DE1563028B2 - Motorgeblaeseaggregat fuer staubsauger - Google Patents

Motorgeblaeseaggregat fuer staubsauger

Info

Publication number
DE1563028B2
DE1563028B2 DE19661563028 DE1563028A DE1563028B2 DE 1563028 B2 DE1563028 B2 DE 1563028B2 DE 19661563028 DE19661563028 DE 19661563028 DE 1563028 A DE1563028 A DE 1563028A DE 1563028 B2 DE1563028 B2 DE 1563028B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fan
motor
blower unit
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661563028
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563028C3 (de
DE1563028A1 (de
Inventor
Gerhard 8740 Bad Neustadt König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Publication of DE1563028A1 publication Critical patent/DE1563028A1/de
Publication of DE1563028B2 publication Critical patent/DE1563028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563028C3 publication Critical patent/DE1563028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Ein Motorgebläseaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist durch die DT-PS 8 76 566 bekannt.
Bei Staubsaugergebläsen besteht das Motorgehäuse aus Metall, meistens aus Aluminiumguß. Lagerstellen und Zentrierränder müssen in diesen ' Gehäusen spanabhebend bearbeitet werden. In der DT-PS 8 76 566 ist ein Motorgebläseaggregat vorgeschlagen, dessen Gehäuse aus mehreren zusammengesetzten Blechteilen besteht. Die Lagersitze sind dabei aus den Blechteilen gezogen und die Lager wurden durch gestanzte Abschlußdeckel in ihren Sitzen gehalten. Bei diesen bekannten Ausführungen sind für die Kohlebürsten besondere Bürstenhalter notwendig, die im Gehäuse befestigt werden müssen. Anschlußklemmen müssen vor der Anbringung am Gehäuse mit einer gesonderten Isolierung versehen werden. Ferner muß bei der Konstruktion solcher Gebläse beachtet werden, daß zwischen Metallgehäuse und spannungsführenden Teilen die erforderlichen Luft- und Kriechstrecken vorhanden sind. Alle diese Maßnahmen erfordern einen verhältnismäßig hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand.
Die DT-PS 5 22 955 betrifft einen Staubsauger, dessen den Motor und ein Flügelrad umgebendes Gehäuse zur Schalldämpfung aus einer Korkmasse besteht. Es handelt sich dabei um ein sehr einfaches Gerät, das — soweit es überhaupt funktionsfähig war — dem heutigen Stand der Technik nicht entspricht. Ein Gehäuse aus Korkmasse ist jedenfalls für ein Motorgebläseaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 nicht geeignet.
Das DT-Gbm 17 48 322 offenbart einen Haushaltstaubsauger mit einem Kunststoffgehäuse. Der Motor und ein Gebläserad weisen kein eigenes Gehäuse auf, sondern sind, da es sich um ein einstufiges Gebläse handelt, unmittelbar im Gerätegehäuse gelagert. Über die Befestigung der Kohlebürsten und Anschlußklemmen ist dem Gbm nichts zu entnehmen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einem Motorgebläseaggregat mit zweistufigem Gebläse den eingangs genannten konstruktiven und fertigungstech
nischen Aufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die DT-PS 8 19 120 ist zwar ein elektrischer Kleinmotor mit einem Gehäuse aus Isolierstoff bekannt, doch besteht dieses Gehäuse aus drei Teilen, die zusammengesetzt werden müssen. Auch müssen die Lager mittels gesonderter Halteelemente in ihren Sitzen befestigt werden. Bei dem einstückigen Kunststoffgehäuse gemäß der Erfindung hingegen entfällt einmal ein Zusammensetzen von Gehäuseteilen und zum anderen eine Nachbearbeitung an diesen. Es ist lediglich nur noch notwendig, die eingepreßte metallene Lagerbuchse nachzuarbeiten. Auch ein nachträgliches Einbringen von Bürstenhaltern ist nicht mehr notwendig, und Anschlußklemmen oder -stifte können ohne besondere Isolierung in die entsprechenden Ausnehmungen des Kunststoffgehäuses eingesetzt werden. Da weiterhin bei einem solchen Kunststoffgehäuse die Sicherheitsabstände kleiner sein können als bei einem Metallgehäuse bzw. ganz in Fortfall kommen können, kann der ganze Aufbau des Aggregates in gedrängter Form erfolgen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Motorgebläseaggregates anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gebläseaggregat,
F i g. 2 eine Draufsicht auf dieses auf die dem Gebläse abgewandte Seite und
Fig.3 einen Längsschnitt durch das Motorgehäuse allein.
Mit 1 ist das Gehäuse des Aggregates bezeichnet, welches erfindungsgemäß aus Preßstoff besteht. Dieses Gehäuse ist nach der einen Seite hin offen und besitzt dort einen Zentrierrand 2. Nach der anderen Seite läuft es in einen hohlzylindrischen Ansatz 3 aus, in dein eine metallene Lagerbuchse 4 mit eingespritzt ist. Diese Lagerbuchse 4 nimmt das Lager 5 auf, während das gebläseseitige Lager 6 in einer Luftleitplatte 7 sitzt, die gegen den Zentrierrand 2 des einteiligen Gehäuses 1 anliegt und zwischen den beiden Schaufelrädern 8 und 9 des Gebläses angeordnet ist. Die Schaufelräder sitzen auf der Welle 10 des Läufers 11. Das Ständerpaket 12 ist im Preßstoffgehäuse 1 mittels Schrauben 13 befestigt. 14 ist der Kollektor des Motors, gegen den die Kollektorbürsten 15 anliegen. Diese sitzen in Bürstenhaltern 16, die mit dem Gehäuse 1 ein gemeinsames Teil bilden, d. h. von vornherein in das Gehäuse eingespritzt sind. Die Bürsten und ihre Federn 17 werden von federnden Metallbügeln 18 gehalten, die auf die Bürstenhalter 16 aufgesteckt sind. An diesen Metallbügeln 18 befinden sich Stifte 19 zum Anschluß der Zuleitung. Im Gehäuse 1 sind ferner Ausnehmungen 20 (Fig.2) vorgesehen, in welche Anschlußklemmen 21 eingesteckt und durch einfaches Umbiegen befestigt werden. 22 sind an das! Gehäuse angespritzte Zapfen, mit deren Hilfe das Aggregat im Staubsaugergehäuse befestigt bzw. über Gummipuffer aufgehängt wird. Die Schaufelräder 8, 9 sind von einer über das Gehäuse 1 geschobenen Kappe 23 umgeben.
Wie schon erwähnt, ist es lediglich notwendig, die metallene Lagerbuchse 4 innen zu bearbeiten. Dazu wird das Gehäuse 1 auf eine Drehaufnahme 25 geschoben, wobei die erforderliche Passung des Zentrierrandes 2 mit Hilfe von im Gehäuseinneren angespritzten kleinen Schaberippen 26 durch Kalibrieren erreicht wird. Der Außendurchmesser des Drehauf-
nahmeteiles 27 entspricht genau demjenigen des Aufnahmerandes 28 der Luftleitplatte 7. Ein Überarbeiten der das Ständerpaket 12 aufnehmenden Gehäuseinnenwand ist ebenfalls nicht notwendig, da die Befestigung mit Luftspaltmontage erfolgt.
Die metallene Lagerbuchse 4 liegt nicht unmittelbar gegen den hohlzylindrischen Ansatz 3 des Gehäuses 1 an, sondern über Rippen 29. Diese hat den Vorteil, daß zwischen den Rippen 29 Luft durchtreten kann, welche die Lagerwärme abführt. Ohne diese Rippen wäre eine Wärmeabfuhr aus der Lagerbuchse 4 nur äußerst gering, da Kunststoff schlecht wärmeleitend ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Motorgebläseaggregat für Staubsauger, mit einem zweistufigen Gebläse mit zwischen den beiden Gebläserädern liegender Luftleitplatte sowie mit einer von einem Zentrierrand des Gehäuses aufgenommenen Abdeckkappe, dadurch gekennzeichnet, daß das den Motor und einen Teil des Gebläses umgebende Gehäuse (1) einteilig aus Kunststoff gefertigt ist, auf seiner offenen Gebläseseite einen Zentrierrand (2) zur Aufnahme der gleichzeitig das gebläseseitige Lager (6) enthaltenden Luftleitplatte (7) und auf der anderen Seite eine eingespritzte metallene, zwischen in der Gehäuseöffnung vorgesehenen Rippen (29) sitzende Lagerbuchse (4) für das andere Lager (5) aufweist, und daß die Bürstenhalter (16) mit dem Gehäuse (1) ein Teil bilden sowie in der Gehäusewandung Ausnehmungen (20) zur unmittelbaren Aufnahme von Anschlußklemmen (21) vorgesehen sind.
2. Motorgebläseaggregat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Gehäuse (1) unterhalb des Zentrierrandes (2) vorgesehene Schaberippen (26).
DE19661563028 1966-11-19 1966-11-19 Motorgebläseaggregat für Staubsauger Expired DE1563028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107039 1966-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563028A1 DE1563028A1 (de) 1970-04-23
DE1563028B2 true DE1563028B2 (de) 1976-10-21
DE1563028C3 DE1563028C3 (de) 1983-12-01

Family

ID=7527826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563028 Expired DE1563028C3 (de) 1966-11-19 1966-11-19 Motorgebläseaggregat für Staubsauger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1563028C3 (de)
NL (1) NL6714872A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118275A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Gehäuse mit zumindest einem Funktionselement einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6141886U (ja) * 1984-08-21 1986-03-17 株式会社 日本計器製作所 フアン・モ−タ
ATE297154T1 (de) * 1998-10-31 2005-06-15 Miele & Cie Staubsaugergebläse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522955C (de) * 1931-04-17 Otto Aldinger & Co Leicht beweglicher liegender Staubsauger mit Elektromotorantrieb
US2444826A (en) * 1945-04-23 1948-07-06 Singer Mfg Co Brush assembly for dynamoelectric machines
DE876566C (de) * 1951-09-06 1953-05-15 Heinrich Helms Metallwaren Fab Gehaeuse fuer Elektromotoren zum Antrieb von Staubsaugern, Lueftern u. dgl.
DE1748322U (de) * 1953-07-25 1957-07-11 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Haushaltsstaubsauger.
NL196239A (de) * 1954-08-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118275A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Gehäuse mit zumindest einem Funktionselement einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563028C3 (de) 1983-12-01
NL6714872A (de) 1968-05-20
DE1563028A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041481A1 (de) Ventilator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2228326A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE10205402A1 (de) Elektromotor
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE1563028B2 (de) Motorgeblaeseaggregat fuer staubsauger
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE2162268C3 (de) Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat
DE1563028C2 (de)
DE2416878A1 (de) Lageranordnung
DE19509454B4 (de) Elektromotor
EP1040276B1 (de) Lüfter
EP0600272A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor
DE2313269C3 (de) Klosettsitz mit in einem rückseitigen hohlen Ansatzstück einbaubarer Fördereinheit
DE1488732C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor
DE2541457A1 (de) Buerstenhalter fuer gleichstrommotoren
DE3142151C2 (de) Elektrische Maschine mit einem an deren Gehäuse angebauten Klemmenkasten
DE2426688B2 (de) Umlaufende, insbesondere zum einbau vorgesehene elektrische maschine
DE617576C (de) Elektrischer Faecher, insbesondere Tischfaecher
DE898934C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE689461C (de) Staubsauger mit in einem Gummiring in dem Staubsaugergehaeuse gelagerter Motorgeblaeseeinheit
DE1891856U (de) Gleichstrom-kleinstmotor mit einem eisenlosen rotor.
DE2606032C2 (de) Lüftereinheit, insbesondere für einen Staubsauger
DE1961164U (de) Wechselstromgenerator.
DE1947636U (de) Wand- und fensterluefter.

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOENIG, GERHARD, 8740 BAD NEUSTADT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee