DE2537818A1 - Zwangsgekuehlter elektromotor - Google Patents

Zwangsgekuehlter elektromotor

Info

Publication number
DE2537818A1
DE2537818A1 DE19752537818 DE2537818A DE2537818A1 DE 2537818 A1 DE2537818 A1 DE 2537818A1 DE 19752537818 DE19752537818 DE 19752537818 DE 2537818 A DE2537818 A DE 2537818A DE 2537818 A1 DE2537818 A1 DE 2537818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor according
commutator
cooling medium
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537818C3 (de
DE2537818B2 (de
Inventor
Kenichi Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9715474A external-priority patent/JPS5124702A/ja
Priority claimed from JP9715574A external-priority patent/JPS5124703A/ja
Priority claimed from JP9715674A external-priority patent/JPS5124704A/ja
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2537818A1 publication Critical patent/DE2537818A1/de
Publication of DE2537818B2 publication Critical patent/DE2537818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537818C3 publication Critical patent/DE2537818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/26Structural association of machines with devices for cleaning or drying cooling medium, e.g. with filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN . KRAMER ZWIRNER · HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse Müidien: Patentconsu.'t 8 Müncnen 60 RadeckestraBe 43 Telefon (089) 8836U3/333604 Telex 05-212313 Posted.95JO Aiestiaen: Pateruccnsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (O61"1) 562943/551998 Telex 04-18ο2?7
Mabuchi Motor Co., Ltd. 75/8719
14-11, Tateishi, 3-chome
Katsushika-ku, Tokyo, Japan
Zwangsgekühlter Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen zwangsgekühlten Elektromotor mit einem am Motorgehäuse befestigten Stator, einem dem Stator gegenüber drehbaren Rotor und einer Kommutatorvorrichtung zur Steuerung der Stromzufuhr zum Sta'cor oder Rotor.
In jüngerer Zeit werden Elektromotoren mit kleinen Abmessungen und niedrigem Gewicht, die trotzdem eine hohe Leistung abzugeben vermögen, für batteriegetriebene Automobile, Motorboote, batteriebetriebene und funkgesteuerte große Plugmodelle usw. benötigt.
München: Kramer · Dr.Weser ■ Hirsch — Wiesbaden: Blumbacn · Dr. Bergen · Zwirner
6096 10/0339
Beispielsweise ist ein Magnetmotor mit einem Laststrom von 10 A oder mehr erwünscht. Es war jedoch problematisch, den Motor zu kühlen. Eine relativ einfache Vorrichtung zum Zwangskühlen eines Motors besteht darin* auf der Motorwelle einen Ventilator vorzusehen. Bei solchen bekannten Anordnungen wird die durch den Ventilator verursachte Kühlmediumströmung koaxial zur Motorwelle in das Innere des Motors geführt, und deshalb bilden sich aufgrund des Vorhandenseins der Wellenlager, Bürstenhalter usw. Wirbel. Mit bekannten Anordnungen ist es somit schwierig, eine leistungsfähige Kühlmediumströmung auf die Kommutatorzone zu richten, wo eine Umsetzung großer Ströme"stattfindet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zwangsgekühlten Elektromotor verfügbar zu machen, bei welchem eine wirkungsvolle Zwangskühlung des Komfaütatorbereich's möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem zwangsgekühlten Elektromotor der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine oder mehrere Kanalleitungen vorgesehen sind, die sich durch Motorgehäuse hindurch erstrecken und gegenüber der Berührungsfläche zwischen den Bürsten und dem Kommutator der Kommutatorvorrichtung münden, so daß das durch die Kanalleitungen geführte Kühlmedium direkt auf die Kommutatorvorrichtung geführt wird.
Da bei dem erfindungsgemäßen Elektromotor eine-Kühlung direkt der Kommutatorzone möglich ist, wird ein Leistungsabfall des Motors
609810/0339
aufgrund der in diesem erzeugten Wärme vermieden, und es ist möglich, am Kommutator auftretende Funken auszublasen und damit ein elektrisches Rauschen weitgehend zu reduzieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht, teilweise aufgebrochen, eines erfindungsgemäßen Motors, bei welchem als Kühlvorrichtung ein Gebläseventilator verwendet wird;
Fig. 2 eine Ansicht im auseinandergenommenen Zustand zur Darstellung einer FiIteranordnung;
Fig. 3 eine Schrägansicht, teilweise aufgebrochen, eines anderen erfindungsgemäßen Motors, bei welchem ein Gebläseventilator als Kühlvorrichtung verwendet wird;
Fig. 4 eine Schrägansicht, teilweise aufgebrochen, eines erfindungsgemäßen Motors, bei welchem ein Saugventilator als Kühlvorrichtung verwendet wird;
Fig. 5 eine Schrägansicht, teilweise aufgebrochen, eines erfindungsgemäßen Motors, der keinen Mechanismus zur Erzeugung eines Kühlmediumstroms, der innerhalb des Motorgehäuses angeordnet ist, aufweist; und
Fig. 6 ein Diagramm zur Darstellung der Eigenschaften eines Motors mit erfindungsgemäßer Kühlvorrichtung im Vergleich zu denjenigen eines Motors ohne Kühlvorrichtung.
0 ί
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Motors, bei welcher ein Gebläseventilator als Kühlvorrichtung verwendet wird. Innerhalb des Motorgehäuses 1 sind ein Stator 2, der beispielsweise aus Permanentmagneten hergestellt ist, und ein Rotor 3 mit Flügeln untergebracht. Um den Rotor 3 sind Rotorwicklungen gewickelt. Der Stator 2 und der Rotor 3 sind deutlich in der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsforra zu sehen. Der Rotor 3 wird durch eine Rotorwelle 5 drehbar getragen. Auf der Rotorwelle 5 ist ein Kommutator 6 angeordnet. Dem Kommutator 6 gegenüber befinden sich Bürstenhalter J, in denen je eine Bürste 10 gehalten und mittels einer Kappe 8 und einer Feder 9 zum Kommutator gedrängt wird. Der Motor wird dadurch zum Drehen gebracht, daß Adern 11 und 12 mit einer nicht gezeigten Gleichstromenergiequelle verbunden werden. Die Ziffer 14 stellt in den Figuren eine rückwärtige Abschlußkappe für das Motorgehäuse dar.
Der Motor ist mit einer Gebläseventilatorkammer 15 versehen, in welcher ein Gebläseventilator 16 angeordnet ist, der durch die Motorwelle 5 angetrieben werden kann. Die Gebläseventilatorkammer 15 ist an der rückwärtigen Abdeckkappe 14 des Motorgehäuses mittels Schrauben 13 befestigt und durch diese rückwärtige Abdeckkappe getrennt. Fig. 2 zeigt auseinandergenommen in Schrägansicht die Anordnung des Filterabschnitts eines Motors mit einem Gebläseventilator. Die Gebläseventilatorkammer 15 weist eine Abdeckung 19 mit einem Filteransatzrohr 18 auf. Ein Filter 20 und Siebe 21, 21 sind im Filteransatzrohr l8 angeordnet und ein Filteransatzrohrring 22 ist darüber angeordnet. Im Fall eines Motors mit einem Gebläseventilator sind (wie in dem in Fig. 3 gezeigten Motor klar zu sehen
6 0 9ßin/n339
ist) Kanalleitungen 17* 17 abnehmbar mit dem Umfang der Gebläsekammer 15 verbunden und so angeordnet, daß sie sich durch Löcher im Motorgehäuse 1 zum Kommutatorabschnitt hin erstrecken, wo die Kanalleitungen gegenüber der Fläche des Kontaktes zwischen dem Kommutator 6 und den Bürsten 10 münden. Wenn sich der Gebläseventilator l6 aufgrund der Motordrehung (durch Pfeil 23 gezeigt) mit hoher Geschwindigkeit dreht, wird das Kühlmedium nach dem Filtern mit dem Filter 20, wie es durch Pfeil 25 angedeutet ist, in die Gebläsekammer 15 gezogen und aufgrund der Drehung des Gebläseventilators l6 zu einem Durchtritt durch die Kanäle 17, 17 gezwungen, so daß es auf die Berührungsfläche zwischen Kommutator 6 und Bürsten 10 geblasen wird. Nach solchem Blasen gelangt das Kühlmedium durch den Spalt zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 und tritt dann am anderen Ende des Motorgehäuses 1 aus.
Fig. J zeigt eine Anordnung zur Wiedergewinnung des Kühlmediums in dem in der Ausführungsform nach Fig. 1 gezeigten Motor. In dieser Figur ist der Weg für das durch den Motor fließende Kühlmedium durch Pfeile angedeutet. Die durch Pfeile 25 gezeigten Kühlmediumströme werden gesammelt und weiterverwendet, wie nachstehend beschrieben werden wird.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Elektromotors, bei welcher ein Saugventilator als erfindungsgemäße Kühlvorrichtung verwendet wird. Dieser Motor weist dieselbe Konstruktion wie der vorausgehende Motor mit einem Gebläseventilator auf, aber er ist mit einer Saugventilatorkammer 15' versehen, in welcher ein Saugventilator
810/0319
l6' angeordnet ist, der durch die Motorwelle 5 angetrieben wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Saugventilatorkammer 15' im Inneren des Motorgehäuses 1 vorgesehen. Die offenen Enden der Kanalleitungen 17 sind im Kommutatorbereich angeordnet und befinden sich auf der der Saugventilatorkammer 15' entgegengesetzten Seite. Das andere Ende der Kanalleitungen 17 bildet eine Saugöffnung 30, die mit einem Filteransatzrohr l8 versehen ist, in welchem sich ein Filter 20 und Siebe 21, 21 befinden, und ein Filteransatzrohrring 22 ist darüber befestigt, und zwar in derselben Weise wie in Fig. 2, Wenn sich der Saugventilator 16' bei der Motordrehung mit hoher Geschwindigkeit dreht, bewirkt er, daß Kühlmedium durch das Motorgehäuse 1 gelangt und durch ein Austrittsrohr 24 austritt, wie es durch Pfeile in der Figur gezeigt ist. Zur selben Zeit besteht ein Kühlmediumfluß, der nach dem Filtern mittels Filter 20 durch das Filteransatzrohr l8 eindringt, wie es die Pfeile 26 zeigen. Wenn sich der Ansaugventilator 16' dreht, wird das Kühlmedium somit durch die Kanalleitungen 17, 17 geführt und bläst auf die Kontaktfläche zwischen dem Kommutator 6 und der Bürste 10. Das derart geblasene Kühlmedium gelangt durch den Luftspalt zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 des Motors und tritt am anderen Ende des Motorgehäuses aus.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher im Inneren des Motorgehäuses 1 kein Mechanismus zur Erzeugung einer Kühlmediumstromung vorgesehen ist. Der Motorteil weist dieselbe Konstruktion wie die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten auf. Der Motor ist mit Kanalleitungen 17* 17 versehen, die gegenüber der Kontakt-
S 0 3 8 10/0339
fläche zwischen Kommutator 6 und Bürsten 10 münden. Auf der entgegengesetzten Seite des Motorgehäuses 1 befinden sich Auslaßleitungen 24, 24. Der Pfeil 2.J> deutet die Drehung des Motors an.
Bei einer Form dieses Ausführungsbeispiels sind die Kanalleitungen 17, 17 mit einer (nicht dargestellten) äußeren Druckquelle verbunden, welche Kühlmittel liefert, wie durch Pfeile 27 angedeutet ist. Bei einer weiteren Form sind die Kanalleitungen 24, 24 zu einem einzigen Rohr zusammengefaßt und mit einer äußeren Quelle negativen Drucks verbunden, welche Kühlmedium anzieht, wie es durch Pfeile gezeigt ist. Mit einer solchen äußeren Druckquelle oder äußeren Quelle negativen Drucks verbunden gelangt das Kühlmedium durch die Kanalleitungen 17* 17* wie es durch Pfeile 27 angedeutet ist, und bläst direkt auf die Berührungsfläche zwischen dem Kommutator β und den Bürsten 10. Mit anderen Worten wird das Kühlmedium in unter Druck stehenden Strömen auf den Kommutator 6 gerichtet. Das solchermaßen geblasene Medium gelangt durch den Spalt zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3> und fließt vom anderen Ende des Motorgehäuses 1 ab.
Bei Jeder der vorausgehenden, eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung verwendenden Ausführungsform wird das durch die Kanalleitungen 17, 17 fließende Kühlmedium direkt auf die Fläche des Kontaktes zwischen den Bürsten 10 und dem Kommutator 6 geblasen, d.h., das Kühlmedium wird in Form einer unter Druck stehenden Strömung direkt auf den Kommutator 6 gerichtet, so daß im Kommutator 6 erzeugte Wärme zwangsläufig abgeführt wird und an den Bürsten 10 erzeugte Funken ausgeblasen werden können. Nach diesem Blasen zirkuliert das KUhI-
Bn 9 ft 11) / η 3 ^ 9
medium im Motorgehäuse 1, um den Stator 2, den Rotor 3 und dessen Wicklungen 4 zwangsläufig zu kühlen, und es wird dann im Auslaßrohr 24 gesammelt, wo es für eine anschließende Verwendung bereit steht, zum Beispiel für eine Innenraumheizung in einem batteriegetriebenen Automobil, d.h., es wird zur Verwendung in eine Mediumverbrauchsvorrichtung J31 geführt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Fig. β zeigt die Eigenschaften eines Motors mit erfindungsgemäßer Kühlvorrichtung im Vergleich zu einem Motor ohne Kühlvorrichtung. In der Figur stellt die Abszisse den Zeitablauf und die Ordinate die Umdrehungsgeschwindigkeit dar. Die durchgezogene Kurve A stellt die Kennlinie eines erfindungsgemäßen Motors dar, während die gestrichelte Kurve B die Kennlinie eines Motors ohne Kühlvorrichtung repräsentiert. Die dargestellten Kennlinien wurden erhalten, wenn die Motoren Jeweils mit einer Ιβ-V-Gleichspannungsquelle verbunden wurden, und der Laststrom etwa HA betrug. Im Fall des erfindungsgemäßen Motors, dem die Kurve A zugeordnet ist, fällt die Umdrehungsgeschwindigkeit nur wenig mit der Zeit ab. Im Fall der Kurve B fällt die Umdrehungsgeschwindigkeit jedoch aufgrund der Wärmeerzeugung rasch ab. Bei Punkt a tritt nach 9 Minuten ein Farbwechsel (Oxidation) am Kommutator auf, und das Lötmaterial für die Wicklungen beginnt zu schmelzen und zerstäubt. Der tragende Teil der rückwärtigen Kappe 14 des Motorgehäuses, der aus Plastikmaterial hergestellt ist, schmilzt und ändert seine Form-', bis der Motor bei Punkt b schließlich anhält.
bO9B 1 M/.0 33

Claims (14)

  1. BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radedcestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237
    Patentansprüche
    ML; Zwangsgekühlter Elektromotor mit einem am Motorgehäuse befestigten Stator, einem relativ zum Stator drehbaren Rotor und einer Kommutatorvorrichtung zur Steuerung der Stromzufuhr zum Stator oder Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kanalleitungen (17) vorgesehen sind, die sich durch das Motorgehäuse (l) hindurch erstrecken und gegenüber der Kontaktfläche zwischen den Bürsten (10) und dem Kommutator (6) der Kommutatorvorrichtung münden, so daß durch die Kanalleitungen geführtes Kühlmedium direkt auf die Kommutatorvorrichtung geführt wird.
  2. 2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2), der Rotor (3) und die Kommutatorvorrichtung vom Motorgehäuse (l) umschlossen sind und daß Auslässe (24) für das Kühlmedium an dem der Kommutatorvorrichtung entgegengesetzten Ende des Motorgehäuses (l) vorgesehen sind.
  3. 3· Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckquelle (l6) zur Zuführung des Kühlmediums an
    München: Kramer ■ Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen ■ Zwirner
    609810/0339
    JO
    einem Ende der Kanalleitungen (17) vorgesehen ist.
  4. 4. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle negativen Druckes (16') zum Ansaugen des Kühlmediums an einem Ende des Auslasses (24) vorgesehen ist, so daß Kühlmedium angesaugt, durch die Kanalleitungen geführt und direkt auf die Kommutatorvorrichtung geblasen wird.
  5. 5. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl eine Druckquelle als auch eine Quelle negativen Druckes vorgesehen ist.
  6. 6. Elektromotor nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gebläseventilatorkammer (15) an einem Ende des Kommutatorbereiches getrennt angeordnet und in der Gebläseventilatorkammer ein Gebläseventilator (15) angeordnet ist, der durch die Motordrehung angetrieben wird, und daß die Kanalleitungen (17) an einem Ende in die Gebläseventilatorkammer und am anderen Ende gegenüber der Kommutatorvorrichtung münden.
  7. 7. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Kommutatorbereichs eine Ansaugventilatorkammer (15') getrennt angeordnet und in dieser ein Ansaugventilator (16') vorgesehen ist, der durch die Motordrehung angetrieben wird, und daß die Kanalleitungen an einem Ende in die Kühlmediumansaugöffnung und mit dem anderen Ende der Kommutatorvorrichtung gegenüber münden.
    £09810/0339
  8. 8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Kanalleitung eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Kühlmediums vorgesehen ist.
  9. 9. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Gebläseventilatorkammer (15) eine Reinigungsvorrichtung (20) zur Reinigung des Kühlmediums vorgesehen ist.
  10. 10. Elektromotor nach Anspruch 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung einen porösen Filter (20) aufweist, der in einem FiIteransatζrohr (l8) angeordnet und mit einer Filteransatzrohrkappe (22) festgehalten ist.
  11. 11. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß (24) für das Kühlmedium eine Verbrauehervorrichtung (31) für das ausgeschiedene Medium vorgesehen ist.
  12. 12. Elektromotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrauchervorrichtung für ausgeschiedenes Medium für eine Inftenraumheizung für ein batteriegetriebenes Automobil vorgesehen ist.
  13. 13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (2) Permanentmagneten aufweist.
  14. 14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalleitungen abnehmbar angeordnet sind.
DE2537818A 1974-08-24 1975-08-25 Durchzugsbelüfteter elektrischer Kommutatormotor Expired DE2537818C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9715474A JPS5124702A (ja) 1974-08-24 1974-08-24 Dendoki
JP9715574A JPS5124703A (ja) 1974-08-24 1974-08-24 Kyoseireikyakugatadendoki
JP9715674A JPS5124704A (en) 1974-08-24 1974-08-24 Reikyakushudan osonaeta dendoki

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537818A1 true DE2537818A1 (de) 1976-03-04
DE2537818B2 DE2537818B2 (de) 1978-04-20
DE2537818C3 DE2537818C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=27308337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537818A Expired DE2537818C3 (de) 1974-08-24 1975-08-25 Durchzugsbelüfteter elektrischer Kommutatormotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4092556A (de)
DE (1) DE2537818C3 (de)
GB (1) GB1523646A (de)
HK (1) HK58279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426354A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Kaltenbach & Voigt Moteur electrique de dentisterie
EP2071710A3 (de) * 2007-12-14 2011-06-22 Jet Motor Limited Verfahren und Struktur zur Kühlung eines elektrischen Motors

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266152A (en) * 1979-03-29 1981-05-05 The Singer Company Method of and apparatus for cooling electric motors and totally enclosed electric motors incorporating same
US4331209A (en) * 1980-02-29 1982-05-25 Clark Equipment Company Ventilation system for electric vehicles
JPS57148554A (en) * 1981-03-06 1982-09-13 Hitachi Ltd Cooler for blower driving motor
JPH02142962U (de) * 1989-05-02 1990-12-04
US5283493A (en) * 1992-10-27 1994-02-01 General Electric Company Cold air cooling of brushes for motorized wheels
JP2810000B2 (ja) * 1995-05-31 1998-10-15 マブチモーター株式会社 小型モータ
US5967764A (en) * 1997-08-08 1999-10-19 Bosch Automotive Systems Corporation Axial fan with self-cooled motor
EP0939481B1 (de) * 1998-02-19 1999-10-27 Cardi S.R.L. Luftkühlungsanordnung für mit einem Kollektor ausgerüstete elektrische Motoren
US5955803A (en) * 1998-12-07 1999-09-21 Ford Motor Company Device for cooling a motor in a climate control system
US6461124B1 (en) * 2000-12-14 2002-10-08 Ametek, Inc. Through-flow blower with cooling fan
US6703730B2 (en) * 2001-05-24 2004-03-09 Asmo Co., Ltd. Electric motor cooling having air-communication restrain between intake duct and exhaust duct, and having cooling fan received in yoke
US6703754B1 (en) * 2001-10-01 2004-03-09 Ametek, Inc. Electric motor and brush retaining assembly
US6750573B1 (en) * 2003-02-06 2004-06-15 Emerson Electric Co. Weather protected modular motor enclosure
JP2005117865A (ja) * 2003-10-10 2005-04-28 Hitachi Ltd 集電装置の冷却装置
US20070025848A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Shawcross James P Reduced noise diffuser for a motor-fan assembly
US20080089798A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-17 Lasko Holdings, Inc. Box fan grill with integral motor support
TWI383276B (zh) * 2007-12-04 2013-01-21 Smc Kk 電動致動器
US20110180770A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Warn Industries, Inc. Light Weight Winch
CN202707537U (zh) * 2012-08-03 2013-01-30 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机马达用风扇散热装置
JP6111914B2 (ja) * 2013-07-11 2017-04-12 株式会社デンソー 送風機
TWI566505B (zh) * 2015-01-08 2017-01-11 周文三 馬達之散熱結構
TWI584561B (zh) * 2015-02-13 2017-05-21 周文三 馬達之散熱構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749049A (en) * 1952-06-28 1956-06-05 Chrysler Corp Automotive heater booster
FR1490602A (fr) * 1966-06-07 1967-08-04 Drouard Moteurs Perfectionnements aux machines électromagnétiques rotatives
CH497067A (de) * 1967-08-24 1970-09-30 Zumbach Electronic Automatic Elektrische Maschine
US3486055A (en) * 1968-01-26 1969-12-23 Gen Electric Commutator and brush cooling apparatus
US3648086A (en) * 1968-08-07 1972-03-07 Gen Electric Starter generator construction
US3529189A (en) * 1969-06-09 1970-09-15 Gen Electric Rotor cooling technique
US3978354A (en) * 1970-11-03 1976-08-31 Rockwell International Corporation Permanent magnet electrical machines
US3714478A (en) * 1972-03-02 1973-01-30 Gen Electric Gas cooled dynamoelectric machine
US3840762A (en) * 1972-03-22 1974-10-08 Rockwell International Corp Vacuum-cooled power tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2426354A1 (fr) * 1978-05-18 1979-12-14 Kaltenbach & Voigt Moteur electrique de dentisterie
EP2071710A3 (de) * 2007-12-14 2011-06-22 Jet Motor Limited Verfahren und Struktur zur Kühlung eines elektrischen Motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537818C3 (de) 1978-12-07
DE2537818B2 (de) 1978-04-20
HK58279A (en) 1979-08-24
GB1523646A (en) 1978-09-06
US4092556A (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537818A1 (de) Zwangsgekuehlter elektromotor
DE112007002798B4 (de) Axiallüfter für einen Fahrzeugkühler
DE2655753B2 (de) Durchzugsbelüfteter elektrischer Kommutatormotor
DE102013102755A1 (de) Gebläse
DE10122425A1 (de) Elektrische Maschine
DE102016102447A1 (de) Geräuschreduktionsdiffusor für ein elektrisches Gebläse
DE102007035975B4 (de) Kühlluft-Strömungskanal für eine Fahrzeug-Wechselstrommaschine
DE102013112922A1 (de) Diagonal- oder Axiallüfter
DE102011076452B4 (de) Gehäuseeinheit und elektrische Maschine mit einer Gehäuseeinheit
DE1203013B (de) Projektionseinrichtung mit Geblaese zum Kuehlen von Lampenhaus und Bildbuehne
DE202016106121U1 (de) Motor mit verbessertem Aufbau zur Wärmeableitung
DE8913392U1 (de) Wechselstromgenerator mit Gebläselüftung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2508740A1 (de) Geblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0585644A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE1503501C3 (de) Querstromgebläse, insbesondere Raumlüfter
CH716035A2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Energie.
DE3301253A1 (de) Luftreinigungseinrichtung
DE8130338U1 (de) Fremdbeluefteter elektromotorischer antrieb
DE1428195A1 (de) Mit einem Ventilator versehener Raumerhitzer und Verfahren zum Erzeugen eines Gasstromes
EP1048904A2 (de) Lüftereinheit für Filter-Ventilationseinheiten, insbesondere in Reinraumsystemen
DE619464C (de) Durch einen kreisenden Innenluftstrom gekuehlte, geschlossene elektrische Maschine
DE1488595C3 (de) Elektromotor mit luftgekühltem Gehäusemantel
AT237782B (de) Tischlüfter
AT87049B (de) Kühleinrichtung für umlaufende elektrische Maschinen, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE2017947C3 (de) Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)