AT129035B - Vorrichtung zur Wiederbelebung durch Zwerchfellbeatmung. - Google Patents

Vorrichtung zur Wiederbelebung durch Zwerchfellbeatmung.

Info

Publication number
AT129035B
AT129035B AT129035DA AT129035B AT 129035 B AT129035 B AT 129035B AT 129035D A AT129035D A AT 129035DA AT 129035 B AT129035 B AT 129035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resuscitation
ventilation
board
diaphragmatic
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Auergesellschaft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft Gmbh filed Critical Auergesellschaft Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT129035B publication Critical patent/AT129035B/de

Links

Landscapes

  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Wiederbelebung durch   Zwerehfellbeatmung.   



   Die bisherigen Wiederbelebungsmethoden-Erzeugung eines künstlichen Unter-und Überdruckes in den Lungen durch Drucksauerstoff, Armbeatmung und Kompression des Brustkorbes (maschinell oder von Hand) oder Saugen und Drücken der Bauchdecke durch die sogenannte   Bauchglocke - haben wesentliche   Nachteile. Bei den beiden erstgenannten Methoden sind der Kopf und die oberen Extremitäten Injektionen und anderen ärztlichen Massnahmen nicht zugänglich. Sind solche notwendig, wie z. B. das Herausziehen der Zunge, so muss stets die Wiederbelebung unterbrochen werden. Ebenso muss für gewöhnlich die Wiederbelebung bei Erbrechen abgesetzt werden. Die Einwirkung auf die Blutbewegung ist mit dem Brustkorb bei der Handbeatmungsmethode sehr gering. Die Bauchbeatmung mit der Bauchglocke ist technisch kompliziert und in der Anwendung teuer. 



   Für die eben erwähnten Wiederbelebungsmethoden wurden bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen. So für die Wiederbelebung durch   Armbeatmung   und Kompression des Brustkorbes eine Vorrichtung, bestehend aus einer Auflage mit daran angebrachten Hebeln zur Festlegung der Arme. Auch wurde bereits eine Auflagevorrichtung vorgeschlagen, welche um eine Achse, die senkrecht zur Körperrichtung steht, drehbar ist, wobei die Wiederbelebung in der Weise erfolgte, dass der Patient abwechselnd in Kopftiefstellung und Fusstiefstellung gebracht wird. 



   Im Gegensatze hiezu betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Wiederbelebung durch Zwerchfellbeatmung, und ihr wesentliches Kennzeichen besteht darin, dass an dem für die Lagerung des Patienten bestimmten Brett zwei vorteilhaft an ihren freien Enden miteinander verbundene Hebel drehbar angeordnet sind, die eine Einrichtung zum Befestigen der Knie des Patienten aufweisen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Wiederbelebungsvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen schematischen Aufriss des Erfindungsgegenstandes, Fig. 2 zeigt die Vorrichtung während der Arbeit bei horizontalen und Fig. 3 bei gekipptem Lagerungsbrett. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Lagerungsbrett   a,   das um eine horizontale   Queraelise   drehbar ist. Am Kopfende der Vorrichtung ist an der Unterseite des Brettes a ein Puffer h, am Fussende ein Puffer hl vorgesehen. Das Kopfende des Brettes ruht gemäss Fig. 1 und 2 auf einer Stütze b auf, die gemäss Fig. 3 um ihr unteres Ende niedergeklappt werden kann. Das Fussende des Brettes ruht auf einer Stütze   bi,   die den erwähnten Puffer   h1   aufweist, und ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ausziehbar, so dass das Lagerungsbrett a entweder die horizontale Stellung (Fig. 2) oder (bei niedergeklappter Stütze b und ausgezogener Stütze bl) die Schräglage gemäss Fig. 3 einnehmen kann. 



   Zwischen der Drehachse f und der Stütze   b1   ist auf dem Lagerungsbrett a ein Lager angeordnet, um dessen horizontale Achse   d   zwei miteinander vorteilhaft durch ein horizontales Querglied verbundene Hebel c drehbar sind, an diesen eine Schlaufe e befestigt, mittels deren die Beine des Patienten bei den Kniekehlen hochgezogen werden. Der auf dem Brett mit angezogenen Beinen aufruhende Patient wird überdies durch nach der   Körpergrösse   verstellbare Schulterstütze g gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Der Wiederzubelebende wird bei horizontaler Stellung des Brettes a innerhalb der beiden Hebel c so fixiert, dass die Oberschenkel gemäss Fig. 1 einen   900 etwas Übersteigenden   Winkel zu seinem Oberkörper bilden.

   Durch Bewegung der Hebelarme werden die Oberschenkel gemäss Fig. 2 an den Bauch gepresst. Gleichzeitig wird mit dieser Bewegung der Wiederzubelebende aus der Horizontallage in eine   Kopfschräglage   gemäss Fig. 3 gebracht (Ausatmung), u. zw. dadurch möglich, dass die Stütze b auf den Boden umgelegt wird. Hiebei mildert der Puffer   A   den Aufschlag des Kopfendes gegen den Boden. 



   Nun werden die Hebel c wieder aufgerichtet, so dass sieh der Unterkörper des Patienten etwas streckt und die geänderte Verteilung des Körpergewichts das Brett a in seine Horizontalstellung zurückführt. 



   Soll das Lagerungsbrett a in der Schrägstellung, z. B. bei Erbrechen des Patienten, festgehalten werden, so wird die Schräglage gemäss Fig. 3 durch Drehung des Brettes a um die Achse f herbeigeführt und die Stütze   b1   in der ausgezogenen Stellung fixiert. Die Beatmung des Patienten kann jedoch auch bei dauernd horizontal liegendem Brett vorgenommen werden, zu   weichem   Zwecke die   Stützen   b bzw.   b1   in der Stellung gemäss Fig. 2 festgemacht werden. 



   Die Vorteile der Apparatur bestehen in einem guten Luftwechsel durch eine starke Zwerchfellbeatmung, in einer starken Beeinflussung der Blutbewegung durch die Kompression der Bauchorgane, in der möglichen Tieflagerung der oberen Extremitäten (Blutfüllung des Kopfes), in der Zugänglichkeit des Kopfes ohne Unterbrechung der Wiederbelebungsarbeit (Herausziehen   der Zunge usw. ), in der Zugänglichkeit der Arme zu Injektionszweeken und zur Beobachtung   des Pulses sowie in der Möglichkeit, bei Erbrechen durch   Tieflagerung   ein Fliessen der erbrochenen Massen in die Luftwege zu verhindern, ohne dabei die Wiederbelebung unterbrechen zu müssen. Durch die Ausbildung der Vorrichtung als Tragbahre wird ein handliches und wirksames   Gerät. geschaffen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Wiederbelebung durch Zwerchfellbeatmung, dadurch gekennzeichnet, dass an dem für die Lagerung des Patienten bestimmten Brett (a) zwei vorteilhaft an ihren freien Enden miteinander verbundene Hebel   (c), drehbar   angeordnet sind, die eine Einrichtung zum Befestigen der Knie des Patienten aufweisen, wobei das um eine Achse (f) senkrecht zur Körperrichtung drehbare Lagerungsbrett (a) eine klappbare Stütze (b) und eine ausziehbare Stütze   ()   aufweist, um das   Lagerungsbrett abwechselnd in Horizontallage   oder in Kopfschräglage bringen zu können.

Claims (1)

  1. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lagerungsbrett (a) nach der Grösse des Patienten verstellbare Schulterstütze (g) vorgesehen sind. EMI2.2
AT129035D 1930-12-31 1930-12-31 Vorrichtung zur Wiederbelebung durch Zwerchfellbeatmung. AT129035B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129035T 1930-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129035B true AT129035B (de) 1932-07-11

Family

ID=29274480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129035D AT129035B (de) 1930-12-31 1930-12-31 Vorrichtung zur Wiederbelebung durch Zwerchfellbeatmung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530615T2 (de) Aktive kompressions-/dekompressions herz/lungenwiederbelebungsvorrichtung
DE202016103723U1 (de) Multifunktionaler kinetischer Mechanismus
DE620594C (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung
DE2227617A1 (de) Wiederbelebungsapparat
AT129035B (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung durch Zwerchfellbeatmung.
DE561104C (de) Vorrichtung zur Wiederbelebung
DE459991C (de) Vorrichtung zur Atemgymnastik
DE484592C (de) Geraet fuer Atmungsgymnastik
DE515747C (de) Trockenuebungsvorrichtung zum Erlernen des Crawlschwimmens
DE868058C (de) Unterwasser-Atemgeraet
DE808146C (de) Stuetzgeraet fuer Knie-, Ellbogen-, Schaedellage und fuer Tiefenatmung
DE433405C (de) Ringkaempferfigur in Lebens- bzw. UEberlebensgroesse
DE597212C (de) Geraet zur Durchfuehrung kuenstlicher Atmung
AT105110B (de) Körperübungsgerät.
DE378441C (de) Apparat fuer Zimmergymnastik
DE456942C (de) Tragbarer Korrektions-Apparat fuer Beinverkruemmungen
DE899168C (de) Wassersportgeraet
AT100812B (de) Wiederbelebungswiege.
CH556672A (de) Sportgeraet zur muskelertuechtigung.
DE889565C (de) Schwimmtauchgeraet
DE430587C (de) Streckvorrichtung fuer O- und X-Bein- sowie Fussmissbildungen
DE807308C (de) Darmdusche
DE469155C (de) Aus einem auf einem Gestelle hin und her rollenden Koerperaufliegewagen bestehende Trockenschwimmvorrichtung
DE541348C (de) Gymnastisches Geraet zur Koerperpflege
AT84403B (de) Ballspiel.