DE2728125A1 - Daempfungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes auf einem vibrierenden sockel - Google Patents
Daempfungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes auf einem vibrierenden sockelInfo
- Publication number
- DE2728125A1 DE2728125A1 DE19772728125 DE2728125A DE2728125A1 DE 2728125 A1 DE2728125 A1 DE 2728125A1 DE 19772728125 DE19772728125 DE 19772728125 DE 2728125 A DE2728125 A DE 2728125A DE 2728125 A1 DE2728125 A1 DE 2728125A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- arm
- pot
- base
- damper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012776 electronic material Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003190 viscoelastic substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/50—Seat suspension devices
- B60N2/502—Seat suspension devices attached to the base of the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/50—Seat suspension devices
- B60N2/506—Seat guided by rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/50—Seat suspension devices
- B60N2/52—Seat suspension devices using fluid means
- B60N2/525—Seat suspension devices using fluid means using gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/50—Seat suspension devices
- B60N2/52—Seat suspension devices using fluid means
- B60N2/527—Seat suspension devices using fluid means using liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/002—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising at least one fluid spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/04—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Chairs Characterized By Structure (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstandes auf einem vibrierenden
Sockel, mit einem einarmigen Hebel, der am Sockel mit einem seiner Enden angelenkt ist und sicn auf den Sockel
mittels eines Dämpfertopfes abstützt.
Die sitze, deren Sitzschale - man versteht unter Sitzschale
in der vorliegenden Beschreibung denjenigen Teil des Sitzes, der in unmittelbarem Kontakt mit dem Körper des Benutzers
ist - durch steife Mittel an den Sockel eines Fahrzeuges oder einer vibrierenden Plattform angeschlossen sind,
übertragen auf den auf dem Sitz sitzenden Benutzer alle Vibrationen oder schroffen Energieänderungen, denen das Fahrzeug
550-(B606)-LBk
709882/0772
INSPECTED
oder die Plattform unterworfen ist. Daraus folgen sehr wesentliche
Nachteile für die auf einem derartigen Sitz sitzende Person. So geschieht es, daß die Personen, die auf Sitzen
sitzen und Vibrationen von großer Stärke unterworfen sind, sei es in bezug auf die Frequenz, wie Helikopterpiloten,
oder sei es in bezug auf die Amplitude, wie Karrenfahrer, nach einigen Jahren nicht wiedergutzumachende Verformungen
ihrer Wirbelsäule bekommen. Es ist überdies bekannt, daß die Lenker oder Passagiere von klassischen Fahrzeugen sehr
heftig die Beschleunigungen und brutalen Verzögerungen des Fahrzeuges spüren und daß sich daraus in gewissen Fällen
tödliche Unfälle ergeben.
Man hat versucht, diese Nachteile zu beheben, indem man Befestigungssysteme für Sitzschalen erdachte, die nicht steif,
sondern weich sind. Die bisher erdachten Systeme, so, wie sie beispielsweise in den französischen Patentschriften
1 163 149, 1 281 760 und 88 80I beschrieben sind, bestehen
im wesentlichen aus stellenweise verdoppelten Dämpferfedern,
die mechanisch gesprochen lineare Systeme sind, d.h., daß ihre Verformung unmittelbar proportional zu der Beanspruchung
ist, der sie unterworfen sind. Daraus folgt, daß, wenn man ein wirksames Befestigungssystem gegen die Vibrationen und
Stöße ausbilden will, insbesondere im Gebiet der niederen Frequenz, man Federn großer Abmessungen verwenden muß, was
zu Befestigungssystemen mit großem Ausschlag und infolgedessen großen Abmessungen führt, die in den meisten der Fahrzeuge
oder auf den üblichen Plattformen unverwendbar sind.
Man hat sodann Systeme zur Befestigung der Sitzschalen von Sitzen erdacht, bei denen die Sitzschale auf pneumatischen,
aufgeblasenen Hohlräumen ruht, die als Dämpfer wirken. Derartige Systeme sind z.B. in den französischen Patentschriften
518 219, 2 224 678, in der belgischen Patentschrift 389 289 oder in der deutschen Patentschrift 1 273 344 be-
709882/0772
schrieben. In gewissen Fällen ist der aufgeblasene pneumatische
Hohlraum mit einem mechanischen System gekuppelt, das einen großen Ausschlag bedingt, wie dies beispielsweise in der französischen
Patentschrift 2 030 98I beschrieben wird. Alle diese
Befestigungssysteme haben Abmessungen, die nur wenig geringer sind als die Abmessungen der Systeme, die Federn benutzen,
die jedoch immer noch genügend groß bleiben; überdies ist ihre Regelung oder Einstellung schwierig.
Man muß auch feststellen, daß derartige Systeme nur auf Vibrationen ansprechen, jedoch ohne irgendeine Wirksamkeit
gegenüber Beschleunigungen oder Verzögerungen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsvorrichtung zum Befestigen der Sitzschale
eines Sitzes auf einem Sockel zu schaffen, die geringe Abmessungen hat, so daß sie in irgendeinem Fahrzeug oder
einer Plattform verwendbar ist, und die insbesondere die Vibrationen und zumindest die Verzögerungen dämpft. Man
versteht unter "die im wesentlichen dämpft" die Tatsache, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung an die auf der Sitzschale
des Sitzes sitzende person weniger als die Hälfte der von dem Fahrzeug oder der Plattform bei den auftretenden
Vibrationen oder den schroffen Geschwindigkeitsänderungen abgegebene Energie weitergibt.
Der Zweck der Erfindung wird durch eine Dämpfungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, und insbesondere
von Sitzschalen auf einem Sockel erreicht, die zumindest einen einarmigen Hebel aufweist, dessen Drehpunkt an einem
der Enden des Armes liegt; dieser Hebel ist an dem Sockel in seinem Drehpunkt angelenkt und hat zumindest einen hohlen
Dämpfungstopf, der an dem Sockel befestigt ist und auf 3em
709882/0772
der erwähnte Arm ruht. Die Lage des Stützpunktes des Hebelarmes auf diesem Dämpfungstopf wird in jedem Fall in Abhängigkeit
von dem zu lösenden Problem festgelegt.
Man versteht unter dem Ausdruck Sockel entweder den Boden eines Fahrzeuges oder einer Plattform selbst oder eine steife
ebene Fläche, die auf diesem Boden durch dem Mann der Technik bekannte Mittel, wie beispielsweise Gleitschienen, befestigt
ist. Die Sitzschale ruht auf dem Hebelarm.
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung, die
in der Fig. 1 dargestellt ist, hat der über eine Drehachse, die aus einer zylindrischen Achse Il besteht, angelenkte Hebel einen
Arm, der aus zwei steifen Trägern 12 besteht, die um die Achse 11 mit Hilfe drehbarer Ringe 13 frei rotieren können und zwischen
sich in steifer V/eise durch einen Querstab 14 verbunden
sind. Die Enden 15 der Achse Il sind vorzugsweise hohl und enthalten ein Innengewinde, um mit dem Sockel durch Schrauben
vereinigt werden zu können. Der Hebel besteht aus stabilem und nicht brechendem Material, wie beispielsweise weichem Stahl.
Der hohle Dämpfertopf hat vorzugsweise eine Form einer
Glocke und besteht aus einem viskoeiastischen Material, dessen
Elastizitätsmodul bei der Verwendungstemperatur zwischen 10
und 10" N/m ist und dessen Verlustfaktor tg<f größer oder
gleich der Einheit bei der Verwendungstemperatur ist. Man verwendet zweckmäßigerweise gemäß der Erfindung Dämpfungsmaterialien
auf der Basis von Polyisopren, wie sie in der französischen Patentanmeldung 73.^5839 beschrieben sind. Der hohle Topf,
der flach auf einer vollen Fläche sitzt, ist im Inneren durch ein Gas, oder teilweise durch ein nicht zusammendrückbares
Fluid, wie V/asser, und teilweise durch ein Gas gefüllt. Wenn man die Töpfe nur mit einem Gas füllt, muß der FUlldruck zwischen
709882/0772
ungefähr 50 Millibar und einem Bar sein. Der Topf wird geformt, indem man ein Befestigungssystem an seinem Scheitel
vorsieht, über das er fest mit dem Hebel verbunden werden kann. Man kann beispielsweise eine runde Scheibe vorsehen,
die einen Gewindezapfen trägt, der durch Überformen oder Einformen in dem Scheitel des Topfes an diesem befestigt
wird. Wenn man durch Schweißen oder irgendein anderes Befestigungsmittel die Teile 12 des Hebels mit einer Querplatte 15 verbindet, die parallel zu der Verbindungsstange
ist und ein Loch 16 aufweist, kann man mit Hilfe einer Mutter den Hebel mit dem Dämpfertopf verbinden. In gewissen
Fällen können die Stange 14 und die Platte 15 zusammenfallen.
Die Fig. 2 stellt im Schnitt einen halben Dämpfungstopf dar, der ohne Befestigungssystem für den Hebel geformt ist.
Diese Figur läßt ein charakteristisches wichtiges Merkmal der Erfindung erkennen. In den meisten Fällen ist es interessant,
obwohl es sich dabei um ein notwendiges Merkmal handelt, daß die Dicke des Wand-Querschnitts des Topfes nicht konstant
ist und daß sie nach einem Gesetz veränderlich ist, das dem Dämpfungstopf das beste Verhalten je nach dem zu lösenden
Problem gibt. Man erhält auf diese Weise ein nicht lineares Dämpfungssystem, das in einem sehr großen Frequenz- und
Amplitudenbereich arbeiten kann und vor allem gut auf niedrige Frequenzen reagiert. Die Abflachungsstelle 22 ist nützlich
für das Überwallen der Scheibe, die ein Befestigungsmittel trägt, an dem Scheitel des Topfes, wobei mit diesem Befestigungsmittel
der Topf fest mit dem Hebel verbunden werden kann. Der Topf wird an dem Sockel durch klassische Mittel festgelegt,
wie beispielsweise eine runde Scheibe, die sich auf die Nut 23 abstützt, die an der Basis des Topfes vorgesehen
ist und deren Wulstrand mit dem Sockel verschraubt wird.
Die Fig. 3 ist ein Prinzipschema, das die Vorrichtung
709882/0772
gemäß der Erfindung zeigt, wie sie auf einem Sockel aufgebaut ist und eine Sitzschale trägt.
In dieser Figur hat man den Sockel 32 dargestellt, der mit Mitteln 33 befestigt ist, die beispielsweise Gleitschienen
am Fußboden 31 des Fahrzeuges oder der Plattform sein können. Man erkennt die Achse 311 des Hebels, deren Festlegen
an dem Sockel nicht dargestellt ist, den Arm 312 des Hebels und den Dämpfertopf, der durch ein Befestigungsmittel
324 mit dem Arm 312 verbunden ist. Die Sitzschale 35
ruht unter Zwischenlage eines Keiles 34 auf dem Arm 312. Ein derartiges System dämpft die vertikalen Vibrationen V,
die senkrecht zum Fußboden 31 auftreten und absorbiert durch
Zusammendrücken desDämpfertopfes 321 einen Teil der frontalen, nach vorn gerichteten Kräfte F, die in Abwesenheit
einer derartigen Vorrichtung von dem Inhaber des Sitzes als starke Verzögerungen gespürt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
stellt man zu Sicherheitszwecken eine nachgiebige einstellbare Verbindung 36 zwischen dem Ende des Hebels 312, das
seiner Schwenkachse gegenüberliegt, und dem Sockel 32 her. Eine derartige Verbindung ist vorzugsweise mit Hilfe eines
Sicherheitsgurtes herzustellen, wobei der Typ benutzt werden kann, der angewendet wird, um die Passagiere der Automobile
zu halten.
Es wird nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
beschrieben. Nach dieser Ausführungsform hat die Befestigungsvorrichtung
der Sitzschale auf einem Sockel einen Hebel, der aus einem Arm besteht, dessen Drehpunkt an einem
Ende des Armes liegt. Der Hebel ist mit dem Sockel durch seine Schwenkachse verbunden und ruht auf zumindest einem hohlen
Dämpfungstopf, der an dem Sockel befestigt ist und auf dem der
7Q9882/0772
Arm ruht. An dem zum Drehpunkt des erwähnten Armes entgegengesetzten
Ende ist der Drehpunkt eines zweiten, zum ersten analogen Hebels angeordnet, der Arm des zweiten Hebels liegt im
wesentlichen über dem ersten Hebel, so daß er mit dem Arm des ersten Hebels einen spitzen Winkel bildet und ruht auf zumindest
einem hohlen Dämpfertopf, der abweichend von dem Topf ist, auf dem der Arm des ersten Hebels ruht. Die beiden Arme sind
derart gebaut, daß sich einer in den anderen im Falle eines wesentlichen Zusammendrückens der Vorrichtung einfügen kann.
Bei dieser Version ruht die Sitzschale auf dem Arm des zweiten Hebels, der Dämpfungstopf, auf dem der Arm des zweiten
Hebels ruht, kann entweder unmittelbar auf dem Sockel oder auf dem Arm des ersten Hebels befestigt werden.
Bei dieser bevorzugten Form der Erfindung sind die Hebel und die Dämpfertöpfe analog zu den vorher beschriebenen, wobei
erwähnt sein möge, daß die Abmessungen der beiden Hebelarme derart sind, daß sie sich ineinander einfügen können. In gewissen
Fällen bildet auch die Achse des zweiten Hebels die Verbindungsstange l4 des ersten Hebels.
Die Fig. 4a stellt eine erste Ausführungsform der bevorzugten
Version der Erfindung dar, bei der der Dämpfertopf, auf dem der Arm des zweiten Hebels ruht, unmittelbar
auf dem Sockel befestigt ist.
Man erkennt in dieser Figur den Boden 4l, den Sockel 42, der mit dem Boden durch Befestigungsmittel k~5 verbunden ist.
Die Achse 44l des ersten Hebels ist mit dem Sockel durch in der Figur nicht dargestellte Befestigungsmittel verbunden,
der Arm 442 dieses ersten Hebels ist durch Befestigungsmittel
464 mit dem Dämpfertopf 46l verbunden, der auf dem Sockel 42 sitzt. Am Ende des Armes 442 ist die Achse 451 des zweiten
Hebels befestigt, der Arm 452 dieses zweiten Hebels ist
709882/0772
-JB -
durch Befestigungsmittel mit dem Dämpfertopf 4γΐ verbunden,
der auf dem Sockel 42 befestigt ist. Der Arm 452 des zweiten
Hebels trägt die Sitzschale des Sitzes 48. Ein derartiges System dämpft die vertikalen Vibrationen V, die senkrecht
zum Boden 4l verlaufen und absorbiert einen Teil durch Zusammendrücken der Dämpfertöpfe 46l und 471. Frontale Stöße F
nach vorn oder nach hinten werden ebenfalls gedämpft, was bei Abwesenheit einer derartigen Vorrichtung der Inhaber
des Sitzes bei starken Verzögerungen oder Beschleunigungen deutlich spürt.
Nach einer bevorzugten Variante sieht man zu Sicherheitszwecken nachgiebige einstellbare Verbindungen 49 an
den den Schwenkachsen der Hebelarme 442 und/oder 452 gegenüberliegenden
Hebelenden vor, welche diese Enden mit dem Sockel 42 verbinden. Derartige Verbindungen werden zweckmäßig
mit Hilfe von Sicherheitsgurten der Bauart ausgeführt, wie sie für die Passagiere der Automobile zum Festhalten verwendet
werden.
Die Fig. 4b stellt eine zweite Ausführung der bevorzugten Version der Erfindung dar, bei der der Dämpfertopf,
auf dem der Arm des zweiten Hebels ruht, an oder auf den ersten Hebelarm befestigt ist.
In dieser Figur haben die Bezugszeichen die gleichen Nummern und die gleiche Bezeichnung wie in der Fig. 4a.
Man bemerkt, daß der Dämpfertopf 471, der nicht zwangsweise gleich dem Topf 461 sein muß, auf dem Arm 442 des
ersten Hebels ruht, ein Arm, auf dem man ein System 475
vorgesehen hat, das es gestattet, den Topf auf eine ebene Fläche zu stellen.
Diese zweite Ausführungsform hat im wesentlichen die
709882/0772
gleichen Kennwerte und Vorteile wie die erste Ausführungsform der bevorzugten Version der Erfindung.
In der ausführlichen Beschreibung, die von den unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung gegeben wurde,
sind Hebel beschrieben worden, von denen jeder auf einem einzigen Dämpfertopf ruht, aber jeder Hebelarm kann auch
auf mehreren Dämpfertöpfen ruhen, die entweder hintereinander in Richtung der Länge des Hebelarmes oder hintereinander im
Sinne seiner Breite angeordnet sind, jeweils entsprechend den besonderen Problemen, die in jedem Fall zu lösen sind.
Derartige Ausführungen bleiben in dem Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Es wurde oben angegeben, daß die erfindungsgemäße vorrichtung
eine Sitzschale trägt. Dies ist ihre häufigste Anwendungsform, aber die Vorrichtung kann irgendeinen Gegenstand
tragen, der auf einem Boden ruhen soll, der Vibrationen oder Verzögerungen unterworfen ist und bei dem es
wünschenswert ist, einen großen Teil der Vibrationen oder der Wirkungen der Geschwindigkeitsänderungen zu unterdrücken,
die von dem erwähnten Boden ausgehen. So ist es beispielsweise einwandfrei möglich, in den Krankenwagen oder den Wagen für
erste Hilfe die Tragen auf Dämpfungsvorrichtungen gemäß der
Erfindung anzuordnen und auf diese V/eise für den verletzten die schädlichen Wirkungen der Vibrationen oder des scharfen
Bremsens des Fahrzeuges zu unterdrücken. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann auch zum Transport von leicht zerbrechlichem
elektronischem Material oder als Aufhängung der Kästen von Schienenfahrzeugen benutzt werden.
Je nach der Natur des Dämpfungsmaterials, das die Dämpfungstöpfe bildet, und nach den Kennwerten der Hebel und des Auf-
709882/0772
blasens der Dämpfungstöpfe überdeckt man einen Frequenzbereich, der in der Gegend von 3 Hz beginnt, was die Verwendung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenso gut für Hubstapler oder landwirtschaftliche Schlepper möglich macht,
wie für Automobile, Flugzeuge, Helikopter oder die Plattformen von Werkzeugmaschinen.
Diese sehr unterschiedliche Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch umso mehr erleichtert, daß
eine solche Vorrichtung sehr geringe Abmessungen hat, wie das folgende Beispiel zeigt, das eine spezielle Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
In diesem Beispiel ist die Ausführung der Erfindung benutzt worden, die in der Fig. 4a veranschaulicht ist.
Die Sitzschale 48 ist eine Karrenfahrersitzschale. Der Fußboden ist eine vibrierende Plattform, die auf einem elektromechanischen
Simulator ruht, der es gestattet, dem Boden unterschiedliche Vibrationen in bezug auf Form, Frequenz und Amplitude
zu erteilen, beginnend mit 0,1 Hz, und der gestattet, ebenso gut die Vibrationen eines landwirtschaftlichen Traktors
oder eines Hubstaplers zu simulieren, wie die eines Helikopters.
Die Fig. 5a zeigt eine Aufsicht der verwendeten Vorrichtung.
Man erkennt dort den Sockel 51, die Achse 52 des ersten Hebels, die am Sockel durch die Schrauben 521 befestigt
ist, die Stäbe 53, die den Arm des ersten Hebels bilden und
an ihren Enden die Achse 54 des zweiten Hebels tragen, die
709882/0772
mit den Schrauben 541 an den Enden der Stäbe 53 befestigt
ist und die Stäbe 55, die die Arme des zweiten Hebels darstellen. An den Armen 53 ist eine Platte 56 angeschweißt,
die in ihrer Mitte ein Loch von 15 mm 0 trägt und fest mit
dem Dämpfertopf 57 durch eine Schraube 5^1 verbunden ist.
An den Armen 55 ist eine Platte 58 angeschweißt, die in ihrer Mitte ein Loch von 15 mm 0 hat und fest mit dem Dämpfertopf
durch eine Schraube 581 verbunden ist.
Die Fig. 5b stellt eine Seitenansicht der Vorrichtung
dar.
Die allgemeinen Abmessungen sind für bestimmte Maße der unterschiedlichen folgenden Teile gegeben:
Achse 51
Arme 53 Achse 54
Arme 55 Platte 56
Platte 58
Länge 280 mm Durchmesser 25 mm
Länge 400 mm
Länge 29 0 mm Durchmesser 35 mm
Länge 385 mm Länge 230 mm Breite 40 mm
Länge 180 mm Breite 40 mm.
Die beiden Hebel sind aus weichem Stahl. Die Enden der Hebelarme sind mit dem Sockel 51 durch Sicherheitsgurte 50
ohne Belastung gespannt.
In diesem Beispiel sind die Dämpfertöpfe 57 und 59 identisch einer wie der andere. Einer dieser Dämpfertopfe ist in
der Fig. 6 dargestellt.
In dieser Figur kann man die V/ände 6l des Topfes sehen,
709882/0772
die an ihrer Basis viel dicker sind als an ihrem Scheitel.
Der Scheitel des Dämpfertopfes trägt eine Flachstelle, welche das Einsetzen und Festhalten durch Überwallen einer
Rundscheibe 63 gestattet, auf die ein Zapfen 64 mit einem
Durchmesser von 10 mm aufgeschweißt ist. Ein progressiv dämpfender Anschlag 65 ist bei der Formung des Topfes eingeschlossen,
um dem Topf im Falle eines Ausfalls des Druckes oder bei Bewegungen sehr großer Amplitude als Notanschlag
zu dienen. Eine Ringnut 66 gestattet das Festlegen des Topfes auf dem Sockel mit Hilfe eines Flansches. Der Bolzen
64 erlaubt es, durch Einführen in das zentrale Loch der Platten 36 und 58 und durch Anziehen mit Hilfe einer Mutter
die feste Verbindung der Hebel mit den Topfen sicherzustellen.
Die Töpfe haben die folgenden Abmessungen: Wand 61 :
Dicke an der Basis | inneren | 7 mm | mm |
minimale Dicke | Höhe | 3 mm | nun |
Durchmesser der Basis |
110 | mm | |
maximale innere | 60 | mm | |
Durchmesser | 75 | ||
Dicke | 2 | ||
Scheibe
Die Scheibe besteht aus Blech und der Gewindebolzen aus weichem Stahl.
Der Dämpfertopf besteht aus Polyisopren, wie dies in der französischen Patentanmeldung 73.45 8j59 beschrieben ist, und
hat die folgenden physikalischen Kennwerte:
Elastizitätsmodul 2 χ ΙΟ7 N/m2
tg O maximal: 1,7
709882/0772
zwischen O und 20 0C für Frequenzen zwischen 30 und 500 Hz.
Die Töpfe sind mit Luft unter einem Druck von 450 Millibar
aufgeblasen.
Die Sitzschale für den Karrenfahrer ist auf dem Arm des
zweiten Hebels befestigt, wie dies bereits erwähnt wurde, die Befestigungsanordnung ist auf einem mit dem Boden der
Plattform durch Schienen verbundenen Sockel montiert. Indem man die Simulationen von Vibrationen unterschiedlicher
Frequenz durchführt und die zu dem Sitz hindurchgelangte Energie mißt, stellt man fest, daß die Dämpfungsvorrichtung
gemäß der Erfindung mehr als die Hälfte der von dem Sockel übertragenen Energie absorbiert, und zwar ab 3,8 Hz für diese
Anordnung. Die Fig. 7 zeigt in Abhängigkeit von der Frequenz y das Verhältnis r der von der Sitzschale übertragenen
Energie zu der anfänglich von dem Sockel ausgesandten Energie. Um die Messungen dieser Energien durchzuführen,
verfügt man über einen auf dem Sockel sitzenden Beschleunigungsmesser, einen Beschleunigungsmesser auf der
Sitzschale und einem Registriergerät, das die beiden Beschleunigungsmesser verbindet. In dieser Figur stellt man
fest:
- einerseits, daß ausgehend von einer Frequenz in der Nähe von 4 Hz die Vorrichtung gemäß der Erfindung Vibrationsenergie absorbiert, und schnell nur die Hälfte weiterleitet,
- andererseits, daß bei der Resonanz der Wert r in der Nähe von 1,3 liegt. Dieser besonders geringe Wert ist an die
Anwesenheit der Riemen 50 gebunden, welche die Amplitude der Vibrationen bei Resonanz begrenzen.
709882/0772
Leerseite
Claims (12)
1. Dämpfungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen auf einem vibrierenden Sockel, mit einem einarmigen Hebel, der
am Fockel mit einem seiner Enden angelenkt ist und sich auf den Gockel mittels eines hohlen Dämpfertopfes abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
d>!3 an dem der Anlenkstelle (44l) gegenüberliegenden Teil
des Hebelarmes (442) das Drehzentrum (451) eines zweiten, dem ersten Hebel ähnlichen Hebels (452) liegt, der Hebelarm
dieses zweiten Hebels im wesentlichen über dem ersten, an den Sockel (4l) angelenkten Hebel liegt, so daß er mit
dem Arm dieses ersten Hebels einen spitzen Winkel bildet, und daß der Arm des zweiten Hebels auf zumindest eipe;r, anderen
hohlen Dämpfertopf (4γΐ) ruht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Dämpfertopf (4γΐ), auf dem der Arm (452) des zweiten Hebels
ruht, am Sockel (4l) befestigt ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (471), auf dem der Arm (452) des zweiten Hebels ruht,
auf dem Arm (442) des ersten Hebels befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das dem Drehzentrum (451) des zweiten
Hebelarmes (452) gegenüberliegende Ende mit dem Sockel (4l) durch ein nachgiebiges und einstellbares Verbindungsmittel (49)
verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
709882/0772 ORIGINAL INSPECTED
-Vi-
Ä 272812b
außerdem das der Gelenkverbindung (44l) des ersten Hebelarmes (44?) entgegengesetzte Ende dieses Armes ebenfalls
mit dem Sockel (41) durch ein biegsames und einstellbares Verbindungsmittel (49) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Dämpfertopf (46l, 471) aus einem Material besteht, dessen Elastizitätsmodul bei der Benutzungstemperatur zwischen 10° und io" N/m liegt und dessen Verlustfaktor
bei der Verwendungstemperatur tgo größer oder gleich der Einheit ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material auf der Basis von Polyisopren ist.
?. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche l bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Dämpfertopf (461, 471) innen mit einem Gas gefüllt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck dieses Gases im Inneren des Dämpfertopfes zwischen
50 Millibar und einem Bar Überdruck liegt.
10. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Dämpfertopf innen
teilweise durch ein imkompressibles Fluid und teilweise mit einem Gas gefüllt ist.
11. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Dämpfertopf (46l, 471)
die Form einer Glocke hat.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Dämpfertopfes keinen konstanten Dickenquerschnitt
haben.
709882/0772
ORlGf NAt: INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7619677A FR2356848A1 (fr) | 1976-06-29 | 1976-06-29 | Dispositif antivibratoire et antichoc de fixation de coquille de siege pour vehicules et plateformes vibrantes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728125A1 true DE2728125A1 (de) | 1978-01-12 |
Family
ID=9174964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772728125 Ceased DE2728125A1 (de) | 1976-06-29 | 1977-06-22 | Daempfungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes auf einem vibrierenden sockel |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4168819A (de) |
JP (1) | JPS5336830A (de) |
BE (1) | BE856277A (de) |
CA (1) | CA1094441A (de) |
CH (1) | CH610632A5 (de) |
DE (1) | DE2728125A1 (de) |
DK (1) | DK148145C (de) |
ES (1) | ES459514A1 (de) |
FR (1) | FR2356848A1 (de) |
GB (1) | GB1570458A (de) |
IE (1) | IE44840B1 (de) |
IL (1) | IL52120A (de) |
IT (1) | IT1192231B (de) |
LU (1) | LU77618A1 (de) |
NL (1) | NL173091C (de) |
SE (1) | SE433595B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2438203A1 (fr) * | 1978-10-04 | 1980-04-30 | Poudres & Explosifs Ste Nale | Dispositif de suspension d'objets, pour vehicules et plate-formes vibrantes |
JPS57202887U (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-24 | ||
HUT48546A (en) * | 1987-12-31 | 1989-06-28 | Istvan Magai | Device for guiding the shifting elements of mechanical devices |
GB2223079A (en) * | 1988-06-13 | 1990-03-28 | Ind Vibration Technology | Pneumatic anti-vibration and shock mounting |
DE4007919A1 (de) * | 1990-03-13 | 1991-09-26 | Fraunhofer Ges Forschung | Schwingungsdaempfungsvorrichtung fuer vertikale schwingungen |
US5758859A (en) * | 1996-02-12 | 1998-06-02 | U.S. Government As, Represented By The Secretary Of The Army | Shock absorbing vehicle seat assembly |
US5799922A (en) * | 1996-10-15 | 1998-09-01 | Seating Technologies, Inc. | Low profile seat suspension |
US8608227B2 (en) * | 2007-08-10 | 2013-12-17 | Norco Industries, Inc. | Slideout room support and leveling device |
US8303034B2 (en) * | 2008-09-24 | 2012-11-06 | Ussc Group, Llc | Seat assembly with blast mitigation device and front end collision resistance |
US11566681B2 (en) * | 2018-12-17 | 2023-01-31 | Raytheon Canada Limited | Coaxial spring damper device and system |
US11148556B2 (en) * | 2019-08-09 | 2021-10-19 | Mahindra N.A. Tech Center | Vehicle seat hinge assembly |
US12060148B2 (en) | 2022-08-16 | 2024-08-13 | Honeywell International Inc. | Ground resonance detection and warning system and method |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069662B (de) * | ||||
US201925A (en) * | 1878-04-02 | Improvement in spring-seats for wagons | ||
FR518219A (fr) * | 1918-06-05 | 1921-05-21 | William Nowland Amory | Perfectionnements aux organes amortisseurs pour véhicules |
US1898444A (en) * | 1931-03-30 | 1933-02-21 | Charles A Hawkins | Seat |
US2452280A (en) * | 1944-11-29 | 1948-10-26 | Isaac J Fickel | Shock absorbing seat structure for tractors |
US3118659A (en) * | 1960-02-09 | 1964-01-21 | Luxembourg Brev Participations | Compression springs made of an elastomer |
DE2459357A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-07-03 | Gole Jean | Schwingungsdaempfende materialien |
GB1438541A (en) * | 1972-06-20 | 1976-06-09 | Osaka Prefecture | Vibration absorbing foundation |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US598186A (en) * | 1898-02-01 | Bicycle | ||
US1211077A (en) * | 1916-11-03 | 1917-01-02 | Herbert Burton | Support for engines. |
US1295059A (en) * | 1918-02-11 | 1919-02-18 | Magnus Petterson | Stabilizer. |
US2533573A (en) * | 1947-08-19 | 1950-12-12 | Gabel Charles | Tractor seat having spring mounting |
US2916082A (en) * | 1959-02-16 | 1959-12-08 | James D Wilkinson | Transportation seat support |
US3070342A (en) * | 1959-04-23 | 1962-12-25 | Middletown Mfg Company | Rocking chair with declining legs |
US2968483A (en) * | 1959-06-19 | 1961-01-17 | Adrain M Dodson | Rocking horse |
US3079277A (en) * | 1959-11-16 | 1963-02-26 | Lord Mfg Co | Damped structure |
-
1976
- 1976-06-29 FR FR7619677A patent/FR2356848A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-05-17 IE IE1012/77A patent/IE44840B1/en unknown
- 1977-05-18 IL IL52120A patent/IL52120A/xx unknown
- 1977-05-20 CH CH621477A patent/CH610632A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-20 CA CA278,879A patent/CA1094441A/en not_active Expired
- 1977-06-01 GB GB23252/77A patent/GB1570458A/en not_active Expired
- 1977-06-06 US US05/803,538 patent/US4168819A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-06 IT IT68299/77A patent/IT1192231B/it active
- 1977-06-06 ES ES459514A patent/ES459514A1/es not_active Expired
- 1977-06-16 SE SE7706981A patent/SE433595B/xx unknown
- 1977-06-22 DE DE19772728125 patent/DE2728125A1/de not_active Ceased
- 1977-06-28 JP JP7625077A patent/JPS5336830A/ja active Granted
- 1977-06-28 DK DK286177A patent/DK148145C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-06-29 BE BE178916A patent/BE856277A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-06-29 NL NLAANVRAGE7707193,A patent/NL173091C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-27 LU LU77618A patent/LU77618A1/xx unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069662B (de) * | ||||
US201925A (en) * | 1878-04-02 | Improvement in spring-seats for wagons | ||
FR518219A (fr) * | 1918-06-05 | 1921-05-21 | William Nowland Amory | Perfectionnements aux organes amortisseurs pour véhicules |
US1898444A (en) * | 1931-03-30 | 1933-02-21 | Charles A Hawkins | Seat |
US2452280A (en) * | 1944-11-29 | 1948-10-26 | Isaac J Fickel | Shock absorbing seat structure for tractors |
US3118659A (en) * | 1960-02-09 | 1964-01-21 | Luxembourg Brev Participations | Compression springs made of an elastomer |
GB1438541A (en) * | 1972-06-20 | 1976-06-09 | Osaka Prefecture | Vibration absorbing foundation |
DE2459357A1 (de) * | 1973-12-20 | 1975-07-03 | Gole Jean | Schwingungsdaempfende materialien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE44840L (en) | 1977-12-29 |
SE433595B (sv) | 1984-06-04 |
FR2356848A1 (fr) | 1978-01-27 |
IL52120A (en) | 1980-02-29 |
GB1570458A (en) | 1980-07-02 |
DK148145C (da) | 1985-09-30 |
NL173091C (nl) | 1983-12-01 |
JPS567407B2 (de) | 1981-02-18 |
NL7707193A (nl) | 1978-01-02 |
CH610632A5 (de) | 1979-04-30 |
IL52120A0 (en) | 1977-07-31 |
JPS5336830A (en) | 1978-04-05 |
CA1094441A (en) | 1981-01-27 |
ES459514A1 (es) | 1978-11-16 |
IT1192231B (it) | 1988-03-31 |
IE44840B1 (en) | 1982-04-07 |
FR2356848B1 (de) | 1978-12-22 |
LU77618A1 (fr) | 1979-03-26 |
BE856277A (fr) | 1977-12-29 |
US4168819A (en) | 1979-09-25 |
DK286177A (da) | 1977-12-30 |
SE7706981L (sv) | 1977-12-30 |
DK148145B (da) | 1985-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504022T2 (de) | Entfaltbarer Polsterkörper einer Fahrzeugtür | |
DE69905388T2 (de) | Energieabsorbierende struktur | |
DE69624480T2 (de) | Vorrichtung zum verhindern des peitschentrieb-effekts | |
DE102014118608B4 (de) | Vorrichtung zur Aufhängungsdämpfung mit einer negativen Steifigkeit | |
DE102010054752B4 (de) | Gefederte Mehrpunktlagerung für Fahrzeuge mit Elastomerfederelement | |
EP1288062B1 (de) | Kopfstütze für Automobilsitze | |
DE2728125A1 (de) | Daempfungsvorrichtung zum befestigen eines gegenstandes auf einem vibrierenden sockel | |
DE60010615T2 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE2757784C2 (de) | Vorrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen in einem Fahrzeug | |
DE102010000224A1 (de) | Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE2644499A1 (de) | Sicherheitsarmaturenbrett | |
DE102011004627A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3916033A1 (de) | Fahrzeugsitz mit stossdaempfungseinrichtung | |
DE3108888C2 (de) | Für den Fahrzeugtransport bestimmter Behälter, insbesondere aus Kunststoff, zur Aufnahme von Fahrzeugbatterien, Fahrzeugaggregaten oder sonstiger Güter | |
DE3144930A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem drehgestell ohne wiege und einem am drehgestell mittels nachgeordneter stuetzvorrichtung aufgehaengten wagenkasten | |
DE2407178A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2061100A1 (de) | Sicherheitsgurt fuer Fahrzeuge | |
DE4230670C2 (de) | Polsteranordnung für einen Sitz, insbesondere Flugzeugsitz | |
DE2263401A1 (de) | Stossaufnehmer fuer die insassen eines kraftwagens | |
DE1004650B (de) | Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1857793U (de) | Vorrichtung zur elastischen befestigung von teleskopstossdaempfern, insbesondere in kraftfahrzeugen. | |
DE4425549C2 (de) | Konstruktion und Anordnung eines Tisches im Fahrerhaus eines Lastkraftwagens mit einer Liege hinter den Sitzen | |
DE2608197A1 (de) | Halbpneumatische energieverzehrende stosstange | |
DE2140654C3 (de) | Anordnung von Gummimetallteilen zwischen der Stoßstange und den Augen von Stoßdämpfern an Kraftfahrzeugen | |
DE3014454C2 (de) | Armlehne für Fahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |