DE2044029A1 - Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung - Google Patents

Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung

Info

Publication number
DE2044029A1
DE2044029A1 DE19702044029 DE2044029A DE2044029A1 DE 2044029 A1 DE2044029 A1 DE 2044029A1 DE 19702044029 DE19702044029 DE 19702044029 DE 2044029 A DE2044029 A DE 2044029A DE 2044029 A1 DE2044029 A1 DE 2044029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tractor
implement
agricultural implement
harrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044029
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044029C3 (de
DE2044029B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
H. Vissers N.V., Nieu-Vennep (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H. Vissers N.V., Nieu-Vennep (Niederlande) filed Critical H. Vissers N.V., Nieu-Vennep (Niederlande)
Publication of DE2044029A1 publication Critical patent/DE2044029A1/de
Publication of DE2044029B2 publication Critical patent/DE2044029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044029C3 publication Critical patent/DE2044029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/06Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Dr. k.CiV^rd Glawe
DipJ.-lng. Klaus Delfs
Dr. Walter MoIi
Patentanwälte
H. Vissers N.V., Hoofdweg 1278, Nieuw-Vennep
Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung
Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung, insbesondere Egge, umfassend ein Gestell, ein durch das Gestell getragenes, quer zur Fortbewegungsrichtung des Geräts hin und her getriebenes Werkzeug und ein an einen Schlepper aufzuhängendes Hilfsgestell, das um eine in der Mittellängsebene des Geräts stehende Achsenlinie gegenüber dem Gestell schwenkbar ist.
Ein derartiges landwirtschaftliches Gerät ist bekannt. Das hin und her schwingende Werkzeug ist bestrebt dem Gerät eine oszillierende Bewegung zu erteilen. Bei dem bekannten landwirtschaftliehen Gerät wird diese oszillierende Bewegung mittels zwischen dem Hilfsgestell und dem Gestell angeordneten Federn abgefedert. Trotz der Anwendung dieser Federn ist sowohl das landwirtschaftliche Gerät wie der Schlepper heftig schüttelnden Bewegungen ausgesetzt. Dies ist unangenehm für den Fahrer dee Schleppers, während es zudem eine grosse Abnutzung des Schleppers und des Geräts herbeiführt.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass die stehende Achsenlinie nach vorne geneigt ist. Falls dieses landwlrtachaftliche Gerät nach einer Seite ausweicht, dringt das Werkzeug an dieser Seite tiefer in den Boden, so dass der Boden an dieser ' Seite des landwirtschaftlichen Geräts eine rUokwärts gerichtete korrigierende, zusätzliche Kraft auf das Gerät ausübt, welche Kraft das Gerät zu der Mitte zurückdrängt. Diese korrigierende Kraft setzt die Rüokstell-
109813/1173
kraft, die der Schlepper über eine zwischen dem Gestell und dem Hilfsgestell angeordnete Feder auf das" landwirtschaftliche Gerät zum Pesthalten desselben ausüben soll, herab.
Bei dem weiterentwickelten erfindungsgemässen landwirtschaftlichen Gerät ist die Rückstellkraft, die der Schlepper auf das Gerät ausüben soll, ganz entfallen. Dieses Gerät kennzeichnet sich durch eine freie Drehbewegung um die stehende Achsenlinie zwischen dem Gestell und dem Hilfsgestell.
Bei diesem Gerät sind somit die Federn zwischen dem Hilfsgestell und dem Gestell weggelassen. Dadurch fällt dieses Gerät so gar noch billiger aus. Wichtiger ist jedoch die Tatsache, dass das Gestell dieses Gerätes erheblich ruhiger ist und dass das Schütteln des Schleppers beseitigt ist.
Die Erfindung ist in nachstehender Beschreibung anhand einer Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 eine herausgetrockene Draufsicht bezw. Seitenansicht einer erfindungsgemässen Egge und
Fig. 3 eine bevorzugte Variante einer Einzelheit der Fig. 1.
Das Gestell der Egge umfasst einen Querträger 1, einen Querträger 2, zwei Längsträger 3, eine horizontale, aioh in Längsrichtung erstreckende Lagerbuchse 4, zwei schräg stehende Stützen 5, die die Lagerbuchse 4 mit
109813/1173
den Langstragern 3 verbinden, zwei sich schräg nach oben von den Iiängsträgern 3 erstreckende Tragplatten 6, die je mit einem Ohr 7 versehen sind.
An den Enden des Querträgers 1 sind Ohren 8 zum schwenkbar Befestigen von Hebeln 9 vorgesehen. Die Enden 10 der Hebel 9 sind gelenkig mit den Eggebalken verbunden, die Zinken 12 besitzen. Die Eggebalken 11 sind somit seitlich hin und her_- beweglich am Gestell befestigt und bilden das Werkzeug dieses landwirtschaftlichen Gerätes. .
Der Antrieb der hin- und herbeweglichen Eggebalken 11 erfolgt von der Kupplungswelle 13 des Schleppers aus, die durch ein Kardangelenk 14 mit Triebwelle 15 verbunden ist.
Die Triebwelle 15 ist in der Buchse 4 gelagert und endet in einen Plansch 16, an dem ein Schwungrad 17 befestigt ist». Der Plansch 16 besitzt zwei Ohren 18 und an diesen Ohren ist eine Buchse 19 gelenkig um einen durch die Ohren hindurchgesteckten Bolzen 20 befestigt. In der Buchse 19 ist das freie Stielende 21 einer Gabel 22 drehbar gelagert. Die Gabel 22 greift mittels Kugellagern 23 an zwei koachsialen Querarmen 24 einer Kurbel 25 an. Bei Rotation der Welle 1-5 führt die Kurbel 25 eine oszillierende Bewegung aus. Die Kurbel 25 besitzt an ihrem unteren Ende zwei Arme 26, die um 90° gegenüber den Querarmen 24 versetzt sind. An den Enden der Kurbelarme 26 sind Lagerbüchsen 27 für vertikale Zapfen 28 gebildet, die an der oberen Seite der Eggebalken 11 angeordnet sind.
Die Egge wird mittels zwei Hebelarmen 29 an einen ni.cht-
109813/1173
dargestellten Schlepper befestigt, welche Hebelarmen mit ihren vorderen Enden in gMcher Höhe universalgelenkig am Schlepper befestigt sind und mittels einer Hubvorrichtung unter den gewünschten Winkel gestellt und festgehalten werden kann, zwecks Einstellung der Höhe des Werkzeuges in bezug auf den Schlepper. Ferner ist als drittes Aufhängeorgan eine obere Stange 30 vorgesehen, die ebenfalls mit ihrem vorderen Ende universalgelenkig am Schlepper befestigt ist. Das hintere Ende der Stange 30 ist mittels eines Kugelgelenkes 31 an einem durch die Ohren 7 hindurchgesteckten Stift 32 befestigt. Die hinteren Enden der Hebelarme 29 sind je mittels eines Kugelgelenkes 33 gelenkig an einem Stift 34 befestigt, der durch Ohren 36 einer das Hilfsgestell bildenden Querstange 35 hindurchgesteckt ist, die durch einen Gelenkstift 37 mit dem Querträger 2 des Gestells verbunden ist. Der Gelenkstift 37 ist koacksial zu der in der Mittellängsebene stehenden, nach vorne geneigten Achsenlinie 40 angeordnet. Der mit der Vertikalen'eingeschlossene Winkel 6 beträgt z.B. 5°.
Bei der beschriebenen Ausführung der Verbindung zwischen Schlepper und Egge kann das Gestell der Egge um die stehende Achsenlinie 40 oszillierende Schwenkbewegungen in.bezug auf das Hilfsgestell 35 und den Schlepper ausführen.
Wenn während einer oszillierenden Bewegung die Egge z.B. nach rechts ausweicht, wird durch die nach vorne geneigte Achsenlinie 40 das Werkzeug, bestehend aus den Eggebalken 11, an der rechten Seite einigermassen tiefer in den Boden dringen ■ und· an der linken Seite einigermassen in die Höhe gehen, wodurch die normale Bodenbearbeitungskraft Kn mit entgegengesetzten Korrektionskräften K0
109813/1173
geändert wird, die gemeinsam ein Zurückstellmoment bilden, das die Egge in ihre Ausgangsstellung zurückdrängt. Dieses Rückstellmoment setzt das von dän Federn 39 auszuübende Rückstellmoment herab, und damit das Schütteln des Schleppers.
Vorzugsweise werden wie Fig. 3 zeigt, die Federn 39 weggelassen. Im Bereiche jedes Stiftes 38 ist ein Spiel a zwischen dem Gestell und denL Hilfsgestell 35 vorhanden. Bei Versuchen mit einer gegebenen Egge hat sich erwiesen, dass, ein Spiel a der Grössenordnung von 5 cm zur Verhinderung eines wiederholten, einen Schütteleffekt herbeiführenden Anschlages zwischen dem Gestell und dem Hilfsgestell 35 reichlich genügend ist.
10 9813/1173

Claims (2)

Ansprüche
1. Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung f insbesondere Egge, umfassend ein Gestell, ein durch das Gestell getragenes, quer zur ]?ortbewegungsrichtung des Geräts hin und her getriebenes Werkzeug und ein an einen Schlepper aufzuhängendes Hiflsgestell, das um eine in der Mittellängsebene des Geräts stehende Achsenlinie gegenüber dem Gestell schwenkbar isi; dadurch gekennzeichnet, dass die stehende Achsenlinie (43) nach vorne geneigt ist.
2. Landwirtschaftliches Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine freie Drehbewegung um die stehende Achsenlinie (40) zwischen dem Gestell und dem Hilfsgestell (35).
10 9 8 13/1173
Le ers e it e
DE2044029A 1969-09-17 1970-09-04 Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung Expired DE2044029C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6914073A NL6914073A (de) 1969-09-17 1969-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044029A1 true DE2044029A1 (de) 1971-03-25
DE2044029B2 DE2044029B2 (de) 1978-12-14
DE2044029C3 DE2044029C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=19807918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044029A Expired DE2044029C3 (de) 1969-09-17 1970-09-04 Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3706346A (de)
DE (1) DE2044029C3 (de)
ES (1) ES383429A1 (de)
FR (1) FR2061762B1 (de)
GB (1) GB1325549A (de)
NL (1) NL6914073A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837407A (en) * 1972-02-04 1974-09-24 Vissers Nv Herbert Oscillating agricultural implement
DE2750106C2 (de) * 1977-11-09 1984-04-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Bodenbearbeitungsmaschine
US5029652A (en) * 1990-03-05 1991-07-09 Whitfield Carroll J Turf aerator with lateral tine movement
US5209306A (en) * 1992-04-06 1993-05-11 Whitfield Carroll J Turf aerator with improved bearings for lateral tine movement
US5623996A (en) * 1994-06-02 1997-04-29 Postema; Leonard F. Aerator
US5586604A (en) * 1994-06-02 1996-12-24 Postema; Leonard F. Aerator
US20080257571A1 (en) * 2007-03-13 2008-10-23 William Anthony Keane Frame Orientation Control Device for an Aeration Apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872990A (en) * 1955-04-08 1959-02-10 Frank M Fraga Hitch
US2888997A (en) * 1956-11-30 1959-06-02 Frank M Fraga Compensating hitch
DE1132375B (de) * 1959-06-19 1962-06-28 Poul Hostrup Petersen Anbauvorrichtung fuer schleppergetragene Bodenbearbeitungsgeraete
AT246479B (de) * 1961-02-13 1966-04-25 Lely Nv C Van Der Ausbildung und Befestigung einer Eggenzinke
DE1258645B (de) * 1965-10-29 1968-01-11 Ernst Beck Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper
FR1501335A (fr) * 1966-11-17 1967-11-10 Articulation latérale pour charrue trois points
NL127819C (de) * 1967-03-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB1325549A (en) 1973-08-01
NL6914073A (de) 1971-03-19
FR2061762B1 (de) 1975-03-21
FR2061762A1 (de) 1971-06-25
DE2044029C3 (de) 1979-08-23
ES383429A1 (es) 1974-11-16
US3706346A (en) 1972-12-19
DE2044029B2 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2044029A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE1079375B (de) Schlepperaufsattelgeraet
DE1009414B (de) Anbauvorrichtung fuer ein dem am Schlepper angebauten Bodenbearbeitungsgeraet nachgeschaltetes Zusatzgeraet
DE2042884C3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE1782942C3 (de) Einrichtung zum Befestigen eines landwirtschaftlichen Gerätes an der genormten Dreipunktkupplung eines Schleppers
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE947579C (de) Hoehenverstellbarer Schwingrahmen zum Anschluss von Arbeitsgeraeten, insbesondere aneinem Ackerschlepper
EP0383013A2 (de) Ackerwalze
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
DE7812686U1 (de) Bodenklappe fuer landwirtschaftliche geraete
DE102006023179A1 (de) Anbauvorrichtung für eine Landmaschine
DE19608579A1 (de) Anhängevorrichtung
DE1944657A1 (de) Geraet zur Bodenlockerung
DE10011320B4 (de) Gezogener Schwadleger mit zwei Rechenrotoren
DE3312930C2 (de)
DE951596C (de) Anordnung landwirtschaftlicher Arbeitsvorrichtungen an Zugmaschinen und aehnlichen Fahrzeugen
DE1632787A1 (de) Kombination von Bodenbearbeitungsgeraeten
DE1895883U (de) Aus zwei baugruppen bestehendes traggestell.
AT221304B (de) Selbsteinstellbare, an einen Schlepper anhängbare Bodenbearbeitungsmaschine
DE1966885C3 (de) Egge bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeuggruppen
AT232316B (de) Heuwerbemaschine, die über einen Halter an die Dreipunktaufhängevorrichtung eines Schleppers anbaubar ist
DE2310360C3 (de) Aufsatteldrehpftug
DE2345023A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines wendepflugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee