DE1892759U - Vorrichtung zum heben und kippen von lasten. - Google Patents

Vorrichtung zum heben und kippen von lasten.

Info

Publication number
DE1892759U
DE1892759U DEM46189U DEM0046189U DE1892759U DE 1892759 U DE1892759 U DE 1892759U DE M46189 U DEM46189 U DE M46189U DE M0046189 U DEM0046189 U DE M0046189U DE 1892759 U DE1892759 U DE 1892759U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
boom
elbow
gripper frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM46189U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM46189U priority Critical patent/DE1892759U/de
Publication of DE1892759U publication Critical patent/DE1892759U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

IAG . 3*10..1963 Pat/Dr.St/Mi<
RA.6-54 388*12.10.63
Vorrichtung zum Heben und Kippen von lasten
Die Erfindung bezieht sich ruf eine Vorrichtung zum Heben und Kippen von lasten, die am Ausleger eines·Kranfahrzeugs, einer Kranbrücke oder dergleichen angeordnet ist.
Es liegt die'Aufgabe vor, Platten und andere Gegenstände aus ihrer waagerechten Lage am Boden aufzunehmen, um mehr als 90 zu kippen und dann zur Stapelung oder zum Weitertransport wieder abzugeben. Als Greifer zum Aufnehmen der Lasten sollen vorzugsweise Saugteller dienen, die mit Unterdruck beaufschlagt· we-rden.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein mit Greifern versehenes, um eine waagerechte Achse schwenkbares Gestell mittels der Schwenkachse am unteren Ende eines Winkelstücks angelenkt ist, dessen oberer etwa waagerechter Schenkel mit seinem freien Ende am Ausleger aufgehängt ist, wobei ein Kippv/inkel von mehr als 90° erreicht wird0
Durch die besondere Aufhängung des Greifergestells mittels eines ,Winkelstückes wird ein großer Schwenkbereich für. die Last erreicht. Dabei wird das Aufhänge-Ende des Winkelstücks mit nebeneinander liegenden? wahlweise benutzbaren Aufhänge-Ösen versehen Das Winkelstück wird aus zwei Schenkeln zusammengebaut, die in verschiedenen ,v'inkelstellungen miteinander gekuppelt werden können. Man erreicht dadurch, daß die Mitte der Schwenkachse des Greifergestells etwa lotrecht unter der Aufhängung der Vorrichtung am Ausleger liegt. ·
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erl; utert, die in der Zeichnung dargestellt sind« Dabei zeigen
Abb. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Abb. 2 die Rückansicht eines Greifergestells.
Am Ausleger 1 eines Kranfahrzeugs ist ein Drehmotor 2 angelenkt, der vorzugsweise auf hydraulischem Wege die Drehung der ganzen Vorrichtung um die lotrechte Achse 3 ermöglicht. Ein am Drehmotor 2 aufgehängtes Winkelstück besteht aus einem waagerechten Schenkel
5.10.1963 Pat/Dr.St/Mi
4 und einem etwa aufrechten Schenkel 5o Beide Schenkel des Winkel Stücks 4,5 sind mittels mehrerer Steckbolzen 6 miteinander gekuppelt. Um verschiedene Winkelstellungen zu ermöglichen, sind mehrere Bohrungen 7 em wasserechten Schenkel 4 vorgesehen. Dieser Schenkel ist oben mit mehreren nebeneinander liegenden Aufhängeösen 8 ausgestattet, die wahlweise zur Verbindung mit dem Drehmotor 2 benutzt werden können.
Ein Greifergestell 9 ist mittels seiner Schwenkachse 10 am unteren Ende des Schenkels 5 angelenkt, die Achse 10 liegt parallel zu den Steckbolzen 6„ Parallel zur Achse 10 liegen außerdem eine Achse 11 am Greifergestell 9 und eine Achse 12 am Schenkel '5 des Winkelstüoks. Zwischen diesen beiden Achsen erstreckt sich eine Presse 15, die zum Schwenken des Gestells 9 dient.
Das Winkelstück 4,5 ist derart ausgekragt, daß das Greifergestell 9 aus seiner waagerechten lage 14 um einen Winkel 15 von mehr als 90° bis in eine gekippte Lage 16 geschwenkt werden kann. Eine derart große Schwenkung ist beispielsweise bei der Herstellung von Betonkeramikplatten nötig, um deren Unterseite naohzubehandeli Außerdem kann das Gestell 9 aus der waagerechten Lage 14 um einen Winkel 17 nach oben geschwenkt werdent
Die Greifer des Aufnahmegeatells 9 sollen vorzugsweise als Saugteller 18 ausgebildet sein, die mit Unterdruck beaufschlagt werden. Dos Gestell 9 kann als einfache Platte ausgebildet sein, es kann auch nach Abbo 2 eine spinnenartige Form aufweisen« Dabei gehen die Arme 19, an denen verschiebbare Saugteller 18 angeordnet sind, strahlenförmig von einer Platte 20 aus, An der Platte 20 greift die hydraulische Presse 13 mittels der Achse 11 und dss Winkelstück mittels der Achsen 10 an. Der aufrechte Schenkel 5 des Winkelstücks ist dabei als Gabel ausgebildet und mit nicht dargestellten waagerecht liegenden Rohren versteift. Die Gabel, die den Schenkel 5 darstellt, ist so gestaltet, daß die Mitte der Schwenkachse 10 des Gestells 9 etwa auf der Verlängerung der Drehachse 3 des hydraulischen Drehmotors 2 liegt. Dadurch ergeben sick günstige Beanspruchungsverhältnisse für die Hubvorrichtung. Die Verbindungen an den Aohsen 10 und 11 sind so gestaltet, daß das Greifergestell 9 leicht gegen ein anderes Gerät zur Aufnahme von Lasten ausgewechselt werden kann.

Claims (1)

  1. 3.10.1965 Pat/Dr.St/Mi
    Schutzansprüche
    1. Am Ausleger eines Kranfahrzeug* angeordnete Vorrichtung zum Heben und Kippen von Lasten, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein mit Greifern versehenes, um eine waagerechte Aohse (1.Q) schwenkbares Gestell (9) mittels der Schwenkachse am untere Ende eines Winkelstücks (4,5) angelenkt ist, dessen oberer etwa waagerechter Schenkel (4) mit seinem freien-.E-nde-am
    Ausleger (1) aufgehängt ist, wobei ein Kippwinkel (15) von mehr als 9o° erreicht wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da •luf hänge -Ende mit nebeneinander liegenden, wahlweise benutz oaren Aufhänge-Ösen (8) versehen ist0
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhänge-Ende an einem,eine lotrechte Drehachse (3) aufweisenden, am Ausleger (1) angelenkten Drehmotor (2) aufgehängt ist*
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Schwenkachse (10) des Greifergestells (9) etwa auf der Verlängerung der Drehachse (3) des Drehmotors (2) liegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daf Winkelstück aus zwei in verschiedenen Winkelstellungen miteinander kuppelbaren Schenkeln (4,5) besteht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4,5) des Winkelstücks verschiedene Löcher (7) für ihre gegenseitige Verbindung aufweisen
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Greifer-Gestell (9) mit einer zu dessen Schwenkachse (10)
    parallelen Gelenkachse (11) eine anderseits am Winkelstück
    (4,5) angelenkte hydraulische Presse (15) angreift.
    8ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer als -mit Unterdruck besufschlagbare Saugteller (18)
    ausgebildet sind«
    r·' I A G - 2 - 3.10.1963
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, da'ß das Greifergestell (9) aus spinnenartig gespreizten Armen (19) be steht, an denen die Saugteller (18) verschiebbar angeordnet sind.
DEM46189U 1963-10-12 1963-10-12 Vorrichtung zum heben und kippen von lasten. Expired DE1892759U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46189U DE1892759U (de) 1963-10-12 1963-10-12 Vorrichtung zum heben und kippen von lasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46189U DE1892759U (de) 1963-10-12 1963-10-12 Vorrichtung zum heben und kippen von lasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892759U true DE1892759U (de) 1964-05-14

Family

ID=33176548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46189U Expired DE1892759U (de) 1963-10-12 1963-10-12 Vorrichtung zum heben und kippen von lasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1892759U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233554B (de) * 1964-05-26 1967-02-02 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Traversenhubgeschirr fuer einen Auslegerkran
DE3211218A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-20 Neuhäuser GmbH + Co, 4670 Lünen Vorrichtung zum aufhaengen eines lasthebemagneten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233554B (de) * 1964-05-26 1967-02-02 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Traversenhubgeschirr fuer einen Auslegerkran
DE3211218A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-20 Neuhäuser GmbH + Co, 4670 Lünen Vorrichtung zum aufhaengen eines lasthebemagneten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033685C3 (de) Planierfahrzeug
DE2720254A1 (de) Arbeitsbuehne
DE3927268C1 (de)
WO2014016022A1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
DE1892759U (de) Vorrichtung zum heben und kippen von lasten.
DE2350603B2 (de) Schweißstation
DE20003490U1 (de) Kranfahrzeug
DE2217379A1 (de) Turmkran
EP0238928A1 (de) Patientenlagerungstisch
DE2945012C2 (de) Doppelhanger-Ladevorrichtung
DE2652543C2 (de) Hebevorrichtung mit einem Auslegerarm und einer Gegengewichtsauflage mit jeweils einstellbaren Positionen
AT371787B (de) Hebezeug zum transport von blechtafeln
DE2055386C3 (de) Mehrschariger Schlepperanbaupflug
DE2944395C2 (de) Greif- und Ladevorrichtung
DE69914553T2 (de) Führung zum Stapeln von Containern
DE3047273C2 (de) Hebevorrichtung, insbesondere zur Verwendung auf Schwimmkörpern und im Wasser installierten Plattformen
DE615151C (de) Anordnung der gegen Kippen sichernden Stuetzen an einem Eisenbahndrehkran
DE3211218C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Lasthebemagneten
AT167158B (de) Drehkran
DE1531063C (de) Schlepper mit Frontladerschwinge
DE819168C (de) Bock fuer Sortiermaschinen, insbesondere fuer Kartoffelsortiermaschinen
AT166550B (de) Gerüst, insbesondere für Dach- und Rauchfanginstandsetzungen
DE20212702U1 (de) Wendevorrichtung für dünnwandige flächenhafte Teile
DE1900875C3 (de) Fahrbares Straßenbaugerät, insbesondere zum Bearbeiten von Straßenrändern und Ausschneiden von Teilflächen der Straßendecke
DE2703773A1 (de) Stuetze fuer betonschalungen u.dgl.