DE1757296A1 - Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.

Info

Publication number
DE1757296A1
DE1757296A1 DE19681757296 DE1757296A DE1757296A1 DE 1757296 A1 DE1757296 A1 DE 1757296A1 DE 19681757296 DE19681757296 DE 19681757296 DE 1757296 A DE1757296 A DE 1757296A DE 1757296 A1 DE1757296 A1 DE 1757296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
point
carrier
tractor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757296
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Kamphus
Hans-Dieter Kosel
Josef Ungruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIEMEYER SOEHNE STAHL PFLUG
Original Assignee
NIEMEYER SOEHNE STAHL PFLUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEMEYER SOEHNE STAHL PFLUG filed Critical NIEMEYER SOEHNE STAHL PFLUG
Priority to DE19681757296 priority Critical patent/DE1757296A1/de
Publication of DE1757296A1 publication Critical patent/DE1757296A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/03Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/06Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with cutters at the side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/24Lifting devices for the cutter-bar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 OSNABROCK3 den 20. April 1968
MDSERSTRASSE 2Ο/24 DB /k
Firma Westfälische Stahl-Pflug-Fabrik H. Niemeyer Söhne, Riesenbeck in West.
Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten, insbesondere von Mähmaschinen, an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl., bestehend aus einem Dreipunktbock und einem diesem gegenüber um eine etwa vertikale Achse aus einer Transportstellung in eine quer zur Schlepperfahrtrichtung verlaufende Betriebsstellung schwenkbaren, horizontalen Träger, der mit seinem freien Ende über ein Gelenk mit horizontaler Schwenkachse mit dem Rahmen eines Arbeitsgerätes verbunden ist, der seinerseits über eine Schrägstrebe abgestützt ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache Vorrichtung dieser Art zu schaffen, welche dem Arbeitsgerät im Betrieb zu Zwecken der Bodenanpassung als Ganzes eine Auf- und Abbewegung gegenüber dem Schlepper ermöglicht, ohne daÄ durch diese zusätzliche Anpaßbewegung ein Schwenken des Geräterahmen3 um die vertikale oder horizontale Gelenkverbindunpisachse beeinträchtigt wird. nRiCMNAL INSPECTED
109815/0737
Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit dem Dreipunktbock über einen Parallelführungsmechanismus gekuppelt ist. Vorzugsweise 1st als Parallelführungsmechanismus ein Parallelogrammlenkersystem vorgesehen, bei dem vorteilhaft die einerseits am Dreipunktbock gelenkig angreifenden Parallelogrammlenker andererseits an einer Lagerhülse angelenkt sind, die einen am Träger befestigten, die vertikale Schwenkachse bildenden Lagerzapfen axial unverschieb-Iich aufnimmt.
Unabhängig von den möglichen Schwenkbewegungen um die horizontale Verbindungsachse zwischen Geräterahmen und Vorrichtungsträger und des Trägers gegenüber dem Dreipunktbock erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung ein vertikales Auf- und Abbewegen des angebauten Gerätes gegenüber dem Schlepper und Anpassen der Gerätestellung zum Schlepper insbesondere bei Bodenquerwellen.
Die Schrägstrebe zur Abstützung des Geräterahmens besteht vorteilhaft aus zwei untereinander gelenkig verbundenen Zugstangen, von denen die eine mit ihrem freien Ende am Rahmen des Arbeitsgerätes angelenkt ist und die andere mit ihrem freien Ende gelenkig an einem Lagerkopf an der Oberseite der Lagerhülse angreift. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß das Arbeitsgerät bei seinem Ausheben vom Boden mit Hilfe der Dreipunkt-Hydraulik des Schleppers vollständig vom Boden freikommt. Um zu verhindern, daß beim Transport des Arbeitsgerätes in ausgehobener Stellung / um seine Gelenkverbindungsachse mit dem Träger Schwenkbewegungen infolge von Stößen beim überfahren von Bodenunebenheiten ausführen ♦ / «ii«:;f.« 109818/0737
kann, sieht die Erfindung vor, daß eine die Schrägstrebe in Strecklage Ihrer beiden Zugstangen bei Ausheben des Gerätes mittels der Dreipunkt-Hydraulik selbsttätig arretierende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen Ist. Vorzugswelse ist als Verriegelungsvorrichtung eine sich axial durch den Lagerzapfen des Trägers hindurcherstreckende Hubstange vorgesehen, deren oberes Ende mit der am Lagerkopf der Lagerhülse angreifenden Zugstange im Bereich zwischen deren Anschlußgelenken gelenkig verbunden ist und deren unteres Ende mit einer am Dreipunktbock angebrachten Anschlagplatte zusammenwirkt. Bei dieser Ausgestaltung tritt eine Arretierung des Arbeitsgerätes in seiner Lage zum Träger der Vorrichtung automatisch beim Ausheben des Gerätes auf, während andererseits die Verriegelung bei Absetzen des Gerätes auf dem Boden für dessen Betrieb freigegeben wird. Die Arretierung in der Strecklage vermeidet die Belastung der Schrägstrebe durch Biegemomente bei Einwirken von Stößen bei der Schlepperfahrt auf das ausgehobenefArbeitsgerät.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung Ist in der Zeichnung näher veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach FIg. 1 In Schlepperfahrtrichtung gesehen.
109315/0737
_n _ V7S7296
Die Zeichnung veranschaulicht im einzelnen einen Dreipunktbock 1, welcher in üblicher Weise an die Unterlenker 2 sowie den Oberlenker 3 einer Dreipunkt-Hydraulik eines nicht dargestellten Schleppers od.dgl. Fahrzeug ankuppelbar 1st. An dem als Rohrrahmen ausgebildeten Dreipunktbock greifen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als Lenkerpaare ausgebildete Parallelogrammlenker 4,5 gelenkig an, wobei die zugehörigen horizontalen Gelenkachsen 6,7 der Parallelogrammlenker 4,5 am Dreipunktbock 1 über-
^ einander angeordnet sind. Mit ihren dem Dreipunktbock 1 abgekehrten Enden greifen die Lenker 4,5 bei 8,9 gelenkig an ei,ner Lagerhülse 10 an, die einen an einem Träger 11 befestigten, als Hohlzapfen ausgebildeten Lagerzapfen axial unverschieblich aufnimmt. Der Träger 11 ist bei 12 mittels eines Gelenkes mit horizontaler Gelenkachse mit dem Rahmen oder Trägergestell 13 einer als Ganzes mit 14 bezeichneten Mähmaschine als beispielsweisem Arbeitsgerät verbunden. Diese Gelenkverbindung läßt eine Schwenkbewegung des Geräterahmens 13 gegenüber dem Träger 11 in einer vertikalen Ebene zu. Es veretent sich, daß anstelle einer Mähmaschine auch irgend-
' ein sonst geeignetes landwirtschaftliches Arbeltsgerät mit Hilfe der Anbauvorrichtung an den Schlepper angebaut werden kann.
Im Bereich des außen-liegenden freien Endes des Geräterahmens 13 greift an dessen Oberseite bei 15 gelenkig eine Schrägstrebe 16 an, die im einzelnen aus zwei untereinander bei 17 gelenkig verbundenen Zugstangen 18,19 besteht. Die Zugstange 18 ist in Ihrem der Lagerhülse 10 zugewandten Endbereich als Gabel ausgebildet, mit der sie bei 20 über einen Querbolzen gelenkig mit einem Dreieckslenker 21 in einem Eckpunkt verbunden ist. Dieser Dreiecks-
109815/0737
lenker 21 ist bei 22 mit einem anderen Eckpunkt an einem auf .dem Hohlzapfen koaxial zur Lagerhülse 10 an dessen Oberseite angebrachten Lagerkopf 23 angelenkt, der dementsprechend gegenüber der Lagerhülse 10 koaxial drehbar ist. Am dritten Eckpunkt des Dreieckslenkers 21 greift bei 2k eine den Lagerzpafen koaxial durchgreifende Hubstange 25 gelenkig an, deren unteres Ende 26 nach unten über den Träger 11 frei vorsteht. Dieses untere Ende 26 der Hubstange 25 wirkt mit einer Anschlagplatte 27 zusammen, die an der Unterseite des Dreipunktbockes 1 befestigt ist und i nach hinten in den Wirkungsbereich des HubStangenendes 26 vorspringt.
Während die in der Zeichnung mit ausgezogenen Linien veranschaulichte Stellung der Bauteile die Arbeitsstellung des Gerätes darstellt, in der sich das Gerät 14 frei auf dem Boden abstützt und sich in Seitenauslage zum Schlepper befindet, geben die gestrichelten Linien die Lage der Bauteile in Aushubstellung des Gerätes wieder. In Arbeitsstellung des Gerätes kann dieses mitsamt seinem Träger 11 eine Auf- und Abbewegung mit Hilfe der Parallelogrammlenker 4,5 ausführen und sich Bodenunebenheiten, insbesondere Bodenquerwellen, durch Veränderung seiner Höhenlage zum Schlepper anpassen. Unabhängig von dieser Auf- und Abparallelbewegung hat der Geräterahmen 13 die Möglichkeit, eine Schwenkbewegung um die horizontale Gelenkachse 12 am Ende des Trägers 11 auszuführen und dadurch insbesondere Querneigungen im Gelände auszugleichen, Gräben oder Böschungen zu mähen. Aus der in der Zeichnung verans chaulichten Betriebsstellung des Gerätes kann dieses nach Lösen einer üblicherweise vorgesehenen, nicht dargestellten Arretierung in eine beispielsweise parallel zur Schlepperfahrtrichtunf;
109818/0737
gerichtete Transportstellung um die von der Lagerhülse 10 definierte Schwenkachse verschwenkt werden. Die Abstützung des Gerätes I1I über die Schrägstrebe 16 bleibt infolge der Anbringung der Zugstange 18 über den Dreiecklenker 21 an dem Lagerkopf 22 aufrechterhalten, da der Lagerkopf 22 infolge seiner Anbringung auf dem Schwenkzapfen eine mit einer Schwenkbewegung des Trägers 11 gleiche Schwenkbewegung ausführt. Die Schrägstrebe 16 kann infolge der Gelenkverbindung bei 17 im Betrieb des Arbeitsgerätes ungehindert einknicken und so ein Hochschwenken des Geräterahmens 13 bei entsprechenden Bodenverhältnissen ermöglichen. Die beiden Zugstangen 18,19 schließen in Normalstellung des Geräterahmens 13 mit horizontalem Verlauf einen stumpfen, 18O° unterschreitenden Winkel ein, so daß der Geräterahmen 13 auch eine begrenzte Abwärtsschwenkbewegung ausführen kann. Durch
Verstellung des Gelenkangriffspunktes 15 am Geräterahmen 13 kann
abgegebenenfalls eine Verstellung der Grenze für die/wärtsgerich- tete Schwenkbewegung des Rahmen 13 erfolgen. Die Zugstange 18 kann Ihrerseits nochmals durch ein Gelenk unterteilt sein.
Bei Ausheben des Gerätes über die Dreipunkt-Hydraulik verbleibt das Gerät 14 samt Träger 11 und Lagerhülse 10 auf dem Boden, bis im Verlaufe der Aushubbewegung die Anschlagplatte 27 das Hubstangenende 26 berührt, infolge des Eingriffs zwischen den Teilen 26,27 die Hubstange 25 nach oben verschoben wird und schließlich in eine obere Endlage gelangt. In dieser Endlage der Hubstange 25 erfolgt nunmehr bei weiterem Aushub eine Mitnahme des gesamten Gerätes, da die Parallelogrammlenker 4,5 an
10981B/0737
einer weiteren Schwenkbewegung gehindert sind. In der oberen Endlage der Hubstange 25 befinden sich die Zugstangen 18,19 der Schrägstrebe 16 in ihrer Strecklage, die es verhindert, daß das Gerät 13,1^ noch Schwenkbewegungen um seine Gelenkverbindungsachse 12 mit dem Träger 11 ausführen kann. Mit Hilfe des Dreiecklenkers 21 bilden die Zugstangen 18,19 eine arretierte Dreigelenkkette 15,17,20 (gegebenenfalls Viergelenkkette), die sowohl bei Auftreten von Schub- wie auch bei Zugkräften am Punkt 15 in sich starr ist. Bei Absetzen des Gerätes 14 auf dem Boden kommt im Verlauf der Absetzbewegung unter gleichzeitiger Freigabe der Verriegelung der Schrägstrebe 16 die Anschlagplatte 27 außer Eingriff vom Hubstangenende 26, so daß das Gerät 14 seine oben beschriebene volle Bewegungsfreiheit selbsttätig wiedererhält.
109815/0737

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. Vorrichtung sum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten, insbesondere von Mähmaschinen, an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl., bestehend aus einem Dreipunktbock und einem diesem gegenüber um eine etwa vertikale Achse aus einer Transportstellung in eine quer zur Schlepperfahrtrichtung verlaufende Betriebestellung schwenkbaren, horizontalen Träger, der mit seinem freien Ende über ein Gelenk mit horizontaler Schwenkachse mit dem Rahmen eines Arbeitsgerätes
    " verbunden ist, der seinerseits über eine Schrägstrebe abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (11) mit dem Dreipunktbock (1) über einen Parallelführungsmechanismus gekuppelt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Parallelführungsmechanismus ein Parallelogrammlenkersystem (**»5;6,7,8,9) vorgesehen ist.
    j 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einerseits am Dreipunktbock (1) gelenkig angreifenden Parallelogrammlenker (11,5) andererseits an einer Lagerhülse (10) angelenkt sind, die einen am Träger (11) befestigten, die vertikale Schwenkachse bildenden Lagerzapfen axial unverschieblich aufnimmt.
    i|. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstrebe (16) aus zwei untereinander gelenkig verbundenen Zugstangen (18,19) besteht, von denen die eine mit ihrem freien Ende am Rahmen (13) des Arbeitsgerätes (14) angelenkt
    109815/0737
    ist und die andere mit ihrem freien Ende gelenkig an einem Lagerkopf (23) an der Oberseite der Lagerhülse (10) angreift, welcher koaxial zur Lagerhülse (10) dieser gegenüber schwenkbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2I, gekennzeichnet durch eine die Schrägstrebe (16) in Strecklage ihrer beiden Zugstangen
    (18.19) bei Ausheben des Gerätes (14) mittels der Dreipunkt-Hydraulik selbsttätig arretierende Verriegelungsvorrichtung (21,25,26,27).
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsvorrichtung eine sich axial durch den Lagerzapfen des Trägers (11) hindurcherstreckende Hubstange (25) vorgesehen ist, deren oberes Ende mit der am Lagerkopf (23) angreifenden Zugstange (18) im Bereich zwischen deren Anschlußgelenken
    (17.20) gelenkig verbunden ist und deren unteres Ende (26) mit einer am Dreipunktbock (1) angebrachten Anschlagplatte (27) zusammenwirkt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Lagerkopf (23) zugewandte Zugstange (18) und die Hubstange (25) Jeweils an einem Dreieckzwischenlenker (21) gelenkig angreifen, der seinerseits am Lagerkopf (23) schwenkbar gelagert ist.
    109815/0737
DE19681757296 1968-04-22 1968-04-22 Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl. Pending DE1757296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757296 DE1757296A1 (de) 1968-04-22 1968-04-22 Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757296 DE1757296A1 (de) 1968-04-22 1968-04-22 Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757296A1 true DE1757296A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5694458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757296 Pending DE1757296A1 (de) 1968-04-22 1968-04-22 Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757296A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321422A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-29 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE3201585A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321422A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-29 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE3201585A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE2715375C3 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2737053A1 (de) Landwirtschaftlich nutzbares arbeitsgeraet
EP0135180A2 (de) Geräteträger mit mindestens einem Seitenrahmen
EP1205097B1 (de) Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung
DE1582356A1 (de) Maehmaschine
DE6937827U (de) Geraeterahmen fuer landmaschinen
DE2707513A1 (de) Rahmen fuer ein landwirtschaftliches arbeitsgeraet
DE4110265C2 (de)
DE2838828C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE3033848A1 (de) Kombinationsgeraet fuer die bodenbearbeitung
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
EP0717155A2 (de) Lader
EP0551160A1 (de) Geräteträger zum Anbau an selbstfahrende Fahrzeuge, insbesondere zum Präparieren von Skipisten
DE1757296A1 (de) Vorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an die Dreipunkt-Hydraulik eines Schleppers od.dgl.
DE1107011B (de) Kupplungs- und Hubvorrichtung fuer Anbaugeraete an Schleppern
EP0594160A1 (de) Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen
DE1181485B (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungs-mitteln
EP0427149B1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Landmaschine an einen Dreipunktbock
DE3709633A1 (de) Geraetetraeger fuer landwirtschaftliche arbeitsmaschinen grosser arbeitsbreite
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE1809597A1 (de) Lastuebertragungseinrichtung fuer einen Schlepper
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE102008021539A1 (de) Grubber
DE2160538C2 (de) Anbauvorrichtung für eine an das Hubgestänge eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine