DE340716C - Doppelteilige Krankentrage - Google Patents

Doppelteilige Krankentrage

Info

Publication number
DE340716C
DE340716C DE1917340716D DE340716DD DE340716C DE 340716 C DE340716 C DE 340716C DE 1917340716 D DE1917340716 D DE 1917340716D DE 340716D D DE340716D D DE 340716DD DE 340716 C DE340716 C DE 340716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sling
stretcher
patient
underframe
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917340716D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE340716C publication Critical patent/DE340716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0231Stretchers with wheels having only fixed wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/042Suspension means

Description

  • Doppelteilige Krankentrage. Die Erfindung bezweckt die Ausbildung einer Krankentrage, welche die größtmögliche Schonung- =des Kranken oder Verwun eten beim Transport gestattet. Insbesondere soll sie das: Umlegen des Kranken während des Transportes bis zum Krankenbett oder dem Operationstisch verhindern. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß ein in der Mitte der Länge nach geteiltes, durch einen leicht lösbaren Verschluß zusammengehaltenes Tragetuch an den Seiten. Einsteckschlaufen für zwei Tragholme bildet, die durch leicht lösbare OOuerholme zu einem zerlegbaren Oberrahmen vereinigt werden können, -der von einem Untergestell mittels federnd gelagerter Bügelstützen getragen werden kann.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i ist eine Ansicht der Trage mit aufgelegtem Oberteil, Fig. 2 eine Aufsicht auf den Unterteil, Fig. 3 eine Aufsicht auf den Oberteil, Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie A-B in Fig. 2, Fig. 5 ein Querschnitt nach Linie C-D der Fig. 3, Fig. 6 ein Längsschnitt nach Linie F-F,der Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe.
  • Das Untergestell besteht aus den beiden Längsholmen 1, 2, die durch Querholme 3, 4 zu einem festen Rahmen vereinigt sind. Die Handgriffe 5 der Längsholme sindi einsteckbar und' an dünnen Ketten 6 befestigt. Das Untergestell besitzt an einem Ende eine verstellbare Kogfstütze 7, die durch ein in einen Rahmen 8 _ gebundenes Tuch gebildet wird. Das Untergestell ist fahrbar. Der Radsatz 9 unterhalb der Kopfstütze 7 ist weich gefedert, .der andere Radsatz io starr oder hart gefedert -angeordnet. Die Holme 1,:2 tragen je drei Stützen i r, die auf Daldenfedern 12 aufruhen und in Bügel' 13 auslaufen. Die Bügel .dienen zur Lagerung des Oberteiles.
  • Der Oberteil ist zerlegbar. Er besteht aus .den beiden Traghofmen 14, 15, die durch lösbare Querholme 16, 17 zu einem Rahmen vereinigt werden können. Der Rahmen nimmt das Tragetuch i8 auf, das in der Mitte der Länge nach geteilt ist. Die Verbindung erfolgt mittels eines Riemens i9, der abwechselnd durch Schlaufen der übereinanderliegenden Kanten der beiden Hälften des Tragetuches hindurchgezogen ist. Die Verbindung des Tragetuches mit dem Rahmen erfolgt durch Einschieben der Holme 14, 15 in Längsschlaufen .des Tragetuches. Nach dem Einschieben werden die Querhalme 16, 17 eingesetzt. Umgekehrt kann das Tragetuch von dem Rahmen nach Lösen der Querholme 16, 17 und Herausziehen der Tragholme 14, 15 freigemacht werden, sd daß es für sich verwendet werden kann. Es wird zu diesem Zweck mit- zwei Paar Traggriffen 2o ausgestattet. Diese Möglichkeit ist besonders wertvoll, weil das Tuch von. einem einzigen Mann zusammengerollt, getragen und zum Abtransport von Verwundeten oder Kranken gebraucht werden kann, wenn die Benutzung des ganzen Oberteiles nicht möglich ist, z. B. im Schützengraben, im Bergwerk usw.
  • Der Gebrauch der Trage ist folgender Je nach .den Verhältnissen wird, der Oberteil der Trage zerlegt oder zusammengesetzt an den Ort, an dem der Verwundete oder Kranke liegt, gebracht. Im ersten Falle wird der Kranke auf .das Tuch gebettet und mittels desselben so weit zurückgebracht, bis das Einschieben der Tragholme und das Einsetzen der Querholme möglich wird. Ein Umbetten des Kranken ist .dabei nicht notwendig. Im letzten Falle wird' der Kranke auf den auf ebener Erde liegenden Oberteil gebettet. Dieser Oberteil wird dann in beiden Fällen an den Ort, an dem sich der Unterteil der Trage befindet, zurückgetragen und in die Stützen 13 eingelegt. Der Kranke kann dann mittels der .doppelteiligen zusammengesetzten Trage weiterbefördert werden. Er findet dabei eine bequeme Kopfstütze, weil unter seiner Körperlast der Oberteil sich so weit gegen. die Wirkung der Federn senkt, daß die am Unterteil angeordnete Kopfstütze 7 in den Liegeraum des Kranken in. dem Tragetuch tritt. Soll der Kranke umgebettet oder operiert werden, so wird der Oberteil von dem Unterteil abgehoben und auf das Bett oder den Operationstisch = ele -, =gld_a.@.@ r?nlselbst irgendwie abgehoben. wird. Alsdann wird', der Riemen ig herausgezogen. Die Verbindung des Tragetuches wird dadurchgelöst, so daß das Tuch unter dem Kranken hervorgezogen werden kann, ohne daß .dieser dabei in nennenswerter Weise berührt wird. Der Kranke genießt .daher die größtmöglich-Schonung beim Transport. Die geteilte Tragbahre ist besonders für Sanitätskraftwagen vorteilhaft. Wenn mehrere Oberteile vorhanden sind, kann der Unterteil, der in den Kraftwagen ein- und ausgefahren werden kann, immer beim `Vagen bleiben. Der Kranke kann lediglich mittels des Oberteiles ins Krankenbett oder auf den Ooerationstisch gebracht werden. Bei ungeteilter Trage mußte diese mit dem Kranken oft stundenlang im Lazarett abgestellt werden, ehe der Kranke umgebettet oder operiert werden konnte. Ebenso lange konnte der Krankenwagen nicht verwendet werden. Bei Verwendung einer geteilten Trage wird der Wagen sofort wieder verwendbar, denn die Zerlegbarkeit des Oberteiles läßt es zu, daß immer eine genügende Anzahl von Ersatzoberteilen vorhanden ist, was bei einer einteiligen Trage nicht möglich ist. Die Leistung der Mannschaften und Fahrzeuge kann .daher bei Verwendung der Trage nach der Erfindung wesentlich gesteigert werden.

Claims (3)

  1. PATrNT-ANSPRÜCIIR: I.
  2. Doppelteilige Krankentrage, dadurch gekennzeichnet, daß ein in,der Mitte -der Länge nach geteiltes, durch einen leicht lösbaren Verschluß (Ig) zusammengehaltenes Tragetuch (I8)' an .den Längsseiten Einsteckschlaufen für zwei Tragholme (I4, 15) bildet, die durch leicht lösbare Querholme (I6, 17) zu einem zerlegbaren Oberrahmen vereinigt werden können, der von einem Untergestell mittels federnd gelagerter Bügelstutzen (1I, I2, 13) getragen werden kann. _--_2 --Doppe@teige_e-age-,=daä-arehg-ekennzeichnet, daß die Verbindung des geteilten Tragetuches durch einen Riemen erfolgt, der abwechselnd durch die beiden Schlaufen des Tragetuches (I8) geführt ist.
  3. 3. Doppelteilige Krankentrage, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragetuch (I8) mit Handgriffen (2o) versehen ist, um den Transport des Kranken mittels des Tuches allein zu ermöglichen. Doppelteilige Krankentrage, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell eine Kopfstütze (7) erhält, die bei aufgelegtem Oberteil in den Liegeraum des Kranken im Tragetuch eintritt.
DE1917340716D 1917-12-19 1917-12-19 Doppelteilige Krankentrage Expired DE340716C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340716T 1917-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340716C true DE340716C (de) 1921-09-16

Family

ID=6229020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917340716D Expired DE340716C (de) 1917-12-19 1917-12-19 Doppelteilige Krankentrage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340716C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750762C (de) * 1943-04-25 1945-01-25 Krankentrage mit einer gegen den Tragenkoerper durch Federn abgestuetzten Liegeflaeche
US3271796A (en) * 1964-06-22 1966-09-13 Avis M Dillman Stretcher chair
US3377078A (en) * 1966-03-21 1968-04-09 Clarence E. Jackson Patient support
WO1994026226A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 University Of Newcastle Upon Tyne Stretcher carrier
WO2012064942A3 (en) * 2010-11-10 2012-10-18 Ferno-Washington, Inc. Life support litter having a plurality of vibration dampers
ES2430606A1 (es) * 2013-05-10 2013-11-21 Pablo GÓMEZ SANZ Camilla de evacuación para vías de ferrocarril

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750762C (de) * 1943-04-25 1945-01-25 Krankentrage mit einer gegen den Tragenkoerper durch Federn abgestuetzten Liegeflaeche
US3271796A (en) * 1964-06-22 1966-09-13 Avis M Dillman Stretcher chair
US3377078A (en) * 1966-03-21 1968-04-09 Clarence E. Jackson Patient support
WO1994026226A1 (en) * 1993-05-19 1994-11-24 University Of Newcastle Upon Tyne Stretcher carrier
WO2012064942A3 (en) * 2010-11-10 2012-10-18 Ferno-Washington, Inc. Life support litter having a plurality of vibration dampers
US9205007B2 (en) 2010-11-10 2015-12-08 Ferno-Washington, Inc. Life support litter having a plurality of vibration dampers
ES2430606A1 (es) * 2013-05-10 2013-11-21 Pablo GÓMEZ SANZ Camilla de evacuación para vías de ferrocarril
WO2014181009A1 (es) * 2013-05-10 2014-11-13 Gómez Sanz Pablo Camilla de evacuación para vías de ferrocarril

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE340716C (de) Doppelteilige Krankentrage
DE522691C (de) Tragsack
DE102006032863A1 (de) Verlagerungssystem
DE1892496U (de) Schlitten, insbesondere rettungsschlitten.
DE102010050451A1 (de) Tragbare Transportvorrichtung für Patienten, insbesondere zur Verwendung bei verschmutzten oder chemisch, biologisch oder radioaktiv kontaminierten Patienten
DE337591C (de) Dreiteilige, in eine Stuhltrage verwandelbare Krankentrage
DE102015118955B4 (de) Sitzassistent zur Mobilisation von Patienten
DE10163638B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE610584C (de) Zusammenlegbare Tragbahre
DE1810628A1 (de) Krankentrage
CH120473A (de) Bettgestell.
DE3708680C2 (de) Krankentransportvorrichtung
DE8030242U1 (de) Gehroller fuer gehbehinderte patienten
DE202011103318U1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
AT405131B (de) Bergetuch
AT122728B (de) In der Längsrichtung geteilte Krankentransportvorrichtung.
DE80219C (de)
DE73624C (de) Zerlegbarer Verwundeten- bezw. Krankenwagen
DE610070C (de) Krankenlagerungsvorrichtung
DE10318903B4 (de) Tragbahren-Feldbett
DE1566464A1 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren von Kranken und Verletzten
DE10151409A1 (de) Krankentrage
DE700640C (de) Mit Tragmitteln versehener Schlafsack
DE10016486C2 (de) Patientenbergungs- und Transportsystem