DE10205402A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE10205402A1
DE10205402A1 DE10205402A DE10205402A DE10205402A1 DE 10205402 A1 DE10205402 A1 DE 10205402A1 DE 10205402 A DE10205402 A DE 10205402A DE 10205402 A DE10205402 A DE 10205402A DE 10205402 A1 DE10205402 A1 DE 10205402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electric motor
electronics
motor according
bearing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10205402A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bruder
Frank Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10205402A priority Critical patent/DE10205402A1/de
Priority to US10/488,999 priority patent/US7105966B2/en
Priority to BR0208738-3A priority patent/BR0208738A/pt
Priority to KR10-2004-7012192A priority patent/KR20040078158A/ko
Priority to PCT/DE2002/004722 priority patent/WO2003067738A2/de
Publication of DE10205402A1 publication Critical patent/DE10205402A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor, insbesondere für Gebläse in Kraftfahrzeugen, weist ein Motorgehäuse (10), das als Gehäusekomponente ein Polgehäuse (11) und einen an diesem angesetzten Lagerdeckel (12) umfaßt, sowie ein Elektronikgehäuse (21) zur Aufnahme elektronischer Bauteile einer Elektronik (20) auf. Zwecks Senkung der Fertigungskosten des Elektromotors ist das Elektronikgehäuse (21) zweiteilig ausgeführt und mindestens ein Gehäuseteil (212) an einer Gehäusekomponente (12) des Motorgehäuses (10) eingebunden, vorzugsweise an diesem einstückig angeformt (Fig. 2).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor, insbesondere für Gebläse in Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, die Steuerelektronik zur elektronischen Drehzahlsteuerung des Gebläses und entsprechende Elektronikbauteile zur Entstörung des Motors in ein spritzwassergeschützes Elektronikgehäuse unterzubringen und den elektrischen Anschluß zum Motor über ein aus dem Elektronikgehäuse herausgeführtes Kabel herzustellen. Das Elektronikgehäuse ist als separates Bauteil an einer Zarge des von dem Elektromotor angetriebenen Gebläses oder Lüfters befestigt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß der Elektromotor mit kompletter Elektronik als vormontierte Baueinheit verfügbar ist, die nur noch mit dem Gebläsegehäuse und dem Gebläserad des Gebläses gekoppelt werden muß. Ein vereinzeltes Elektronikgehäuse wird eingespart und die elektrische Verbindung zum Stator und/oder Rotor des Elektromotors, z. B. zu den Bürsten des als Kommutatormotor ausgeführten Elektromotors, kann direkt ohne Kabel und Kabeldurchführung gestaltet werden. Wird dabei bevorzugt mindestens eines der beiden Gehäuseteile des zweiteiligen Elektronikgehäuses einstückig an einer Gehäusekomponente angeformt, also an das Polgehäuse oder an den Lagerdeckel, so wird eines der beiden separaten Gehäuseteile eingespart und auch die Montage vereinfacht. Insgesamt wird dadurch eine Senkung der Fertigungskosten erzielt.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Elektromotors möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das eine Gehäuseteil des Elektronikgehäuses als vom Motorgehäuse radial abstehende Bodenschale und das andere Gehäuseteil des Elektronikgehäuses als die Bodenschale dicht abschließender Deckel ausgebildet. Hierbei wird bevorzugt der Deckel des Elektronikgehäuses an dem Lagerdeckel und die Bodenschale des Elektronikgehäuse am Polgehäuse des Motorgehäuses jeweils einstückig angeformt. Das Elektronikgehäuse wird somit ohne jegliches zusätzliches Bauteil realisiert, wodurch die Montagekosten minimiert werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das eine Gehäuseteil von dem Lagerdeckel selbst gebildet, auf dem das andere, als Gehäusekappe ausgebildete Gehäuseteil aufgespannt ist. Eine solche konstruktive Gestaltung ist dann von Vorteil, wenn genügend großer axialer Bauraum zum Einbau des Elektromotors zur Verfügung steht. Bei dieser konstruktiven Gestaltung muß nur noch die Gehäusekappe als Einzelteil hergestellt werden. Wird diese aus Metall gefertigt, so kann sie eine zusätzliche Funktion als Kühlkörper für Bauteile der Elektronik übernehmen. Dabei können die Elektronikbauteile entweder direkt auf dem Kappenboden der Gehäusekappe angeordnet oder auf den Lagerdeckel selbst montiert werden. Im letzten Fall ist eine wärmeleitende Verbindung der Elektronik zu der Gehäusekappe erforderlich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Gehäusekappe nur in einem zentralen Bereich des Lagerdeckels aufgesetzt, so daß im randseitigen Bereich des Lagerdeckels ein Lochkreis mit Belüftungslöchern für die Motorbelüftung vorgesehen werden kann.
  • Wird als Elektromotor ein Kommutatormotor eingesetzt, so kann in allen Fällen der Lagerdeckel des Motorgehäuses zugleich als Bürstenträger verwendet werden, wodurch eine räumlich enge Anordnung von Elektronik und Bürsten erzielt wird und die elektrische Verbindung durch kurze Leiterstege realisiert werden kann.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines als Kommutatormotor ausgeführten Elektromotors mit teilweise aufgeschnittenem Motorgehäuse und Stator,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt von Motorgehäuse und Elektronikgehäuse,
  • Fig. 3 bis 7 jeweils eine gleiche Darstellung wie in Fig. 2 von fünf verschiedenen Ausführungsbeispielen,
  • Fig. 8 ausschnittweise eine perspektivische Darstellung einer möglichen Verbindung zwischen Elektronik- und Motorgehäuse,
  • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Elektronikgehäuses gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 10 ausschnittweise eine Modifikation der Führungsschienen im Elektronikgehäuse gemäß Fig. 9,
  • Fig. 11 ausschnittweise eine modifizierte Führungsschiene im Elektronikgehäuse gemäß Fig. 9 in Stirnansicht (Fig. 11a) und Seitenansicht (Fig. 11b),
  • Fig. 12 ausschnittweise eine Seitenansicht eines Steckerkontakts im Elektronikgehäuse vor der Montage (Fig. 12a) und nach der Montage in das Elektronikgehäuse (Fig. 12b),
  • Fig. 13 eine Unteransicht von Lagerdeckel des Motorgehäuses und Elektronikgehäuse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 14 ausschnittweise einen Längsschnitt von Motorgehäuse und Elektronikgehäuse mit darin enthaltener Elektronik gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in Fig. 1 in Seitenansicht skizzierte Elektromotor ist als Kommutatormotor, vorzugsweise als Gleichstrommotor mit Permanentmagneterregung, ausgeführt und dient zum Antrieb eines Kühlgebläses in einem Kraftfahrzeug. Der Elektromotor weist ein Motorgehäuse 10 auf, welches als Gehäusekomponenten ein Polgehäuse 11 und einen kappenförmigen Lagerdeckel 12 umfaßt, der an die Stirnseite des Polgehäuses 11 angesetzt ist und bei einer topfförmigen Ausbildung des Polgehäuses 11 dessen Topföffnung abschließt. Im Lagerdeckel 12 ist ein hier nicht dargestelltes Drehlager integriert, in dem das eine Ende einer Rotorwelle 13 aufgenommen ist. Das andere Ende der Rotorwelle 13 ragt aus dem Motorgehäuse 10 heraus und dient zur Ankopplung eines in einem Gebläsegehäuse drehbar gelagerten Gebläserads. Auf der Rotorwelle 13 sitzt in bekannter Weise drehfest ein Anker oder Rotor 14 mit einem lamellierten Anker- oder Rotorkörper 141 und einer darin eingelegten Rotorwicklung 15, der unter Belassung eines Luftspaltes von einem in Fig. 1 nicht dargestellten, im Polgehäuse 11 gehaltenen Stator umschlossen ist. Auf der Rotorwelle 13 sitzt drehfest ein Kommutator 16, an dessen Kommutatorlamellen die einzelnen Spulen der Rotorwicklung 15 angeschlossen sind. Mindestens zwei diametral angeordnete Kommutatorbürsten 17 werden durch Federkraft radial auf den Kommutator 16 aufgepreßt und sind elektrisch mit einer Elektronik 20 zur elektronischen Drehzahlsteuerung und mit Steckkontakten 27 (Fig. 8) eines Anschlußsteckers verbunden. Jede Kommutatorbürste 17 ist in einem Bürstenköcher 18 axial verschieblich aufgenommen. Die Bürstenköcher 18 sind in radialer Ausrichtung zum Kommutator 16 an einem Bürstenträger 19 befestigt, der in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 scheibenförmig ausgebildet und im Polgehäuse 11 drehfest aufgenommen ist.
  • Die in Fig. 2 schematisch mit einzelnen Elektronikbauteilen skizzierte Elektronik 20 ist in einem Elektronikgehäuse 21 angeordnet, das radial am Motorgehäuse 10 angesetzt ist. Das Elektronikgehäuse 21 ist zweiteilig ausgeführt, wobei mindestens ein Gehäuseteil 211 bzw. 212 an einer Gehäusekomponente des Motorgehäuses 10, also am Polgehäuse 11 oder am Lagerdeckel 12, festgelegt ist. In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 4 bis 7 ist dabei mindestens ein Gehäuseteil 211 bzw. 212 des Elektronikgehäuses 21 an einer Gehäusekomponente 11, 12 des Motorgehäuses 10 einstückig angeformt und das andere Gehäuseteil 212 bzw. 211 fest mit diesem Gehäuseteil 211 bzw. 212 verbunden, wobei die Verbindung - wie noch nachstehend näher erläutert wird - in verschiedener Weise vorgenommen werden kann.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 7 ist das eine Gehäuseteil 211 des Elektronikgehäuses 21 als eine vom Motorgehäuse 10 radial abstehende Bodenschale 22 und das andere Gehäuseteil 212 des Elektronikgehäuses 21 als ein die Bodenschale 22 dicht abschließender, kappenförmiger Deckel 23 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Deckel 23 einstückig an den Lagerdeckel 12 angeformt und die Bodenschale 22 in das Polgehäuse 11 eingehängt.
  • Eine Möglichkeit der Einhängung der Bodenschale 22 in das Polgehäuse 11 ist in Fig. 8 dargestellt. Das Polgehäuse 11 weist hierzu einen von seinem Öffnungsrand ausgehenden Einschnitt 24 und die Bodenschale 22 einen entsprechenden Einschnitt 25 in ihrer an dem Polgehäuse 11 anliegenden Rückwand 221 auf. Umlaufend um diesen Einschnitt 25 ist an der Rückwand 221 ein abstehender Falz 222 ausgebildet, der beim Einsetzen der Bodenschale 22 mit ihrem Einschnitt 25 in den Einschnitt 24 des Polgehäuses 11 die Polgehäusewand hintergreift und so die radial vom Polgehäuse 11 abstehende Bodenschale 22 festsetzt. Durch die kongruenten Einschnitte 24, 25 hindurch wird die in der Bodenschale 22 befestigte Elektronik 20 mit den Kommutatorbürsten 17 über stabile Leiterstege 261 (Fig. 2) elektrisch kontaktiert. Die elektrische Stromversorgung zur Elektronik 20 und den Kommutatorbürsten 17 erfolgt über einen an der Vorderwand 223 der Bodenschale 22 angeordneten Anschlußstecker mit Steckergehäuse 26 und Steckerkontakten 27, die flüssigkeitsdicht aus der Bodenschale 22 herausgeführt sind. Wie in Fig. 12 dargestellt ist, ist zur Abdichtung der Steckerkontakte 27 in die Bodenschale 22 eine die innere Öffnung des Steckergehäuses 26 überdeckende Gummimanschette 28 mit einer schlitzförmigen Lochung 281 eingesetzt, deren Schlitzlänge wenig größer ist als die kleinste Abmessung eines sich verjüngenden Abschnitts 271 der Steckerkontakte 27 nahe deren freiem Ende. Wird ein Steckerkontakt 27 durch die Lochung 281 hindurchgesteckt (Fig. 12a) so legt sich die Gummimanschette 28 dicht an den verjüngten Abschnitt 271 des Steckerkontaktes 27 an (Fig. 12b).
  • Nach Einhängen der mit der Elektronik 20 versehenen Bodenschale 22 in das Polgehäuse 11 und Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen der Elektronik 20 und den Kommutatorbürsten 17 wird der Lagerdeckel 12 mit dem daran einstückig angeformten Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 auf den Öffnungsrand des Polgehäuses 11 aufgesetzt (Fig. 2). Zwischen dem Öffnungsrand des Polgehäuses 11 und dem Lagerdeckel 12 ist ein umlaufendes Nut-Feder-Labyrinth 29 vorhanden, das für die Dichtheit zwischen Polgehäuse 11 und Lagerdeckel 12 sorgt. Der an den Lagerdeckel 12 angeformte Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 ist mittels einer Schnappverbindung 30 an der Bodenschale 30 befestigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Bodenschale 22 ebenfalls, wie vorstehend beschrieben, in das Polgehäuse 11eingehängt. Der Deckel 22 des Elektronikgehäuses 21 ist als separates Teil ausgeführt und nach Bestückung der Bodenschale 22 mit der Elektronik 20 in die Bodenschale 22 eingepreßt oder eingeschnappt (Schnappverbindung 30).
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Bodenschale 22 einstückig an dem Polgehäuse 11 angeformt. Der als separates Kunststoffteil ausgeführte Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 ist einerseits mit einem Nut-Feder-Labyrinth 31 mit der Bodenschale 22 flüssigkeitsdicht zusammengesetzt und andererseits mit einer Schnapp- oder Preßverbindung 30 mit der Bodenschale 22 verbunden. Der auf das Polgehäuse 11 aufgesetzte Lagerdeckel 12 ist mittels des Nut-Feder- Labyrinth 29 gegenüber dem Polgehäuse 11 abgedichtet und mittels einer gleichen Schnappverbindung an diesem festgelegt.
  • Bei dem in Fig. 5 ausschnittweise im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiel ist wiederum die Bodenschale 22 an dem Polgehäuse 11 einstückig angeformt. Der Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 ist wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 einstückig an dem Lagerdeckel 12 angeformt. Lagerdeckel 12 und Polgehäuse 11 sind durch das Nut-Feder- Labyrinth 29 und Gehäuseschale 22 und Deckel 23 des Elektronikgehäuse 21 durch das Nut-Feder-Labyrinth 31 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist die Bodenschale 22 einstückig am Lagerdeckel 12 angeformt. Der Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 ist als separates Kunststoffteil - wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 - mittels eines Nut- Feder-Labyrinths 31 auf die Bodenschale 22 aufgesetzt und mittels der Schnappverbindung 30 in dieser verrastet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 in Form einer Kappe einstückig an das Polgehäuse 11 angeformt. Die Bodenschale 22 ist von unten an den Deckel 23 angesetzt. Deckel 23 und Bodenschale 22 sind wiederum über das Nut-Feder-Labyrinth 31 dicht miteinander verbunden. In dem Kappenrand des wiederum kappenförmigen Lagerdeckels 12 ist ein Durchbruch (hier nicht gezeigt) für die elektrische Verbindung zwischen Elektronik 20 und Kommutatorbürsten 17 vorgesehen.
  • In Fig. 9 ist ein modifiziertes Elektronikgehäuse 21 schematisch in Perspektive dargestellt. Die Anbindung an das Polgehäuse 11 und an den Lagerdeckel 12 ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Das Nut-Feder- Labyrinth, das Bodenschale 22 und Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 flüssigkeitsdicht miteinander verbindet, dient gleichzeitig der Festlegung der beiden Gehäuseteile 211 und 212. Hierzu sind innen in der Bodenschale 22 zwei Führungsschienen 32 angeformt, die mit Parallelabstand U-förmig umlaufen, sich also über drei Randseiten der Bodenschale 22 erstrecken. Die eine Führungsschiene 32 ist dabei unmittelbar am offenen Rand der Bodenschale 22 angeordnet. Zwischen die beiden U-förmig umlaufenden Führungsschienen 32 ist der als ebene Platte ausgebildete Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21, auf dem die Elektronik 20 angeordnet ist, randseitig einschiebbar. Wird das von den Führungsschienen 32 und dem Rand des darin eingeschobenen Deckels 23 gebildete Nut-Feder-Labyrinth mit einem Schwalbenschwanzprofil ausgeführt, so kann eine zusätzliche Verspannung beider Gehäuseteil 211, 212 erreicht werden. Die Dichtheit des Nut-Feder-Labyrinths wird erhöht, wenn zwischen den Führungsschienen 32 eine Schälrippe 33 vorgesehen wird, wie dies in Fig. 11 ausschnittweise dargestellt ist.
  • Wie Fig. 10 zeigt, können die Führungsschienen 32 mit Aussparungen 34 versehen werden, wobei die Aussparungen 34 in den parallelen Führungsschienen 32 zueinander versetzt angeordnet sind. Durch diese Gestaltung der Führungsschienen 32 kann die aus Kunststoff gefertigte Bodenschale 22 mit den Führungsschienen 32 ohne Schieber gespritzt werden.
  • Bei Motorbauarten, bei welchen das über den runden Motorgehäuse-Grundriß hinausragende Elektronikgehäuse 21 zuvor vorhandenen Bauraum für z. B. Haltearme vom Motor zum Fahrzeug oder für Luftströme zum Abführen von Konvektionswärme vom Elektromotor versperrt, ist das Elektronikgehäuse 21 mittels voneinander in Umfangsrichtung beabstandeter Stege 35, 36 mit radialem Abstand vom Motorgehäuse 10 befestigt. Diese Art der Anordnung des Elektronikgehäuses 21 ist in Fig. 13 dargestellt, wobei Fig. 13 eine Unteransicht des Lagerdeckels 12, der hier zugleich die Funktion eines Bürstenträgers übernimmt, zeigt. Die Köcher 18 mit den Kommutatorbürsten 17 sind auf der Unterseite des Lagerdeckels 12 befestigt, der auch eine an der Unterseite eingeformte Lagerschale 37 zur Aufnahme des Drehlagers für die Rotorwelle 13 aufweist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 ist der Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 an dem Lagerdeckel 12 mittels der genannten Stege 35, 36 angebunden und die Bodenschale 22 am Deckel 23 befestigt. Alternativ kann auch die Bodenschale 22 an dem Polgehäuse 11 über die Stege 35, 36 angebunden sein und der Deckel 23 des Elektronikgehäuses 21 an der Bodenschale 22 befestigt werden. Die Stege 35, 36 können dabei mit dem einen oder anderen der Gehäuseteile 211, 212 des Elektronikgehäuses 21 oder mit einer der Gehäusekomponenten 11 oder 12 einstückig ausgeführt sein. Nach wie vor kann mindestens ein Gehäuseteil 211, 212 des Elektronikgehäuses 21 zusammen mit den Stegen 35, 36 an einer Gehäusekomponente 11, 12 des Motorgehäuses 10 angeformt sein.
  • In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Elektromotors ausschnittweise im Längsschnitt dargestellt. Hier wird das eine Gehäuseteil 212 von dem Lagerdeckel 12 selbst gebildet, und das andere Gehäuseteil 211, das als eine Gehäusekappe 38 ausgebildet ist, ist auf dem Lagerdeckel 12 befestigt und überdeckt dabei nur einen zentralen Bereich des Lagerdeckels 12. In dem zwischen der Gehäusekappe 38 und dem Rand des Lagerdeckels 12 verbleibenden Bereich sind im Lagerdeckel 12 auf einem Teilerkreis angeordnete Abluftöffnungen 39 zur Belüftung des Elektromotors bzw. zur Abfuhr von Warmluft aus dem Innern des Motorgehäuses 10 eingearbeitet. Die Gehäusekappe 38 ist mit ihrem Kappenrand 381 auf den Lagerdeckel 12 außen aufgesetzt und ragt mit Befestigungselementen 40 durch entsprechende Ausnehmungen im Lagerdeckel 12 hindurch. Diese Befestigungselemente 40 sind auf der Innenseite des Lagerdeckels 12 verstemmt.
  • Der Lagerdeckel 12 übernimmt gleichzeitig die Funktion des Bürstenträgers. Von den insgesamt vier jeweils um 90° Umfangswinkel gegeneinander versetzten, bei montiertem Rotor 14 auf dem Kommutator 16 aufliegenden Kommutatorbürsten 17 sind in Fig. 14 drei zu sehen, die jeweils in einem Köcher 18 axial verschieblich geführt sind. Die Köcher 18 sind auf der Innenseite des Lagerdeckels 12 befestigt. Die elektrische Verbindung zwischen der Elektronik 20 und den Kommutatorbürsten 17 ist durch Kontaktstege 41 hergestellt, die in dem von der Gehäusekappe 38 überdeckten Bereich des Lagerdeckels 12 durch diesen hindurchgeführt sind. Die Gehäusekappe 38 ist aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Metall, hergestellt. Damit kann die Gehäusekappe 38 zur Abfuhr der von der Elektronik 20 erzeugten Konvektionswärme sowie als Kühlkörper für einige der elektronischen Bauteile genutzt werden. Die Elektronik 20 ist hierzu vorteilhaft auf dem Kappenboden 382 der Gehäusekappe 38 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 14 ist dagegen die Elektronik 20 auf dem Lagerdeckel 12 festgelegt. Um in diesem Fall die Gehäusekappe 38 als Kühlkörper nutzen zu können, ist zwischen dem oder den elektronischen Bauteilen mit Kühlkörperbedarf und der Gehäusekappe 38 eine wärmeleitende Brücke 42 angeordnet. Der Lagerdeckel 12 ist wiederum auf der Stirnseite des Polgehäuses 11 aufgesetzt und über ein Nut- Feder-Labyrinth 29 abgedichtet. Diese konstruktive Ausführung des Elektromotors ist für solche Anwendungsfälle besonders geeignet, in welchen kein über den runden Umriß des Motorgehäuses 10 hinausgehender Einbauraum zur Verfügung steht.

Claims (20)

1. Elektromotor, insbesondere für Gebläse in Kraftfahrzeugen, mit einem Motorgehäuse (10), das als Gehäusekomponenten ein Polgehäuse (11) und einen an diesem angesetzten Lagerdeckel (12) umfaßt, und mit einem Elektronikgehäuse (21) zur Aufnahme elektronischer Bauteile einer Elektronik (20), dadurch gekennzeichnet, daß das Elektronikgehäuse (21) zweiteilig ausgebildet ist und mindestens eines der beiden Gehäuseteile (211, 212) an einer Gehäusekomponente (11, 12) des Motorgehäuses (10) angebunden ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Gehäuseteil (211, 212) des Elektronikgehäuses (21) an der Gehäusekomponente (11, 12) des Motorgehäuses (10) einstückig angeformt ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung eines radialen Freiraums zwischen Elektronikgehäuse (21) und Motorgehäuse (10) zwischen dem mindestens einen Gehäuseteil (211) des Elektronikgehäuses (21) und der zugeordneten Gehäusekomponente (12) des Motorgehäuses (10) in Umfangsrichtung beabstandete, sich radial erstreckende Stege (35, 36) angeordnet sind.
4. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (211, 212) miteinander fest verbunden sind.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mittels eines zwischen den Gehäuseteilen (211, 212) wirksamen Nut-Feder-Labyrinths (31) vorgenommen ist.
6. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nut-Feder-Labyrinth als Schiebeverbindung ausgebildet ist, die zwei innen an dem einen Gehäuseteil (211) im Parallelabstand U-förmig umlaufende Führungsschienen (32) aufweist, zwischen denen das andere Gehäuseteil (23) randseitig einschiebbar ist (Fig. 9).
7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsschiene (32) Aussparungen (34) aufweist und daß die Aussparungen (34) in den beiden Führungsschienen (32) zueinander in Längsrichtung versetzt angeordnet sind (Fig. 10).
8. Elektromotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Führungsschienen (32) eine Schälrippe (33) angeordnet ist (Fig. 11).
9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil (211) des Elektronikgehäuses (21) als eine vom Motorgehäuse (10) radial abstehende Bodenschale (22) und das andere Gehäuseteil (212) des Elektronikgehäuses (21) als ein die Bodenschale (22) dicht abschließender Deckel (23) ausgebildet ist.
10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (23) des Elektronikgehäuses (21) an dem Lagerdeckel (12) einstückig angeformt ist (Fig. 2).
11. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (23) des Elektronikgehäuses (21) an dem Polgehäuse (11) einstückig angeformt ist (Fig. 7).
12. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (23) des Elektronikgehäuses (21) an dem Lagerdeckel (12) und die Bodenschale (22) des Elektronikgehäuses (21) am Polgehäuse (11) jeweils einstückig angeformt ist (Fig. 5).
13. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (22) des Elektronikgehäuses (21) an dem Polgehäuse (11) einstückig angeformt ist (Fig. 4).
14. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (22) des Elektronikgehäuses (21) an dem Lagerdeckel (12) einstückig angeformt ist (Fig. 6).
15. Elektromotor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenschale (22) im Polgehäuse (11) eingehängt ist (Fig. 3).
16. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseteil (212) von dem Lagerdeckel (12) gebildet ist, auf dem das andere, als Gehäusekappe (38) ausgebildete Gehäuseteil (211) axial aufgesetzt ist (Fig. 14).
17. Elektromotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (38) unter Freilassung der im Lagerdeckel (12) randseitig vorhandenen Umluftöffnungen (39) zentral auf dem Lagerdeckel (12) aufgespannt ist.
18. Elektromotor nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusekappe (38) aus wärmeleitendem Material hergestellt und die Elektronik (20) am Kappenboden (382) angeordnet ist.
19. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1-18 mit einem Kommutator (16) und sich am Kommutator (16) andrückenden Kommutatorbürsten (17), dadurch gekennzeichnet, daß die Kommutatorbürsten (17) am Lagerdeckel (12) gehalten sind.
20. Elektromotor nach Anspruch 16 oder 17 und Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronik (20) am Lagerdeckel (12) auf der von den Kommutatorbürsten (17) abgekehrten Seite angeordnet ist und über durch den Lagerdeckel (12) hindurchgeführte Kontaktstege (41) mit den Kommutatorbürsten (17) elektrisch verbunden ist.
DE10205402A 2002-02-09 2002-02-09 Elektromotor Ceased DE10205402A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205402A DE10205402A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Elektromotor
US10/488,999 US7105966B2 (en) 2002-02-09 2002-12-24 Electric motor
BR0208738-3A BR0208738A (pt) 2002-02-09 2002-12-24 Motor elétrico
KR10-2004-7012192A KR20040078158A (ko) 2002-02-09 2002-12-24 전기 모터
PCT/DE2002/004722 WO2003067738A2 (de) 2002-02-09 2002-12-24 Gehäuse eines elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205402A DE10205402A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205402A1 true DE10205402A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205402A Ceased DE10205402A1 (de) 2002-02-09 2002-02-09 Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7105966B2 (de)
KR (1) KR20040078158A (de)
BR (1) BR0208738A (de)
DE (1) DE10205402A1 (de)
WO (1) WO2003067738A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007545U1 (de) * 2009-05-27 2010-10-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotor
DE202015105245U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102018219807A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem solchen Gehäuse
DE102021131229A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Inverter und elektrische Maschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1622240B1 (de) * 2004-07-29 2015-12-23 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Gehäuse zur Aufnahme eines Elektromotors
DE102006059347A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse
US8212443B2 (en) * 2007-11-14 2012-07-03 Delta Electronics, Inc. Motor and housing thereof
DE102011000684A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verstellmodul
US9520755B2 (en) * 2012-09-06 2016-12-13 Siemens Industry, Inc. Apparatus and method for induction motor heat transfer
WO2014090946A2 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Continental Automotive Gmbh Aktuator
WO2014090953A2 (de) * 2012-12-14 2014-06-19 Continental Automotive Gmbh Aktuator
JP6294263B2 (ja) * 2015-07-06 2018-03-14 ファナック株式会社 ファンモータを交換できるモータ駆動装置、およびこれを備えた制御盤
JP6906196B2 (ja) * 2017-05-30 2021-07-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
US10811932B2 (en) * 2018-04-23 2020-10-20 Dura Operating, Llc Rotary actuator with angled housing connection
DE102019122919A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 Kiekert Aktiengesellschaft Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778346A (en) * 1980-11-04 1982-05-17 Hitachi Ltd Terminal box attaching structure for electric machine
DE8527874U1 (de) * 1985-09-30 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kommutatormotor in geschlossener Bauart
US5192888A (en) * 1990-06-26 1993-03-09 General Electric Company Motor terminal box
JP3232706B2 (ja) * 1991-11-06 2001-11-26 株式会社デンソー 防爆型回転電機
JPH05146132A (ja) * 1991-11-20 1993-06-11 Mitsubishi Electric Corp ブラシレスモータ
DE19646617A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Pierburg Ag Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
JP2002252958A (ja) * 2001-02-23 2002-09-06 Mitsubishi Electric Corp ブラシレスdcモータ
US6664682B2 (en) * 2001-02-28 2003-12-16 Reliance Electric Technologies, Llc Method and apparatus for securing a conduit box to a motor and motor incorporating same
US6570284B1 (en) * 2001-12-11 2003-05-27 Black & Decker Inc. Brushless motor having double insulation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007545U1 (de) * 2009-05-27 2010-10-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Elektromotor
DE202015105245U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102018219807A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine mit einem solchen Gehäuse
DE102021131229A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Inverter und elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR0208738A (pt) 2004-07-20
KR20040078158A (ko) 2004-09-08
US7105966B2 (en) 2006-09-12
US20040232787A1 (en) 2004-11-25
WO2003067738A3 (de) 2003-11-27
WO2003067738A2 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756584B1 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE10205402A1 (de) Elektromotor
EP1057239B1 (de) Elektrischer getriebemotor für fahrzeugaggregate
EP0666424B1 (de) Lüfter mit einem Lüfterrad
EP1404008A2 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
EP1361644B1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE10313273A1 (de) Elektromotor mit hoher IP-Schutzart
DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE102012023477A1 (de) Schaltelement für einen Elektromotor, Stator mit einem solchen Schaltelement und Elektromotor
DE102004004227A1 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE10306692A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE102014009146A1 (de) Elektromotor mit einem Rotor, einem Stator und einem Elektronikgehäuse sowie Lüfterrad für einen Elektromotor
DE102004050373A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
DE2813956B1 (de) Kollektormotor mit einer in einer OEffnung des Motorgehaeuses fixierbaren Kunststoff-Buerstentragplatte
DE19532265A1 (de) Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart
WO2011000618A1 (de) Modularer bürstenhalter, bausatz, elektrische maschine sowie hydraulikaggregat
DE10133767A1 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
DE3341391C2 (de) Anordnung zum Verbinden der elektrischen Anschlüsse eines Elektromotors mit einer äußeren Stromquelle
DE102016222572A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine Getriebeantriebseinrichtung eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug
DE19521395B4 (de) Bürstenbrücke für einen Kollektormotor mit einem zylinderförmigen Gehäuse
DE19521394A1 (de) Motorgehäuse eines feuchtigkeitsdicht abgeschlossenen Motors
DE19527984A1 (de) Kollektormotor, insbesondere in geschlossener Bauart
DE102013022020A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130603

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final