DE1898196U - Ackerwagen mit vorne angebautem haecksler. - Google Patents

Ackerwagen mit vorne angebautem haecksler.

Info

Publication number
DE1898196U
DE1898196U DE1963M0046791 DEM0046791U DE1898196U DE 1898196 U DE1898196 U DE 1898196U DE 1963M0046791 DE1963M0046791 DE 1963M0046791 DE M0046791 U DEM0046791 U DE M0046791U DE 1898196 U DE1898196 U DE 1898196U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
driven
chain
wagon according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0046791
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE1963M0046791 priority Critical patent/DE1898196U/de
Publication of DE1898196U publication Critical patent/DE1898196U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Äckerwagen mit vorne angebautem Häcksler
Li: J- :■'.'SiI-Jk
Die !Erfindung besteht darin, dass vorne an einem ein- oder mehrachsigen Ackerwagen mit eingebauter oder auch aufgelegter Längsffördervorrichtung ein Häcksler, z.B. ein Scheibenrad-, Trommel-, oder Schlegelhäcksler angeordnet ist.
Zu diesem Zweck werden die Längsträger des Wagens vorgezogen und an ihren Enden ein Querträger angeschlossen, so dass sich ein Rahmenrechteck zur Aufnahme des Häckslers ergibt. Erfindungsgemäss kann das Eahmenrechteck auch als selbstständiges lachwerk ausgebildet sein, das mit dem vorderen Querträger und/oder dem Längsträger lösbar verbunden und gegen eine herkömmliche Deichsel ausgewechselt werden kann, wenn der Wagen ausser der Erntezeit zu sonstigen Transportzwecken verwendet wird.
Die Anordnung des Häckslers vorne am Ackerwagen bringt folgende Torteile mit sichi
Gegenüber dem Feldhäcksler entfällt das bei diesem notwendige !fahrgestell. Ber Zug, bestehend aus Schlepper und Wagen, wird kürzer und dadurch wendiger.
Im Vergleich zu dem zwischen dem Schlepper und Wagen angeordneten Feldhäcksler und dem seitlich am Schlepper angeordneten Feldhäcksler besteht der weitere Vorteil, dass die Zeit zum An- und Abhängen des Feldhäckslers eingespart wird und dass sich der Antrieb bedeutend einfacher gestalten lässt.
2ur näheren Erläuterung der Erfindung soll eine der zahlreichen Ausführungsmöglichkeiten an Hand der Fig«. 1 bis 3 besprochen werden:
Hg. 1 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 eine Vorderansicht des Brfindungsgegenstandes.
ttDllcheo Preise«
Ackerwagen 1, in diesem lall ein Einachswagen, besitzt eine ,endlose längsfOrdervorrichtung 2.
Ein Scheidenradhäcksler 5 ist in einem durch die längsträger 3 und ■Jiiy+'.H>. Querträger 4 sowie zwei U-förmigen Rahmen 6 gebildeten Fachwerk g ,;::■ angeordnet. Die längsträger 3 sind an den längsträgern des Wagens 3;ϊ· ■ lösbar befestigt. Der Häcksler besteht aus einer Aufnahme trommel 8, :::iiy\ Schnecke 95 Übertragungstrommel 1o, unterer Einzugswalze 11 und ';;■,.,.;,, oberer Einzugswalze 12, sowie dem Scheibenrad im Gehäuse 13, das '^ ; ! mit einem Auswurf rohr Η versehen ist.
• Der Antrieb erfolgt vom Schlepper aus durch eine Gelenkwelle , zur Anschlusswelle 15 über einen Kettentrieb 16 auf die längswelle 17. Diese treibt über eine Keilriemenseheibe 18 die Keilriemen-Y,'....', scheibe 19 das Scheibenrad im Gehäuse 13 an.
■■,: Ferner wird von ihr aus über einen Winkeltrieb 2 ο mit Querwelle und Kettenrad 22 ein Kettenrad 23 angetrieben, welches über eine Sperrklinke 24 ein Zahnrad 25 in Drehung und damit die endlose Kratzerkette 2 in Bewegung setzt.
Die untere Einzugswalze 11 wird von der Querwelle 21 durch die Keilriemenscheiben 26 und 27 angetrieben, Yon der Welle der untere Einzugswalze wird durch die Kettenräder 28 und 29 die Übertragungstrommel 1o und über den Kettentrieb 3o die Aufnahmetrommel 8 in Drehung versetzt.
Die Welle der unteren Einzugswalze treibt ferner mit dem Zahnrad 31 das Drehriehtungsumkehrzahnrad 32 und dieses treibt mit Hilfe des Kettentriebes 33 und 34 eine Welle 35. Yon der Welle "-ist über eine Gelenkwelle 36 die obere iiinzugswalze 12 und über einen Kettentrieb 37 die Schnecke 9 antreibbar, Das von der Aufnahmetrommel aufgenommene Gut wird von Sehnecken der Walze 9 zur Mitte geführt und dort von der Üb ertragungstrommel 1o an die untere Einzugswalze 11 und die obere Einzugswalze abgegeben und von diesen durch das Mundstück 38 zu den Scheibenradmessern im Hacksiergehäuse 13 gepresst. Durch die Messer des Scheibenrades wird das Gut, wie üblich, kurz oder länger geschnitten und dann durch das schwenkbare Auswurfrohr 14 in den Wagen
geworfen.. - -

Claims (5)

1. Bin- oder mehraehsiger Aekerwagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein fachwerk (3, 4> 6, 7) zur Unterbringung eines Scheibenrad-, Trommel- oder Schlegelfeldhäckslers als selbstständiges Bauwerk ausgebildet und mit dem vorderen Querträger und/oder den nicht vorgezogenen Längsträgern des Wagens lösbar verbunden ist*
2. Ackerwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkwelle an einem Anschluss (15) in der Halle der Mitte und unterhalb des Querträgers (4) anschliessbar ist und von hier die Kraft über Kettentrieb (16) auf eine Längswelle (17) und von dieser über Keilriemenseheiben (18, 19) auf das Scheibenrad im Gehäuse (13) über- · tragbar ist.
3. Ackerwagen nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass in der lähe des vorderen Endes auf der Welle (17) ein Kegelradgetriebe (2o) angeordnet ist, von dessen Welle (21) aus über die Keilriemenscheibe (26) und die Keilriemenseheibe (27) die untere Binzugswalze und von deren Welle über das Umkehrgetriebe (31/32) und über den Kettentrieb (33/34) eine Welle (35) antreibbar sind.
4. Ackerwagen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Welle (35) über die Gelenkwelle (36) die obere Einzugswalze (12) und über den Kettentrieb (37) die Schneekenwalze (9) a,ntreibbar sind.
5. Ackerwagen nach Anspruch 1-4» dadurch gekennzeichnet, dass von der Querwelle (21) des Winkelgetrie-"bes (2o) aus über Kettenrad (22) Kette und Kettenrad (23) die Kurbelscheibe für die Sperrklinke (24) und damit Sperrklinkenrad (25) für den Vorschub des Kratzbodens (2) antreibbar ist.
&—i...
DE1963M0046791 1963-12-12 1963-12-12 Ackerwagen mit vorne angebautem haecksler. Expired DE1898196U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0046791 DE1898196U (de) 1963-12-12 1963-12-12 Ackerwagen mit vorne angebautem haecksler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0046791 DE1898196U (de) 1963-12-12 1963-12-12 Ackerwagen mit vorne angebautem haecksler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1898196U true DE1898196U (de) 1964-08-06

Family

ID=33176700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0046791 Expired DE1898196U (de) 1963-12-12 1963-12-12 Ackerwagen mit vorne angebautem haecksler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1898196U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241182B (de) * 1965-05-07 1967-05-24 Mengele & Soehne Masch Karl Ackerwagen mit Haecksler
DE1285242B (de) * 1966-05-07 1968-12-12 E Tebbe Fa Ladewagen fuer landwirtschaftliches Gut, wie z. B. Halm- und Blattfruechte
DE1298351B (de) * 1965-05-07 1969-06-26 Mengele & Soehne Masch Karl Ladewagen mit Haecksleranordnung
DE1507337A1 (de) 1966-11-11 1971-09-23 Mengele & Soehne Masch Karl Haeckselwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241182B (de) * 1965-05-07 1967-05-24 Mengele & Soehne Masch Karl Ackerwagen mit Haecksler
DE1298351B (de) * 1965-05-07 1969-06-26 Mengele & Soehne Masch Karl Ladewagen mit Haecksleranordnung
DE1285242B (de) * 1966-05-07 1968-12-12 E Tebbe Fa Ladewagen fuer landwirtschaftliches Gut, wie z. B. Halm- und Blattfruechte
DE1507337A1 (de) 1966-11-11 1971-09-23 Mengele & Soehne Masch Karl Haeckselwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246856C3 (de)
DE2246856B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen selbstfahrenden feldhaecksler
DE3047879A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2104564A1 (de) Gras Erntemaschine
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE1898196U (de) Ackerwagen mit vorne angebautem haecksler.
DE1507293A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE10116982A1 (de) Erntegutaufnahmevorrichtung
DE2647264C2 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine
DE1946919U (de) Ladewagen.
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE2047801C3 (de) Rübenerntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE1873394U (de) Anhaenger fuer landwirtschaftliche zwecke.
DE1278161B (de) Ladewagen
AT100753B (de) Motorgefährt für Landwirtschafts- und Transportzwecke.
AT237952B (de) Selbstfahrender, mechanisch angetriebener Rechen
DE2803736C2 (de) Antriebsanordnung für einen Feldhäcksler
AT209621B (de) Heumaschine
DE816612C (de) Maschine zum Koepfen der Blaetter von Rueben und anderen Wurzelfruechten
DE2014366A1 (de) Von einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Schlepper, ausgehende Antnebsvorrich tung
AT207318B (de) Heulader
AT258010B (de) Wenderechen für Schlepper
DE1190720B (de) Auflademaschine zum Beladen von Erntewagen
DE3405321A1 (de) Ruebenerntemaschine