AT337299B - Halbaxiales, gegossenes oder gespritztes ventilatorrad - Google Patents

Halbaxiales, gegossenes oder gespritztes ventilatorrad

Info

Publication number
AT337299B
AT337299B AT72375A AT72375A AT337299B AT 337299 B AT337299 B AT 337299B AT 72375 A AT72375 A AT 72375A AT 72375 A AT72375 A AT 72375A AT 337299 B AT337299 B AT 337299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan wheel
semi
blades
axial
cast
Prior art date
Application number
AT72375A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA72375A (de
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of ATA72375A publication Critical patent/ATA72375A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337299B publication Critical patent/AT337299B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein halbaxiales, gegossenes oder gespritztes Ventilatorrad, das aus einem
Nabenkörper mit Schaufeln besteht und von einem in das Ventilatorrad hineinragenden, mit kappenförmigen
Lagerschilden versehenen Elektromotor antreibbar ist, wobei ein der Innenkontur der Schaufeln angepasster kappenförmiger Lagerschild zur Luftführung dient. 



   Ventilatorräder dieser Art sind durch die deutsche Auslegeschrift 1286199 bekanntgeworden,   u. zw.   zur
Belüftung eines Elektrokleinmotors. Die Lüfterflügel, die für beide Drehrichtungen des Motors eine gleich gute
Kühlwirkung für die Motorwicklungen aufbringen müssen, weisen eine dreieckige Grundform auf, deren eine
Seite in Verlängerung der kegelförmigen Lüfternabe, deren zweite Seite in achsparalleler Richtung und deren dritte Seite in annähernd radialer Richtung vom aussenliegenden Ende des Wickelkopfes bis zur Lüfternabe verlaufen. Hieraus ist zu folgern, dass es sich bei diesen Flügeln um räumlich nicht verwundene Schaufeln handelt, an die keine hohen Anforderungen an Geräuscharmut bei relativ hoher Lüfterleistung gestellt werden können. 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines halbaxialen leistungsfähigen und geräuscharmen Ventilatorrades, welches im Spritz-oder Giessverfahren hinterschnittfrei herstellbar und ohne dynamisches Nachwuchten einsatzbereit ist. Gemäss der Erfindung wird dies bei einem Ventilatorrad der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass das räumlich verwundene Schaufeln aufweisende Ventilatorrad einen durchgehend zylindrischen oder durchgehend nahezu zylindrischen Nabenkörper hat. 



   Ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt in Seitenansicht das Ventilatorrad mit einem Teil eines Innenläufermotors, und Fig. 2 die entsprechende Ansicht. 



  Fig. 3 stellt in Seitenansicht das Ventilatorrad mit einem Teil eines Aussenläufermotors dar. 



   Der Motor ist   mit-l-und   der Motorteil, welcher in das   Ventilatorrad-2-hineinragt,   ist mit   --3-- bezeichnet.   Der Motor-l-ist im vorliegenden Fall ein vollständig geschlossener Motor ; er kann jedoch auch nur ein teilweise geschlossener Motor sein. Die Antriebswelle ist   mit-4-und   die zylindrische Nabe, die ausschliesslich als Träger für die   Schaufeln --5-- dient,   ist mit--6--bezeichnet. Zwischen dem   Motorteil--3--und   den   Schaufeln --5-- ist   ein möglichst geringer Spalt--7--zu belassen, damit keine allzu grossen Verluste durch Wirbel entstehen.

   Während des Betriebes dient die Oberfläche des in das Ventilatorrad hineinragenden   Motorteiles--3--zur   Führung und Umlenkung des geförderten Luftstrahles, wie dies durch die Pfeile--8--angedeutet wurde. 



   In Fig. 3 ist die Befestigung des   Ventilatorrades--2-auf   dem   Aussenläufermotor--9--mit   dem 
 EMI1.1 
 schwingungsdämpfendes Spannband mit entsprechend geformter Ausnehmung einrasten. Abweichend hievon kann die Befestigung der Schaufeln mit dem Motor auch durch eine zentrisch angeordnete Schraube--12-erfolgen. Auch bei dieser Anordnung ist der zwischen Lagerschild--10--und den Schaufeln--5-entstehende   Spalt --7-- möglichst   gering zu halten, wenigstens auf der dem Motor zugewandten Seite des Schlitzes. Zwischen der Nabe--6--und dem Motorlagerschild kann auch ein Zwischenraum eingeschaltet sein, wie dies durch die gestrichelte Linie--13--angedeutet wurde. Wesentlich ist nur, dass der dann noch verbleibende Teil des   Schlitzes --7-- möglichst   klein gehalten wird.

   Ansonsten erfolgt die Luftführung und deren Umlenkung genau wie in Fig. 1 durch die Pfeile--8--angedeutet wurde. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Halbaxiales, gegossenes oder gespritztes Ventilatorrad, das aus einem Nabenkörper mit Schaufeln besteht und von einem in das Ventilatorrad hineinragenden, mit kappenförmigen Lagerschilden versehenen Elektromotor antreibbar ist, wobei ein der Innenkontur der Schaufeln angepasster kappenförmiger Lagerschild zur Luftführung EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72375A 1974-04-16 1975-01-31 Halbaxiales, gegossenes oder gespritztes ventilatorrad AT337299B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7413218 1974-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA72375A ATA72375A (de) 1976-10-15
AT337299B true AT337299B (de) 1977-06-27

Family

ID=6644643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72375A AT337299B (de) 1974-04-16 1975-01-31 Halbaxiales, gegossenes oder gespritztes ventilatorrad

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010457B3 (de) * 2004-03-01 2005-07-14 "Aura" Herbert D. Stolle Gmbh & Co Propellergebläse, Muschelpropeller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010457B3 (de) * 2004-03-01 2005-07-14 "Aura" Herbert D. Stolle Gmbh & Co Propellergebläse, Muschelpropeller

Also Published As

Publication number Publication date
ATA72375A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035711A1 (de) Eigenbeluftete elektrische Maschine geschlossener Bauart
AT337299B (de) Halbaxiales, gegossenes oder gespritztes ventilatorrad
DE853474C (de) Elektrische Maschine mit Kommutator und eingebautem Luefter
EP0899852B1 (de) Gegossenes Formteil eines Elektromotors
DE2103381A1 (de) Frequenzgeber für die Signalgabe zum Regeln des Schlupfes der Räder von Kraftfahrzeugen
DE1150444B (de) Einrichtung fuer die Kuehlluftfuehrung in einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine
DE1663153A1 (de) Wechselstrommaschine,insbesondere Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE2151166A1 (de) Wechselstromgenerator mit dauermagnetlaeufer
DE865614C (de) Schleuderluefter fuer umlaufende, insbesondere elektrische Maschinen
DE1064700B (de) Zentrifugalgeblaese fuer Staubsauger u. dgl.
DE478872C (de) Kuehlanordnung fuer Elektromotoren mit innenliegendem Staender und aussenliegendem Laeufer, z. B. zum Einbau in Rollgangsrollen
DE1146581B (de) Kuehlanordnung fuer die Staenderwickelkoepfe eines Elektromotors mit Durchzugskuehlung
DE1087687B (de) Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen, insbesondere Gleichstrommaschinen kleinerer Bauart
EP0181549A1 (de) Lüfterrad
DE1552224A1 (de) Vollstaendig isolierstoffgekapseltes Elektrowerkzeug mit luftgekuehltem Getriebe
DE339181C (de) An der Antriebsscheibe sitzender Ventilator fuer elektrische Maschinen
DE867885C (de) Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer und mit der Wicklung zusammengebautem Anlasswiderstand
DE1887798U (de)
WO2023232638A1 (de) Ring zum zuführen einer kühlflüssigkeit für eine elektrische maschine
AT230999B (de) Durchzugbelüfteter polumschaltbarer Elektromotor, insbesondere für den Antrieb von Zuckerzentrifugen
DE1801081A1 (de) Selbstlueftende elektrische Maschine,insbesondere Bahnmotor
DE441716C (de) Durch eingebaute Ventilatoren gekuehlter, halbgeschlossener Elektromotor mit ungeteiltem Gehaeuse und je einem auf der Motorwelle sitzenden Ventilator auf jeder Seite
AT210274B (de) Kreiselpumpe
AT120784B (de) Belüftungseinrichtung für gekapselte Drehstromschleifringmotoren.
DE2257909A1 (de) Fremdbelueftete rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee