DE1894396U - Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip. - Google Patents

Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip.

Info

Publication number
DE1894396U
DE1894396U DES43203U DES0043203U DE1894396U DE 1894396 U DE1894396 U DE 1894396U DE S43203 U DES43203 U DE S43203U DE S0043203 U DES0043203 U DE S0043203U DE 1894396 U DE1894396 U DE 1894396U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
drive motor
side channel
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES43203U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES43203U priority Critical patent/DE1894396U/de
Publication of DE1894396U publication Critical patent/DE1894396U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/0563Bearings cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
}33,
Bei einem Ringgebläse"nach dem Seitenkanalprinzip müssen die Spalten zwischen dem Gebläserad und den dieses einsehliessenden Gehäuseteilen sehr eng sein. Dies stösst auf ziemliche Schwierigkeiten wegen der bei der Bearbeitung des Flügelrades, seiner Wellenlagerung und des Gehäuses zu berücksichtigenden Herstellungstoleranzen. Auch spielt die Elastizität des Gehäuses gegenüber der Lagerung eine gewisse Rolle, da durch die äusserst geringe Spaltbreite schon kleinste Kräfte das Flügelrad zum Schleifen bringen können.
Die Neuerung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile durch eine Ausbildung des Gebläses, die das Einhalten sehr enger Spalten und eine genaue Montage ermöglicht. Dies wird neuerungsgemäss dadurch erreicht, dass der das oder die Wellenlager aufnehmende Lagerkörper mit einer der das Gebläserad einsehliessenden Gehäuseschalen ein gemeinsames Teil bildet. Dadurch ist es möglieh, die dem Flügelrad gegenüberliegende Planflache der Gehäusesehale und die Bohrung im Lagerkörper für das Wellenlager in" einer Masehineneinspannung bzw. einem Arbeitsgang zu.bearbeiten.
Ein weiterer Neuerungsgedanke besteht darin, dass die mit dem
15. Apr. 1964
Lagerkörper ein gemeinsames Teil bildende Gehäuseschale des Gebläses gleichzeitig als Lagerschild des elektrischen Antriebsmotors dient und mit dessen Gehäuse aus einem Stück besteht. D.H. also, dass Motorgehäuse und Gebläsegehäuse - bis auf den Gehäusedeckel des Gebläses - ein einziges Teil sind und somit sämtliche zu bearbeitenden Stellen dieses Gehäuses, nämlich Bohrung für das ge-TdIäseseltige Lager, dem Flügelrad gegenüberliegende Fläche und die Anschlussflachen für den Gehäusedeekel und das B-seitige Lagerschild, in einer Masehineneinspannung bearbeitet werden können. Es ist erklärlich, dass somit eine genaue Montage sämtlicher Teile und damit das Einhalten der notwendigen, engen Spalten zwischen Gehäuse und Gebläserad möglieh sind bzw. erleichtert werden.
Weitere Neuerungsgedanken sind in dem/folgenden,anhand der
Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel enthalten, wobei die Zeichnung einen Längsschnitt durch das Ringgebläse mit seinem Antriebsmotor zeigt.
1 ist der Ständer eines Elektromotors, 2 dessen Läufer und J die diesen Läufer tragende Motorwelle. Die Welle 5 dieses Äntriebsmotors ist in zwei Kugellagern 4 und 5 gelagert und trägt auf ihrem linken Ende das Flügelrad β eines Seitenkanalgebläses, welches von den Gehäuseschalen 7 und 8 eingeschlossen ist. Gemäss der !Teuerung besteht nun das Motorgehäuse 9 mit dem Gebläsegehäuseteil 8 sowie dem Lagerkörper 10 für das gebläseseitige Lager K aus einem gemeinsamen Teil. Dadurch lassen sieh in einer Masehineneinspannung dieses Gehäuseteiles 8, 9* 10 die dem Flügel-
- 2 - Le/Hb.
rad β gegenüberstehende Planfläohe 11, die Bohrung 12 für das Lager 4, die Anschlussflache 13 für die Deckelsehale 7 und die Anschlussfläehe 14 für das B-seitige Lagerschild 15 des Motors bearbeiten. Dies wiederum ermöglicht eine genaue Lagerung der Welle und eine genaue Einhaltung sehr enger Spalten zwischen dem Flügelrad 6 und den Gehäusesehalen 7 "and 8. Durch Rippen 1β lässt sieh überdies die Elastizität des Gehäuses 8, 9 vermindern.
Eine weitere Verbesserung hinsichtlich eines schlagfreien Laufes des Flügelrades erzielt man durch die Befestigung der Radnabe 17 auf der Welle J5 mittels einer Kegelhülse 18, die in eine entsprechend konisch ausgebildete Ausnehmung 19 der Nabe 17 eingreift. Zum Ausgleich der Längentoleranzen an Radnabe 17* Kugellager 4 und Lagerbohrung 12 verwendet man eine Ausgleichsscheibe 20. Die Stirnfläche 21 der Radnabe 17 und die motorseitige Seitenwand 22 des Rades 6 liegen in einer Ebene, und die Stirnfläche 21 liegt gegen die Ausgleiehsscheibe 20 an, die ihrerseits an dem Innenring des Lagers 4 anliegt. Diese Ausgleiehsseheibe wird in ihrer Stärke so bemessen, dass der notwendige Spalt zwischen Radflache 22 und Gehäusefläche 11 verbleibt.
1 Figur
4 Ansprüche
- 3 - Le/Hb.

Claims (4)

  1. 587 739*-9.11.65
    SIEMENS
    SIEMENS-SCHUCKE RT WERKE PLA 62/1818
    AKUENeESEUSCHAFT Akte? ,43 203/ 2?C
    Sghutsansprüehe:
    1» tin^gebllee »ach dem Seltenkanalprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß der das oder die tellenlager (4) aufnehmende l»agerkÖr$>er (10) mit eine? der Gemäusesohalen (8) ein ,gemeinsames 3?eil bildet, die der offenen oder einer der offenen Seiten des Sfebläeeradea gegenüber liegt.
  2. 2. Ringgebläee nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem liagerkSrper (10) ein gemeinsames feil bildende Gehäusesohale (B) gleichzeitig als Lagerschild des elektrischen Aatriebsmotors (1, 2) dient und mit dessen Se&äuse (9) aus einem Stück besteht»
  3. 3* Hinggebläse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das debllseräd (6) mittels einer in eine entsprechend konische Aa&fcehaumg (19) der ladnabe (17) eingreifenden Kegelhülse (18) auf dem Wellenende des Antrlabsmotors befestigt ist.
  4. 4. Hinggefcl&se nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem fellenlager (4) zugekehrte Stirnfläche (21) der Eadnabe (1?) ©it der e feilt sprechenden 3eitenwand (22) des Rades (6) in einer Bbene liegt und zwischen dieser Stirnfläche (21) und dem iager (4) eine Ausgleichsscheibe (20) vorgeaehen let*
DES43203U 1962-11-14 1962-11-14 Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip. Expired DE1894396U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43203U DE1894396U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43203U DE1894396U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894396U true DE1894396U (de) 1964-06-11

Family

ID=33181963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43203U Expired DE1894396U (de) 1962-11-14 1962-11-14 Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894396U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428246A1 (de) Ringgeblaese nach dem Seitenkanalprinzip
DE1894396U (de) Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip.
CH403147A (de) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
GB1322925A (en) Electric motor driven adjusting devices
DE1889863U (de) Aussenlaeufermotor, vorzugsweise in topfform.
DE2257909C3 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine
DE2259900A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1017697B (de) Elektromotor mit als Untersetzung ausgebildetem Planetengetriebe
DE901107C (de) Drehzahlabhaengiges Schaltgeraet
AT165259B (de) Elektromotor mit Kupplungsvorrichtung
DE1750077U (de) Elektrische maschine, die von einer antriebsmaschine, insbesondere mit pulsierendem drehmoment angetrieben wird.
DE457140C (de) Saegenschaerfmaschine
DE759553C (de) Polrad fuer Wasserkraftgeneratoren
DE2924568A1 (de) Geblaese fuer den kuehler eines kraftfahrzeugs
DE964122C (de) Lagerung der Motorwelle von Vertikal-Flaechenschleifmaschinen
DE7242371U (de) Elektromotor, insbesondere kleinsynchronmotor
DE939883C (de) Elektrischer Doppelmotor mit Tariergewichten
DE857671C (de) Fruchtpresse
AT337299B (de) Halbaxiales, gegossenes oder gespritztes ventilatorrad
DE2211208A1 (de) Antrieb eines luefterrades
CH383724A (de) Handgerät mit Motorantrieb und auswechselbaren Werkzeugen
DE537177C (de) Elektromotor mit am Laeufer angeordneten Werkzeugen zum Schleifen oder anderweitigen Bearbeiten von Aussenzylinderflaechen
DE1909065U (de) Elektrische maschine.
DE1084978B (de) Luefterantrieb fuer Brennkraftmaschinen
DE1563028B2 (de) Motorgeblaeseaggregat fuer staubsauger