DE2227617A1 - Wiederbelebungsapparat - Google Patents
WiederbelebungsapparatInfo
- Publication number
- DE2227617A1 DE2227617A1 DE2227617A DE2227617A DE2227617A1 DE 2227617 A1 DE2227617 A1 DE 2227617A1 DE 2227617 A DE2227617 A DE 2227617A DE 2227617 A DE2227617 A DE 2227617A DE 2227617 A1 DE2227617 A1 DE 2227617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- piston
- resuscitation apparatus
- cylinder
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 5
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 claims description 4
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 claims description 4
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 claims description 4
- 210000004916 vomit Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 claims description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 5
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 206010003497 Asphyxia Diseases 0.000 description 2
- 206010013647 Drowning Diseases 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 208000027790 Rib fracture Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 235000012771 pancakes Nutrition 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H31/00—Artificial respiration by a force applied to the chest; Heart stimulation, e.g. heart massage
- A61H31/004—Heart stimulation
- A61H31/007—Manual driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H31/00—Artificial respiration by a force applied to the chest; Heart stimulation, e.g. heart massage
- A61H31/004—Heart stimulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H31/00—Artificial respiration by a force applied to the chest; Heart stimulation, e.g. heart massage
- A61H31/008—Supine patient supports or bases, e.g. improving air-way access to the lungs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0003—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
- A61M16/0009—Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with sub-atmospheric pressure, e.g. during expiration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0057—Pumps therefor
- A61M16/0078—Breathing bags
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE Dipl-Ing. WERNER COHAUSZ · Dipl.-Ing. Wl LHELM FLORACK. Dipl-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, Schumannstraße 97
Rene Derouineau
Moulin de Pelissey
Gradignan (Gironde) Frankreich
Die Erfindung betrifft einen Wiederbelebungsapparat zum Einsatz an der Unfallstelle, mit dem sich gleichzeitig Herzmassagen
sowie eine künstliche Beatmung durchführen lassen.
Man weiß, daß nach einem Unfall, nach dem Retten Ertrinkender, bei Erstickungsanfällen, nach elektrischen Stromschlägen sowie
nach Herzanfällen der heutigen Praxis entsprechend Herzmassagen bzw. künstliche Beatmung entweder von "Mund zu Mund" oder auf
pneumatischem Wege erforderlich sind, wobei diese beiden Verfahren innerhalb eines zwangsläufig sehr kurzen Zeitraums
gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden können. Zu ihrer Anwendung werden zwei qualifizierte Personen benötigt,
die, wenn sie eine echte Wirkung erzielen wollen, ihre Behandlungsmaßnahmen entsprechend aufeinander abstimmen und
synchronisieren müssen. Es versteht sich, daß es sich bei den hier anstehenden Herzmassagen um Massagen von außen
handelt, indem der ungeöffnete Brustkorb durch kräftiges Drücken mit einer Geschwindigkeit von 60 bis 70 Mal pro Minute bearbeitet
und so das Herz zusammengedrückt wird. Diese Maßnahmen können eine halbe Stunde und manchmal mehr in Anspruch nehmen, wobei
ein weitgehendst gleichmäßiger Rhythmus eingehalten werden muß. Diese Ersthilfemaßnahmen erweisen sich jedoch als schwierig
und erschöpfend, da sie Anstrengungen über längere Zeiträume hinweg erfordern, und sind außerdem mit dem Nachteil behaftet,
K/G 209881/0450
rd(>
Ρίο
daß der Behandelnde aus dem Rhythmus kommt und stoßweise arbeitet, während eine Herzmassage doch weich sein soll.
Besteht beim Opfer die Gefahr des Erstickens durch Gas oder eine Flüssigkeit, so müssen bei ihm gleichzeitig Atembewegungen
erzeugt und ihm Luft in die Lungen eingeblasen werden, und zwar in einem vorbestimmten Rhythmus und innerhalb einer vorbestimmten
Zeit. Wenn man bedenkt, daß die Wiederbelebung mit größter Eile durchgeführt werden muß, erscheint zwar die "Mund zu Mund"-Beatmung
als äußerst geeignet, ist jedoch schwierig und hart sowohl im Hinblick auf die Dauer der Synchronisation mit den Herzmassagen
wie auch im Hinblick auf den wahrscheinlichen Ekel des Behandelnden gegen den oft mit Erbrochenem bzw. Auswürfen
gefüllten Mund des Opfers.
Es gibt eine Reihe von Massagegeräten, die nach dem Prinzip einer mechanisch oder pneumatisch bewegten Gleitplatte
arbeiten; andere Vorrichtungen bedienen sich eines auf den Gleitschuh wirkenden Druckmediums und dienen gleichzeitig
zur Lufteinblasung; alle diese technisch komplizierten Apparate sind jedoch fest mit einer sperrigen Energiequelle
verbunden und eignen sich nur für eine getrennte Durchführung der Wiederbelebungsfunktionen.
Um diese Nachteile auszuschalten, sieht die vorliegende Erfindung die Schaffung eines selbständigen und sehr leichten
Apparates vor, welcher die vereinigte Durchführung aller !Funktionen
in einer absolut zuverlässigen Art und Weise und völlig ermüdungsfrei durch lediglich eine Person, die nicht einmal
über einschlägige Erfahrungen zu verfügen braucht, gewährleistet und zwar mit Hilfe eines Hebels, der mit einem doppeltwirkenden
Kolbenzylinder verbunden ist, welcher gleichzeitig oder separat die Massage bzw, Einblasung und Absaugung von Auswürfen ermöglicht.
Der Apparat besteht aus einem Sockel bzw. einer Grundplatte, auf
209881/0450
dem bzw. der zwei stehende Säulen befestigt sind, die abklappbar sein können und so voneinander abgesetzt sind,
daß der Oberkörper eines liegenden Menschen hindurel igeführt
werden kann.
Im oberen Teil· dieser Säulen ist eine Traverse gleitend angeordnet,
die zur Hindurcnfünrung eines menscalichen Körpers abgenommen
und außerdem auf diesen Säulen in einer bestimmten Höiie relativ zur Grundplatte ein- und festgestellt werden kann.
In der Mitte ist an der Unterseite der Traverse ein stehender Zylinder befestigt, in dem ein mit zwei Kolbenstangen versehener
Kolben beweglich gelagert ist; die dichtend durch den oberen Zylinderboden verlaufende Kolbenstange ist mit einem
sekundären Hebel verbunden, der oberhalb der Traverse angeordnet ist, wobei sich das eine Ende dieses Hebels auf diese Traverse
abstützt und das mit einem Griff versehene andere, freie Ende dazu dient, den Hebel und den Kolben zu seiner senkrechten
Hin- und Herbewegung zu betätigen.
Die dichtend durch den unteren Zylinderboden verlaufende untere Kolbenstange besitzt an ihrem unteren Ende einen Stopfen mit
Gummiauflage, der auf den Brustkorb des Patienten aufgesetzt wird,
Im oberen Zylinderboden sitzt ein Luftansaugventil sowie ein Stutzen, der über eine Leitung mit einer Gummiblase als Luftvorrat
sbehälter verbunden ist, wobei das Ganze technologisch einen Luftkornpressor darstellt.
Der untere ,Jylinderboden ist mit einem Luftauslaßventil sowie
einem Stutzen versehen, der über eine Leitung mit einem Balg aus flexJbleni Kunststoff material verbunden ist, wobei das Ganze
technology3Cw eine Vakuumpumpe darstellt.
4
209881/0450
209881/0450
Der Luftvorratsbehalter bzw. -Ballon steht über eine Leitung mit einer am Hebelbetätigungsgriff angeordneten Absperrung in
Verbindung, der Reservebalg über eine Leitung mit einem Absaugventil zum Beseitigen von Auswürfen.
Außerdem sind die Verbindungsleitungen zum Zylinder bzw. zum
Ballon und zum Balg mit Hilfe von T-Stücken und von mit auf der Traverse befindlichen Dreiwegeventil verbundenen Leitungen
miteinander verbunden, um durch Herstellung einer Verbindung zur Atmosphäre das eine oder andere dieser Organe je nach Bedarf
abschalten zu können.
Das auf dem Hebelgriff befindliche Ventil weist einen Auslaß auf, welcher die Anschaltung einer mit einer Leitung verbundenen
Gesichtsmaske mittels einer Schnellkupplung ermöglicht, damit Luft in den Patienten hineingepumpt werden kann.
Andererseits ist der Auslaß des Balgs über Schnellkupplung mit der Leitung einer Pistole mit handbetätigtem Ventil zum Absaugen
der Auswürfe über den Balg verbunden, wobei diese Pistole an den Mund des Patienten gehalten wird.
In der Leitung der Gesichtsmaske befindet sich ein Sicherheitsventil,
das auf den maximal zulässigen Luftdruck eingestellt ist, während auf der. Leitung zum Absaugen der Auswürfe ein
Behälter zur Aufnahme dieser abgesaugten Auswürfe angeordnet ist.
Schließlich ist zwischen den beiden Säulen eine Kunststoffplatte vorgesehen, die verschiebbar ist; nachdem Kopf und Oberkörper
des Patienten auf die Platte gelegt worden sind, kann aufgrund der Bewegung dieser Platte relativ zum Apparat der Massagestopfen
genau auf der Basis des Brustbeins des Patienten plaziert werden.
- 5 209881/0450
Des weiteren ist der Hebelbetätigungsgriff dynamometrisch und einstellbar vorgesehen, damit je nach Größe des Brustkorbs und
Alter des Patienten die Druckeinwirkung des Stopfens auf den Thoraxraum variiert werden kann, um Rippenbrüche zu verhindern.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung eines Wiederbelebungsapparates zur ersten Hilfe bei Personen,
die einen Herz- oder Erstickungsanfall infolge eines Unfalls, nach Rettung vom Ertrinken, nach Stromschlägen usw. erlitten
haben, der in sich abgeschlossen und leicht ist, zuverlässig arbeitet und von nur einer einzelnen Person bedient werden
kann, die nicht einmal über einschlägige Erfahrungen in der Praxis der Herzmassage oder Beatmung zu verfügen braucht.
Weiter ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen Apparat mit einer Grundplatte zur Aufnahme von zwei senkrechten Säulen, die
bei Bedarf in die Horizontal- abgeklappt^werden können und an ihren
oberen Enden durch eine Traverse verbunden sind, welche relativ zur Grundplatte in der Höhe verstellbar und fixierbar istj der Platz
zwischen diesen Elementen ist zur Unterbringung des Oberkörpers des Patienten auf einer auf dem Boden hin- und herbeweglichen
Platte gedacht.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Kennzeichen liegt in der Befestigung
eines stehenden Zylinders in der Mitte der Traverse an ihrer Unterseite, in welchem ein Kolben mit zwei Kolbenstangen
beweglich gelagert ist, nämlich mit einer hin- und herbeweglichen oberen Kolbenstange mit dichtem Verlauf durch den oberen
Zylinderboden und einer hin- und herbeweglichen unteren Kolbenstange mit dichtem Verlauf durch den unteren Zylinderboden, wobei
das freie Ende der unteren Kolbenstange mit einem Gummistopfen für externe Herzmassage versehen ist.
209881/0450
Weiter ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das
freie Ende der oberen Kolbenstange mit einem sekundären Hebel verbunden ist, der sich auf die Traverse abstützt, und daß ihr
gegenüberliegende Ende einen Betätigungsgriff aufweist, um die senkrechte Hin- und Herbewegung im Zylinder zu erzeugen.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung ist darin zu sehen, daß im oberen Zylinderboden ein Luftansaugventil und ein Stutzen,
der über eine Leitung mit einer Gummiblase verbunden ist, die als Druckluftbehälter dient, und im unteren Boden des Zylinders
ein Luftauslaßventil sowie ein Stutzen vorgesehen sind, wobei der letztere über eine Leitung mit einem Balg aus flexiblem Kunststoff
in Verbindung steht, der eine Vakuumkammer bildet.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Apparatur dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangsleitung des Druckluftbehälters und die Eingangsleitung der Vakuumkammer mit einem auf der Traverse
befindlichen Dreiwegeventil verbunden werden, so daß das eine oder andere dieser Organe mit der Atmosphäre verbunden und so
abgeschaltet werden kann, wenn dies erwünscht ist.
Ein weiteres Kennzeichen sieht vor, daß an den Ausgang des Druckluftbehälters eine Leitung gelegt wird, die ihn mit einem
handbetätigten und auf dem Hebelbetätigungsgriff angeordneten Ventil verbindet, um mit Hilfe einer herkömmlichen Gesichtsmaske,
die durch eine Leitung mit Schnellkupplung an diesem Ventil angeschlossen werden kann, Luft in den Patienten hineinzupumpen.
Nach einem weiteren Kennzeichen wird in der Lufteinblasleitung hinter dem Steuerventil und vor der Maske ein auf die höchstzulässige
Druckmenge eingestelltes Sicherheitsventil vorgesehen, wobei der Anschluß der Maskenleitung an die Einblasleitung
über eine Schnellkupplung erfolgt.
- 7 -209881/0450
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf der Leitung
zum Absaugen der Auswürfe zwischen der Schnellkupplung und einer Pistole unter anderem ein Behälter zur Aufnahme der abgesaugten
Auswürfe installiert ist.
Schließlich wird nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung
der Apparatehebel mit einem äynamometrischen und einstellbaren Betätigungsgriff versehen, um je nach Alter und körperlicher
Verfassung des Patienten den Druck des Gummistopfens auf den Brustkorb begrenzen zu können und nach Möglichkeit ein zu
starkes Zusammendrücken des Brustbeins und der Rippen zu vermeiden, die vor allem bei längerer Behandlung zu Rippenbrüchen
führen können.
Wie ersichtlich ist der Apparat technisch so konzipiert, daß alle Wiederbelebungsmaßnahmen, ob externe Herzmassagen, Lufteinblasung,
Reinigen der Speiseröhren oder des Verdauungskanals von Auswürfen,
die einen hindernden Einfluß auf das Wiederingangkommen der Atemtätigkeit ausüben könnten, schnell und leicht durchführbar
sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung, die in
einfacher schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines in sich geschlossenen Wiederbelebungsapparates veranschaulicht
und inweicher:
Pig. 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Apparates ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Apparat gemäß Fig. 1 darstellt, und
Fig. J eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Apparates aus
Fig. 1 ist.
- 8 209881/0A5O
Die Grundplatte 1 des Apparates trägt zwei Säulen 2 und 3* die
in ihrem oberen Teil eine in der Höhe verstellbare und mittels der Rändelknöpfe 5 und 6 feststellbare Traverse 4 tragen. Der
Zylinder 7, in dem sich ein mit Kolbenstangen 9 und 10 versehener Kolben 8 bewegt, ist auf dem Apparat montiert. Die
untere Kolbenstange 9 ist im unteren Boden 11 und die obere Kolbenstange im oberen Zylinderboden 12 hin- und herbeweglich
mit Dichtabschluß gelagert. Am freien Ende der unteren Kolbenstange 9 befindet sich ein Gummistopfen I3. Die obere
Kolbenstange 10 ist mit einem Betätigungshebel 14 verbunden, dessen eines Ende sich über eine Schwinge I5 auf der Traverse
4 abstützt und dessen anderes Ende mit einem über die Rändelmutter 17 einstellbarepfaynamometrischen Griff 16 versehen ist.
Der obere Boden 12 trägt das Ansaugventil 18, die Leitung 19 und die Gummiblase 20 als Druckluftbehälter, der untere Boden
dagegen das Luftauslaßventil 21, und die mit der Vakuumkammer verbundene Leitung 22. Die Leitungen 19 und 22 sind an einem
auf der Traverse 4 angeordneten Dreiwegeventil 24 angeschlossen.
Die Druckluftauslaßleitung 25 der Blase 20 ist über eine Leitung 27 mit Sicherheitsventil 28 und Schnellkupplung
29 mit dem Lufteinblasventil 26 verbunden, wobei diese Kupplung 29 als Abzweig für die Leitung 30 der röcht dargestellten
Gesichtsmaske dient.
Die Abgangsleitung 31 von der Vakuumkammer 23 endet in einer
Schnellkupplung 32, die zum Anschluß einer Leitung zum Absaugen
von Auswürfen dient, wobei diese Leitung einen Behälter 33 zur Aufnahme dieser abgesaugten Auswürfe trägt und an ihrem freien
Ende mit einer Pistole 3^ zum Absaugen von Erbrochenem usw. versehen
ist.
Die bewegliche Platte 35 ist gleitend auf der Grundplatte 1 ge-
— 9 —
209881 /0450
209881 /0450
lagert und trägt eine Stütze 36, die den Kopf des Patienten
aufnimmt und mit Gurten an den Haken 37 und 38 befestigt ist.
Die Säulen 2 und 3 tragen verstellbare Elemente 39 bzw. 40, in die Stopfen 4l und 42 eingeschraubt sind, die den Brustkorb
des Patienten 43 in einer festen Lage halten sollen.
Wie ersichtlich, wird ein Patient 43, der einer kombinierten
Beatmungs- und Herzmassagebehandlung unterzogen werden soll, zunächst einmal auf die verstellbare Platte 35 gelegt, wobei
der auf der Stütze 36 ruhende Kopf fixiert ist und der Körper so zwischen den Säulen 2 und 3 gehalten wird, daß der Stopfen
13 genau senkrecht auf dem Brustbein liegt; hierbei sind die Stopfen 4l und 42 fest gegen die Seiten des Brustkorbs angestellt
und befindet sich das Dreiwegeventil 24 in seiner Betriebsstellung passend für die Funktion der Blase 20 und der
Vakuumkammer 23· Die Gesichtsmaske wird über den Mund des
Patienten gelegt und es wird der Arbeitshebel für vier aufeinanderfolgende Herzmassagen im Rhythmus von 60 - 70 Stößen
pro Minute betätigt; die Bewegung wird sodann eingestellt und man öffnet das Ventil 26 auf die Dauer von 3 Sekunden, um sodann
die Bewegungen im gleichen Rhythmus wiederaufzunehmen. Die Gummiblase 30 ist durch das Spiel des Kolbens 8, des Luftansaugventils
18 und des Rückhubs des Kolbens 8 und seines unter der Einwirkung einer Spiraldruckfeder (nicht aufgezeigt) stehenden Hebels mit
Druckluft gefüllt. Im Zuge dieser Bewegungen wurde durch den unteren Teil des Zylinders infolge des Spiels des Kolbens 8 und
des Luftauslaßventils 21 der Behälter 23 luftleer gepumpt.
Sind der Mund oder die direkt angrenzenden Organwege des Pattenten
durch Auswürfe verstopft, so wird die Gesichtsmaske abgenommen und werden mit Hilfe der Pistole 24 diese Auswürfe abgesaugt, die
sich dann im Sammelbehälter 33 absetzen.
- 10 209881/0450
- ίο -
Ist eine Luftzufuhr bei einem Patienten nicht erforderlich, so
wird das Dreiwegeventil 24 so betätigt, daß der Kreis der Blase 20 mit der freien Atmosphäre verbunden ist; in diesem Falle
kann der Einsatz der Absaugpistole 34 in Verbindung mit der
im Betrieb befindlichen vakuumkammer erfolgen.
Alle funktionellen Kombinationen des erfindungsgemäßen Apparates lassen sich über das Dreiwegeventil 24 bewerkstelligen.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Beschreibung der vorliegenden Erfindung in einem rein erläuternden und
keineswegs einschränkendem Sinne erfolgte und daß einzelne Änderungen und Abweichungen möglich sind, ohne daß der
Erfindungsgedanke eine Beeinträchtigung erfährt; so können beispielsweise die Säulen 2 und 3 an der Grundplatte angelenkt
sein, damit der Körper direkt in einer günstigen Position auf der beweglichen Platte 35 gebettet werden kann; auch kann
zum gleichen Zweck ein Ende der Traverse 4 schwingend gelagert sein, wobei die Säulen 2 und 3 auf der Grundplatte 1 fest
bleiben, so daß der Körper des Patienten direkt auf die bewegliche Platte 35 gebettet werden kann, die in beiden Fällen durch eine
bekannte Vorrichtung in Schnecken- oder Schraubenausführung angetrieben wird, um den Körper des Patienten genau in die
erforderliche Lage zu bringen.
2 ü fj B ß 1 / 0 4 5 0
Claims (9)
- ■Μ-Ansprüche. 1.1 Wiederbelebungsapparat mit einer Platte, auf welcher der Patient gebettet wird und die mit mindestens einer senkrechten Säule verbunden ist, einem auf dieser Säule höhenverstellbaren Ausleger und einem auf diesem Ausleger bzw. auf dieser Traverse angeordneten Zylinder mit darin befindlichem Kolben, der an einer Seite eine an ihrem freien Ende mit einem flexiblen Stopfen versehene Kolbenstange aufweist, wobei dieser Stopfen auf dem Patienten plaziert wird, um externe Herzmassagen durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder einerseits senkrecht relativ zum Ausleger und zum Kolben verschiebbar ist, wobei die Verschiebung mit einer Betätigungsvorrichtung erfolgt, und andererseits Luftansaug- und LuftauslaßÖffnungen an einer Kolbenseite aufweist, wobei die Luftauslaßöffnung für Druckluft bei einem Hub des Kolbens' mit einem Behälter zur Aufnahme der dem Patienten zuzuführenden Druckluft verbunden wird,und mit Öffnungen an der anderen Kolbenseite versehen ist, deren eine in Verbindung steht mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Auswürfen und Erbrochenem vom Patienten, wobei alle diese Öffnungen und Verbindungsleitungen mit Zu- bzw. Abschalteinrichtungen ausgestattet sind.
- 2. Wiederbelebungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung aus einem Hebe^besteht, der am Zylinder angelenkt ist und aich auf dem Ausleger (oder der Traverse) abstützt, und daß dieser Hebel einen dyriamometrischen Griff umfaßt, mit dem der dem Patienten zu beaufschlagende Druck reguliert werden kann.
- 3. Wiederbelebungsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Zylinderboden mit einem Luftansaugventil versehen ist, wobei der Druckluftbehälter aus einer elastischen Blase besteht, und daß eine der Öffnungen im unteren Boden mit einem Luftauslaßventil ausgestattet ist, während sich in der Leitung zum Absaugen der Auswürfe ein zwischengeschalteter Balg als Vakuumkammer und ein Sammelbehälter für diese abgesaugten Auswürfe befinden.2 ü 9-8 £i MSU 5 0-42 -
- 4. Wiederbelebungsapparat nach Anspruch 1 - j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen zur Verbindung des Zylinders mit dem Druckluftbehälter und der Vakuumkammer über ein Dreiwegeventil miteinander in Verbindung stehen, das geeignet ist, den einen oder andern dieser Behälter mit der Außenatmosphäre zu verbinden.
- 5. Wiederbelebungsapparat nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Druckluftbehälters mit einem Ventil zur Steuerung der dem Patienten einzublaaenden Luft verbunden ist, dessen eines Ende über eine Schlauchleitung mit einer an sich bekannten Gesichtsmaske in Verbindung steht und mit einem Drucksicherheitsventil ausgestattet ist, und dessen anderes Ende über eine Kupplung mit einem Einblaskreis gekoppelt ist."
- 6. Wiederbelebungsapparat nach Anspruch 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Vakuumkammer über eine Schlauchleitung mit einer Pistole für das Absaugen von Auswürfen verbunden ist.
- 7. Wiederbelebungsapparat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückholfeder zwischen dem Betätigungshebel und dem Zylinderkörper angeordnet ist.
- 8. Wiederbelebungsapparat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben im Zylinder unter der Einwirkung einer Rückholfeder steht.
- 9. Wiederbelebungsapparat nach einem der vorstehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger aus einer an zwei senkrechten Säulen angebrachten Traverse besteht, die in die Horizontale abgeklappt werden können und an ihren unteren Enden mit der Platte zum Betten des Patienten verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7121400A FR2140920A5 (de) | 1971-06-07 | 1971-06-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2227617A1 true DE2227617A1 (de) | 1973-01-04 |
Family
ID=9078542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2227617A Pending DE2227617A1 (de) | 1971-06-07 | 1972-06-07 | Wiederbelebungsapparat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3782371A (de) |
AU (1) | AU466871B2 (de) |
BR (1) | BR7203633D0 (de) |
CA (1) | CA979767A (de) |
DE (1) | DE2227617A1 (de) |
FR (1) | FR2140920A5 (de) |
GB (1) | GB1390103A (de) |
SE (1) | SE7207431L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857421A1 (de) * | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Stefan Sesler | Vorrichtung zur Wiederbelebung von Patienten mit Herzstillstand |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082090A (en) * | 1977-01-26 | 1978-04-04 | Roy Major Harrigan | Mechanical cardiac resuscitator |
JPH01503444A (ja) * | 1986-06-18 | 1989-11-22 | ガーフィールド,アラン サミュエル | 心肺蘇生装置 |
AU638151B2 (en) * | 1990-07-05 | 1993-06-17 | George Csorba | Device for cardiac massage |
US5327887A (en) * | 1993-01-25 | 1994-07-12 | Ludwik Nowakowski | Cardiopulmonary resuscitation device |
US5657751A (en) * | 1993-07-23 | 1997-08-19 | Karr, Jr.; Michael A. | Cardiopulmonary resuscitation unit |
US5738637A (en) * | 1995-12-15 | 1998-04-14 | Deca-Medics, Inc. | Chest compression apparatus for cardiac arrest |
US6142962A (en) * | 1997-08-27 | 2000-11-07 | Emergency Medical Systems, Inc. | Resuscitation device having a motor driven belt to constrict/compress the chest |
US6090056A (en) * | 1997-08-27 | 2000-07-18 | Emergency Medical Systems, Inc. | Resuscitation and alert system |
US6066106A (en) * | 1998-05-29 | 2000-05-23 | Emergency Medical Systems, Inc. | Modular CPR assist device |
US6213960B1 (en) | 1998-06-19 | 2001-04-10 | Revivant Corporation | Chest compression device with electro-stimulation |
US6447465B1 (en) * | 1998-11-10 | 2002-09-10 | Revivant Corporation | CPR device with counterpulsion mechanism |
US6332872B1 (en) * | 2000-06-26 | 2001-12-25 | Charles Young | Portable cardiopulmonary resuscitation device with precise compression depth and uniformity |
US6939314B2 (en) * | 2001-05-25 | 2005-09-06 | Revivant Corporation | CPR compression device and method |
US6616620B2 (en) * | 2001-05-25 | 2003-09-09 | Revivant Corporation | CPR assist device with pressure bladder feedback |
JP2002364637A (ja) * | 2001-06-07 | 2002-12-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 動圧気体軸受装置 |
US7569021B2 (en) | 2002-03-21 | 2009-08-04 | Jolife Ab | Rigid support structure on two legs for CPR |
US20040162510A1 (en) | 2003-02-14 | 2004-08-19 | Medtronic Physio-Control Corp | Integrated external chest compression and defibrillation devices and methods of operation |
CN100384397C (zh) * | 2005-03-31 | 2008-04-30 | 朱德祥 | 多功能快速急救机 |
WO2007011798A2 (en) * | 2005-07-15 | 2007-01-25 | Lach Thomas E | Cross action chest compression apparatus for cardiac arrest |
US8002720B2 (en) * | 2006-10-20 | 2011-08-23 | Laerdal Medical As | Support for chest compression system |
US7775996B2 (en) * | 2006-10-20 | 2010-08-17 | Laerdal Medical As | Chest compression system |
EP1913924B1 (de) * | 2006-10-20 | 2010-10-06 | Laerdal Medical AS | Träger für eine Brustkompressionsvorrichtung |
TWI360416B (en) | 2006-12-14 | 2012-03-21 | Ind Tech Res Inst | Apparatus of cardiopulmonary resuscitator |
US20090234255A1 (en) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Votel Thomas W | Ergonomic device for administering cardio-pulmonary resuscitation |
DE102011014304A1 (de) * | 2011-03-17 | 2012-09-20 | GS-Elektromedizinische Geräte, G. Stemple GmbH | Vorrichtung zur Reanimation eines Patienten |
US8535251B1 (en) * | 2011-04-04 | 2013-09-17 | Subhakar Patthi Rao | Mechanical device to assist in the external compression of the chest during cardio-pulmonary resuscitation |
US9149412B2 (en) | 2012-06-14 | 2015-10-06 | Zoll Medical Corporation | Human powered mechanical CPR device with optimized waveform characteristics |
US20140100496A1 (en) * | 2012-10-09 | 2014-04-10 | Physio-Control, Inc. | Devices and methods for performing cpr while standing up |
GB201218336D0 (en) * | 2012-10-12 | 2012-11-28 | Univ Oslo Hf | Chest compression device |
US9539173B2 (en) * | 2013-02-05 | 2017-01-10 | Physio-Control, Inc. | Fixation of device to back plate |
US10143619B2 (en) * | 2013-05-10 | 2018-12-04 | Physio-Control, Inc. | CPR chest compression machine performing prolonged chest compression |
WO2015075592A1 (en) * | 2013-11-25 | 2015-05-28 | Koninklijke Philips N.V. | Cardiopulmonary compression device receiving flip-up legs |
MX2016007010A (es) * | 2013-12-03 | 2016-10-05 | Koninklijke Philips Nv | Dispositivo de reanimacion cardiopulmonar automatizada de caja movil. |
US11246796B2 (en) | 2014-06-06 | 2022-02-15 | Physio-Control, Inc. | Adjustable piston |
US10004662B2 (en) | 2014-06-06 | 2018-06-26 | Physio-Control, Inc. | Adjustable piston |
US10092464B2 (en) | 2014-10-03 | 2018-10-09 | Physio-Control, Inc. | Medical device stabilization strap |
US10667989B2 (en) * | 2015-02-24 | 2020-06-02 | Jolife Ab | Cardio-pulmonary resuscitation machines with stabilizing members and methods |
US9539172B1 (en) * | 2015-09-09 | 2017-01-10 | Brent F. Morgan | Cardiopulmonary resuscitation device |
US10639234B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-05-05 | Zoll Circulation, Inc. | Automated chest compression device |
US10682282B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-06-16 | Zoll Circulation, Inc. | Automated chest compression device |
US10874583B2 (en) | 2017-04-20 | 2020-12-29 | Zoll Circulation, Inc. | Compression belt assembly for a chest compression device |
US11246795B2 (en) | 2017-04-20 | 2022-02-15 | Zoll Circulation, Inc. | Compression belt assembly for a chest compression device |
US10849820B2 (en) * | 2017-10-23 | 2020-12-01 | Physio-Control, Inc. | CPR chest compression device with lateral support pad |
US10905629B2 (en) | 2018-03-30 | 2021-02-02 | Zoll Circulation, Inc. | CPR compression device with cooling system and battery removal detection |
CN109513054B (zh) * | 2019-01-15 | 2020-12-25 | 河南中医药大学 | 一种儿科吸痰装置 |
US12186260B2 (en) * | 2020-03-12 | 2025-01-07 | Physio-Control, Inc. | Adjustable mechanical CPR device for a range of patient sizes |
CN112263463A (zh) * | 2020-10-22 | 2021-01-26 | 曾国栋 | 一种心血管疾病用防感染呼吸装置 |
FR3115678A1 (fr) * | 2020-10-31 | 2022-05-06 | QUESNEL Emmanuel | Dispositif mécanique d’assistance au massage cardiaque |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2382610A (en) * | 1941-12-26 | 1945-08-14 | Dann Morris | Artificial respiration and aspiration apparatus |
US3489140A (en) * | 1960-08-05 | 1970-01-13 | Hyman Hurvitz | Apparatus to restore heartbeat |
US3348536A (en) * | 1965-10-22 | 1967-10-24 | Medi Tech Lab | Heart-lung resuscitator |
US3425409A (en) * | 1965-11-08 | 1969-02-04 | Max Isaacson | Resuscitator |
US3512522A (en) * | 1968-03-01 | 1970-05-19 | Research Corp | Closed chest cardiac massage apparatus |
-
1971
- 1971-06-07 FR FR7121400A patent/FR2140920A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-05-26 US US00257076A patent/US3782371A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-26 CA CA143,098A patent/CA979767A/en not_active Expired
- 1972-06-01 AU AU42999/72A patent/AU466871B2/en not_active Expired
- 1972-06-06 BR BR3633/72A patent/BR7203633D0/pt unknown
- 1972-06-06 SE SE743172A patent/SE7207431L/xx unknown
- 1972-06-07 DE DE2227617A patent/DE2227617A1/de active Pending
- 1972-06-07 GB GB2661972A patent/GB1390103A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857421A1 (de) * | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Stefan Sesler | Vorrichtung zur Wiederbelebung von Patienten mit Herzstillstand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4299972A (en) | 1973-12-06 |
AU466871B2 (en) | 1973-12-06 |
FR2140920A5 (de) | 1973-01-19 |
SE7207431L (sv) | 1972-12-08 |
GB1390103A (en) | 1975-04-09 |
US3782371A (en) | 1974-01-01 |
CA979767A (en) | 1975-12-16 |
BR7203633D0 (pt) | 1973-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227617A1 (de) | Wiederbelebungsapparat | |
EP1069881B1 (de) | Vorrichtung zur wiederbelebung von patienten mit herzstillstand | |
EP0162358B1 (de) | Muttermilchabsaugvorrichtung | |
DE60115037T2 (de) | Tragbare kardiopulmonale wiederbelebungsvorrichtung mit präziser komprimierungstiefe und -gleichförmigkeit | |
DE1063338B (de) | Saugpumpe als Rettungsgeraet zum Absaugen von Sekreten aus den Atmungskanaelen | |
DE620594C (de) | Vorrichtung zur Wiederbelebung | |
DE2439220A1 (de) | Lufteinlass-vorrichtung fuer eine hydromassage-wanne | |
DE1491807A1 (de) | Vorrichtung zur kuenstlichen Beatmung | |
DE2156365A1 (de) | Vorrichtung vorzugsweise für Narkosezwecke | |
DE2637244C2 (de) | ||
DE3919956A1 (de) | Vorrichtung zur herzmassage und beatmung | |
DE2500993A1 (de) | Blutentleerungsvorrichtung | |
DE1904222A1 (de) | Ventilanordnung fuer Atmungsgeraete,anaesthetische Systeme od.dgl. | |
DE1158663B (de) | Operationstisch | |
DE2822030A1 (de) | Hubpumpe fuer gase, insbesondere fuer ein beatmungsgeraet | |
DE3617327C2 (de) | ||
DE1287261B (de) | Beatmungsgeraet | |
DE2451618A1 (de) | Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet | |
DE3519363A1 (de) | Unterwasser-massagegeraet | |
EP3651716B1 (de) | Vorrichtung zur kardiopulmonalen massage und/oder reanimation | |
DE630029C (de) | Vorrichtung zur Wiederbelebung Scheintoter durch kuenstliche Atmung | |
DE2331188A1 (de) | Geraet fuer anaesthetische oder andere atmungszwecke | |
DE1566579C (de) | Anästhesie- und/oder Wiederbelebungsgerät | |
DE1766589C (de) | Beatmungsgerät | |
DE2446083A1 (de) | Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |