DE166416C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166416C
DE166416C DENDAT166416D DE166416DA DE166416C DE 166416 C DE166416 C DE 166416C DE NDAT166416 D DENDAT166416 D DE NDAT166416D DE 166416D A DE166416D A DE 166416DA DE 166416 C DE166416 C DE 166416C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
retaining
flexible
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166416D
Other languages
English (en)
Publication of DE166416C publication Critical patent/DE166416C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVe 166416 KLASSE 636.
Es ist bereits bekannt, dehnbare und mittels Luft aufblasbare Kammern zwischen zwei Stoßwirkungen ausgesetzten Teilen, z. B. zwischen die Radachsen und das Gestell eines Fahrzeuges einzuschalten, doch haben sich bei ihrer Benutzung eine Anzahl wesentlicher Nachteile herausgestellt. So war das Luftkissen stets nur mit dem einen der beiden Teile verbunden und stand mit dem anderen
ίο nur in einfacher Berührung. Obgleich nun bei einem das Rad treffenden Stoße ein Teil desselben von dem Luftkissen aufgenommen wurde, traten als Nachwirkung und durch das Luftkissen verursacht, eine Reihe wiederholter, sehr unerwünschter Schwingungen verschiedener Stärke auf, bevor dasselbe zur Ruhe gelangte.
Vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf ein Luftkissen aus einem kugelförmigen, oben und unten offenen Gehäuse mit eingeschlossener Luftkammer und seine Anorddung zwischen dem Gestell und jeder Achse eines Fahrzeuges unter Vermeidung der bisher gezeigten Übelstände.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht und ist Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 ein senkrechter Schnitt, während
Fig. 3 zwei Verbindungsarten mit einem Fahrzeug zeigt.
Das Luftkissen wird durch ein äußeres Gehäuse 1 von im wesentlichen kugelförmiger Gestalt gebildet, welches' Öffnungen besitzt, deren Ränder mit ringförmigen Rippen 2, 3 ausgestattet sind. Das Gehäuse besteht aus geeignetem, biegsamem, zweckmäßig aber nicht dehnbarem Material, z. B. aus Gewebe, welches nach Bildung der Kugelform mit Gummi imprägniert und dann vulkanisiert wird.
Die öffnungen des Gehäuses werden sodann durch ein Paar schalenförmige, metallene Haltekappen 4, 5 abgeschlossen, deren Ränder einwärts gerichtete ringförmige Haltebacken zur Aufnahme der ringförmigen Rippen 2, 3 des Gehäuses tragen. Die Haltekappen 4, 5 sind ferner mit Flantschen 10, 11 ausgestattet, mittels welcher sie an den der Stoßwirkung ausgesetzten Teilen befestigt werden, und zwar wird die eine Haltekappe 4 an dem oberen Teil der Feder oder dem Gestell 13 des Fahrzeugs und die andere 5 an dem unteren Teile 14 der Feder, an der die Achse sitzt, befestigt.
Die schalenförmigen konkaven Teile der Haltekörper sind hierbei einander zugekehrt und mit den Flantschen 10 und 11 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise verbunden. Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein elastischer, luftdichter Innenmantel 8 aus Gummi, an welchem ein Lufteinlaßventil 9 befestigt ist, das durch eine Öffnung in der oberen Haltekappe 4 reicht. Das Ventil wird infolgedessen von der Haltekappe gestützt, ist aber unabhängig von den Flantschen, mittels deren erstere am Gestell befestigt wird, so daß in keinem Falle bei Herausnahme des Luftkissens eine Lösung der Haltekappen bezw. Flantsche erforderlich ist. Zwei verschiedene Arten der Anordnungsweise der Vorrichtung an einem Wagen sind

Claims (1)

  1. in Fig. 3 veranschaulicht. Sie vermeidet hier vor allem bei guter Federung ein fortgesetztes Schwingen des Obergestelles. Auf der linken Seite von Fig. 3 ist die Vorrichtung zwischen einer zweiteiligen Feder, auf der rechten Seite zwischen dem Wagenobergestell und einer einteiligen Feder angeordnet. Hierbei kann das biegsame, annähernd kugelförmige Gehäuse leicht herausgenommen und wieder eingesetzt werden, ohne die Haltekappen von den Federteilen bezw. dem Gestell, an denen sie sitzen, abnehmen zu müssen. Das Ventil wird sicher gehalten und gestützt durch die Haltekappe, durch die es hindurchreicht, ist aber unabhängig von dieser bezw. den Teilen, an welchen sie befestigt ist. Der Luftmantel muß eine genügende Menge Preßluft aufnehmen können und ein größeres Ausdehnungsvermögen wie das biegsame Gehäuse besitzen. Die Verbindung des Gehäuses 1 mit den Haltekappen wird durch den inneren Luftdruck bewirkt, und die aufwärts gerichteten, das Rad treffenden Stöße werden von diesem Luftkissen vollkommen aufgenommen, gleichzeitig aber auch jede nachfolgende Schwingungsbewegung verhütet.
    Pate NT-A ν SPRU c H:
    Zwischen der Wagenfeder, an der die Achse sitzt, und dem Wagengestell angeordnetes, nachgiebiges Luftkissen zum Aufnehmen der Stoß Wirkungen, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei schalenförmigen Haltekappen mit einander zugekehrten konkaven Flächen die eine (4) dauernd am Wagengestell und die andere (5) dauernd an der die Achse tragenden Feder befestigt ist, wobei ihre ringför- · migen, nach einwärts gerichteten Ränder unter die auswärts gerichteten Rippen eines biegsamen, oben und unten offenen Gehäuses (1) von annähernd kugelförmiger Gestalt greifen, um eine leicht lösbare Verbindung, unabhängig von der Befestigung der Haltekappen, herzustellen, die eine fortgesetzte Schwingbewegung bei auftretendem Stoß verhindert, wobei ferner das Gehäuse einen mit ähnlichen Kappenteilen ausgestatteten kugelförmigen Luftmantel umschließt, dessen Einlaßventil durch eine der Haltekappen derart hindurchreicht, daß das Ventil, ohne Abnahme der Haltekappe ausgewechselt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT166416D Active DE166416C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166416C true DE166416C (de)

Family

ID=431811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166416D Active DE166416C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166416C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141898B (de) * 1956-12-04 1962-12-27 Krauss Maffei Ag Fuehrung und Federung von Starrachsen fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141898B (de) * 1956-12-04 1962-12-27 Krauss Maffei Ag Fuehrung und Federung von Starrachsen fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095059B (de) Schwingungsdaempfender Traeger
DE166416C (de)
DE2728125A1 (de) Daempfungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes auf einem vibrierenden sockel
DE2347075C3 (de) An einer Stoßstange eines Kraftfahrzeugs befestigtes Stoßdämpfergehäuse
DE463933C (de) Reifengeraet nach Patent 442057, insbesondere fuer Belustigungszwecke
DE1046510B (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse
DE1229333B (de) Rueckentragbares Spruehgeraet fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE542656C (de) Stossauffangstange fuer Kraftfahrzeuge
DE1028436B (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3917992C2 (de) Anatomischer Sicherheitskindersitz
DE1118624B (de) Kugelgelenk, insbesondere zur Verwendung bei Kraftfahrzeuglenkgestaengen
DE2048223B2 (de) Abstützvorrichtung
DE531454C (de) Aus mehreren mittels Weichgummikoerper gegeneinander abgestuetzten Teilen bestehende Sitzstuetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2204925C3 (de) Langsgeteilte Felge fur Luftreifen sehr großer Abmessungen
DE538726C (de) Zelt fuer Kraftfahrzeuge
DE2829653A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der beiden teile einer kabinentuer von traktoren, gleiskettenfahrzeugen o.dgl. in einer belueftungsstellung
DE1046575B (de) Anordnung von Filtern in bewegten Gehaeusen
DE942096C (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen als einen Becher aus Stahlblech ausgebildeten Eisenbahnbremszylinder
DE3742314C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE448452C (de) Vorrichtung zur Sicherung des an dem Vorderende des Anhaengers eines Sattelschleppers drehbar angeordneten Stuetzglieds gegenueber dem Sattelschlepper
DE450783C (de) Aufblasbares Gummispielzeug
DE2554209A1 (de) Sicherheits-schutzrahmen fuer traktoren
DE618198C (de) Hohler Gummireifen fuer Fahrzeugraeder
DE706963C (de) Aus Blech hergestellte Treibachse fuer Kraftfahrzeuge