DE1889555U - Umkleidung bzw. abdekkung von heizkoerpern, insbesondere von elektro-nachtstrom-speicheroefen und warmluftheizungen. - Google Patents

Umkleidung bzw. abdekkung von heizkoerpern, insbesondere von elektro-nachtstrom-speicheroefen und warmluftheizungen.

Info

Publication number
DE1889555U
DE1889555U DE1963M0046089 DEM0046089U DE1889555U DE 1889555 U DE1889555 U DE 1889555U DE 1963M0046089 DE1963M0046089 DE 1963M0046089 DE M0046089 U DEM0046089 U DE M0046089U DE 1889555 U DE1889555 U DE 1889555U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
covering
radiators
raw
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963M0046089
Other languages
English (en)
Inventor
Max Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1963M0046089 priority Critical patent/DE1889555U/de
Publication of DE1889555U publication Critical patent/DE1889555U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Max Meier, 495' Minden /Westf., Marienwall 8
Umkleidung bzw. Abdeckung von Heizkörpern, insbesondere von Elektro^Nachtstrom-Speicheröfen und Warmluftheizungen
Die Neuerung betrifft eine Umkleidung bzw. Abdeckung von Heizkörpern,, insbesondere von Elektro-Nachtstrom-Speicheröfen und Warmluftheizungen.
Die bisher bekannten Umkleidungen für Elektro-Nachtstrom-Speicheröfen und ITarmluftheizungen wurden aus Kacheln gebildet. Diese 'Umkleidungen habeja wesentliche Nachteile und zwar sind die Kacheln einerseits zu auftragend, so daß derartige Öfen verhältnismässig weit in den Raum stehen, wenn sie nicht in die Wand eingelassen werden können, andererseits ist die Herstellung der Kacheln und ihre Aneinanderfügung sehr arbeitsaufwendig, abgesehen davon, daß der Transport von Kacheln wegen des grossen Raumvolumens, den die Kacheln benötigen und wegen ihres hohen Gewichtes, ausserordentlich teuer ist. Bei Heizkörperabdeckungen dagegen wurde sehr oft Marmor verwendet, abgesehen davon, daß selbstverständlich auch für Abdeckungen Kacheln verwendet wurden, deren Nachteile bereits aufgeführt sind. Marmor ist nicht ausreichend hitzebeständig und bruchsicher.
Alle diese Übelstände werden durch die Neuerung beseitigt. Sie besteht darin, daß der Heizkörper, also der eigentliche Ofenkorpus "von einem Rahmengestell umgeben bzw. abgedeckt ist, in das eine oder mehrere Glasplatten aus Spiegelrohglas eingelegt sind. .
Somit sind sämtliche Torerwähnten Nachteile beseitigt, abgesehen davon, daß Spiegelrohglas verhältnismässig preiswert ist und durch seine grosse Hitzebeständigkeit für diese Zwecke ausserordentlich geeignet ist. Das Spiegelrohglas kann eingefärbt sein, es wird als sogenanntes Polycolorglas gehandelt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen beliebigen Heizkörper mit der neuerungsgemUssen Umkleidung und Abdeckung,
Figur 2 einen Teilschnitt durch einen neuerungsgemäss abgedeckten Elektro—Wärme-Speicherofen,
Figur 3 eine: Abdeckung eines Heizkörpers.
Der an sich bekannte Heizkörper, gleichgültig ob es sich um eine Zentralheizung, Warmluftheizung, um einen Nachtstrom- oder Tagesstrom-Speicherofen od. dgl. handelt, wird von einer oder, wie in Figur 1 gezeigt, von allen Seiten von einem Rahmen 1.umgeben, in den Glasplatten 2, vorzugsweise aus Spiegelrohglas, eingelegt sind. Diese Glasplatten 2 können gefärbte Glasplatten sein, sie können über die ganze Breite, Länge oder Höhe des Heiz* körpers gehen, sie können aber auch plattenweise verlegt werden. Beim dargestellten Ausfühjcungsb ei spiel sind ganze Platten 2 dargestellt, was auch wesentliche Vorteile gegenüber einer Verlegung mit kleinen Platten hat. '
In der Figur 2 ist ein Teilschnitt durch einen Elektro-Nachtstrom-Speicherofen gezeigt. Bei diesem geben die eigentliche Wärmespeicherung die Magnesitsteine 3? die in an sich bekannter Weise angeordnet sind, derart, daß in regelmässigen oder unregelmässigen Abständen in vertikaler Richtung Öffnungen 4 vorhanden sind, in die Heizrohren 5 einstellbar sind. Dieser innere Kern wird isoliert und zwar an der Yoräer- und Rückwand, als auch an beiden Seitenwänden durch Steinwolle 6 oder Diatonit, einem Isolierstein aus Kieselgur. Diesen kompakten Körper umgreift ein vorzugsweise an seiner Oberfläche eloxierter Rahmen i aus Winkelprofilen, in den die G-lasplatten 2 aus Spiegelrohglas, vorzugsweise jeweils von Winkelleiste zu Winkelleiste laufend, eingelegt sind.
Selbstverständlich ist der Gedanke der Neuerung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So weist eine Umkleidung um einen-Zentralheizkörper im allgemeinen eine andere Formgebung auf, als sie hier dargestellt ist. In Figur 3 ist eine Abdeckung eines Heizkörpers gezeigt*

Claims (4)

S c hut ζ a η S1P r ü c Ii e
1. Umkleidung bzw. Abdeckung von Heizkörpern, insbesondere von Elektro-Nachtstrom-Speicheröfen und Warmluftheizungen,, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper von einem Rahmengestell (1) umgeben bzw. abgedeckt ist, in das eine oder mehrere Glasplatten (2) aus Spiegelrohglas eingelegt sind.
2. Umkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelrohglas eingefärbt ist.
$. Umkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Heizkörper von einem Rahmen (1) umgriffen wird, derart, daß sein quaderartiger Korpus an jeder Kante eine Binkelleiste aufweist und in diesen Rahmen jeweils von Rahmenleiste(1) zu Rahmenleiste:.'(1) laufende Spiegelrohglasplatten (2) eingelegt sind»
4. Umkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spiegelrohglasplatte (2) und den Magnesitsteinen des Nachtstromspeicherofens eine Isolierung aus Steinwolle (6) oder Diätonit-Kieselgur-Steinen angeordnet ist.
5· Umkleidung nach Anspruch 1-,. dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Rahmens (1) eloxiert ist.
DE1963M0046089 1963-10-04 1963-10-04 Umkleidung bzw. abdekkung von heizkoerpern, insbesondere von elektro-nachtstrom-speicheroefen und warmluftheizungen. Expired DE1889555U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0046089 DE1889555U (de) 1963-10-04 1963-10-04 Umkleidung bzw. abdekkung von heizkoerpern, insbesondere von elektro-nachtstrom-speicheroefen und warmluftheizungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963M0046089 DE1889555U (de) 1963-10-04 1963-10-04 Umkleidung bzw. abdekkung von heizkoerpern, insbesondere von elektro-nachtstrom-speicheroefen und warmluftheizungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1889555U true DE1889555U (de) 1964-03-19

Family

ID=33176516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0046089 Expired DE1889555U (de) 1963-10-04 1963-10-04 Umkleidung bzw. abdekkung von heizkoerpern, insbesondere von elektro-nachtstrom-speicheroefen und warmluftheizungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1889555U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1889555U (de) Umkleidung bzw. abdekkung von heizkoerpern, insbesondere von elektro-nachtstrom-speicheroefen und warmluftheizungen.
DE2263416B1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
DE1250573B (de)
DE500799C (de) Heizkoerpertraeger fuer elektrische Waermeoefen
DE422584C (de) Kachelverbindung bei metallenen Ofenkacheln, insbesondere fuer Maentel von elektrischen Speicheroefen
DE507251C (de) Kuenstliche Glucke mit Ober- und Unterheizung
AT109831B (de) Haus.
DE2129850A1 (de) Elektrische Blockspeicherheizung
DE829657C (de) Plattenfoermiger Heizkoerper
AT206617B (de) Wandverkleidung für Öfen, insbesondere Warmluftöfen
AT153490B (de) Elektrisch beheizter Ofen.
AT154409B (de) Gießtopf für typographische Maschinen.
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
AT220733B (de) Flächenförmiger Strahlungsofen
DE635195C (de) Rundhaus
CH565916A5 (en) Prefabricated double-skinned insulated reinforced-concrete wall element. - with connecting cross arms in rows attached to inner and outer shells
AT275823B (de) Fliesenanordnung an einer Wand
AT238409B (de) Heizofen
DE605989C (de) Wohnhausbauzelle
DE3638791C2 (de)
AT222851B (de) Einrichtung zur Beheizung von Räumen
DE1097109B (de) Rohrheizkoerper als Flachheizkoerper mit einer Umkleidung aus keramischem Baustoff und in dieser angeordneten senkrechten Luftkanaelen
DE1778165A1 (de) Elektrischer Waermespeicherofen mit Geblaesedurchlueftung
DE1125136B (de) Warmluftheizungsanlage mit einem raumseitig geschlossenen, keramischen Heizkoerper
DE1278716B (de) Fassadentafel