AT165826B - Elektrischer Kleinmotor - Google Patents

Elektrischer Kleinmotor

Info

Publication number
AT165826B
AT165826B AT165826DA AT165826B AT 165826 B AT165826 B AT 165826B AT 165826D A AT165826D A AT 165826DA AT 165826 B AT165826 B AT 165826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stator body
housing halves
parts
stator
electric motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Singer Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Mfg Co filed Critical Singer Mfg Co
Application granted granted Critical
Publication of AT165826B publication Critical patent/AT165826B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Kleinmotor 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Kleinmotoren, vorzugsweise mit einer Leistung, die nur den Bruchteil einer Pferdestärke erreicht und welche zum Antrieb von Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Ventilatoren und ähnliche Apparate bestimmt sind. 



   Es ist bekannt, bei Elektromotoren den Statorkörper zwischen zwei sich ergänzenden Gehäusehälften festzuhalten. Dabei kann das Andrücken des Stators in axialer Richtung gegen als Auflageflächen dienende Fortsätze der Gehäusehälften mit Hilfe von Zwischenelementen durch Haltebolzen erfolgen. 



   Erfindungsgemäss werden Elektromotoren der angegebenen Art in ihrem Aufbau vereinfacht und verbessert, indem ein zur Hervorbringung einer Radialkraft befähigter, geneigte Flächen aufweisender Zwischenkörper in eine durch geneigte Wandteile der Gehäusehälften gebildete Tasche zwischen den Statorkörper und den Gehäusehälften eingelegt wird, so dass der Statorkörper unabhängig von der Passung der   Gehäusehälften   durch die Radialkraft gegen eine Umfangsfläche ihrer Innenwandung gedrückt wird und dadurch in eine vorbestimmte Lage zu den Lagerbohrungen in den Gehäusehälften kommt, wenn diese durch
Haltebolzen zusammengespannt werden. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus- fühnmgsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar- gestellt. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen Elektromotor, wobei Teile in Ansicht ge- zeichnet sind, Fig. 2 ein Querschnitt nach der
Linie 2-2 der Fig.   l,   Fig. 3 ist eine schaubildliche
Ansicht eines beim Zusammenbau des Motors nach Fig. 1 benutzten Teiles, Fig. 4 eine schau- bildlich Ansicht einer Statorkörperanordnung für den Motor nach Fig. 1 und Fig. 5 ein Schnitt eines abgeänderten Zwischenkörpers. 



   Der Motor besitzt einen Statorkörper 1, der mittels Schrauben 4 zwischen Gehäusehälften 2 und 3 liegt, die vorteilhaft aus   Isoliermaterial   bestehen. 



   Die Schrauben 4 erstrecken sich in Längs- richtung durch die Gehäusehälften und sind in
Büchsen   5   eingeschraubt, welche zweckmässig aus
Metall bestehen und in Aussparungen der Gehäuse- hälfte 2 wegnehmbar getragen werden. Der 
 EMI1.1 
 im allgemeinen durch Nieten 7 zusammengehalten werden. Er trägt in bekannter Weise stromleitende Wicklungen 8. Eine von einstellbaren Lagern 10 und 11 getragene Welle 9 trägt einen Rotorkörper   12,   welcher mit der üblichen stromleitenden Wicklung 22, welche an den Kollektor 23 in bekannter Weise angeschlossen ist, versehen ist. 



   Bürsten 24 liegen gegen diametral gegenüberliegende Teile des Kollektors 23 an, um diesem Strom von einem äusseren Speisestromkreis zu übertragen, wie es bekannt ist. Bewegliche Bürstenhalter   25,   welche durch in Büchsen 5 sitzende Schrauben 26 in Lage gehalten werden, geben Zutritt zu den Bürsten, um sie zu prüfen bzw. zu ersetzen
Ein auf einen Teil der Welle 9 aufgepresster Ventilator 27 dreht sich mit dieser Welle, damit die Ventilationsluft in Längsrichtung durch den Motor stromt, wie es bei Motoren dieser Art üblich ist. 



   Die Gehäusehälften 2 und 3 sind mit ausgesparten Teilen ausgebildet, deren allgemeine
Form derart ist, dass sie dem Statorkörper 1 ent- sprechen und diesen aufnehmen und vorteilhaft mit Absetzungen 28 und 29 an ihm anliegen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Gehäuseteile sind so geformt, dass an jeder Gehäusehälfte im wesent- lichen gerade und parallele   Waaeteile   30   und   und einander diametral gegenüberliegende, zylindrische   InnenwandteIe 32 und 33 vorgesehen   sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Der innere
Radius   A der Wandteile 33   ist im wesentlichen gleich dem Radius B der bearbeiteten Stator- körperaussenfläche, während der innere Radius C des Wandteiles 32 ungefähr i mm grösser ist als der genannte äussere Radius B des Statorkörpers 1, welcher ungefähr 33 mm gross ist.

   Es ist zu be- achten, dass die erwähnten Wandteile 32 und 33   jeder Gehäusehälfte   in genauer koaxialer Be-   ziehung   zu den die Lager aufnehmenden
Sitzen 16 bzw. 17 geformt sind. Das Ergebnis dieser Grössenanordnung besteht darin, dass bei radialem Anpressen der konvexen, zylindrischen
Aussenfläche des Statorkörpers gegen die konkave zylindrische Innenfläche des Wandteiles 33 sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ein im wesentlichen radial erstreckender Zwischenraum 34 zwischen dem Statorkörper und den Wandteilen 32 ergibt, welcher Zwischenraum das erstmalige Zusammenpassen der Teile wirksam erleichtert und zum raschen und einfachen Zusammenbau beiträgt. Dieser Zwischenraum 34 ist absichtlich in Fig. 1 und 2 übertrieben dargestellt, um dieses wichtige Merkmal der Erfindung hervorzuheben.

   Es ist ersichtlich, dass bei Aufliegen der äusseren zylindrischen Statoroberfläche an der Innenfläche des Wandteiles 33, wie in   F : g. 1   und 2 gezeigt, die kugelförmigen Lagertragsitze 16 und 17 in genauer koaxialer Ausrichtung mit der Bohrung 35 des Statorkörpers liegen. Da der Rotorkörperdurchmesser konzentrisch zur Achse der Welle 9 fertig bearbeitet wird, und die   Statorkörperaussen- und innen-   fläche in Übereinstimmung mit gewöhnlichen Motorherstellungsarten so fertig bearbeitet werden, dass sie eine gemeinsame Achse aufweisen, folgt daraus, dass der Rotorkörper sich selbst in koaxialer Lage zur Statorbohrung einstellt und damit einen Luftspalt 36 bildet, der überall gleiche Breite aufweist, was für einen ruhigen und wirtschaftlichen Motorlauf wichtig ist. 



   Es wurde festgestellt, dass hiebei eine hinreichende Genauigkeit der Ausrichtung leicht erreichbar ist, ohne dass es nötig ist, irgendwelche Tragflächen der   Gehäusehälften   zu bearbeiten. 



  Der Vorteil der Ersparnis an Zeit und Material durch Verwendung von unbearbeiteten Gehäusehälften beim Zusammenbau ist augenscheinlich. 



   Um zu gewährleisten, dass der Statorkorper sich fest gelen die Innenfläche der Wandteile 33   der Gehäusehälften   legt, wird ein   Zw'schenkör-   per 37,   r1g.   3, der vorteilhaft   tus isoliermater-al   besteht angewendet, um beim axialen Zusammenbau er   Gehäusehälften   mit dem Statorkörper radial gerichtete Reaktionskraft entstehen zu lassen, welche die zusammengebauten Teile in der gewünschten Lage hält. Der Wandteil 32 jeder Gehäusehälfte ist mit einer Mittelaussparung versehen, welche eine zur Achse geneigt verlaufende flache Begrenzung   38   besitzt. 



  Während des Zusammenbaus sind die offenen Seiten der Gehäusehälften 2 und 3 einander zugekehrt, so dass sie den Statorkörper 1 unter Klemmwirkung zwischen sich einschliessen können, so dass sich dann auch die teilweise schräg begrenzten Aussparungen derart gegenüber liegen, dass sie mit dem Statorkörper eine Tasche bilden,   10   welcher der Zwischenkörper 37 liegt. Da die Gehäusehälften 2 und 3 während des Zusammenbaus durch die Spannwirkung der Schrauben 4 in der Längsrichtung einander genähert werden, wird auf den Zwischenkörper 37 eine radial gerichtete Kraftkomponente, u. zw. infolge der Wirkung der Neigung der Fläche 38 ausgeübt, welche den Statorkörper 1 in sichere Auflage gegen die Innenfläche des Wandteiles 33   presst.   



   Um ferner eine dichte, schwingungsfreie Packung des Statorkörpers in den zusammen- gebauten Gehäusehälften sicherzustellen, werden die Statorkörperbleche in ihrem Mittelbereich durch die Nieten 7 fest zusammengehalten ; sie können sich jedoch, in der Längsrichtung des Statorkörpers, in den zylindrischen Randbereich 39 und 40 etwas spreizen. Der Statorkörper ist somit an seinen Rändern in Längsrichtung nachgiebig, was dazu führt, dass er an seinen Enden mit den Anschlagteilen 28 bzw. 29 leichter übereinstimmt, wodurch die ganze Umfangsfläche dieser Teile für die Abstützung benützt wird. 



   Während in fertig   zusammengebauter   Lage der Statorkörper zwischen den Anschlagteilen 28 und 29 geklemmt gezeigt ist, ist es klar, dass der Bereich der Erfindung auch den etwas abgeänderten Zusammenbau einschliesst, bei welchem der Statorkörper   1   nur durch die Klemmwirkung des Zwischenkörpers 37 in Längsrichtung eingestellt wird, d. h. dass es nicht unbedingt notwendig ist, dass der Körper 1 gegen die erwähnten Anschlagteile 28 und 29 anliege. 



   Es ist auch eine radiale Nachgiebigkeit durch die natürliche Biegsamkeit der Wandteile 32 und 33 der   Gehäusehälften   vorgesehen. Dies unterstützt das Festhalten des Statorkörpers, indem eine radiale Federkraft gegen den Zwischenkörper 37 aufrecht erhalten wird. Es ist auch klar, dass ein gewünschtes Mass an Nachgiebigkeit durch den Zwischenkörper 37 selbst hervorgebracht werden kann, indem für diesen verschiedene Formen und Werkstoffe benutzt werden können. So zeigt z. B. Fig. 5 einen Zwischenkörper   37',   der durch Biegen eines Stückes flachen Federstahles hergestellt ist. Er besitzt, wie gezeigt, beträchtliche Nachgiebigkeit in Richtung der Normalen n-n. 



   Es ist zu beachten, dass die Schrauben 4 lose mit radialem Spiel in den Lochern 41 des Statorkorpers   1   sitzen, um zu gestatten, dass dieser Körper m genügendem Masse m radialer Richtung relativ zu den Gehäusehälften verschoben werden kann, um, wie gezeigt, vollständig auf der Innenfläche der Wandteile 33 der Gehäusehälften aufzusitzen. 



   Um die Teile zusammenzubauen ist es nur notwendig, 1. den Statorkörper in die in der Gehäusehälfte 2 vorgeschobene Aussparung einzusetzen, 2. den Zwischenkörper 37 so einzusetzen, dass er frei zwischen der Fläche 38 dieser Gehäusehälfte und der zylindrischen Oberfläche des Statorkörpers liegt, 3. die zweite Gehäusehälfte 3 so anzuordnen,   dr-ss   die Aussparungen ausgerichtet sind, und endlich 4. die Schrauben 4 einzusetzen und sie anzuziehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrischer Kleinmotor mit zwei sich ergänzenden Gehäusehälften, zwischen welchen der Statorkörper gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften geneigte Wandteile besitzen, welche die äussere Begrenzung einer Tasche bilden, in welcher ein ebenfalls geneigte Flächen besitzender, gegen die geneigten Wandteile anliegender Zwischenkörper (37 oder 37') liegt.
AT165826D 1945-04-23 1948-10-14 Elektrischer Kleinmotor AT165826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165826XA 1945-04-23 1945-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165826B true AT165826B (de) 1950-04-25

Family

ID=34215405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165826D AT165826B (de) 1945-04-23 1948-10-14 Elektrischer Kleinmotor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165826B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074734B (de) * 1960-02-04 Friedrich Duss, Maschinenfabrik, Neubulach (Kr. CaIw) Doppelt isoliertes Elektrowerkzeug mit Rohrhülsen zur Trennung des Ständer- und Läuferraumes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074734B (de) * 1960-02-04 Friedrich Duss, Maschinenfabrik, Neubulach (Kr. CaIw) Doppelt isoliertes Elektrowerkzeug mit Rohrhülsen zur Trennung des Ständer- und Läuferraumes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE827826C (de) Dynamoelektrische Maschine mit zwei sich ergaenzenden Gehaeusehaelften
DE3510489A1 (de) Laeufer fuer synchrongeneratoren
DE68905377T2 (de) Einstueckiger traeger und lagerschild-anordnung fuer elektrische motoren.
DE2748550A1 (de) Elektrische maschine
DE3641878A1 (de) Miniaturdrehmaschine mit buerstenanordnung
DE1538992C3 (de) Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator
WO1996009681A1 (de) Elektromotor für ein triebwerk, insbesondere für eine pumpe
AT165826B (de) Elektrischer Kleinmotor
DE1613492C3 (de) Gleichstromkleinmotor
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
DE102007055624A1 (de) Gleichstrommotor mit verbesserter Startfähigkeit
DE4341354B4 (de) Läufer für Kommutatormotoren kurzer axialer Baulänge
DE3307952A1 (de) Elektromotor
AT166322B (de) Magnetelektrische Maschine
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE3311557A1 (de) Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor
DE2005194A1 (de)
DE60109577T3 (de) Tangentielle Lüftungsvorrichtung
DE1488732C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor
DE1563028C3 (de) Motorgebläseaggregat für Staubsauger
DE895025C (de) Buerstenhalter
DE910798C (de) Elektrische Maschine von kleiner Leistung, insbesondere in eine Fahrradnabe eingebauter Stromerzeuger
DE2034811A1 (de) Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3436511A1 (de) Elektromaschine, insbesondere als antrieb fuer eine umwaelzpumpe
DE1187312B (de) Anordnung eines Planschleifringkoerpers in dem Lagerschild einer elektrischen Maschine mit einem rotierenden Staender