
    Ha CH,., C2H5 oder
    A einen s-Triazin- oder Pyrimidinkern darstellt» der als mit Cellulose rettfct ions fähigen Substituenten ein Chlor- oder Bromatoin oder eine Sulfonsäuren
    gruppe trägt,
    4 5
    R und R die gleich oder verschieden sein können,
    darstellen^ B ein aliphatisches oder eycloaliphatisches Radikal
    bis zu 6 Kohlenstoffatomen darstellt und . A ein Radikal darstellt, das einen heterocyclischen Ring enthält, in dem der Ring mindestens einen Substituenten trägt, der zur- Umsetzung mit den Hydroxylgruppen in Cellulose fähig ist» 909836/1286
    2o Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Wasserstoffatom darstellt»
    5» Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch' gekennzeichnet, daß R1, RS und H? jeweils eine Methylgruppe darstellen ο
    4, Reaktivfarbstoffe nach einem der vorhergehenden An= P sprüche s dadurch gekennzeichnet, daß Z SO,H darstellt,
    ■ 5. Reaktivfarbstoffe nach einem der vorhergehenden An«=·
    4 ^
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R und R^ jeweils ein Wasserstoffatom darstellenβ
    6c Reaktivfarbstoffe nach einem der vorhergehenden
    Ansprüchef dadurch gekennzeichnet, daß A und A Monochloros-triazlnradikale darstellen»
    Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 6, dadurch gekennst, daß A ein Monochloro-s-triazii
    das eine sulfonierte Anilinogruppe trägt
    zeichnet, daß A ein Monochloro-s-triazinradikal darstellt,
    8, Reaktivfarbstoffe nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß E eine Alkylengruppe mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen darstellt„
    909836/1286
    9* Reaktivfarbstoffe nach Anspruch 8., dadurch gekennzeichnet, daß B ein Äthylenradikal darstellt,
    1Oe Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 definierten Reaktivfarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminoverbindung der allgemeinen Formel
    O NH2
    NH-A-N-. B-N-H 2
    worin A, B, R1, R2, R5, R*, R5, Z1 und Z2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einem Mol einer heterocyclischen Verbindung der Formel
    A1.hai
    worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt., und "hai" Cl oder Br darstellt, umsetzt.
    II. Verfahren zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe nachAnspruch 1, in denen A ein Radikal der in Anspruch 1 definier ten Klasse enthält, das wasserlöslichmachende Gruppen s dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    hai - A - hai
    worin A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und "hai" Cl oder Br darstellt, mit einem Mol einer Aminoanthz'a chinonverbindung der Formel
    909836/1286
    O NH
    (8)
    12 3 1 2
    worin R , R , R , Z und Z die in Anspruch. 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, und mit einem Mol eines Amins der Formel
    NH-B- NAe R* RS
    (13)
    worin B, R und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen
    besitzen und A das Radikal einer heterocyclischen Verbindung darstellt, die löslichmachende Gruppen und einen mit Cellulose reaktionsfähigen Substituenten enthält, umsetzt.
    12» Verfahren zum Färben von Cellulosetextilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit einem Reaktiv farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt.
    PATBtTANWXlTE
    909836/1286
DE19691902109 1968-01-16 1969-01-16 Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von TextMmate-' rial aus Cellulose Expired DE1902109C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB240668 1968-01-16
GB240668 1968-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902109A1 true DE1902109A1 (de) 1969-09-04
DE1902109B2 DE1902109B2 (de) 1975-07-10
DE1902109C3 DE1902109C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339654A1 (fr) * 1976-01-31 1977-08-26 Bayer Ag Colorants reactifs, leur obtention et leur application
DE4235508A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Oerlikon Knorr Eisenbahntech Analog-Stellmagnet, insbesondere für Analog-Magnetventile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339654A1 (fr) * 1976-01-31 1977-08-26 Bayer Ag Colorants reactifs, leur obtention et leur application
DE4235508A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Oerlikon Knorr Eisenbahntech Analog-Stellmagnet, insbesondere für Analog-Magnetventile

Also Published As

Publication number Publication date
SU454745A3 (ru) 1974-12-25
GB1231411A (de) 1971-05-12
NL152913B (nl) 1977-04-15
FI46513B (fi) 1973-01-02
CS163753B2 (de) 1975-11-07
JPS4913845B1 (de) 1974-04-03
CH511273A (de) 1971-08-15
PL70439B1 (de) 1974-02-28
US3631041A (en) 1971-12-28
SE341641B (de) 1972-01-10
FR2000312A1 (de) 1969-09-05
CS163752B2 (de) 1975-11-07
NL6900599A (de) 1969-07-18
CH574991A5 (de) 1976-04-30
ES362563A1 (es) 1970-11-01
BR6905606D0 (pt) 1973-01-02
ES362562A1 (es) 1970-11-01
DE1902109B2 (de) 1975-07-10
NL152913C (de)
FI46513C (fi) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342197C2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1794315A1 (de) Reaktive Triazinfarbstoffe
DE1902109A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1267769B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Dis- und Tetrakis-azofarbstoffen
DE1225788B (de) Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE1950311A1 (de) Neue faserreaktive Farbstoffe und Faerbeverfahren unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE3340274A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1217527B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2944624C2 (de)
DE1419794A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1902109C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von TextMmate-&#39; rial aus Cellulose
DE2305223A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1245001B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1544597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1211733B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT232162B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1444702C (de) Azoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2418693C3 (de) Wasserlösliche Bisazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen und/oder natürlichen Polyamidfasern
AT237763B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kupferkomplexverbindungen von o,o&#39;-Dihydroxy-azonaphthalinfarbstoffen
DE2113298C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxyl- oder amidgruppenhaltiger Fasermaterialien
DE2324817C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosetextilmaterialien mit speziellen Disazochlortriazinylreaktivfarbstoffen
AT234870B (de) Verfahren zur Herstellung neuer faserreaktiver Disazofarbstoffe
DE1444707C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 2 Metallkomplex Azofarbstoffen
DE2065646C3 (de) 1 zu 1-Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffe^ Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasern aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder regenerierter Cellulose
DE2027056A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee