DE189792C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189792C
DE189792C DENDAT189792D DE189792DA DE189792C DE 189792 C DE189792 C DE 189792C DE NDAT189792 D DENDAT189792 D DE NDAT189792D DE 189792D A DE189792D A DE 189792DA DE 189792 C DE189792 C DE 189792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bread
shaft
gear
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189792D
Other languages
English (en)
Publication of DE189792C publication Critical patent/DE189792C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Claims (4)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 4Ib. GRUPPE
    Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juli 1906 ab.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Brotkerbmaschine mit auf gemeinsamer Achse sitzenden Kerbrollen.
    Das als patentfähig unter Schutz zu stellende Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Hängenbleiben der Teigstücke an den Kerbrollen oder Walzen durch die gegenläufige Bewegung der Rollen und des Teigträgers, der sog. Diele, vermieden werden
    ίο soll. Als geschützt soll ferner gelten, daß die Kerbrollen am Rande wulstartig ausgebildet sind, mittels Triebes auf ihrer Welle und fester Zahnstange eine Eigendrehung erhalten und daß die Welle der Rollen zur Zuführung des Schmiermittels hohl ausgebildet ist. -
    Zwei parallel untereinander angebrachte Zahnstangen ^1 und ^2 werden unter Zuhilfenahme eines dazwischen liegenden Zahnrades r3 zu einer gegenläufigen Bewegung veranlaßt. Die an dem Winkeleisen W1 befestigte obere Zahnstange ^1 trägt bei M die Kerbrollenwelle w, die untere f2 nimmt die Diele auf (Fig. 2). Letztere ist ein HoIzrahmen, auf welchem in nebeneinander liegenden Rillen s s die zu drückenden Brote liegen. Durch eine Kurbelumdrehung bei K (Fig. 2) bewegt sich die Diele um ihre halbe Länge nach der einen Seite, während die Rollenwelle W sich um dieselbe Länge nach der anderen Seite bewegt. Die Geschwindigkeiten der beiden Zahnstangen summieren sich also für die Arbeitswirkung. Es wird dadurch erreicht, daß das Brot beim Durchschneiden der Rollen nicht mit hochgezogen wird, also nicht hängen bleibt.
    Die Rollen R machen infolge der Reibung eine Eigendrehung, welche durch Einschaltung eines weiteren Getriebes auch zwangläufig gestaltet werden kann. Zu diesem Zwecke ist auf die Rollenwelle W ein Zahnrad zu setzen, welches sich in einer festliegenden Zahnstange auskämmt. Will man ' aber dieses Getriebe umgehen, so wendet man vorteilhaft mit Gewichten belastete Schleifbretter, sog.. Schlepper an (Fig. 4), welche mit der Rollen welle zusammen über die Brote wegschileifen, ohne sie zu berühren. In diesem Falle wird das Hochheben der Brote durch den aus Fig. 4 ersichtlichen hinteren Teil S mit dem über alle Rillen weglaufenden Lineal L verhindert. , Es ist jedoch zu betonen, daß richtige und nicht zu kleine Geschwindigkeit an der Kurbel bei K das vorhin benannte Getriebe für die Eigendrehung der Rolle, sowie die Schlepper überflüssig1 macht. Zum Befeuchten bzw. Anfetten der Brote sind seitlich angeordnete, mit der Welle W verbundene Gefäße G vorgesehen. Durch die Zentrale und radiale Bohrung der Welle wird infolge der Zentrifugalkraft das Frischmaterial, nach außen und in der Richtung der Pfeile (Fig. 3) an die Brote geleitet. . -
    Pate nt-A ν Sprüche:
    i. Brotkerbmaschine mit auf gemeinsamer Achse sitzenden Kerbrollen, da- -
    durch gekennzeichnet, daß sowohl die am Rande wulstartig gestalteten Kerbrollen (R) als auch der Teigträger mit Zahnstangen ß,■ %.2) in Verbindung stehen, in die ein gemeinsames Triebrad (r,2) greift.
  2. 2. Brotkerbmaschine nach Anspruch t. gekennzeichnet durch ein Zahnrad auf der Welle (W) der Scheiben (K), das sich auf einer festen Zahnstange abwickelt und die Scheiben dreht.
  3. 3. Brotkerbmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit Gewichten (L) belastete Schleif bretter (S), die den Teig niederhalten und durch die Welle (W) mitgeschleppt werden. ^
  4. 4. Brötchenkerbmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (W) der Rollen hohl ist und zur Zuführung von öl o. dgl. an die zu frischenden Porzellanrollen (R) dient.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189792D Active DE189792C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189792C true DE189792C (de)

Family

ID=453307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189792D Active DE189792C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189792C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919129A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Langnese Iglo GmbH Brot-Snack mit periodisch strukturierter Oberseite sowie eine Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1161871A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-12 Volkmar Hegner Vorrichtung zum Schneiden von Backwaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919129A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Langnese Iglo GmbH Brot-Snack mit periodisch strukturierter Oberseite sowie eine Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1161871A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-12 Volkmar Hegner Vorrichtung zum Schneiden von Backwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189792C (de)
DE2065703B2 (de) Automatische schneidemaschine
DE253360C (de)
DE318530C (de)
DE548856C (de) Maschine zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen
DE192462C (de)
DE242669C (de)
DE128549C (de)
DE2724587C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln des Messers in Schneidemaschinen
DE1611752B1 (de) Antrieb fuer die Messerwalzen eines Geraetes zum Zerschneiden von Schriftstuecken
DE155115C (de)
DE10482C (de) Teig-Theilmaschine mit Rollmesser aus viereckiger Eisenwelle und darauf befindlichen verstellbaren Blechscheiben
DE273965C (de)
DE87642C (de)
DE491253C (de) Kammschneidemaschine
DE952606C (de) Trockenrasiergeraet
DE375076C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Geweben und Stoffen in Stapeln
DE64016C (de) Differentialgetriebe mit Klemmkupplung
DE145492C (de)
DE333967C (de) Fraeswerkzeug mit seitlich umlaufenden Fraesern auf am Ende eines Auslegers senkrecht zu dessen Laengsachse angeordneten Achsen
DE262822C (de)
DE204501C (de)
DE801862C (de) Vielschnittkreissaege mit unter dem Arbeitstisch angeordneter Saegeblattwelle
DE264165C (de)
DE427453C (de) Mechanischer Antrieb fuer Foerderbaender