DE463933C - Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke - Google Patents

Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke

Info

Publication number
DE463933C
DE463933C DEF61889D DEF0061889D DE463933C DE 463933 C DE463933 C DE 463933C DE F61889 D DEF61889 D DE F61889D DE F0061889 D DEF0061889 D DE F0061889D DE 463933 C DE463933 C DE 463933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tires
struts
amusement purposes
tire device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF61889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEF61889D priority Critical patent/DE463933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463933C publication Critical patent/DE463933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B19/00Hoop exercising apparatus
    • A63B19/02Freely-movable rolling hoops, e.g. gyrowheels or spheres or cylinders, carrying the user inside

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des Reifengeräts nach Patent 442 057. Während das unter der Bezeichnung »Rhönrad« bekannt gewordene Gerät des Hauptpatents vornehmlich für den Sport bestimmt ist, bezweckt die Erfindung ein Gerät zu schaffen, das auch der Belustigung zu dienen vermag.
Die Erfindung ist wesentlich dadurch gekennzeichnet, daß sich senkrecht zu den Reifen eines Rhönrades Reifenteile derart erstrecken, daß ein globusähnlicher Körper mit vielseitiger Bewegungsmöglichkeit entsteht. Zweckmäßig gehen von den beiden Hauptreifen je zwei halbkreisförmige Reifenteile aus. Neben den bei den Rhönrädern üblichen Hand- und Fußhaltern lassen sich bei dem neuen Gerät weitere Handgriffe dadurch gewinnen, daß man die Hauptreifen mit den Reifenteilen durch Eckverstrebungen verbindet.
Auf der Zeichnung ist das Gerät in einer Ausführungsform beispielsweise schaubildlich dargestellt.
Zwei Reifen a, b, die durch Verstrebungen c, d, e, f, g, h im Abstand gehalten werden, bilden das bekannte Rhönrad. Die Verstrebungen c und d sind in üblicher Weise als Handgriffe ausgebildet, während die Verstrebungen g und h die Fußtritte i1 und i2 aufnehmen, die mit Schnallen k ausgerüstet sind.
Von den Hauptreifen α und b gehen nun je zwei halbkreisförmige Reifenteile w aus, die durch Verstrebungen 31 paarweise miteinander verbunden sind. Ferner stehen die Reifenteile w durch Eckverbindungen s mit den Hauptreifen α und b in Verbindung, wodurch weitere Handgriffe entstehen.
Das Gerät der Erfindung, das Platz für mehrere Personen I bietet, läßt sich nach jeder Richtung hin in Bewegung setzen und vermag dadurch auf die Benutzer und Zuschauer sehr belustigend zu wirken.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Reifengerät nach Patent 442 057, insbesondere für Belustigungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß von den Reifen (a und b) in senkrechter Richtung Reifenteile (w) ausgehen, so daß ein globusähnlicher Reifenkörper entsteht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in senkrechter Richtung von den Hauptreifen [a, b) nach beiden Seiten erstreckenden Reifenteile (w) Halbkreisform besitzen und durch Verstrebungen (y) paarweise miteinander verbunden sind.
  3. 3. Gerät nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter Gewinnung weiterer Handgriffe die Hauptreifen (α, b) mit den Reifenteilen (w) durch Eckverstrebungen (2) miteinander in Verbindung stehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEF61889D Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke Expired DE463933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61889D DE463933C (de) Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61889D DE463933C (de) Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463933C true DE463933C (de) 1928-08-04

Family

ID=7109400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF61889D Expired DE463933C (de) Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463933C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418503A (en) * 1945-03-24 1947-04-08 Wilson R Fox Drum handling device
US2938727A (en) * 1957-01-18 1960-05-31 Chester S Nosak Aquatic recreational device
US2948531A (en) * 1958-03-19 1960-08-09 Carmen L Johnson Occupant propelled amusement device
US3083037A (en) * 1960-05-27 1963-03-26 Donald W Gordon Exercising and recreational apparatus
US3088732A (en) * 1959-03-16 1963-05-07 Philip R Hetland Water roller
US3156486A (en) * 1963-02-05 1964-11-10 Harry L W Fenwick Occupant-propelled rolling device for amusement and exercise
DE4325109A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Adolf Wedekind Sphäroidisches Sportgerät, insbesondere für eine aktive Person
FR2730939A1 (fr) * 1995-02-28 1996-08-30 Vighetto Tony Appareil choregraphique
WO2003060455A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Inficon Gmbh Lecksuchverfahren und -einrichtungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418503A (en) * 1945-03-24 1947-04-08 Wilson R Fox Drum handling device
US2938727A (en) * 1957-01-18 1960-05-31 Chester S Nosak Aquatic recreational device
US2948531A (en) * 1958-03-19 1960-08-09 Carmen L Johnson Occupant propelled amusement device
US3088732A (en) * 1959-03-16 1963-05-07 Philip R Hetland Water roller
US3083037A (en) * 1960-05-27 1963-03-26 Donald W Gordon Exercising and recreational apparatus
US3156486A (en) * 1963-02-05 1964-11-10 Harry L W Fenwick Occupant-propelled rolling device for amusement and exercise
DE4325109A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Adolf Wedekind Sphäroidisches Sportgerät, insbesondere für eine aktive Person
FR2730939A1 (fr) * 1995-02-28 1996-08-30 Vighetto Tony Appareil choregraphique
WO2003060455A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Inficon Gmbh Lecksuchverfahren und -einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463933C (de) Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke
DE456790C (de) Beinstemmgeraet
DE673218C (de) Foerdervorrichtung mit umlaufenden Mitnehmerketten, insbesondere zum Vorziehen von Foerderwagen
DE461282C (de) Reifengeraet nach Patent 442057 mit an den Hauptreifen angebrachten Querreifen
DE634093C (de) Sportfahrzeug
DE441789C (de) Wassersportgeraet
DE392086C (de) Huepf- und Fahrstelze
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
DE466416C (de) Boxkampf-Spielzeug
DE480931C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftwagen
DE166416C (de)
DE442868C (de) Reifengeraet
DE808564C (de) Verfahren zur Herstellung von Spielzeug-Fahrzeugen
DE19750595C2 (de) Trainingsgerät
DE361581C (de) Fussballspiel
AT107619B (de) Reifensportgerät.
DE427317C (de) Handantrieb fuer Selbstfahrer
DE654945C (de) Vorrichtung zum Lagern von Booten
DE975769C (de) Kraftfahrzeug mit einem die Lenksaeule als Hohlkoerper umgebenden und zur Aufnahme der UEberwachungsgeraete dienenden Traeger
DE396521C (de) Ausstossmaschine zum Bearbeiten von Oberleder, insbesondere von feinen Sorten, wie Ross-Chevreau
DE494391C (de) Tret- und Rudersportgeraet
DE636122C (de) Kraftfahrzeug mit nebeneinander, insbesondere vor der Vorderachse angeordneten Motoren bzw. Motorgruppen
DE449354C (de) Auto aus Schokolade, Seife o. dgl.
DE455781C (de) Klappsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2010566A1 (de) Anordnung eines Handbremshebels bei Kraftfahrzeugen