AT218879B - Schlitten, vornehmlich Rettungsschlitten - Google Patents

Schlitten, vornehmlich Rettungsschlitten

Info

Publication number
AT218879B
AT218879B AT103161A AT103161A AT218879B AT 218879 B AT218879 B AT 218879B AT 103161 A AT103161 A AT 103161A AT 103161 A AT103161 A AT 103161A AT 218879 B AT218879 B AT 218879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pneumatic
frame
sleds
elements
lower frame
Prior art date
Application number
AT103161A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Teller Crane
Original Assignee
Richard Teller Crane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Teller Crane filed Critical Richard Teller Crane
Application granted granted Critical
Publication of AT218879B publication Critical patent/AT218879B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/006Inflatable sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlitten, vornehmlich Rettungsschlitten 
Gegenstand der Erfindung ist ein Schlitten, vornehmlich ein Rettungsschlitten, der dazu dient, eine oder mehrere liegende Personen, insbesondere auf dem Schnee, dem Eis, Sand, Schlamm, einem Sumpf- land   usw.,   zu transportieren. 



   Die für solche Zwecke in Gebrauch stehenden Schlitten und ähnliche Geräte sind fest und dementsprechend zu sperrig, um dorthin gebracht zu werden, wo man sie   benötig :., sowie   unbequem für die zu transportierenden Personen. 



   Diese Schlitten weisen relativ schmale Holz- oder Metallkufen auf und kommen leicht ins Schleudern bzw. stellen sich gegenüber der Fahrtrichtung schräg. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dieser Übelstand dadurch behoben, dass die Kufen aus länglichen pneumatischen Elementen bestehen, die, wenn sie aufgepumpt sind, eine zylindrische Form aufweisen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht des Schlittens, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II - II der Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht. 



     Der Rettungsschlitt. en besteht   hauptsächlich aus zwei trennbaren Teilen. Der untere Teil - das eigentliche Gestell - liegt auf dem Boden auf und wird in der Hauptsache aus zwei länglichen pneumatischen Elementen 1 gebildet, welche im aufgepumpten Zustande eine zylindrische Form erhalten. Diese Elemente dienen als Kufen und sind vorne und hinten durch zwei pneumatische Querelemente 2 verbunden, die nach oben gebogen sind, wie Fig. 1 zeigt. Die Elemente 1 können aus irgendwelchem geeignetem luftdichtem Material bestehen, wie z. B. Gummi, Neopren, gewissen Polyäthylenen und künstlichen Fabrikaten, sowie imprägnierten Stoffen, welche Materialien mit Metall- oder sonstigen Einlagen verstärkt sein können. Man kann die Elemente an der Unterseite mit Laufbändern, die sie vor der Abnützung schützen sollen, versehen. 



   Auf diesem pneumatischen Gestell 1, 2 kommt ein rechteckiger pneumatischer Rahmen 3 zu liegen, welcher auf ersterem abnehmbar angebracht wird und aus einem oder mehreren, wenn aufgepumpt zylinderförmigen Elementen besteht. Der Durchmesser der den Rahmen 3 bildenden Elemente ist kleiner als jener der Elemente 1 und 2. Ein Boden 4, der aus einem einfachen Stoff, besser aber aus einem doppelten, luftdichten Material besteht, das eine Art pneumatische Matratze bildet, auf welche sich eine Person legen kann, wird zwischen den Seiten des Rahmens 3 festgemacht.

   Die Befestigung des Rahmens 3 kann entweder durch einen Reissverschluss oder durch Druckknöpfe, Klammern, Bänder oder irgendwelche andere Mittel erfolgen, die es ermöglichen, beide Teile des Schlittens leicht und schnell aneinanderzuschliessen und voneinander zu trennen, so dass der Rahmen 3 mit seinem Boden 4 getrennt vom Gestell   l,   2 als Tragbahre benützt werden kann. Für letztere Verwendung sind Seitengriffe 5 am Rahmen 3 angeordnet. Eine abnehmbare Schutzdecke 6 ist am oberen Teil des Rahmens 3 angebracht. Diese Decke kann entweder aus einem einfachen Stoff oder aus einem doppelten luftdichten Material, das aufgepumpt werden kann, hergestellt werden. 



   Die pneumatischen Querelemente 2 des Gestelles werden vorne und hinten mit einer Deichsel 7 versehen, die es erlaubt, den Schlitten zu ziehen und zu führen. Da der Schlitten vorne und hinten genau gleich gestaltet ist, kann derselbe beliebig in der einen oder andern Richtung gezogen werden. Alle Elemente   l,   2 sind genau symmetrisch und auswechselbar. Der Zug kann entweder mechanisch mit Propeller- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Motorantrieb oder mit Segeln erfolgen. Beim Transport auf schneelosen Strecken kann das Gestell auch auf einen Rollwagen gelegt werden. 



   Den erfindungsgemässen pneumatischen Schlitten kann man, dank seiner Leichtigkeit und Beweglichkeit auf jedem beschneiten und vereisten Gelände, sogar über Gletscherspalten fahren. Das Gestell 1, 2 kann aus mehreren getrennten Teilen zusammengesetzt werden, so dass es leicht tragbar ist. Der Oberteil 3,4, 6 ist als Schlafsack benützbar. 



   Das Aufpumpen der pneumatischen Elemente wird mittels eines Blasbalges, einer Pumpe oder durch Gas- oder Druckluft aus Behältern, bewirkt. 



   Im Falle der Rettung einer verletzten Person wird dieselbe auf den Boden 4 des aufgepumpten   Rah-   mens 3 bequem gelegt. Dieser Rahmen 3 wird an dem Gestell 1, 2 befestigt, während die aufgepumpte Decke 6 den Körper bis zum Halse zudeckt und festhält. Nachdem der Schlitten in die Nähe eines Spitals oder einer Transporteinrichtung (Flugzeug oder Ambulanz) gebracht worden ist, wird der Rahmen 3 mit dem Boden 4 und der Decke 6 in einfacher Weise vom Gestell 1, 2 abgetrennt und der Verwundete bis zum gewünschten Ort auf der durch den Rahmen 3 samt Boden 4 und Decke 6 getrennt vom unteren Gestell 1, 2 gebildeten Tragbahre befördert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schlitten, vornehmlich Rettungsschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Kufen aus pneumatischen länglichen Elementen   (1)   bestehen, die im aufgepumpten Zustande eine zylindrische Form aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen länglichen Elemente (1) vorne und hinten durch pneumatische, leicht nach oben gebogeneQuerelemente (2) verbunden sind.
    3. Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem unteren Gestell (1, 2) mit den als Kufen dienenden pneumatischen Elementen und einem oberen Rahmen (3) besteht, der vom unteren Gestell trennbar und mit einem Boden (4) versehen ist, auf welchen eine Person gelegt werden kann.
    4. Schlitten nach Anspruch 1 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) des oberen Rahmens (3) aus mindestens einem pneumatischen Element besteht.
    5. Schlitten nach Anspruch 1 bzw. 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmen (3) mit Mitteln (5) versehen ist, die es gestatten, denselben getrennt vom unteren Gestell (1, 2) als Tragbahre zu benützen.
    6. Schlitten nach Anspruch 1 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmen (3) mit einer abnehmbaren Decke (6) versehen ist, welche aus pneumatischem Material bestehen kann.
    7. Schlitten nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gestell (1, 2) vorne und hinten mit Zugmitteln (7) versehen ist.
    8. Schlitten nach Anspruch 1 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle, das untere Gestell (1, 2) bildenden pneumatischen Elemente symmetrisch sind.
AT103161A 1960-02-12 1961-02-08 Schlitten, vornehmlich Rettungsschlitten AT218879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218879X 1960-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218879B true AT218879B (de) 1961-12-27

Family

ID=4450861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103161A AT218879B (de) 1960-02-12 1961-02-08 Schlitten, vornehmlich Rettungsschlitten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218879B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143357A (en) * 1962-04-18 1964-08-04 Krupnik Norman Gliding vehicle for use on snow, ice or water
US3156483A (en) * 1962-04-14 1964-11-10 See Jacques Leon Alexandre Gliding appliance for winter and nautical sports
DE1197364B (de) * 1962-04-14 1965-07-22 Jacques Leon Alexandre See Gleitapparat fuer Winter- und Wassersportzwecke
US3479046A (en) * 1967-08-07 1969-11-18 Ray N Thompson All-seasons sled
CN118478927A (zh) * 2024-07-16 2024-08-13 常州市方信活动地板有限公司 一种用于防静电地板搬运装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156483A (en) * 1962-04-14 1964-11-10 See Jacques Leon Alexandre Gliding appliance for winter and nautical sports
DE1197364B (de) * 1962-04-14 1965-07-22 Jacques Leon Alexandre See Gleitapparat fuer Winter- und Wassersportzwecke
US3143357A (en) * 1962-04-18 1964-08-04 Krupnik Norman Gliding vehicle for use on snow, ice or water
US3479046A (en) * 1967-08-07 1969-11-18 Ray N Thompson All-seasons sled
CN118478927A (zh) * 2024-07-16 2024-08-13 常州市方信活动地板有限公司 一种用于防静电地板搬运装置
CN118478927B (zh) * 2024-07-16 2024-09-06 常州市方信活动地板有限公司 一种用于防静电地板搬运装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727885C2 (de)
AT218879B (de) Schlitten, vornehmlich Rettungsschlitten
DE1892496U (de) Schlitten, insbesondere rettungsschlitten.
DE602004011822T2 (de) Vorrichtung zum gebrauch bei aktivitäten auf einer scheebedeckten fläche bzw. oberfläche, auf wasser oder auch auf anderen flächen
EP0056490B1 (de) Handkarre
DE717030C (de) Handgeraet zum Aufheben einer auf einem Bett oder auf dem Boden liegenden Person
DE1921351U (de) Schlitten.
DE10157910B4 (de) Skitragegriff
DE594726C (de) Schlitten mit Tragbahre
DE102006045318A1 (de) Rettungstransportvorrichtung
DE812881C (de) Zugvorrichtung fuer Skifahrer
DE942963C (de) Luftfahrzeug-Landekufe
AT165876B (de)
DE3321404A1 (de) Aufblasbarer meditations-, gymnastik-, yoga-camping- und koerperbehindertensitz
AT165145B (de) Kinderwagen
DE2528842A1 (de) Fahrbares sportgeraet
AT152873B (de) Schlittentragbahre.
DE1908522A1 (de) Pneumatisches Gleit- und Schwimmgeraet
DE10163638A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
DE1197364B (de) Gleitapparat fuer Winter- und Wassersportzwecke
EP0115297A2 (de) Sportgerät
DE842526C (de) Mit einem Fahrwerk ausgestattete Krankentransporttrage
DE886653C (de) Einrichtung fuer den Transport von Krankentragen auf Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
EP4082889A1 (de) Fortbewegungsmittel auf wasser und schnee
DE12625C (de) Neuerung an Rettungsapparaten für Schiffsmannschaften und Passagiere