DE189433C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189433C
DE189433C DE1906189433D DE189433DD DE189433C DE 189433 C DE189433 C DE 189433C DE 1906189433 D DE1906189433 D DE 1906189433D DE 189433D D DE189433D D DE 189433DD DE 189433 C DE189433 C DE 189433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote
remote indicator
alternator
indicator
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1906189433D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE189433C publication Critical patent/DE189433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE-74 δ. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT-GES. in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1906 ab.
Bei den Vorrichtungen zur elektrischen Fernanzeige von Umdrehungsgeschwindigkeiten ist häufig das Bedürfnis vorhanden, daß außer dem ständigen optischen Anzeigen der Umdrehungszahl bestimmte Umdrehungszahlen durch ein besonderes Signal kenntlich gemacht werden.
Die Abgabe eines solchen zweckmäßig hörbaren Signales, durch das eine die Anzeigevorrichtung überwachende Person etwa der Über- oder Unterschreitung einer bestimmten Umdrehungszahl an der Betriebsmaschine aufmerksam gemacht wird, wurde bisher im allgemeinen dadurch erzielt, daß ein an dem Zeiger des Geschwindigkeitsfernanzeigers angebrachter elektrischer Kontakt bei bestimmter Stellung einen Stromkreis für diese Signaleinrichtung schloß oder dadurch, daß mit dem Zeiger eine Wismutspirale verbunden war, die in einem ungleichförmigen magnetischen Felde bewegt wird, so daß durch Änderung des Widerstandes dieser Spirale die Stromverhältnisse in einem an sie angeschlossenen Stromkreis derart verändert werden, daß die Kontrollsignalvorrichtung zum Ansprechen kommt. Erstere Einrichtung besitzt jedoch den Nachteil, daß durch den Kontaktschluß die sehr empfindlichen Zeigerwerke in ihrer freien Bewegung mehr oder weniger behindert werden, wodurch sich leicht Ungenauigkeiten in der Ablesung ergaben. Dieser Mangel trat insbesondere da sehr störend hervor, wo als Empfangsinstrumente empfindliche Strom- oder Spannungsmesser benutzt werden, die von einem Wechselstromerzeuger gespeist werden, der mit der Maschine, deren Umdrehungszahl gemessen werden soll, gekuppelt ist.
Auch bei der letzteren Einrichtung wird einerseits durch das den Zeiger belastende Gewicht der Wismutspirale, andererseits durch die notwendige Stromzuführung zum Zeiger letzterer in seiner Bewegung in erheblichem Maße ungünstig beeinflußt und damit die Empfindlichkeit der Anzeigevorrichtung herabgemindert.
Durch die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Einrichtung werden die erwähnten Ubelstände dadurch beseitigt, daß die Kontrollsignalvorrichtung sowohl mechanisch als auch elektrisch vollkommen unabhängig von dem beweglichen System der Anzeigevorrichtung angeordnet ist.
In dem Falle, wo das Empfangsinstrument von einem Wechselstromerzeuger gespeist wird, ist es vorteilhaft, die Ströme außer auf das bewegliche System der Anzeigevorrichtung auf einen oder mehrere Schwingungskörper zur Wirkung zu bringen. Dadurch, daß man diese Schwingungskörper auf bestimmte Periodenzahlen abstimmt und die Schwingbewegung der Körper in bekannter Weise zur Schließung'von Stromkreisen benutzt, ist es möglich, die gewünschten Umdrehungszahlen der Maschine durch ein besonderes, in den Stromkreisen eingeschaltetes Signal kenntlich zu machen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es bezeichnet G den von der Maschine, deren Umdrehungszahl
gemessen werden soll, in beliebiger Weise angetriebenen Wechselstromerzeuger. Die von diesem erzeugten Ströme beeinflussen das bewegliche System eines Fernanzeigers F, der beispielsweise von einem Wechselstromspannungsmesser gebildet werden kann. Das Elektromagnetsystem dieses Apparates ist auf der Zeichnung mit m, bezeichnet. Parallel
diesem System liegt ein Elektromagnet ra2,
ίο der je nach Bedarf auf eine oder mehrere Kontaktzungen wirkt, von denen hier zwei Zungen Z1 und Z2 angedeutet sind. Diese sind derart abgestimmt, daß sie je durch eine bestimmte Periodenzahl des Stromes in Schwingungen versetzt werden, wobei diese Periodenzahl einer bestimmten Umdrehungszahl der Betriebsmaschine entspricht, für welche die Abgabe eines Kontrollsignales wünschenswert ist.
Von den Kontaktzungen Z1 und Z2 zweigen über eine gemeinsame Batterie b Leitungen zu Signalapparaten (Signalglocken) S1 und S2 ab. Wird nun bei Auftreten einer Periodenzahl, welche einer bestimmten Umdrehungszahl entspricht, durch Erregung des Elektromagneten (Relais m2) eine der Kontaktzungen S1 oder S2 in Schwingungen versetzt, so wird durch diese Schwingbevvegung ein Kontaktschluß über die entsprechenden Signal-Stromkreise Z1, S1, b oder Z2, s.2, b geschlossen und das betreffende Signal gegeben, und zwar ohne daß hierbei der Fernanzeiger F irgendwie beeinflußt wird.
Statt einen besonderen Magnet m2 für die Bewegung der Schwingkörper vorzusehen, könnten diese auch von dem Magnetsystem Wi1 des Fernanzeigers direkt erregt werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrischer Geschwindigkeitsfernanzeiger mit Kontrollsignaleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollsignalvorrichtung sowohl mechanisch als auch elektrisch vollkommen unabhängig von dem beweglichen System des Fernanzeigers gemacht ist, zu dem Zwecke, ungünstige Beeinflussungen des beweglichen Systems in seiner Empfindlichkeit infolge Störungen bei seiner Bewegung durch Kontaktvorrichtungen oder durch Belastung von Teilen der die Kontrollsignalabgabe vermittelnden Organe zu vermeiden.
2. Eine Ausführungsform des Fernanzeigers nach Anspruch 1 mit einem Wechselstromerzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die Ströme des Wechselstromerzeugers (G) auf von dem beweglichen System des Fernanzeigers (F) unabhängige Organe, z. B. auf bestimmte Periodenzahlen abgestimmte Schwingungskörper (Z1, Z2) einwirken, durch welche
in bekannter Weise Signalstromkreise geschlossen werden.
3. Ausführungsform des -Fernanzeigers nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung der Schwingungskörper (Z1, Z2) das Elektromagnetsystem (mj des Fernanzeigers selbst benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906189433D 1906-11-15 1906-11-15 Expired DE189433C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189433T 1906-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189433C true DE189433C (de) 1907-10-03

Family

ID=34624834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906189433D Expired DE189433C (de) 1906-11-15 1906-11-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189433C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE2207837A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Neigungswinkel eines Kranauslegers
DE189433C (de)
DE366223C (de) Verfahren zum Anzeigen der Zeigerbewegung empfindlicher Instrumente
DE223773C (de)
DE603284C (de) Verfahren zur winkelgetreuen Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE1210576B (de) Anzeige- oder Registrierinstrument mit rueckwirkungsfreien Abgriffen der Zeigerstellung
DE459426C (de) Vorrichtung zur genauen Messung oder Steuerung einer Frequenz oder Tourenzahl
DE549687C (de) Pruefvorrichtung fuer einen Anzeiger von Rissen in elektrischen Leitern
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE554220C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung von Messgroessen
AT126690B (de) Einrichtung zur Summierung von Meßwerten nach dem Impulszeitsystem.
DE673673C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer die Stellungsanzeige einer Mehrzahl verstellbarer Organe
DE497256C (de) Kontaktvorrichtung fuer Drehspulinstrumente
DE427516C (de) Signalanlage mit zwei voneinander unabhaengigen Stromkreisen
DE173154C (de)
DE382470C (de) Verfahren zur Messung der Phasenunterschiede zweier Schwingungsvorgaenge gleicher Frequenz
DE837933C (de) Elektrische Anlage zur Feststellung des Arbeitsnutzeffektes von Gruppen gleichartiger Arbeitsmaschinen in Fabrikanlagen
DE425972C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen von Zeigerstellungen, z. B. von Dampf-, Gas- oder sonstigen Druecken, die auf ein Kontaktorgan, z. B. eine Membran, ein Hebelsystem o. dgl.,wirken
DE289242C (de)
DE481686C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Fahrtrichtungsanzeigern
DE976063C (de) Einrichtung zur Formierung von Halbleiteranordnungen, insbesondere von Kristalldioden oder Transistoren
DE515623C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Isolationszustandes der Erregerwicklung von Wechselstrom-Synchronmaschinen
DE204919C (de)
DE524490C (de) Anordnung zur Kontrolle der Gleichstellung von Geschwindigkeitsmesswerken fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen