DE1563028C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1563028C2
DE1563028C2 DE1563028C2 DE 1563028 C2 DE1563028 C2 DE 1563028C2 DE 1563028 C2 DE1563028 C2 DE 1563028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fan
motor
bearing
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Ein Motorgebläseaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches ist durch die DE-AS 10 64 700 bekannt.
Bei diesem Gebläseaggregat besteht das Gehäuse aus Metall, so daß gesonderte, mit einer Isolierhülle versehene Bürstenhalter angebracht werden müssen. In dem Gehäuse selbst müssen entsprechende öffnungen für die Bürstenhalter vorgesehen werden. Für die Stromzuführung notwendige Anschlußklemmen können an dem Gehäuse nur über entsprechende Isolierteile befestigt werden. Ferner kommt hinzu, daß bei derartigen metallenen Gehäusen der Zentrierrand und der Lagersitz spanabhebend bearbeitet werden müssen. Dies alles zusammen ergibt einen erheblichen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand.
Durch die DE-PS 8 19 120 ist ein Kleinmotor bekannt, der in einem zweiteiligen, aus Isolierstoff gegossenen Gehäuse angeordnet ist. An dem Gehäuse sind gesonderte, mit Kanälen für metallene Bürstenhalter versehene Bürstendeckel angeordnet. Die Stromzuführung zu den Bürsten erfolgt über federnd ausgebildete Leiter, die in Vertiefungen des Gehäuses gehaltert sind. An den Gehäusehälften sind kugelförmige Sitze für Gleitlager ausgebildet. Ein einwandfreier Sitz der Lager erfordert auch hier eine nachträgliche Bearbeitung der Lagersitze. Die Ausbildung der Bürstenhalter und der Lagersitze erfordert auch bei diesem bekannten Kleinmotor einen großen fertigungstechnischen Aufwand.
Die DE-PS 5 22 955 bet. ifft einen Staubsauger, dessen den Motor und ein Flügelrad umgebendes Gehäuse zur Schalldämpfung aus einer Korkmasse besteht. Es handelt sich dabei um ein sehr einfaches Gerät, das — soweit es überhaupt funktionsfähig war — dem heutigen Stand der Technik nicht entspricht. Ein Gehäuse aus Korkmasse ist jedenfalls für ein Motorgebläseaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches nicht geeignet.
Das DE-GM 17 48 322 offenbart einen Haushaltstaubsauger mit einem Kunststoffgehäuse. Der Motor und ein Gebläserad weisen kein eigenes Gehäuse auf, sondern- sind, da es sich um ein einstufiges Gebläse handelt, unmittelbar im Gerätegehäuse gelagert Ober die Befestigung der Kohlebürsten und Anschlußklemmen ist dem Gebrauchsmuster nichts zu entnehmen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einem Motorgebläseaggregat der eingangs genannten Art den konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand zu
ίο verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem einstückigen Kunststoffgehäuse gemäß der Erfindung entfällt sowohl ein Zusammensetzen von Gehäuseteilen als auch eine Nachbearbeitung an diesen. Es ist lediglich nur nonh notwendig, die eingepreßte metallene Lagerbuchse nachzuarbeiten. Auch ein nachträgliches Einbringen von Bürstenhaltern ist nicht mehr notwendig, und Anschlußklemmen oder -stifte können ohne besondere Isolierung in die entsprechenden Ausnehmungen des Kunststoffgehäuses eingesetzt werden. Da weiterhin bei einem solchen Kunststoffgehäuse die Sicherheitsabstände kleiner sein können als bei einem Metallgehäuse bzw. ganz in Fortfall kommen können, kann der ganze Aufbau des Aggregates in gedrängter Form erfolgen.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Motorgebläseaggregates anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Gebläseaggregat,
F i g. 2 eine Draufsicht auf dieses auf die dem Gebläse abgewandte Seite und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das Motorgehäuse allein.
Mit 1 ist das Gehäuse des Aggregates bezeichnet, welches erfindungsgemäß aus Preßstoff besteht. Dieses Gehäuse ist nach der einen Seite hin offen und besitzt dort einen Zentrierrand 2. Nach der anderen Seite läuft es in einen hohlzylindrischen Ansatz 3 aus, in dem eine metallene Lagerbuchse 4 mit eingespritzt ist. Diese Lagerbuchse 4 nimmt das Lager 5 auf, während das gebläseseitige Lager 6 in einer Luftleitplatte 7 sitzt, die gegen den Zentrierrand 2 des einteiligen Gehäuses 1 anliegt und zwischen den beiden Schaufelrädern 8 und 9 des Gebläses angeordnet ist. Die Schaufeiräder sitzen auf der Welle 10 des Läufers 11. Das Ständerpaket 12 ist im Preßstoffgehäuse 1 mittels Schrauben 13 befestigt. 14
so ist der Kollektor des Motors, gegen den die Kollektorbürsten 15 anliegen. Diese sitzen in Bürstenhaltern 16, die mit dem Gehäuse 1 ein gemeinsames Teil bilden, d. h. von vornherein in das Gehäuse eingespritzt sind. Die Bürsten und ihre Federn 17 werden von federnden Metallbügeln 18 gehalten, die auf die Bürstenhalter 16 aufgesteckt sind. An diesen Metallbügeln 18 befinden sich Stifte 19 zum Anschluß der Zuleitung. Im Gehäuse 1 sind ferner Ausnehmungen 20 (Fig.2) vorgesehen, in welche Anschlußklemmen 21 eingesteckt und durch einfaches Umbiegen befestigt werden. 22 sind an das Gehäuse angespritzte Zapfen, mit deren Hilfe das Aggregat im Staubsaugergehäuse befestigt bzw. über Gummipuffer aufgehängt wird. Die Schaufelräder 8, 9 sind von einer über das Gehäuse 1 geschobenen Kappe 23 umgeben.
Wie schon erwähnt, ist es lediglich notwendig, die metallene Lagerbuchse 4 innen zu bearbeiten. Dazu wird das Gehäuse 1 auf eine Drehaufnahme 25
geschoben, wobei die erforderliche Passung des Zentrierrandes 2 mit Hilfe von im Gehäuseinneren angespritzten kleinen Schaberippen 26 durch Kalibrieren erreicht wird. Der Außendurchmesser des Drehaufnahmeteiles 27 entspricht genau demjenigen des Aufnahmerandes 28 der Luftleitplatte 7. Ein Oberarbeiten der das Ständerpaket 12 aufnehmenden Gehäuseinnenwand ist ebenfalls nicht notwendig, da die Befesti gung mit Luftspaltmontage erfolgt.
Die metallene Lagerbuchse 4 liegt nicht unmittelbar gegen den hohlzylindrischen Ansatz 3 des Gehäuses 1 an, sondern über Rippen 29. Diese hat den Vorteil, daß zwischen den Rippen 29 Luft durchtieten kann, welche die Lagerwärme abführt. Ohne diese Rippen wäre eine Wärmeabfuhr aus der Lagerbuchse 4 nur äußerst gering, da Kunststoff schlecht wärmeleitend ist_
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Motorgebläseaggregat für Staubsauger mit einem den Motor des Aggregates und einen Teil des zweistufig ausgebildeten Gebläses umgebenden einteiligen Gehäuse, welches an seiner offenen Seite einen Zentrierrand zur Aufnahme einer das gebläseseitige Lager tragenden und zwischen den beiden Gebläserädern angeordneten Luftleitplatte aufweist und auf dessen offene Seite eine Abdeckkappe aufgesetzt ist, bei dem ferner auf der der Gebläseseite gegenüberliegenden Seite ein Lagersitz ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Kunststoff besteht, daß als Lagersitz eine metallene Lagerbuchse (4) zentrisch zwischen radialen Rippen (28) eingespritzt ist die Öffnungen für den Durchtritt von Kühlluft freilassen, daß die Bürstenhalter (16) mit dem Gehäuse (1) ein Teil bilden, daß in der Gehäusewandung Ausnehmungen (20) zur unmittelbaren Aufnahme von Anschlußklammen (21) vorgesehen sind und daß unterhalb des Zentrierrandes (2) auf der Gehäuseinnenseite Schaberippen (26) angespritzt sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827826C (de) Dynamoelektrische Maschine mit zwei sich ergaenzenden Gehaeusehaelften
EP1856788B1 (de) Elektromotor mit gleitlager
DE2142258C2 (de) Brennstofförderpumpe
DE1488474A1 (de) Elektromotor
EP1722459A1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
DE4231921A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
EP0985829B1 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE2537818A1 (de) Zwangsgekuehlter elektromotor
DE4418000A1 (de) Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge
DE60023962T2 (de) Kleinmotor
DE10006350A1 (de) Elektrischer Antrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1454164B2 (de) Elektrisch betriebenes hand-ruehrgeraet
DE1563028C3 (de) Motorgebläseaggregat für Staubsauger
DE1751388B1 (de) Motor mit Pumpe und Geblaese fuer OElbrenner
DE1563028C2 (de)
DE10332811B4 (de) Bürstenvorrichtung
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb
DE4341354B4 (de) Läufer für Kommutatormotoren kurzer axialer Baulänge
DE102004050477A1 (de) Kommutator mit integraler Ölschleuder- und- Rückgewinnungskonstruktion
EP0482244A1 (de) Rahmen für Elektromotoren zum Antrieb von insbesondere Haushaltsgeräten
DE19509454B4 (de) Elektromotor
DE1904552A1 (de) Kombination eines Buerstenhalters mit der ein zylindrisches aeusseres Gehaeuse aufweisenden elektrischen Ausruestung von beispielsweise Haushaltsgeraeten
DE610331C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Kopfhaares mittels Heissluft
DE1488732C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor
AT165826B (de) Elektrischer Kleinmotor