DE1896069U - Schmutzbeseitigungsvorrichtung fuer foerderbandstrassen. - Google Patents

Schmutzbeseitigungsvorrichtung fuer foerderbandstrassen.

Info

Publication number
DE1896069U
DE1896069U DE1964E0019747 DEE0019747U DE1896069U DE 1896069 U DE1896069 U DE 1896069U DE 1964E0019747 DE1964E0019747 DE 1964E0019747 DE E0019747 U DEE0019747 U DE E0019747U DE 1896069 U DE1896069 U DE 1896069U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirt
scraper
conveyor belt
dirt removal
transport bucket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964E0019747
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Weserhuette AG
Original Assignee
Eisenwerk Weserhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Weserhuette AG filed Critical Eisenwerk Weserhuette AG
Priority to DE1964E0019747 priority Critical patent/DE1896069U/de
Publication of DE1896069U publication Critical patent/DE1896069U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/26Cleaning devices for gathering residue after cleaning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

_ t —
11>--Q la 2Ί7
Eisenwerk Weserhütte, Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen
Schmutzbeseitigungsanlage für Förderbandstraßen
Es sind Sehmutzbeseitigungsanlagen für Förderbandstraßen bekannt, bei denen das vorwiegend vom rückläufigen Trum des Gummigurtes abfallende Schmutzgut durch einen in längsrichtung der Bandstraße von einem mittels einer Winde angetriebenen Seilzug hin ^- und herbewegten Schrapper an eines der beiden Enden der Bandstraße geschoben wird. Von dort aus muß es dann auf irgendeinem Wege wieder dem Fördertrum zugeführt werden, was bislang entweder in Handarbeit oder unter Verwendung von geeigneten um die Bandstraße herumgreifenden Ketten- oder Kreisringförderern erfolgt. Derartige Geräte haben jedoch nicht nur einen ihrem Einsatz in vielen lallen, entgegenstehenden erheblichen Platzbedarf, sondern sind außerdem mit dem Uachteil behaftet, daß sie eigene Antriebe erfordern, wodurch die Kosten für den Bau und die Wartung von damit ausgestatteten Anlagen verhältnismäßig groß sind. Deshalb soll mit der vorliegenden Neuerung eine vereinfachte Anordnung geschaffen werden, bei der diese Mangel grundsätzlich in Wegfall geraten.
Die lösung der gestellten Aufgabe geht von der eingangs genannten und zur Beseitigung des unter Bandstraßen anfallenden Eieseigutes bewährten lorm des Schrappers aus.und ist in erster linie dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Schmutzsammelpunktes ein vertikal wirkender und gleichfalls vom Seilzug des Schrappers betätigter Transportkübel vorgesehen ist, der in seiner untersten Stellung das vom Schrapper herangebrachte Schmutzgut aufnimmt und dieses nach Anheben über das, Mrdertrum der Bandstraße wieder darauf abgibt. Weitere Merkmale der verbesserten Einrichtung können darin
: . . "--■ - 2 -;v ■-■■ . -- ■;-■
bestellen, daß die Bewegung des zur Aufwärtsförderung des Schmutzgutes dienenden TransportkübeIs in der Weise erfolgt, daß er während :der Leerfahrt des Schrappers angehoben und während dessen Arbeitsfahrt abgesenkt wird, und daß.der Transρortkübel an einem in einer, senkrechten Ebene beweglichen Schwenkarm aufgehängt und mit einer waagerecht liegenden Achse .kippbar, daran gelagert ist.
Mn der Neuerung entsprechendes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend an Hand der beigefügten Zeichnung erläutert.
Wie die. Abbildung erkennen läßt,- ist unterhalb der schematiseh dargestellten Förderbandstraße: 1 ein als in deren Längsrichtung verfahrbarer-Y/agen ausgebildeter Schrapper 2 angeordnet, der das vorwiegend vom rückläufigen Trum 3 des G-ummigurtes abfallende. Schmutzgut an das hintere Ende der Förderbandstraße T schiebt. Zu diesem Zweck ist er an dem sich über seinem Sahrweg erstreckenden Seilzug 4 befestigt, der von einer Y/inde 5 angetrieben wird und den Schrapper 2 abwechselnd in die gezeigten Stellungen bewegt.
Zur Aufnahme.des in der Fähe der Umkehrtrommel 6 gesammelten Rieselgutes'dient der dort an einem Schwenkarm 7 aufgehängte Transportkübel 8. Dieser, ist um den Drehpunkt 9 des .Schwenkarmes 7 in einer, senkrechten Ebene beweglich und-kann seinen Inhalt nach dem Anheben über das IPördertrum 10. der Bandstraße. 1 darauf abgeben* Damit eine vorzeitige Entleerung des Transportkübels 8 vermieden wird, ist er durch eine waagerechte Achse 11 kippbar am Schwenkarm 7 gelagert und wird erst mit Hilfe- eines an der.Aufgabeschurre 12 der Bandstraße 1 befestigten Anschlages 13 inSchüttstellung gebracht«
Das.von der leuerung erstrebte Ziel, sowohl den Schrapper 2 als auch den Transρortkübel 8 gemeinsam von der Winde 5 aus anzutreiben,—wird dadurch erreicht, daß der die Bewegung des-Schrappers 2 bewirkende Seilzug .4 mit zur Betätigung des -Transportkübels 8 herangezogen wird., letzterer ist dazu über
ein besonderes Zugseil 14 mit dem Schrapper 2 verbunden, \ wobei im Seilverlauf zum !längenausgleich notwendige Übersetzungen vorhanden sind. Diese Maßnahmen-führen die ge- wünschte Kopplung.der beiden !Fördermittel herbei, deren Tätigkeit_nunmehr völlig aufeinander abgestimmt ist, indem der Trans port kübel" 8 während der Leerfahrt des Schrappers 2 gehoben und während der Arbeitsfahrt des Schrappers abgesenkt wird. Hieraus folgt neben der Einsparung eines besonderen .Antriebes für den Transportabel 8 auch nooh der Yorteil, daß sich die für die Arbeitsfahrt des Schrappers 2 notwendige Zugkraft zum großen,Teil aus-der Absenkbewegung des Transportkubeis 8 ergibt und. somit nicht- mehr alleine-von. der Winde 5 aufgebracht werden muß, weshalb man deren leistung unter den herkömmlichen Werten zu bemessen vermag, - - . :
Abwandlungen der zuvor beschriebenen Bauart können dann entstehen,, wenn der Transρortkübel 8 an Stelle der hier angeführten Bewegungsvorgänge auf einer schiefen. Ebene oder in einer senkrechten Führung nach oben gezogen wird. Ebenso besteht die Möglichkeit., den Trans ρ ort kübel 8 nicht in der Längsachse der !Förderbandstraße 1, sondern q.uer dazu schwenken zu lassen. . ■--.". "■ ■ ;"

Claims (3)

♦- »2S3511-; - S ο h u t ζ a: η s ρ r ü c h e
1.) Schmutzbeseitigungsanlage für förderbandstraßen, bei denen das vorwiegend vom rückläufigen Trum des G-ummigurtes abfallende. Schmutzgut durch einen in Längsrich- "....-tung der Bandstraße von einem mittels einer Winde angetriebenen Seilzug hin- und herbewegten Schrapper an eines der beiden Bnden der Bandstraße geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des SchmutzSammelpunktes ein vertikal wirkender und gleichfalls vom Seilzug (4) des Schrappers (2) betätigter Transportkübel (8) vorgesehen ist, der in seiner untersten Stellung das vom Schrapper (2) herangebrachte Schmutzgut aufnimmt und dieses/ nach Anheben über das. Förder trum (10) der Bandstrasse _(1-)- darauf abgibt»
2.) Schmutzbeseitigungsanlage für Forderbandstraßen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des zur Äufwärtsförderung desSchmutzgutes dienenden Transportkübels (8) in der Yföise erfolgt, daß er während der Leerfahrt des Schrappers (2) angehoben und während dessen Arbeitsfahrt.abgesenkt wird, ; . . ■
3.) Schmutzbeseitigungsanlage für Förderbandstraßen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkübel (8) an einem in einer senkrechten Ebene ;beweglichen Schwenkarm (7) aufgehängt und mit einer waagerecht liegenden Achse (11) kippbar daran gelagert ist.
DE1964E0019747 1964-04-09 1964-04-09 Schmutzbeseitigungsvorrichtung fuer foerderbandstrassen. Expired DE1896069U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0019747 DE1896069U (de) 1964-04-09 1964-04-09 Schmutzbeseitigungsvorrichtung fuer foerderbandstrassen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0019747 DE1896069U (de) 1964-04-09 1964-04-09 Schmutzbeseitigungsvorrichtung fuer foerderbandstrassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1896069U true DE1896069U (de) 1964-07-02

Family

ID=33168574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0019747 Expired DE1896069U (de) 1964-04-09 1964-04-09 Schmutzbeseitigungsvorrichtung fuer foerderbandstrassen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1896069U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712075A1 (fr) * 1993-11-03 1995-05-12 Air Liquide Procédé et appareillage de surgélation.
DE102006022294B4 (de) * 2005-05-11 2007-09-20 Rag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausführen von Reinigungsarbeiten unter Gurtförderanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712075A1 (fr) * 1993-11-03 1995-05-12 Air Liquide Procédé et appareillage de surgélation.
DE102006022294B4 (de) * 2005-05-11 2007-09-20 Rag Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausführen von Reinigungsarbeiten unter Gurtförderanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE1481172A1 (de) Seilschrappervorrichtung zum Beschicken eines Zuteilers fuer Schuettgueter
DE1943631B2 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen der Schalen oder Finger eines mit dem Hubseil eines Krans oder Baggers verbundenen Greifers
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
DE1896069U (de) Schmutzbeseitigungsvorrichtung fuer foerderbandstrassen.
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
DE2301516A1 (de) Vorrichtung zum entladen von massengut, insbesondere aus dem laderaum eines schiffs
DE739108C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einladen der Rueben vom Felde aus
DE2822732C2 (de)
DE2334976B2 (de) Schiffsentlader
DE844729C (de) Vorsatzgeraet zum Beladen von vorzugsweise stetig bewegten Foerderern
DE961158C (de) Vorrichtung zum Entladen von Erntewagen in Scheunenabteile
DE1921093C3 (de) Selbstfahrende Gewinnungs-und Lademaschine
DE803527C (de) Foerdereinrichtung
DE243534C (de)
DE1556831C (de) Senkrechtförderer, insbesondere für Schiffsentladeanlagen
DE392227C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Eimerleiter von endlosen Speicherfoerderern fuer fest zusammenbackendes Schuettgut
DE382682C (de) Maschine zum Abraeumen von Kohle
AT81081B (de) Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut. Fahrbare Verladevorrichtung für Massengut.
DE1130636B (de) Auf einer Sammelerntemaschine angeordneter, um eine horizontale, parallel zur Fahrtrichtung gerichtete Achse kippbarer Sammelbehaelter mit einer Foerderkette als Seitenwand
DE2446514C3 (de) Entspeieherungsgerät für Schüttguthalden
AT79776B (de) Tonstechmaschine. Tonstechmaschine.
DE942504C (de) Bandfoerderer, insbesondere Streckenbandfoerderer fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE934347C (de) Vorrichtung zum Abtransport des beim Auffahren von Floezstrecken und Aufhauen im Bergbau anfallenden Haufwerkes
DE366452C (de) Maschinell betriebene Vorrichtung zum Verladen von Haufwerk in der Grube