DE1895883U - Aus zwei baugruppen bestehendes traggestell. - Google Patents

Aus zwei baugruppen bestehendes traggestell.

Info

Publication number
DE1895883U
DE1895883U DEM42473U DEM0042473U DE1895883U DE 1895883 U DE1895883 U DE 1895883U DE M42473 U DEM42473 U DE M42473U DE M0042473 U DEM0042473 U DE M0042473U DE 1895883 U DE1895883 U DE 1895883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
support frames
assemblies
square
logs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM42473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cramer & Soehne Maschf
Original Assignee
Cramer & Soehne Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cramer & Soehne Maschf filed Critical Cramer & Soehne Maschf
Priority to DEM42473U priority Critical patent/DE1895883U/de
Publication of DE1895883U publication Critical patent/DE1895883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Maschinenfabrik Gramer Leer, den 30. April 1964
Inn. Cramer & Söhne Dr.Zö/Cd/Pa 150
295 Leer (Qstfriesl)
Eeimersstraße RA. 3 2 5 2 1 6 * " 6. 5.6 ^
Aus zwei Baugruppen bestehendes Traggestell
Die Erfindung bezieht sich auf ein am Schlepper heb- und senkbar angebautes Traggestell, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten, zur Aufnahme von Arbeitsgeräten dienenden Tragrahmen., die starr, aber leicht lösbar miteinander verbunden werden können und die durch wahlweises Zwisehenfügen eines Lenkervierecks derart gelenkig miteinander gekoppelt werden können, daß die Tragrahmen unabhängige Höhenbewegungen ausführen.
Die Erfindung besteht darin, daß das Lenkerviereck als eine zusammenhängende, für sich abstellbare Baueinheit ausgebildet ist, die aus einem horizontalen Rahmen, einer Vertikalsäule und einem "oberen Lenker besteht. Dadurch wird es möglich, die beiden Tragrahmen wahlweise als starres Traggestell oder höhenbeweglich gekoppelt anzuordnen, ohne daß dafür eine besondere Montagearbeit mit losen Einzelteilen notwendig wäre.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Skizze in perspektivischer Darstellung wiedergegeben, wobei das Traggestell für die kombinierte Arbeitsweise vorn mit einem Grubber und hinten mit einer Egge ausgerüstet ist. Das Traggestell besteht aus der vorderen Baugruppe A, dem Lenkerviereck B und der hinteren Baugruppe 0. Vom Schlepper, an dem das Traggestell angebaut ist, sind nur die Hinterräder und das Dreipunktgestange dargestellt. Die vordere Baugruppe A ist ein starres lachwerk, das aus dem waagerechten Eahmen 1, der Vordersäule 2 und den Diagonalstreben 3 besteht. An der Vordersäule ist mit dem
ffjßm^ii!.] ΘϊβΕίΐ ynfgfjggg fgüiMbum} und §ehuteans^ β
f ' ififlifoji elngeffliehfaft Uftteflagsfl afe-. Oil if^hfltehÄ SsäSUiURl äS? teWiSHMI W ..... _„.
c iA'i««ieMeh Ufltanswi feÄägfv iteh ift ösn Affißato·, In imm jiltiöt "#i NwH
^ir,t.. . .„„,;i, intemaei eeMtwRifw eifi§eieheft wetäin·. Aul-Amrae wwwfl hi««8 ü| PiÄpiSH SIi1PlIi"!- 2 -
«hm· η äifi mm Mm iiliefirt, BmMIw PafiBtifflii tÄÄi™1^
Stecker 4 die Zugspindel 5 angelenkt, die durch Drehen des Spannschloßes 6 gekürzt oder gelängt werden kann. Am hinteren Ende besitzt der Rahmen 1 zwei nach links herausragende Aufnahmedorne 7· An dieser Baugruppe ist der Grubber 8 angeordnet, der sich bei der Arbeit mit den Stützrädern 9 so am Boden führt, daß die Grubberzinken 10 die gleichbleibende Arbeitstiefe innehalten.
Das Lenkerviereck B ist eine zusammenhängende Baueinheit, die aus dem Rahmen .11 und der daran angelenkten Vertikalsäule 12 besteht, an welcher ein oberer Lenker 13 schwenkbar gelagert ist. An der Vertikalsäule sitzt der Zughaken 14. An der Querstrebe 15 de® Rahmens 11 ist die Tiefgangbegrenzerkette 16 befestigt, deren Glieder an den Zughaken 14 eingehängt werden können. Der Rahmen 11 weist an seinem vorderen Ende die Bohrungen 1? und an seinem hinteren Ende die nach rechts herausragenden Aufnähmedorne 18 auf.
Die hintere Baugruppe G, die in ihrem Aufbau der vorderan Baugruppe weitgehend ähnelt, besetzt vorn zwei Lochlaschen mit den Bohrungen 19» und der obere Teil ihrer Säule 20 ist mit einer Lochreihe 21 versehen. An~ den Längsholmen 22 ist der Zugbalken 23 mit den Stützrädern 24 angeordnet, sowie der Tragbalken .25, an denen mittels der Zugketten 26 und der Tragketten 27 die Eggenfelder 28 hangen.
Das Traggestell wird folgendermaßen zusammengebaut: Nachdem man die vordere Baugruppe A in üblicher Weise an das Dreipunktgestänge des Schleppers angeordnet hat, setzt man das Lenkerviereck B an. Dessen vordere Bohrungen 17 werden von links her
■'■ . f
auf die Aufnahme dorne 7 geschoben und diese Verbindung durch Splint gesichert. Die vordere Baugruppe und das Lenkerviereck verbindet man ferner mit der Zugspindel 5 und hängt dann dam freie Ende der Kette 16 in den Zughaken 14 ein. Dann wird der Grubber 8 an der vorderen Baugruppe- angebracht.
Die hintere Baugruppe G wird angesetzt, indem man ihre vorderen Bohrungen 19 von rechts her auf die Aufnahmedorne 18 des -Lenkervierecks B schiebt und mit Splint sichert. Dann wird das rückwärtige Ende des ober&n Lenkers 1-5 in einem der Löcher 21 abgesteckt. Man stellt die Zug spindel 5 durch Drehen des Spannschloße s 6 so lang ein, daß die Längsholme 22 der hinteren Baugruppe eine etwa waagereüite .Lage einnehmen. An den Zugbalken und Tragbalken 25 hängt man die Eggenfelder 28 mittels der Ketten an. lan erreicht durch diese Anordnung, daß sich das vordere und das hintere Arbeitsgerät unabhängig voneinander der Bodengestalt anpassen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen oder zu stören. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Koppelrahmen 11 und der obere Lenker 13 von gleicher Länge, so daß die hintere Baugruppe bei ihren Vertikalbewegungen keine Winke!änderungen erfährt, sondern sieh ihre Längsholme stets in waagerechter Lage befinden.
Die im 3@nkerviereck B diagonal angeordnete Tiefgangbegrenzerkette sperrt die Schwenkbewegungen des Lenkerviexecks nach abwärts. Beim Ausheben des Dreipunktgestänges strafft sich die Kette und bewirkt das Ausheben der hinteren Baugruppen mit dem Zweitgerät.
Außer dieser erfindungsgemäßen Verbindung beider Baugruppen können sie auch unmittelbar miteinander zu einem starren Traggestell verbunden werden in der Weise, wie das durch Patentanmeldung M 50 683 bekannt ist. In diesem Falle werden die Bohrungen 19 <3-©£ hinteren Baugruppe von links her auf die Aufnahmedorne 7 der vorderen Baugruppe geschoben, und es wird die Zugspindel 5 unmittelbar an der obersten Bohrung 21 abgesteckt . lin starres Traggestell dieser Art ist nur zulässig, wenn sowohl das Brstgerät wie das Zweitgerät für sich an Ketten aufgehängt sind und sich mittels dieser Ketten unabhängig voneinander dem Boden anpassen können.
Cramer & Söhne

Claims (1)

  1. Anspruch
    Am Schlepper heb- und senkbar angebautes Traggestell , bestehend, aus zwei hintereinander angeordneten, zur Aufnahme von Arbeitsgeräten dienenden Tragrahmen, die starr, aber leicht lösbar miteinander verbindbar sind und durch wahlweises Zwischenfügen eines Lenkervierecks derart gelenkig verbunden werden können, daß die Tragrahmen unabhängige Höhenbewegungen ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkerviereck (B) als eine zusammenhängende, für sich abstellhar,e Baueinheit ausgebildet ist, bestehend aus einem horizontalen Rahmen (1Ix), einer Vertikalsäule (12) und einem oberen Lenker (13).
    Maschinenfabrik Cramer Inh^-Öramei _& Söhne
    H...... Die, Un**. (Beschreib^ und ^
    fooune de, ursprünglich eingereichten Unterlogen ob, D» ursprüngnch aingeraioh.en Unterlogen bef.nden -rtm den rechliteher, Interesses gebührenfrei e.ngesener, werden. Auf ι» <S*n üblichen Preisen geliefert
    kooneft jßderz8i) ohrte
DEM42473U 1962-09-08 1962-09-08 Aus zwei baugruppen bestehendes traggestell. Expired DE1895883U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42473U DE1895883U (de) 1962-09-08 1962-09-08 Aus zwei baugruppen bestehendes traggestell.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM42473U DE1895883U (de) 1962-09-08 1962-09-08 Aus zwei baugruppen bestehendes traggestell.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895883U true DE1895883U (de) 1964-07-02

Family

ID=33176015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM42473U Expired DE1895883U (de) 1962-09-08 1962-09-08 Aus zwei baugruppen bestehendes traggestell.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895883U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557244A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2638923A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Lely Nv C Van Der Landwirtschaftliche maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557244A1 (de) * 1974-12-23 1976-07-01 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2638923A1 (de) * 1975-09-02 1977-03-03 Lely Nv C Van Der Landwirtschaftliche maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE3105639A1 (de) &#34;geraetekombination fuer die landwirtschaft&#34;
DE1009414B (de) Anbauvorrichtung fuer ein dem am Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraet nachgeschaltetes Zusatzgeraet
DE1895883U (de) Aus zwei baugruppen bestehendes traggestell.
DE947579C (de) Hoehenverstellbarer Schwingrahmen zum Anschluss von Arbeitsgeraeten, insbesondere aneinem Ackerschlepper
DE6945567U (de) Geraetetraeger
DE2040583B2 (de) Mehrschariger aufsatteldrehpflug
DE2044029A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE19747428C2 (de) Bodenbearbeitungskombination
DE6939693U (de) Geraeterahmen, insbesondere fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE102008021539A1 (de) Grubber
DE1109933B (de) Anbauvorrichtung zum Ankuppeln von Anbaugeraeten an mit einem Kraftheber ausgeruestete Ackerschlepper
EP2965605B1 (de) Landwirtschaftliches gerät
AT232316B (de) Heuwerbemaschine, die über einen Halter an die Dreipunktaufhängevorrichtung eines Schleppers anbaubar ist
DE937675C (de) Scheibenegge, insbesondere mittels eines Krafthebers anhebbare Scheibenegge
AT232774B (de) Mit einer Lenkvorrichtung zum Seitensteuern ausgestattete, an einem Fahrzeug aufgehängte Gerätetragvorrichtung
DE1457789C (de) An das Hebegestänge einer Zugmaschine anbaubare, Laufräder aufweisende Drillmaschine oder ähnliche landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
AT275940B (de) Schnellkupplung für Anbaugeräte an Schlepper mit Hydraulik
DE2225914A1 (de) Landwirtschaftliches bestellgeraet
DE1757296A1 (de) Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.
DE1871785U (de) Eggentraggestell.
DE4306599A1 (de) Aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgerät