CH403147A - Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip - Google Patents

Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip

Info

Publication number
CH403147A
CH403147A CH1076463A CH1076463A CH403147A CH 403147 A CH403147 A CH 403147A CH 1076463 A CH1076463 A CH 1076463A CH 1076463 A CH1076463 A CH 1076463A CH 403147 A CH403147 A CH 403147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
bearing
wheel
ring blower
side channel
Prior art date
Application number
CH1076463A
Other languages
English (en)
Inventor
Schoenwald Siegfried
Hudec Kurt
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH403147A publication Critical patent/CH403147A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


      Ringgebläse    nach dem     Seitenkanalprinzip       Bei einem Ringgebläse nach dem Seitenkanal  prinzip müssen die Spalten zwischen dem     Gebläse-          rad    und den dieses     einschliessenden    Gehäuseteilen  sehr eng sein. Dies stösst auf ziemliche Schwierigkei  ten wegen der bei der Bearbeitung des     Flügelrades,     seiner Wellenlagerung und des Gehäuses zu berück  sichtigenden Herstellungstoleranzen. Auch spielt die  Elastizität des Gehäuses gegenüber der Lagerung  eine gewisse Rolle, da durch die äusserst geringe  Spaltbreite schon     kleinste    Kräfte das     Flügelrad    zum  Schleifen bringen können.  



  Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser  Nachteile durch eine Ausbildung des Gebläses, die  das Einhalten sehr enger Spalten und eine genaue  Montage ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäss da  durch erreicht, dass der das oder die     Wellenlager    auf  nehmende Lagerkörper     mit    einer der das     Gebläserad     einschliessenden Gehäuseschalen ein gemeinsames  Teil bildet. Dadurch ist es möglich, die dem     Flügelrad     gegenüberliegende Planfläche der Gehäuseschale und  die Bohrung im Lagerkörper für das Wellenlager in  einer     Maschineneinspannung    bzw. einem Arbeits  gang zu bearbeiten.  



  Eine Weiterausbildung der Erfindung besteht  darin, dass die mit dem Lagerkörper ein gemeinsames  Teil bildende Gehäuseschale des Gebläses     gleichzeitig     als Lagerschild des elektrischen Antriebsmotors dient  und mit dessen Gehäuse aus einem Stück besteht.  Das heisst also, dass Motorgehäuse und Gebläse  gehäuse - bis auf den     Gehäusedeckel    des Gebläses   ein einziges Teil sind und somit sämtliche     zu    be  arbeitenden Stellen dieses Gehäuses,     nämlich    Boh  rung für das     gebläseseitige    Lager,

   dem     Flügelrad     gegenüberliegende Fläche und die     Anschlussflächen     für den Gehäusedeckel und das     B-seitige    Lager  schild, in einer     Maschineneinspannung        bearbeitet       werden können. Es ist erklärlich, dass somit eine  genaue Montage sämtlicher Teile und damit das  Einhalten der notwendigen engen Spalten     zwischen     Gehäuse und     Gebläserad    möglich sind bzw. erleich  tert werden.  



  Weitere     Einzelheiten    sind in dem im folgenden  anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbei  spiel enthalten, wobei die Zeichnung einen Längs  schnitt durch das Ringgebläse     mit    seinem Antriebs  motor zeigt.  



  1 ist der Ständer eines Elektromotors, 2 dessen  Läufer und 3 die diesen Läufer tragende Motorwelle.  Die Welle 3 dieses     Antriebsmotors    ist in zwei Kugel  lagern 4 und 5 gelagert und trägt auf ihrem linken  Ende das Flügelrad 6 eines     Seitenkanalgebläses,    wel  ches von den Gehäuseschalen 7 und 8     eingeschlossen     ist. Das Motorgehäuse 9 besteht     mit    dem Gebläse  gehäuseteil 8 sowie dem Lagerkörper 10 für das       gebläseseitige    Lager 4 aus einem gemeinsamen Teil.

    Dadurch lassen sich in einer     Maschineneinspannung     dieses Gehäuseteiles 8, 9, 10 die dem     Flügelrad    6  gegenüberstehende Planfläche 11, die Bohrung 12  für das Lager 4, die     Anschlussfläche    13 für die  Deckelschale 7 und die     Anschlussfläche    14 für das       B-seitige    Lagerschild 15 des Motors bearbeiten. Dies  wiederum ermöglicht eine genaue Lagerung der Welle  und eine genaue Einhaltung sehr enger Spalten zwi  schen dem     Flügelrad    6 und den Gehäuseschalen 7  und B. Durch Rippen 16 lässt sich überdies die  Elastizität des Gehäuses 8, 9 vermindern.  



  Eine weitere Verbesserung     hinsichtlich    eines       schlagfreien    Laufes des     Flügelrades        erzielt    man durch  die Befestigung der Radnabe 17 auf der Welle 3  mittels einer     Kegelhülse    18, die in eine entsprechend  konisch ausgebildete     Ausnehmung    19 der Nabe 17  eingreift. Zum Ausgleich der     Längentoleranzen    an      Radnabe 17, Kugellager 4 und Lagerbohrung 12 ver  wendet man eine Ausgleichsscheibe 20.

   Die Stirn  fläche 21 der Radnabe 17 und die motorseitige Sei  tenwand 22 des Rades 6     liegen    in einer Ebene und  die Stirnfläche 21 liegt gegen die Ausgleichsscheibe  20 an, die ihrerseits an dem     Innenring    des Lagers 4  anliegt. Diese Ausgleichsscheibe     wird    in ihrer Stärke  so bemessen, dass der notwendige Spalt zwischen       Radfläche    22 und Gehäusefläche 11 verbleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip, da durch gekennzeichnet, dass der das gebläseseitige Wellenlager (4) aufnehmende Lagerkörper (10). mit einer der das Gebläserad (6) einschliessenden Ge häuseschalen (8) ein gemeinsames Teil bildet. UNTERANSPRÜCHE 1. Ringgebläse nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit dem Lagerkörper (10) ein gemeinsames Teil bildende Gehäuseschale (8) gleich zeitig als Lagerschild des elektrischen Antriebsmo tors (1, 2) dient und mit dessen Gehäuse (9) aus einem Stück besteht.
    2. Ringgebläse nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- bläserad (6) mittels einer in eine entsprechend koni sche Ausnehmung (19) der Radnabe (17) eingreifen den Kegelhülse (18) auf dem Wellenende des An triebsmotors befestigt ist. 3. Ringgebläse nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wellenlager (4) zugekehrte Stirnfläche (21) der Radnabe (17) mit der entsprechenden Seiten wand (22) des Rades (6) in einer Ebene liegt und zwischen dieser Stirnfläche (21) und dem Lager (4) eine Ausgleichsscheibe (20) vorgesehen ist.
CH1076463A 1962-11-14 1963-08-30 Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip CH403147A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0082448 1962-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403147A true CH403147A (de) 1965-11-30

Family

ID=7510350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1076463A CH403147A (de) 1962-11-14 1963-08-30 Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115263774A (zh) * 2022-06-24 2022-11-01 烟台东德实业有限公司 一种转子分体式旋涡型氢气循环泵

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115263774A (zh) * 2022-06-24 2022-11-01 烟台东德实业有限公司 一种转子分体式旋涡型氢气循环泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529458C2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE3540363C2 (de)
DE1552298A1 (de) Elektrisch angetriebenes,von Hand zu bedienendes Werkzeug
DE7031944U (de) Seitenkanalverdichter
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE688114C (de) Elektrisch angetriebene Schiffsschraube
DE1428246C3 (de)
CH403147A (de) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
DE102019216853A1 (de) Axialflussmaschine für ein elektrisches Bearbeitungsgerät sowie elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Axialflussmaschine
EP0118662A1 (de) Elektrischer Generator für ein Kraftfahrzeug
DE2757485A1 (de) Elektrische maschine
DE1944660A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Maschine
DE1538974A1 (de) Einrichtung zur Fremdbelueftung elektrischer Maschinen
DE1014211B (de) Handwerkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor, der in einem metallischen Aussengehaeuse isoliert untergebracht ist
DE102021115837A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
DE542271C (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Kreissaegen oder anderen Arbeitsmaschinen
DE102019216861A1 (de) Axialflussmaschine für ein elektrisches Bearbeitungsgerät sowie elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Axialflussmaschine
DE2453504A1 (de) Werkzeugspindel
DE1894396U (de) Ringgeblaese nach dem seitenkanalprinzip.
DE601121C (de) In den Handgriff von Elektrowerkzeugen eingebauter Elektromotor mit lamelliertem Staendereisenkoerper und ausgepraegten Staenderpolen
DE2259900A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2257909A1 (de) Fremdbelueftete rotierende elektrische maschine
DE2336629C3 (de) Elektrowerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken mit hohen Drehzahlen
DE2856310B2 (de) Lageranordnung für den eine Wicklung und einen Kommutator aufweisenden Läufer einer elektrischen Maschine
DE537177C (de) Elektromotor mit am Laeufer angeordneten Werkzeugen zum Schleifen oder anderweitigen Bearbeiten von Aussenzylinderflaechen