DE1892496U - Schlitten, insbesondere rettungsschlitten. - Google Patents

Schlitten, insbesondere rettungsschlitten.

Info

Publication number
DE1892496U
DE1892496U DE1961C0008001 DEC0008001U DE1892496U DE 1892496 U DE1892496 U DE 1892496U DE 1961C0008001 DE1961C0008001 DE 1961C0008001 DE C0008001 U DEC0008001 U DE C0008001U DE 1892496 U DE1892496 U DE 1892496U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
frame
elements
sledge
lower frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961C0008001
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Teller Crane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1892496U publication Critical patent/DE1892496U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/006Inflatable sledges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/003Stretchers with facilities for picking up patients or disabled persons, e.g. break-away type or using endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Schlitten, nämlich Eettungsschlitten .
Der Gegenstand dieser Neuerung ist ein Schlitten, nämlich ein Eettungsschlitten, der dazu dient, eine oder mehrere liegende Personen, insbesondere auf dem Schnee, dem Eis,, dem Sand, dem Schlamm,- dem Sumpfland usw. zu transportieren.
Die gewöhnlich gebrauchten Schlitten und ähnliche Geräte sind fest und dementsprechend sperrig und dadurch im Gebrauch unhandlich und unbequem für dme zu transportierenden Personen.
Diese Schlitten weisen relativ schmale.Holz- "und -Metallkufen . auf, welche leicht schleudern bzw. zum Schrägfahren neigen..
Die !feuerung hat den Zweck, diesen tJbelstafi.d zu beheben, indem der neue Eettungsschlitten Kufen,aus länglichen pneumatischen Elementen aufweist, die in aufgepumptem. Zustand eine zylindrische Form haben. .
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung . dargestellt und zwar zeigen! :
Fig. 1 eine Seitenansicht eines neuartigen Schlittensf . Fig. 2 einen Querschnitt nach.der Linie II-II. der Fig..1; Fig 3 eine -Draufsicht auf den Schlitten. . '■-".-
Der dargestellte Eettungsschlitten besteht hauptsächlich aus zwei trennbaren Teilen. Der untere Teil, das eigentliche Gestell, der auf dem Boden liegt, "besteht in der Hauptsache aus zwei länglichen pneumatischen Elementen 1, welche, wenn aufgepumpt, etwa eine zylindrische Form erhalten. Diese Elemente dienen als Kufen und sind vorne und hinten mit zwei pneumatischen Querelementen 2 verbunden, die nach oben gebogen sind, wie in Fig. 1 gezeigt wird. Die Elemente 1 können aus irgendwelchem geeignetem* luftdichtem Material sein, i¥ie z.B. Gummi, Neopren,- 'gewisse Polyaethilene.und andere künstliche Fabrikate, imprägnierten.Stoffen, die mit Metall odex_sonstigen Einlagen verstärkt oder versehen sein können, sowie-auf deren unteren Teilen mit Laufbändern, die die Elemente vor der Abnützung schützen sollen.
Auf dieses pneumatisches Gestell 1, 2 kommt ein rechteckiger, pneumatischer Eahmen 3, welcher trennbar befestigt wird und aus einem oder mehreren, zylinderförmigen (wenn aufgepumpt) Elementen besteht. Der Durchmesser" der den Eahmen 3 bildenden Elemente ist kleiner als.der der Elemente 1 und 2.. Ein Boden 4, der aus einem einfachen Stoff, besser aber aus einem doppelten, luftdichten
Material besteht,-das eiae Art pneumatische Matraze bildet, auf welche sieh eine Person legen kann, wird zwischen den Seiten des Rahmens 3 festgemacht. Die Befestigung des Rahmens kann entweder durch einen Ee ißVerschluß, - Druckknopfe, Klammern,. Bänder oder irgendwelche andere: Mittel erfolgen, die es ermöglichen, "beide Teile des Schlittens -. leicht und sehne 11. aneinander zu "binden und ". zu trennen, so daß der Rahmen 3 mit seinem Boden 4 als Tragbahre getrennt vom Gestell,. 1,2 benutzt werden kann? hierfür sind Seitengriffe 5 angebracht. ."...- : . " . - .'.."-"
Eine abnehmbare Schutzdeoke β ist am oberen Teil des Rahmens 3 angebracht. Diese-Decke kann ..entweder aus einem einfachen Stoff oder aus einem doppelten, luftdichten-Material,, das; aufgepumpt werden kann, hergestellt werden. .
Die. pneumatischen Querelemente 2 des G-estell werden vorne und ■ hintenmit einer Deichsel 7 versehen, die es erlaubt, den ScJilitten zu ziehen und zu führen. Da der Schlitten vorne und hinten genau gleich gestaltet ist, kahnTer beliebig in der einen oder anderen" Richtung gezogen werden. Alle Elemente 1,2 sind genau symmetrisch und auswechselbar..Der Zug kann entweder mechanisch, mit Propeller-Motorantrieb -Oder mit Segeln erfolgten. Das Gestell- 1,2 kann auch auf einen Rollwagen gelegt, werden für den Transport aus schneelosen Strecken. . - - ". ." - ... -
Der pneumatische Schlitten kann dank seiner Leichtigkeit und Beweglichkeit, auf beliebigem beschneiten und vereisten Gelände,
sogar über Gletscherspalten geführt werden. Das Gestell. 1,2 kann aus mehreren trennbaren Teilen montiert werden, so daß das Ganze leicht tragbar-ist. Der OTDerteil 3,4,6 kann als -■ Schlafsack benutzt werden.
Das Aufpumpen der pneumatischen Elemente kann mittels eines Blasebalges, einer Pumpe, mittels Gas- oder Druckluft aus Behältern erfolgen. .■_- . ""..-"" . "■ .
Im Falle der Rettung einer verletzten Person wird diese auf den Boden 4 des-auf gepumpt en Rahmens 3. bequem gelegt| der Rahmen 3 wird- an dem Gestell 1,2 befestigt-, während die.aufgepumpte Decke 6 den Körper bis- zum Hals zudeckt und festhält. Hachdem der.Schlitten in die Hähe eines Spitals oder eines Transportmittels-(Flugzeug oder Ambulanz) gebracht worden ist, wird der. Rahmen 3 mit dem Boden $ und der Decke 6 leicht vom Gestell Ί,2 abgetrennt und der Vervmndete wird bis\zum gewünschten Ort auf der Tom Rahmen. 3 mit dem Boden 4. und der Decke 6 getrennt von unteren.Gestell 1,2 gebildeten Tragbahre befördert. . . .- . : " - . -^ . -.-"■■

Claims (8)

- 5 - . ■ ' ■'■..■' ■. Sc h u t ζ a η s ρ r ü e Ii e :."--■"-
1. Schlitten, insbesondere Eettungssehlitten, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Kufen aus pneumatischen länglichen Elementen "bestehen, . die im aufgepumpten Zustand eine zylindrische Form aufweisen. -'..
2.-Schlitten nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ eic h η e t , daß die pneumatischen länglichen Elemente vorne und hinten von pneumatischen Querelementen, die leicht mach oben ge+ bogen sind, verbunden sind. "".""■
3· Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch' g e k_e η Ά ζ ei ο. h net , daß der .aus einem unteren Gestell.- mit den als'Kufen dienenden pneumatischen Elementen versehen und-einem oberen. Rahmen - der von dem unteren Gestell getrennt werdenkann und mit einem.Boden, auf welchen eine-Person gelegt werden kann, besteht. . .'-
4· Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h ge k e η η ζ e i c h:n e t , daß der Boden des oberen Sahmens äua_, mindestens einem pneumatischen Element besteht.
5. Schlittennach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c Ii g e k en η ζ e lehne t , daß der obere. Eahmen Mittel aufweist, die es erlauben, diesen, getrennt von dem unteren Gestell.als Tragbahre zu benutzen.
6. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h ■ gekennzeichnet , daß der obere Rahmen mit einer trennbaren Decke versehen ist, welche aus pneumatischem Material gemacht wi^ä oder nicht...---..
7. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ο Ir g e k e η η ζ e i c h η e t , daßdasuntere G-esteil vorne und hinten mit Zugmitteln versähen ist. .
8. Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u. r c h -"-. g e k e η η ζ ei c h η e t , daß alle das untere Gestell bildenden pneumatischen Elemente symmetrisch sind.
DE1961C0008001 1960-02-12 1961-02-08 Schlitten, insbesondere rettungsschlitten. Expired DE1892496U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159960A CH364415A (fr) 1960-02-12 1960-02-12 Traîneau de sauvetage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1892496U true DE1892496U (de) 1964-05-06

Family

ID=4214183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961C0008001 Expired DE1892496U (de) 1960-02-12 1961-02-08 Schlitten, insbesondere rettungsschlitten.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH364415A (de)
DE (1) DE1892496U (de)
GB (1) GB943037A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455571A (en) * 1967-04-17 1969-07-15 Giancarlo Dallera Inflatable sled
US3632124A (en) * 1969-11-17 1972-01-04 James P Cropp Snow coaster
DE3010771A1 (de) * 1980-03-20 1981-09-24 Christiane 4900 Herford Kalhöfer Schlitten aus schlauchartigen huellen
IE830340L (en) * 1983-07-13 1985-01-13 Leonard Barry Hilton Apparatus for evacuating immobile patients from hospitals
GB9124945D0 (en) * 1991-11-23 1992-01-22 Mangar Aids Ltd Load supporting apparatus
RU174603U1 (ru) * 2016-07-27 2017-10-23 Общество с ограниченной ответственностью "Инпластех" Надувная конструкция
RU175686U1 (ru) * 2016-11-21 2017-12-14 Общество с ограниченной ответственностью "Эвика" Нарты
GB201714938D0 (en) * 2017-09-15 2017-11-01 Checkmate Flexible Eng Ltd Rescue platform
RU2686299C1 (ru) * 2018-08-03 2019-04-25 Михаил Иванович Голубенко Надувные сани

Also Published As

Publication number Publication date
CH364415A (fr) 1962-09-15
GB943037A (en) 1963-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727885A1 (de) Rettungstransportgeraet
DE1892496U (de) Schlitten, insbesondere rettungsschlitten.
DE2953264A1 (de) Verwandelbare taschenanordnung
DE522691C (de) Tragsack
AT218879B (de) Schlitten, vornehmlich Rettungsschlitten
DE340716C (de) Doppelteilige Krankentrage
DE3320866A1 (de) Krankentrage
DE717030C (de) Handgeraet zum Aufheben einer auf einem Bett oder auf dem Boden liegenden Person
DE2335492A1 (de) Schlafsack
DE694678C (de) litten zusammenlegbare Tragbahre
DE881413C (de) Aufblasbare Luftmatratze aus wasserdichtem Material mit wandelbarem Bestimmungszweck
DE1566452A1 (de) Behelfstrage
AT321801B (de) Behelfsmäßiges Liege- und bzw. oder Tragegerät
DE1921351U (de) Schlitten.
DE1556427C3 (de) Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn
DE378931C (de) Kopf- und Armstuetze fuer Eisenbahnfahrten
DE468495C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
AT152873B (de) Schlittentragbahre.
DE6036C (de) Reisebett mit Koffer
DE842526C (de) Mit einem Fahrwerk ausgestattete Krankentransporttrage
DE1197364B (de) Gleitapparat fuer Winter- und Wassersportzwecke
AT105110B (de) Körperübungsgerät.
DE816141C (de) Liege
DE73624C (de) Zerlegbarer Verwundeten- bezw. Krankenwagen
DE522690C (de) Tragbahre