DE3311557A1 - Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor - Google Patents

Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor

Info

Publication number
DE3311557A1
DE3311557A1 DE19833311557 DE3311557A DE3311557A1 DE 3311557 A1 DE3311557 A1 DE 3311557A1 DE 19833311557 DE19833311557 DE 19833311557 DE 3311557 A DE3311557 A DE 3311557A DE 3311557 A1 DE3311557 A1 DE 3311557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
electric motor
roller bearing
armature shaft
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833311557
Other languages
English (en)
Other versions
DE3311557C2 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. 6204 Taunusstein Schlotterbeck
Thomas 6270 Idstein Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE19833311557 priority Critical patent/DE3311557C2/de
Publication of DE3311557A1 publication Critical patent/DE3311557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3311557C2 publication Critical patent/DE3311557C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Montage ge eines Elektromotors, bei welchem auf ein Ende des Stators eine aus Kunststoff bestehende Motorbrücke aufgesetzt wird, die eine ein Wälzlager für die Ankerwelle aufnehmende Aufnahmeöffnung aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Elektromotor mit einer an einem Ende seines Stators angebrachten Motorbrücke, die eine die Umfangsfläche eines Wälzlagers für die Ankerwelle umschließende Aufnahmeöffnung aufweist.
  • Es ist bereits bekannt, zur Montage eines Elektromotors an einem Ende des Stators eine Motorbrücke zu befestigen, die eine Aufnahmeöffnung hat, in der ein Wälzlager befestigt ist. Diese Motorbrücke kann entweder vor oder nach dem Einsetzen des Ankers am Stator angebracht werden, und in jedem Fall wird der innere Laufring des in der Motorbrücke befestigten Wälzlagers auf die Ankerwelle geschoben, so daß die Ankerwelle an diesem Ende gelagert ist. Das axiale Positionieren der Ankerwelle erfolgt üblicherweise durch entsprechende Halterung des anderen Wellenendes.
  • Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß der zuvor ausgewuchtete Anker bei der Verbindung mit dem inneren Laufring des Wälzlagers erneut eine gewisse Unwucht erhalten kann, die sich dann nicht mehr durch spanabhebende Bearbeitung des Ankers beseitigen läßt.
  • Die Gefahr des Entstehens einer derartigen Unwucht wird dann noch vergrößert, wenn nach dem Einsetzen des Ankers in den Stator und nach der Verbindung des in der Motorbrücke befestigten Wälzlagers mit der Ankerwelle noch weitere Teile auf die Ankerwelle aufgesetzt werden müssen, etwa bei Elektromotoren mit elektronisch gesteuerter Drehzahl ein Magnetring, der an dem über das Wälzlager hinausstehenden Ende der Ankerwelle befestigt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines Elektromotors sowie einen Elektromotor zu schaffen, bei dem ein optimales AuswuchLen des Ankers dadurch erreicht werden kann, daß der Anker beim Auswuchten bereits alle wesentlichen, an ihm zu befestigenden Teile trägt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das Wälzlager auf der Ankerwelle befestigt und der Anker dann in den die Motorbrücke tragenden Stator eingeschoben wird und daß in die Motorbrücke zwischen eingeschobenem Stator und Aufnahmeöffnung benachbart zu dieser und quer zur Ankerwelle ein Lagerschildelement eingesteckt wird. Bei der Montage eines Elektromotors mit elektronisch gesteuerter Drehzahl kann erfindungsgemäß vor dem Einschieben der Ankerwelle in den Stator an deren das Wälzlager tragendem Ende ein Magnetring befestigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt somit die Montage des mit der Motorbrücke zu verbindenden Wälzlagers Fauf der Ankerwelle, und gegebenenfalls wird auch der Magnetring auf der Ankerwelle befestigt, bevor der Anker in den Stator eingeschoben wird. Es ist daher möglich, den das Wälzlager und gegebenenfalls den Magnetring tragenden Anker in einem gesonderten Arbeitsgang auszuwuchten und ihn erst nach Beseitigung aller Unwuchten in den Stator einzusetzen. Da jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das in der Motorbrücke anzuordnende Wälzlager für die Ankerwelle fest auf der Ankerwelle sitzt und nicht, wie bei dem bekannten Verfahren, in der Aufnahmeöffnung der Motorbrücke befestigt ist, muß das Wälzlager in der Motorbrücke gehalten werden, wozu erfindungsgemäß zwischen der Aufnahmeöffnung und dem Stator in die Motorbrücke ein Lagerschildelement eingesteckt wird, das auf einfache Weise eine Verlagerung des Wälzlagers in Richtung auf den Stator und damit eine Verlagerung des gesamten Ankers in dieser Richtung verhindert.
  • Wird die Motorbrücke auf das kollektorseitige Ende des Stators aufgesetzt, so kann das Lagerschildelement nicht nur zur Festlegung des Wälzlagers dienen, sondern an ihm können auch die Kohlebürsten befestigt werden.
  • Ein Elektromotor der eingangs erwähnten Art wird gemäß der Erfindung derart ausgestaltet, das das Wälzlager im Preßsitz auf der Ankerwelle und lösbar in der Aufnahmeöffnung befestigt ist und daß zwischen Aufnahmeöffnung und Stator benachbart zum Wälzlager und quer zur Ankerwelle ein Lagerschildelement in die Motorbrücke eingesteckt ist, daß das Wälzlager gegen Bewegung in Richtung auf den Stator sichert. An dem über das Wälzlager hinausragenden Ende der Ankerwelle kann ein Magnetring befestigt sein, wenn die Drehzahl des Elektromotors elektronisch zu regeln sein soll.
  • Um im Betrieb des Motors infolge Drehung des Ankers entstehende Schwingungen zu dämpfen, kann das Wälzlager von einem aus gummielastischem Material bestehenden, in die Aufnahmeöffnung eingesetzten Dämmring umgeben sein.
  • Dem Lagerschildelement kann zur Vereinfachung des Gesamtaufbaus dadurch eine Doppelfunktion gegeben werden, daß es mit Aufnahmen für die Kohlebürsten versehen wird. In einem derartigen Lagerschildelement können benachbart zu den Aufnahmen für die Kohlebürsten sich in Steckrichtung des Lagerschildelementes ertreckende Bohrungen vorgesehen sein, die bei eingestecktem Lagerschildelement mit Bohrungen in der Motorbrücke fluchten. Die Kohlebürsten können dann mittels der in diese Bohrungen eingeschraubten Schrauben befestigt sein. Auf diese Weise ist auch der Montagevorgang vereinfacht, weil zur Befestigung der Kohlebürsten und des Lagerschildelementes die gleichen Schrauben verwendet werden.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Elektrowerkzeugen in Massenfertigung ist es erwünscht, möglichst gleiche Teile für unterschiedliche Elektrowerkzeuge verwenden zu können. So besteht ein Bedürfnis dafür, in gleiche Werkzeuggehäuse unterschiedlich starke und daher unterschiedlich dimensionierte Elektromotoren einsetzen zu können. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß bei einem größeren Elektromotor die Umfangsfläche der Motorbrücke innerhalb der Umhüllungskurve des Stators liegt, die Umfangsabmessungen des Elektromotors also durch die Abmessungen des Stators bestimmt sind, während in einem anderen Fall die Motorbrücke an dem dem Stator zugewandten Ende einen den Endbereich des Stators übergreifenden Ringbereich, vorzugsweise mit den Stator noch weiter übergreifenden Armen, aufweisen kann, so daß bei kleiner dimensioniertem Motor trotzdem infolge der Abmessung des Ringbereiches der Motorbrücke eine größere Umfangsabmessung erreicht und so der kleinere Elektromotor in das gleiche Werkzeugegehäuse eingesetzt werden kann, wie der vorstehend erwähnte größere Motor. In jedem Fall müssen die Motorbrücken so dimensioniert werden, daß sich die Aufnahmeöffnung der Motorbrücke des zugehörigen Motors an der gleichen Stelle des Werkzeuggehäuses befindet, so daß die auftretenden radialen und axialen Kräfte des Ankers vom Werkzeuggehäuse aufgenommen werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Einzelteile eines zu montierenden und in die Gehäusehalbschale eines Elektrowerkzeuges einzusetzenden Elektromotors.
  • Figur 2 zeigt in- einer Seitenansicht die Motorbrücke des Elektromotors aus Figur 1.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IIII-III aus Figur 2.
  • Figur 4 zeigt in einer Ansicht das Lagerschildelemeint des Motors aus Figur 1.
  • Figur 5 zeigt in einer Ansicht in Figur 4 von rechts das Lagerschildelement.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Figur 5.
  • Figur 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Figur 5.
  • Figur 8 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Einzelteile eines zu montierenden und in die gleiche Gehäusehalbschale wie in Figur 1 einzusetzenden Elektromotors.
  • Figur 9 zeigt in einer Seitenansicht die Motorbrücke aus Figur 8.
  • Figur 10 zeigt einen Schnitt entlang der Linie X-X aus Figur 9.
  • Figur 11 zeigt in einer Ansicht d as das Lagerschildelement aus Figur 8.
  • Figur 12 zeigt das Lagerschildelement aus Figur 11 in einer Ansicht von links.
  • Figur 13 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII aus Figur 11.
  • Figur 14 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV aus Figur 11.
  • Der in Figur 1 dargestellte Elektromotor hat einen Stator 1 mit Statorwicklungen 2, deren Anschlüsse in der Figur am linken Ende des Stators angedeutet sind.
  • Der zugehörige Anker 10 trägt ebenfalls eine übliche Wicklung und ist auf einer Ankerwelle 11 befestigt. Am linken Ende des Ankers 10 ist ein schematisch angedeuteter Kollektor 12 vorgesehen. Beim Montieren-des Elektromotors wird auf dem dargestellten Ende der Ankerwelle 11 ein Wälzlager 13 im Preßsitz befestigt, und auf den äußeren Laufring dieses Wälzlagers wird ein aus gummi elastischem Material bestehender Dämmring geschoben. Am Ende der Ankerwelle 11 wird mittels einer Schraube 17 und unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 16 ein sogenannter Magnetring 15 befestigt, der an einer oder rnehreren Stellen seines Umfangs magnetisiert ist und so bei Drehung der Ankerwelle ein sich änderndes Magnetfeld erzeugt.
  • Sind das Wälzlager 13, der Dämmring 14 und der Magnetring 15 auf der Ankerwelle 11 befestigt, so kann der Anker 10 ausgewuchtet werden, was üblicherweise dadurch geschieht, daß an den entsprechenden Stellen von den Blechlamellen Material abgefräst oder abgeschliffen wird. Nach dem Auswuchten ist der Anker 10 fertig zur Montage.
  • Bevor der Anker 10 in den Stator 1 eingeschoben wird, wird auf dessen in Figur 1 linkes Ende eine Motorbrücke 20 aufgesetzt, die Verbindungsstifte 23 hat, die in Bohrungen des Stators eingesteckt werden. Die Motorbrücke 20 besteht aus Kunststoff, etwa einem Polyamid und hat an ihrem den Stiften.23 abgewandten Ende eine Aufnahmeöffnung 21, die bei auf den Stator 1 aufgesetzter Motorbrücke 20 .koaxial mit dem Innenraum des Stators 1 verläuft. Wie insbesondere Figur 3 zu entnehmen ist, hat der Bereich der Motorbrücke 20 zwischen Aufnahmeöffnung 21 und Stiften 23 einen größeren Durchmesser als die Aufnahmeöffnung 21. Am den Stiften 23 abgewandten Ende bildet der die Aufnahmeöffnung 21 umgebende Bereich der Motorbrücke 20 eine Ringrippe 22, die von einer Nut 28 begrenzt wird. Die Funktion dieser Ringrippe wird später erläutert werden. Die axiale Erstreckung der Aufnahmeöffnung 21 endet an zwei zu beiden Seiten der Mittelachse der Motorbrücke 20 vorgeseh-enen Einschnitten 24 (Figur 2), deren Funktion ebenso später erklärt werden wird, wie die der benachbart zu den Einschnitten 24 vorgesehenen Bohrungen 25 und der Führwand 27.
  • Ist die Motorbrücke mit ihren Stiften 23 auf den Stator 1 aufgesteckt, so wird der Anker 10 vom gegenüberliegenden Ende in den Stator 1 eingeschoben, bis der Dämmring 14 in die Aufnahmeöffnung 21 hineingedrückt ist, so daß das Lager 13 in der Aufnahmeöffnung 21 gehalten wird.
  • Um eine axiale Verschiebung des Ankers 10 wieder aus dem Stator 1 heraus zu verhindern, wird ein Lagerschildelement 30 verwendet. Dieses Lagerschildelement besteht im wesentlichen aus einer Kun-ststoffscheibe, etwa aus einem Polyamid, die zwei parallele, durch einen Einschnitt 33 getrennte Zungen 31 und 32 aufweist. Auf der einen Seite dieser Scheibe ist eine in etwa halbkreisförmige Rippe 34 angeformt, während seitlich Aufnahmen 35 für die Kohlebürsten ausgebildet sind. Dieses Lagerschilde'lement 30 kann bei in der vorstehenden Weise in die Aufnahmeöffnung 21 der Motorbrücke 20 eingesetztem Wälzlager 13 mit seinen Zungen 31 und 32 in die Einschnitte 24 'der Motorbrücke 20 eingeschoben werden, wobei die der Rippe 34 gegenüberlieyende ebene Fläche des Lagerschildelements 30 'an der Wand 27 der Motorbrücke 20 entlanggleitet und gefiihrt wird. Das Einschieben des Motorschilelelementes 30 in die Motorbrücke 20 wird durch Anlage der Rippe 34 an der entsprechend gekrümmten Oberfläche der Motorbrücke 20 begrenzt. In dieser eingesteckten Lage befinden sich die freien Enden der Zungen 31 und 32 an gegenüberliegenden Seiten der Ankerwelle 11, und das Lagerschildelement 30 sichert das in der Aufnahmeöffnung 21 der Motorbrücke 20 gehaltene Wälzlager 13 gegen Verlagerungen in Richtung auf den Stator 1, so daß infolge der Preßsitzverbindung zwischen Wälzlager 13 und Ankerwelle 11 auch der Anker gegen derartige Verlagerungen gesichert wird.
  • Das Lagerschildelement 30 dient auch zur Halterung der beiden Kohlebürsten, von denen nur eine Kohlebürste 43 in Figur 1 gezeigt ist. Diese Kohlebürsten werden jeweils an einem Kohlehalter 40 befestigt, indem die Öse der Bürstenlitze 44 mittels einer durch eine Bohrung 41 im Kohlehalter 40 geführten Schraube 45 am Kohlehalter angebracht wird. Am Kohlehalter 40 ist in üblicherweise eine Spiralfeder 42 befestigt, die auf die Kohlebürste eine Federkraft in Richtung auf den Kollektor 12 des in den Stator eingesetzten Ankers 10 ausübt.
  • Zur Befestigung der Kohlebürsten werden diese zusammen mit dem Kohlehalter und den zugehörigen Bauelementen in die Aufnahmen 35 des in die Motorbrücke 20 eingesteckten Lagerschildelementes eingesetzt, so daß die unteren Enden der Kohlebürsten 43 in Berührung mit dem Kollektor 12 stehen. Die Schrauben 45 werden dann jeweils durch die Öse der Litze 44, durch die Bohrung 41 des Kohlehalters 40 und durch im Lagerschildelement 30 vorgesehene Bohrungen 36 geführt und in die Bohrungen 25 der Motorbrücke 20 eingeschraubt. Dabei ist es zweckmäßig, sogenannte selbstschneidende Schrauben zu verwenden, die sich in die Wandungen der Bohrungen 25 einschneiden. Sind die Schrauben 45 eingeschraubt, so verbinden sie einerseits die Kohlehalter mit dem Lagerschildelement 30 und halten andererseits das Lagerschildelement 30 in seiner eingesteckten Lage in der c>rl>r ,'0. ke ,)c) Ist der Elektromotor auf diese Weise montiert worden, so kann er in die Gehäusehälfte 50 eingelegt werden.
  • Dabei kommt der Stator 1 zur Anlage an den entsprechend geformten Vorsprüngen 52 und 53 an der Innenwand der Gehäusehälfte 50, während die Ringrippe 22 in die in der Gehäusehälfte 50 geformte Tasche 51 eingreift. Auf diese Weise ist die Position des Elektromotors im Gehäuse definiert, und die Motorbrücke 20 wird auch in ihrer Lage am Stator 1 gehalten. Dabei stützt die Tasche 51 das Wälzlager 13 und den Dämmring gegen eine- Verlagerung weg vom Stator 1 ab, so daß auch der Anker 10 gegen Verlagerung in dieser Richtung gesichert ist.
  • Wie ebenfalls in Figur 1 dargestellt, kann oben auf die Gehäusehälfte 50 eine eine elektronische Schaltungsanordnung enthaltende Baueinheit 54 aufgesetzt werden, die von dieser (;ehäusehälfte 50 sowie von der anderen, nicht dargestellten Halbschale gehalten wird. Auf dieser Baueinheit 54 befinden sich Regelknöpfe b5 und 56, etwa zur Drehmomenteneinstellung und zur Drehzahleinstellung. Zwei Abtaststifte 57 erstrecken sich nach unten und befinden sich im montierten Zustand benachbart zum Magnetring 15, so daß das sich bei Drehung des Ankers ändernder Magnetfeld von diesen Abtaststiften 57 aufgenommen und der Schaltungsanordnung zugeführt wird.
  • Auf diese Weise kann die Drehzahl ermittelt und eine entsprechende Regelung vorgenommen werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 8 bis 14 sind gleiche Bauteile mit gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Da dieses Ausführungsbeispiel im wesentlichen mit demjenigen gemäß Figuren 1 bis 7 übereinstimmt, werden im folgenden nur die Abweichungen erläutert.
  • Die in den Figuren 8 bis 10 dargestellte Motorbrücke 120 unterscheidet sich von der Motorbrücke 20 gemäß Figuren 1 bis 3. Diese Motorbrücke hat an ihrem in Figur 8 äußeren Ende eine Aufnahmeöffnung 121 entsprechend der Aufnahmeöffnung 21 gemäß Figuren 1 bis 3, benachbart zu der in der gleichen Weise, wie vorstehend beschrieben, das Lagerschildelement 130 in die Motorbrücke eingesteckt werden kann. Die Motorbrücke 120 weist zwei einander gegenüberliegende, parallel zur Längsachse der Motorbrücke verlaufende Stifte 123 auf, die in entsprechende Öffnungen im Stator 101 eingesteckt werden können. Aus diesem Grund entspricht der Abstand der Stifte 123 dem Abstand dieser Öffnungen im Stator 101. Zusätzlich ist an dem der Aufnahmeöffnung 121 gegenüberliegenden Ende der Motorbrücke ein Ringbereich 126 mit Armen 129 vorgesehen, innerhalb dessen die Stifte 123 liegen und dessen Innenabmessungen so gewählt sind, daß die Arme 129 und der Ringbereich 126 über die Außenfläche des Stators 101 geschoben werden können, bis die verdickten Enden der Stifte (Figur 10) zum Anschlag an der Endfläche des Stators kommen. Dabei liegt die Innenflächen des Ringbereichs 126 und der Arme 129 an der Außenfläche des Stators 101 an.
  • Ist der Motor nach Montage des Ankers 110 in der vorstehend beschriebenen Weise sowie nach Aufsetzen der Motorbrücke 120 und Einschieben des Ankers 110 in den Stator 101 einschließlich Einstecken des Motorschildelementes 130 und Befestigung der Kohlebürsten montiert, so kann er in die Gehäusehälfte 50 eingelegt werden, das die gleiche Form wie das Gehäuseteil 50 gemäß Figur 1 hat. In diesem Fall kommen der Ringbereich 126 und die Arme 129 der Motorbrücke zur Anlage an den Vorsprüngen 52 und 53, wodurch der Stator positioniert wird, während die Ringrippe 122 der Motorbrücke 120 sich in die Tasche 51 erstreckt, so daß auch die Längserstreckung des an sich gegenüber dem Motor aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 7 kleineren Motors gemäß Figur 8 an die Abmessungen des (ìeFläuseteils 50 angepaßt ist.
  • Mit Hilfe der einstückig mit dem Ringbereich 126 ausgebildeten, aus diesem hervorstehenden Arme 129, die sich über im wesentlichen die gesamte nach Überdeckung durch den Ringbereich 126 verbleibende Länge des Stators 101 erstrecken, wird dessen genaue Halterung im Werkzeuggehäuse erreicht. Ferner ergibt sich durch Zwischenschaltung der Arme 129 eine geringere Belastung des Werkzeuggehäuses als bei direkter Berührung zwischen diesem und dem Metall des Stators.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. Verfahren zur Montage eines Elektromotors sowie Elektromotor Ansprüche Verfahren zur Montage eines Elektromotors, bei welchem auf eine Ende des Stators (1; 101) eine aus Kunststoff bestehende Motorbrücke (20; 120) aufgesetzt wird, die eine ein Wälzlager (13; 113) für die Ankerwelle (11; 111) aufnehmende Aufnahmeöffnung (21; 121) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (13; 113) auf der Ankerwelle (11; 111) befestigt und der Anker (10; 110) dann in den die Motorbrücke (20; 120) tragenden Stator (1; 101) aufgeschoben wird und daß in die Motorbrücke (20; 120) zwischen eingeschobenem Stator (1; 101) und Aufnahmeöffnung (21; 121) benachbart zu dieser und quer zur Ankerwelle (11; 111) ein Lagerschildelement (30; 130) eingesteckt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Montage eines Elektromotors mit elektronisch gesteuerter Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschieben des Ankers (10; 110) in den Stator (1; 101) an dem das Wälzlager (13; 113) tragenden Ende der Ankerwelle (11; 111) ein Magnetring (15; 115) befestigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Motorbrücke (20; 120) auf das kollektorseitige Ende des Stators (1; 101) aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlebürsten (43; 143) an dem Lagerschildelement (30; 130) befestigt werden.
  4. 4. Elektromotor mit einer an einem Ende seines Stators (1; 101) angebrachten Motorbrücke (20; 120), die eine. die Umfangsfläche eines Wälzlagers (13; 113) für die Ankerwelle (11; 111) umschließende Aufnahmeöffnung (21; 121) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (13; 113) im Preßsitz auf der Ankerwelle (11; 111) und lösbar in der Aufnahmeöffnung (21; 121) befestigt ist und daß zwischen Aufnahmeöffnung (21; 121) und Stator (1; 101) benachbart zum Wälzlager (13; 113) und quer zur Ankerwelle (11; 111) ein Lagerschildelement (30; 130) in die Motorbrücke (20; 120) eingesteckt ist, das das Wälzlager (13; 113) gegen Bewegung in Richtung auf den Stator (1; 101) sichert.
  5. 5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (13; 113) von einem aus gummielastischem Material bestehenden, in die Aufnahmieöffnung (21; 121) eingesetzten Därrimring (14; 114) umgeben ist.
  6. 6. Elektromotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerschildelement (30; 130) Aufnahmen (35; 135) für die Kohlebürsten (43; 143) aufweist.
  7. 7. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerschildelement (30; 130) benachbart zu den Aufnahmen (35; 135) für die Kohlebürsten (43; 143) sich in Steckrichtung des Lagerschildelements (30; 130) erstreckende Bohrungen (36; 136) vorgesehen sind, die bei eingestecktem Lagerschildelement (30; 130) mit Bohrungen (25; 125) in der Motorbrücke (20; 120) fluchten, und daß die Kohlebürsten (43; 143) mittels der in diese Bohrungen (25, 36; 125, 136) eingeschraubten Schrauben (45; 145) befestigt sind.
  8. 8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 7 mit elektronisch gesteuerter Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem das Wälzlager (13; 113) tragenden Ende der Ankerwelle (11; 111) ein Magnetring (15; i15) befestigt ist.
  9. 9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der Motorbrücke (20) innerhalb der Umhüllungskurve des Stators (1) liegt.
  10. 10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorbrücke (120) an dem dem Stator (101) zugewandten Ende einen den Endbereich des Stators (101) übergreifenden Ringbereich (126) aufweist.
  11. 11. Elektromotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Endbereich des Stators (101) zugewandten Ende des Ringbereichs (126) zur Anlage an der Umfangsfläche des Stators (101) kommende Arme (129) vorgesehen sind.
DE19833311557 1983-03-30 1983-03-30 Elektromotor Expired - Fee Related DE3311557C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311557 DE3311557C2 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311557 DE3311557C2 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3311557A1 true DE3311557A1 (de) 1984-10-04
DE3311557C2 DE3311557C2 (de) 1994-12-08

Family

ID=6195070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311557 Expired - Fee Related DE3311557C2 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3311557C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195929A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DE4004464A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrowerkzeug
US5170851A (en) * 1989-07-15 1992-12-15 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Electric tool
WO1993005561A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotor
DE19521425B4 (de) * 1995-06-14 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Elektromotor, sowie deren Elektromotor mit Zentrierringen an den Stirnseiten des Polrohres
CN103362718B (zh) * 2012-04-04 2016-11-02 罗伯特·博世有限公司 用于起动装置的组件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502442A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Willy 7457 Bisingen Kress Elektromotor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506611C (de) * 1929-09-25 1930-09-05 Aeg Elektrischer Fluegel-Einzelantrieb
DE833219C (de) * 1948-10-02 1952-03-06 Siemens Schuckertwerke A G Buerstenbruecke
DE1613227A1 (de) * 1967-04-29 1970-08-27 Licentia Gmbh Lagerung von Laeuferwellen elektrischer Kleinstmotoren
DE1563047B2 (de) * 1966-05-17 1973-01-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Buerstenhalteranordnung fuer elektrische maschinen
DE2739407A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrische kleinmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506611C (de) * 1929-09-25 1930-09-05 Aeg Elektrischer Fluegel-Einzelantrieb
DE833219C (de) * 1948-10-02 1952-03-06 Siemens Schuckertwerke A G Buerstenbruecke
DE1563047B2 (de) * 1966-05-17 1973-01-18 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Buerstenhalteranordnung fuer elektrische maschinen
DE1613227A1 (de) * 1967-04-29 1970-08-27 Licentia Gmbh Lagerung von Laeuferwellen elektrischer Kleinstmotoren
DE2739407A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrische kleinmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195929A2 (de) * 1985-03-26 1986-10-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
EP0195929A3 (en) * 1985-03-26 1987-06-16 Robert Bosch Gmbh Handtool machine with an electric motor
DE4004464A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Kress Elektrik Gmbh & Co Elektrowerkzeug
US5170851A (en) * 1989-07-15 1992-12-15 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Electric tool
WO1993005561A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotor
DE19521425B4 (de) * 1995-06-14 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Elektromotor, sowie deren Elektromotor mit Zentrierringen an den Stirnseiten des Polrohres
CN103362718B (zh) * 2012-04-04 2016-11-02 罗伯特·博世有限公司 用于起动装置的组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3311557C2 (de) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529208C2 (de)
DE102008011058B4 (de) Motor für eine elektrische Lenkhilfevorrichtung
DE2227385C2 (de) Motorhalterung für einen Elektromotor
DE69737869T2 (de) Getriebemotor, insbesondere zum Antrieb von Zubehörteilen in Kraftfahrzeugen
DE2515234C3 (de) Halter zum schwingungsdämpfenden Befestigen eines Mikrophons im Inneren eines elektrischen Gerätes
EP1941597B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische maschine
DE60017300T2 (de) Bürstenhalteranordnung für einen Gleichstrommotor
DE3312686C2 (de)
DE2452898B2 (de) Abtastvorrichtung für Drehzahlen
DE2622585A1 (de) Elektromotor
DE102008060896B4 (de) Spulentragvorrichtung
DE3306322A1 (de) Schrittschaltmotor mit einem in grenzen axial verstellbaren rotor
DE3884749T2 (de) Eingekapselter Schrittmotor.
DE102008054330A1 (de) Zweiteiliges Motorgehäuse mit Bajonett-Verbindung
DE19839640B4 (de) Motor mit in einer Lageraufnahme mit Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle fixierbarem Kalottenlager und Verfahren zur Axialspieleinstellung für eine Rotorwelle
DE2430732B2 (de) Drehzahlfuehler
DE3311557A1 (de) Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor
DE1538812C3 (de) Verfahren zum Montieren eines kleinen Elektromotors
DE2625481A1 (de) Lagervorrichtung fuer den anker eines elektromotors
DE69205257T2 (de) Zusammengebauter Kommutator.
DE3311271A1 (de) Elektrische maschine mit kleiner leistung, insbesondere kollektormotor
EP1300922A1 (de) Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine
DE3534381C2 (de)
DE4013561A1 (de) Kleinmotor
DE3307952A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee