DE1566464A1 - Einrichtung zum Heben und Transportieren von Kranken und Verletzten - Google Patents

Einrichtung zum Heben und Transportieren von Kranken und Verletzten

Info

Publication number
DE1566464A1
DE1566464A1 DE19671566464 DE1566464A DE1566464A1 DE 1566464 A1 DE1566464 A1 DE 1566464A1 DE 19671566464 DE19671566464 DE 19671566464 DE 1566464 A DE1566464 A DE 1566464A DE 1566464 A1 DE1566464 A1 DE 1566464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
lifting
injured
sick
support bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566464
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Schmidt Kg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD SCHMIDT KG
Original Assignee
EDUARD SCHMIDT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD SCHMIDT KG filed Critical EDUARD SCHMIDT KG
Publication of DE1566464A1 publication Critical patent/DE1566464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/01Sheets specially adapted for use as or with stretchers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Heben und Transportieren von Kranken und Verletzten.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, die ein schonendes und zusätzliche Schmerzen vermeidendes Heben und Transportieren von Verletzten und Kranken ermöglicht und die statt oder in Verbindung mit den bekannten Tragbahren bzw. fahrbaren Krankenliegen zur Anwendung kommen soll.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung eine rechteckige Bahn mit an beiden Längsseiten vorhandenen Randteilen zum Durohschieben von Tragholmen und mit je einer parallel zu den Längsseiten und innerhalb der die Tragholme aufnehmenden Randteile angeordneten Reihe von einzelnen Grifflöchern vor.
  • Vorzugsweise sind die die tragholme aufnehmenden Randbereiche jeweils als sich über diX ganze Länge der Bahn erstreckende Schlaufen ausgebildet. Der Bereich um die Grifflöcher ist zweckmäßig durch Aufsatzstücke verstärkt. Vorteilhaft besteht die Bahn als Ganzes aus textilem und oder synthetischem Gewebe, z. B. segeltuchähnlichem Stoff.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung, die man kurz auch als Hebetuch bezeichnen kann, dient dazu, einen Verletzten oder Kranken auf dem Wege vom Unfallort zum Krankenhaus und/oder auch innerhalb des Krankenhauses ständig zu begleiten, so daß der Kranke oder Verletzte bei den vielfach notwendigen Hebe-und Transportvorgangen nicht mehr unmittelbar von Hand angehoben und umgelegt zu werden braucht, sondern unter Beibehaltung seiner Bettungslage und ohne unmittelbare Beruhrung schonend und ohne zusätzliche Scnmerzen bewegt werden kann.
  • Dae erfindungsgemäße Hebetuch ist mit Vorteil besonders fur Unfallverletzte geeignet. Es kann, da es auf kleinstem Raum zusammenlegbar ist, jedem Unfallwagen beigegeben werden. Der Unfallverletzte wird am Unfallort zunächst auf das Hebetuch gelegt, auf dem er in der einmal eingenommenen Stellung liegen bleibt. Zunächst wird der Unfallverletzte mittels der durch die Schlaufen des Hebetuchs geschobenen Tragholme auf die Tragbahre des Unfallwagens gelegt und dann ins Krankenhaus gefahren. Dort wird er auf dem Hebetuch liegend von der tragbare des Unfaliwagens auf die fahrbare oder stationäre Liege des Krankenhauses umgebettet und bleibt während der dort notwendigen Vorgänge, z. B. beim Röntgen, Untersuchen, Verbinden, Gipsen usw., stets auf dem Hebetuch liegen, mit dem er, gegebenenfalls nach vorherigem Entfernen der Tragholme aur den Schlaufen, von Station su Station bewegt, gehoben und transportiert werden kann, indem Je nach den Gegebenheiten dan Hebetuch mit dem Verletzten vom Pflegepersonal entweder durch Erfassen an den Grifflöchern oder mittels eingeschobener Tragnoliae bewegt wird, bis der Verletzte schließlich in seinem Krankenbett ankommt. Bei allen diesen Hebe- und Transportvorgdngen entfällt somit das unmittelbare Erfassen und Anheben des Verletzten, so daß dieser mit größtmöglicher Schonung und ohne zusätzliche Schmerzen bewegt wird. Das gleiche gilt auch für Kranke, die beispielsweise vom Krankenbett zum Operationstisch und zurück zu transportieren sind, wobei auch in diesem Fall das Heoetuch den Kranken ständig begleitet.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Hebetuchs für Unfallverletzte empfiehlt es sich, daß dem Unfallwagen ein vom Krankenhaus bereits wieder gewaschenes anderes Hebetuch mitgegeben wird zum Ersatz des dort mit dem Verletzten verbleibenden Hebetuchs.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar in Fig. 1 in Draufsicht und in Fig. 2 in Stirnansicht.
  • Das Hebetucn besteht aus einer rechteckigen Bahn von z. 3. 200 cm Lange und 75 cm Breite. Die das Hebetuch bildende Bahn ist mit 1 bezeichnet und besteht als Ganzes aus synthetischem und/oder textilem Gewebe, z. B. aus segeltuchähnlichen Stoff.
  • An den beiden Längsseiten der Bahn 1 sind Randteile 2 zum Durchstecken der mit 3 angedeuteten Tragholme vorgesehen.
  • Diese die Tragholme 5 aufnehmenden Randbereiche erstrecken sich zweckmäßig über die ganze Länge der Bahn 1 und sind als Schlaufen ausgebildet, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Parallel zu den Längsseiten der Bahn 1 und innerhalb der die Tragholme 3 aufnehmenden Randteile 2, und zwar diesen unmittelbar benachbart, ist in der Bahn jeweils eine parallele Reihe von einzelnen Grifflöchern 4 vorgesehen.
  • Auf diese Weise kann das Hebetuch entweder wahlweis an den eingeschobenen Tragholmen 3 von zwei Personen wie eine Tragbahre angehoben und transportiert werden oder ber, bei entfernten Tragholmen, durch Einfassen in die Grifflöcher 4, wobei dann allerdings mehrere Personen erforderlich sind, um das Hebetuch mit dem Verletzten oder Kranken zu hoben und su transportieren. Zweckmäßig ist der Bereich um die Grifflöcher 4 jeweils durch Äufsatzstücke 5, die auf die Bahn aufgenäht sind, verstärkt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Heben und Transportieren von Kranken und Verletzten, gekennzeichnet durch eine rechteckige Bahn (1) mit an beiden Langßseiten vorgesehenen Randteilen (2) zum Durchschleben von Tragholmen (3) und mit je einer prallel zu den Längsseiten und innerhalb der die Tragholme aufnehmenden Randteile angeordne-len Reihe von einzelnen Grifflöchern (4).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Tragholme (3) aufnehmenden Randbereiche (2) åeweils als sich über die ganze Länge der Bahn (1) erstreckende Schlaufen ausgebildet sind.
  3. 3. Einrichtung nach.Anspruoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich um die Grifflöcher (4) durch Aufsatzstücke (5) verstärkt ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (1) ala Ganzes aus synthetischem und/oder textilem Gewebe, z. B. segeltuchähnlichem Stoff, beateht.
    Leerseite
DE19671566464 1967-11-29 1967-11-29 Einrichtung zum Heben und Transportieren von Kranken und Verletzten Pending DE1566464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041634 1967-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566464A1 true DE1566464A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7436330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566464 Pending DE1566464A1 (de) 1967-11-29 1967-11-29 Einrichtung zum Heben und Transportieren von Kranken und Verletzten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1566464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803192U1 (de) * 1998-02-24 1998-04-09 Haamann Frank Vorrichtung zum horizontalen Transfer von Patienten
WO2012171050A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Kohlbrat & Bunz Transportmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803192U1 (de) * 1998-02-24 1998-04-09 Haamann Frank Vorrichtung zum horizontalen Transfer von Patienten
WO2012171050A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Kohlbrat & Bunz Transportmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634323C3 (de) Notfallausrüstung zum Einhüllen und Behandeln von Verbrennungsverletzten
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE102013225201A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Positionieren von vierbeinigen Tieren
DE1993626U (de) Aerztliches geraet fuer die ueberfuehrung, behandlung und unterbringung schwerverletzter.
DE3317598A1 (de) Umbettungseinrichtung
DE2815763A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken
EP0980653B1 (de) Schutzanzug
DE1566464A1 (de) Einrichtung zum Heben und Transportieren von Kranken und Verletzten
DE1566435B1 (de) Behandlungsgeraet zur Aufnahme des menschlichen Koerpers bei schweren Verbrennungen
DE340716C (de) Doppelteilige Krankentrage
DE1961188U (de) Einrichtung zum heben und transportieren von kranken und verletzten.
DE3639799A1 (de) Pflegewanne
DE1810628A1 (de) Krankentrage
CH662270A5 (en) Patient's trolley
DE3037138A1 (de) Vorrichtung zum umlagern eines patienten
DE252392C (de)
DE656322C (de) Leicht entfernbare, in Betten zu benutzende Fussstuetze mit verstellbarer Stuetzplatte fuer Fuss- oder Beinkranke u. dgl.
AT405131B (de) Bergetuch
DE2741840C3 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Personen in liegender Stellung
AT115783B (de) Aufbettvorrichtung für Schwerkranke.
DE3147483A1 (de) Bett, insbesondere krankenhausbett
DE530751C (de) Mit einem Tragtuch bespannbarer, heb- und senkbarer Tragrahmen einer Aufbettvorrichtung
DE1803349A1 (de) Krankentrage
DE629551C (de) Krankenbett
DE3011250A1 (de) Tragbahre fuer liegende person