AT107619B - Reifensportgerät. - Google Patents

Reifensportgerät.

Info

Publication number
AT107619B
AT107619B AT107619DA AT107619B AT 107619 B AT107619 B AT 107619B AT 107619D A AT107619D A AT 107619DA AT 107619 B AT107619 B AT 107619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
struts
handles
sports equipment
sports
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Feick
Original Assignee
Otto Feick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Feick filed Critical Otto Feick
Application granted granted Critical
Publication of AT107619B publication Critical patent/AT107619B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reifensportgerät.   



    Den Gegenstand der Erfindung bildet ein neues Spurtgerät, das gegenüber den bisherigen Turnund Sportgeräten, die den Körper meistens nur in einseitiger Weise ausbilden, den Vorteil besitzt, dass alle Muskeln des Körpers in gleicher Weise zur Tätigkeit herangezogen werden. 



  Die Erfindung ist wesentlich durch zwei im Abstand befindliche Reifen gekennzeichnet, die durch Verstrebungen miteinander verbunden sind. Diese Verstrebungen dienen zum Erfassen und Halten des Übenden. 



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. 



  Zwei gleich grosse Metallreifen a, b. Fig. 1, sind durch Verstrebungen c, d. e, g, h miteinander verbunden, wobei die Verstrebungen c, cl als Handgriffe ausgebildet sind. Die Verstrebungen g, h, dienen zur Befestigung eines Trittbrettes i mit Fusshaltern k. 



  Zur Benutzung des Gerätes tritt der Übende 1 auf das Brett i. legt die Fusshalter k an und ergreift mit den Händen die Verstrebungen c und d. Durch entsprechende Bewegungen des ganzen Körpers wird das Rad in Drehung versetzt, wobei der hubende bald wagrecht liegt, bald auf dem Kopf steht, bald wieder seine aufrechte Stellung innehat. 



  Das Reifensportgerät der Erfindung stellt auch eine vorzügliche Vorübung für den Flugsport   
 EMI1.1 
 nicht geringe Anforderungen gestellt werden. 



   Die Ausführungsform der Fig. 2 macht den   Sportreifen auch für kleinere Übende,   insbesondere für Kinder. verwendbar, ohne seine Grösse zu verringern. Zu diesem Zweck sind sowohl die Handgriffe als auch die Fusstritte verstellbar.   Zweckmässig   werden hiezu Rohrstutzen benutzt, die mit Stellschrauben ausgerüstet sind. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass Handgriffe in der Ebene des zugehörigen Reifens   angebracht sind. während   das Gerät sonst Handgriffe besitzt, welche die beiden
Reifen in der   Querrichtung   verbinden. Durch die Anordnung der Handgriffe in der Ebene der Reifen sind   Cbungen,   bei denen der Oberkörper gegenüber dem   Unterkörper   gedreht wird. besonders gut ausführbar. 



   Das Gerät besteht wieder aus den beiden Reifen a, b, die durch Verstrebungen e, f und o mit- einander verbunden sind, wobei die Verstrebungen o zur Befestigung der Fussstützen dienen. 



   An dem Reifen a ist der   HandgTiff m   und an dem Reifen b der Handgriff   n   befestigt, während die
Handgriffe c'und d'die Reifen a und b in der Querrichtung verbinden. Die Verstellbarkeit der Handgriffe wird dadurch erzielt. dass die Handgriffe in Rohrstutzen r Aufnahme finden, die mit Stellschrauben s ausgerüstet sind. 



   Zur Bildung der Fussstützen sind an den   Verstrebungen   o je zwei Rohrstutzen   u   befestigt, in denen die mit Schnallen k ausgerüsteten Fusstritte t Aufnahme finden. die durch   Stellschrauben     l'ion   der   Höhen-   richtung verstellbar sind. Ausserdem lassen sich die   Fusstritte   t, die gewöhnlich quer   zur Laufrichtung   liegen, auch in die Richtung der Laufbahn bringen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2>
    2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Verstrebungen (c, du als Handgriffe ausgebildet sind, während zwei weitere Verstrebungen (g, h) zur Befestigung eines Tritt- EMI2.1 ausgerüstet sind.
    5. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (iii, ii) in der Ebene des zugehörigen Reifens ( b) angebracht sind. EMI2.2
AT107619D 1925-11-07 1926-09-13 Reifensportgerät. AT107619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107619X 1925-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107619B true AT107619B (de) 1927-10-25

Family

ID=5651062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107619D AT107619B (de) 1925-11-07 1926-09-13 Reifensportgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612724A1 (de) Spielzeugzubehoer zur verwendung mit einer puppe
AT107619B (de) Reifensportgerät.
DE463933C (de) Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke
DE705216C (de) Boxuebungsyorrichtung
DE442057C (de) Reifenturn- und -sportgeraet mit zwei durch Verstrebungen im Abstand gehaltenen Reifen
DE541348C (de) Gymnastisches Geraet zur Koerperpflege
CH122090A (de) Reifensportgerät.
DE1075029B (de) Muskelubungsgerat fur Ik gende
DE1678242A1 (de) Muskeltrainer
DE463169C (de) Schwebegeraet
DE451161C (de) Turngeraet, welches vom Benutzer in rollende Bewegung versetzt wird
DE469155C (de) Aus einem auf einem Gestelle hin und her rollenden Koerperaufliegewagen bestehende Trockenschwimmvorrichtung
DE515159C (de) Zusammenlegbares Spielgestell fuer Handharmoniken
DE202023000819U1 (de) Liegestützgriff-Seitenteile als Zubehör zu Hantelstangen
AT105110B (de) Körperübungsgerät.
DE202016102167U1 (de) Sportausrüstung
DE102020003028A1 (de) Dehn-, Streck-, und Neigehilfe für Golfspieler
AT240761B (de) Sportgerät
DE2104104B2 (de) Gymnastikgeraet
DE363220C (de) Mit sich kreuzenden, gelenkig am Vorder- und am Hinterende befestigten, gekruemmten Beinen versehenes Kinderstuehlchen, das durch Verstellen der Beine in eine Wiege umgewandelt werden kann
DE357452C (de) Messvorrichtung fuer die menschliche Muskelkraft
DE427705C (de) Koerperuebungsgeraet
DE2028967A1 (de) Stehtretrad
AT32259B (de) Heilgymnastischer Apparat.
DE2015431A1 (de) Gymnastikgerät