AT105110B - Körperübungsgerät. - Google Patents

Körperübungsgerät.

Info

Publication number
AT105110B
AT105110B AT105110DA AT105110B AT 105110 B AT105110 B AT 105110B AT 105110D A AT105110D A AT 105110DA AT 105110 B AT105110 B AT 105110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
exercise device
sufferer
physical exercise
exercise machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joe Pilates
Original Assignee
Joe Pilates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joe Pilates filed Critical Joe Pilates
Application granted granted Critical
Publication of AT105110B publication Critical patent/AT105110B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Körperilbungsgerät.   



   Es   sind Turn-und Körperübungsgeräte bekannt, welche   dazu dienen, im geschlossenen Raum die Bewegung bekannter   Sportgeräte,   wie Fahrräder, Ruderboote od. dgl., zu ermöglichen. Die bisher bekannten Geräte haben jedoch den Nachteil einer teilweise sehr schwierigen und für Wohnräume störenden 
 EMI1.1 
 welche weder sitzen noch gehen können, haben keine   Möglichkeit,   von diesen Sportgeräten Gebrauch zu machen. 



   Durch die Erfindung wird aber auch solchen Personen die Möglichkeit zur Behebung ihres Leidens gegeben und somit einem dringenden Bedürfnis in volksgesundheitlicher Beziehung abgeholfen. 



   Die Vorrichtung unterscheidet sich von dem Bekannten schon durch ihre Form, indem sie als eine Art Massagetisch ausgebildet ist. Bei ihrem Gebrauch werden sämtliche Muskeln des Rumpfes und Unterkörpers ausgebildet, besonders aber auch die Hals-und Schultermuskeln. Ein weiterer Vorteil besteht in der Behebung von Plattfüssen durch Anordnung einer besonderen verstellbaren Fussstütze. 



  Die Vorrichtung kann auch, zum Unterschied von dem bisher Bekannten, nur durch Betätigung eines Beines betrieben werden, wenn der Patient z. B. ein zweites steifes Bein hat. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem der Körperlänge angepassten Kastengestell a, auf dem ein mit Rädern versehener Wagen b fahrbar angeordnet ist. Das   Eastengestell   a kann auch fehlen, so dass der Wagen unmittelbar auf der Erde läuft ; der Rahmen zur Befestigung der   Spannvorriehtung   und der verstellbaren Fussstütze wird in diesem Fall   zweckmässig   an der Wand so angebracht, dass man den nicht im Gebrauch befindlichen Wagen b nach der Wand hochklappen und in dem Rahmen festhalten kann. 



  Es wird damit die grösste Raumersparnis für   Wohnräume erzielt.   



   Im Vorderteil der Vorrichtung befindet sich. eine verstellbare Fussstütze i, mit einer dem Mittelteil der Fussform entsprechenden Ausbildung, zwecks Behebung von   Plattfussanlage. Unter dem   Wagen b ist eine der Vorwärtsbewegung des Wagens Widerstand entgegensetzende Vorrichtung angebracht, welche z. B. durch ein mit einem Gewicht belastetes Seil, Federn, Gummizug, Luftdruck od. dgl. in bekannter
Weise ausgebildet sein kann. Der Wagen b trägt eine Kopf-und zwei   Schulterstützen,   die auch in an sich bekannter Weise verstellbar angeordnet sind. Wenn der Leidende auf dem Wagen b liegt und die Füsse bei angezogenen Knien gegen die Fussstütze   i   stemmt, so befindet sich die Spannvorrichtung des Wagens b in der Ruhelage, z. B. das Gewicht e an dem Boden.

   Durch Streckung der Füsse schiebt sich der Wagen b zurück und die dem Widerstand dienenden Vorrichtungen, z. B. das Gewicht oder Federn werden gehoben bzw. gespannt. Entsprechend wird beim Wiederbeugen der Knie der Wagen durch die   Spannvorriehtung   zurückgezogen. 



   Die einfache Wirkungsweise der Vorrichtung ist in der Zeichnung in Fig. 1, 2 und 3 schematisch dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Körperübungsgerät,   gekennzeichnet durch einen selbsttätig in die   Ursprungslage zurück-   kehrenden, den Leidenden in Rückenlage aufnehmenden Wagen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Körperübungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an einem Rahmen angebrachte. verstellbare, der Form der Fusssohlenmitte angepasste Fussstütze, mit deren Hilfe der Leidende durch Streckung der Beine, auf dem Wagen liegend, diesen entgegen einem Widerstand verschieben kann. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Körperübungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Leidenden aufnehmende Wagen mit verstellbaren Kopf- und Schulterstützen versehen ist.
    4. Körperiibungsgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der den Leidenden auf- nehmende Wagen auf einem einem Massagetisch ähnlichen Geste ! ! fahrbar angeordnet ist EMI2.1
AT105110D 1925-10-05 1925-10-05 Körperübungsgerät. AT105110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105110T 1925-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105110B true AT105110B (de) 1926-12-27

Family

ID=3622847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105110D AT105110B (de) 1925-10-05 1925-10-05 Körperübungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH460607A (de) Körperübungsgerät für Heimgebrauch
DE2303970B2 (de) Gymnastikgerät
DE337926C (de) Aus zwei schaukelartig aufgehaengten Traggurten bestehende Vorrichtung zum Turnen in gestuetzten und schwebenden Stellungen
DE456790C (de) Beinstemmgeraet
AT105110B (de) Körperübungsgerät.
DE427705C (de) Koerperuebungsgeraet
CH125990A (de) Einrichtung an Stühlen zur Vornahme von Körperübungen.
DE202012010793U1 (de) Matte
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
DE102011085571A1 (de) Trainingsgerät für die Rumpfmuskulatur
CH611167A5 (en) Multi-purpose training apparatus for carrying out physical exercises by means of operating a rotary mechanism
DE2211551A1 (de) Schulter-, hand- und fusshalterungen zum rollzug fuer bodengymnastik
DE463169C (de) Schwebegeraet
DE451161C (de) Turngeraet, welches vom Benutzer in rollende Bewegung versetzt wird
DE2018786A1 (de) Sportgerät zur Stärkung der menschlichen Muskulatur sowie Herz und Kreislauf
AT129035B (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung durch Zwerchfellbeatmung.
DE102020000759A1 (de) Bauchmuskeltrainer
DE469155C (de) Aus einem auf einem Gestelle hin und her rollenden Koerperaufliegewagen bestehende Trockenschwimmvorrichtung
DE1906024A1 (de) Vorrichtung zum Spiel,Sport oder zur Gymnastik
DE335320C (de) Fahrbarer Gehapparat fuer Fuss- und Beingelaehmte
DE555847C (de) Bockartige Fussstuetze
DE3301738A1 (de) Rueckenschwimmtrainer
CH502827A (de) Trainingsgerät und dessen Verwendung
AT107619B (de) Reifensportgerät.
DE1928887A1 (de) Sportgeraet zur Ausfuehrung einer Huepfbewegung