DE829657C - Plattenfoermiger Heizkoerper - Google Patents

Plattenfoermiger Heizkoerper

Info

Publication number
DE829657C
DE829657C DEP42947A DE8209657A DE829657C DE 829657 C DE829657 C DE 829657C DE P42947 A DEP42947 A DE P42947A DE 8209657 A DE8209657 A DE 8209657A DE 829657 C DE829657 C DE 829657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
radiator
sheet metal
side surfaces
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42947A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE829657C publication Critical patent/DE829657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/04Supporting web roll cantilever type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

  • Plattenförmiger Heizkörper Die 1,-'rfindtin:g bezieht sich auf einen plattenförmigen, aus einem hohlen Blechmantel bestehenden Heizkörper. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einerseits die. Herstellung solcher Heizkörper zu vereinfachen und zu verbilligen, anderseits deren wärme- und heiztechnische Eigenschaften zu verbessern. Plattenförmige Heizkörper aus Blechhohlkörpern sind an sich bekannt. Bei diesen bekannten Heizkörpern sind üblicherweise .innerhalb des hohlen Blechmantels Versteifungseinsätze angeordnet. Diese Einsätze sind umständlich herzustellen und verteuern die Heizkörper.
  • Die Erfindung beschreitet andere Wege. Nach ihr besteht der plattenförmige Heizkörper aus dünnem Blech und ist außen allseitig von einer starken Betonhaut umgeben. Dabei können zwecks besserer Haftung des Betons zwischen Blech und Beton haftreibungsvergrößernnde Zwischenlagen, z. l;. ein Putzträgergewebe o. dgl., eingeschaltet sein. Bei diesem neuen Heizkörper kann einerseits der Nfantel aus verhältnismäßig schwachen Blechen hergestellt werden, die an sich zur Bildung eines eigenfesten Blechhohlkörpers nicht stark genug wären. Die Eigenfestigkeit des Heizkörpers wird vielmehr erfindungsgemäß durch Zusammenwirken des dünnen Blechmantels mit der Betonhaut erzielt. Anderseits kann aber auch die Betonschicht dünn gehalten sein, da sie umgekehrt durch den Blechmantel bewehrt ist. Der neue Heizkörper zeichnet sich demnach durch besonders geringes Gewicht aus. Die hautartige Betonschicht wirkt infolge ihrer geringen Stärke nicht wärmespeichernd, sondern in erster Linie strahlend, wodurch eine angenehme Durchheizung des Raumeis gewährleistet wird. Zudem empfinden in einem beheizten Raum sich aufhaltende Personen die Heizung mit den erfindungsgemäßen Heizkörpern deshalb besonders angenehm, weil bekanntlich die Behaglichkeit eines Raumes nicht nur von dessen abs-oluter Temperatur abhängig ist, sondern in hohem Maße auch von dem Vorhandensein strahlender Wärme.
  • Die plattenartigen Heizkörper können in an sich bekannter `"eise zu mehreren zusammengesetzt werden. Gemäß der Erfindung springen zu diesem Zwecke die an den schmalsten Seitenflächen des Heizkörpers angeordneten An@schlußstutzen gegenüber diesen Seitenflächen soweit zurück, daß die einander benachbarten Heizkörper mit ihren schmalsten Seitenflächen lückenlos aneinander anliegend verbunden werden können. Auf diese Weise lassen sich große zusammenhängende Strahlungsflächen herstellen, die sich zum Einbau in Wände, Decken und Fußböden eignen, wobei durch die neue Stutzenanordnung Zwischenräume zwischen den einzelnen Plattenheizkörpern vermieden sind. Durch den lückenlosen Anschluß der einander benachbarten Körper werden Verluste durch gegenseitiges Bestrahlen zweier Flächen des Heizkörpers ausgeschlossen. Es empfiehlt sich, Anchlußstutzen an allen Schmalseitenflächen vorzusehen, so daß sich die Körper in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Richtungen einer Ebene aneinanderreihen lassen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Und zwar zeigt Fig. i zwei nebeneina.nderliegende Heizkörperplatten in Ansicht, und Fig. 2 einen Schnitt hierzu nach der Linie 1I-11 der Fig. i.
  • Die dargestellten Heizkörper bestehen aus je einem Hohlkörper 3 aus dünnem Blech von rechteckigem Umriß und flachrechteckigem Querschnitt. Dabei sind diese plattenförmigen Heizkörper etwa doppelt so lang wie breit; im Ausführungsbeispiel haben sie je etwa 5o X ioo cm strahlende Fläche auf einer Seite. Die Dicke ist demgegenüber nur gering gehalten und nicht wesentlich stärker als der Durchmesser der Anschlußstutzen 4, die sich nahe den oberen und unteren Enden der schmalsten Seitenflächen befinden. Dabei springen die Anschlußstutzen gegenüber diesen Seitenflächen etwas zurück, so daß die Mündungen der Stutzen etwa in der Ebene der Seitenflächen liegen.
  • Der Blechmantel 3 der Heizkörper ist außen mit einer allseitigen starken Betonhaut 5 umgeben, der den dünnen Blechmantel die nötige Steifheit und Eigenfestigkeit gibt. Dabei isst die Betonschicht so dünn gehalten, daß sie nicht wärmespeichernd, sondern in erster Linie wärmedurchlässig ist, so daß der Heizkörper in erster Linie durch Wärmestrahlung wirkt.
  • Die Heizkörper 3, 5 können in der Weise zu mehreren vereinigt werden, daß die Anschlußstutzen 4 durch Muffen oder Nippel 6 miteinander verbunden werden, wobei dank der Zurückverlegung der Stutzenmündungen die schmalsten Seiten der Heizkörper aneinander anliegen. Statt wie in der Zeichnung nur an zwei gegenüberliegenden Schmalseiten lassen sich natürlich auch noch weitere Verbindungsstutzen an den anderen Schmalseiten anbringen, so daß sich die plattenförmigen Heizkörper auch noch in hichtung ihrer langen Achse II-ll hintereinanderschalten lassen und größere Flächen gebildet werden können, die sich zum Einsbau in Zimmerdecken, -wände und Fußböden eignen.
  • Die Verbindungsstellen der Stutzen 4 können gewünschtenfalls durch passende .lbdeckkapl>eii verdeckt sein, so daß die Einheitlichkeit der Fläche an keiner Stelle unterbrochen erscheint.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So können die Heizkörper frei stehend oder vor der Wand hängend angeordnet sein. Dabei lassen sich die rechteckigen Einzelplattenlieizkörper selbst entweder hochkant oder quer oder teils Hochkant, teils quer anordnen. Die plattenförmigen Elemente könnten natürlich andere Abmessungen und abweichende Umrisse und Querschnitte haben und beispielsweise quadratisch ausgebildet sein.
  • Gewünschtenfalls ließen sich die Keizkö rper auch als ortsbewegliche, z. B. fahrbare Heizplatten mit einmaliger Füllung oder auch mit Eigenheizung verwenden.
  • Das Aufbringen der Betonhaut kann nach jedem geeigneten Verfahren erfolgen; die Haut soll nur so dünn sein, daß sie weder durch Erhitzen reißt, noch als Wärmespeicher wirkt. Zu ihrer Versteifung und besseren Haftung am Blechmantel könnte dieser Haftvorsprünge aufweisen. Hierzu können aber auch Zwischenlagen aus maschenartigen Geweben, beispielsweise sogenannte Putzträgergewebe oder -matten, verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem hohlen B1echniantel gebildeter plattenförmiger Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) aus dünnem Blech besteht und eine allseitige, starke Betonhaut (5) trägt.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch i, dad.'urcli gekennzeichnet, daß zwischen Blechmantel (3) und Betonhaut (5) eine die Haftreibung vergrößernde Zwischenschicht, beispielsweise ein Putzträgergewebe o. dgl., eingeschaltet ist.
  3. 3. Heizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen der schmalen Seitenflächen an denen die Zu- und Ablaufstutzen (,t) angeordnet sind, so weit hinter der Ebene dieser Seitenflächen zurückspringen, daß die Mündungen der Zu- und Ablaufstutzen (4) bis höchstens an diese Ebene heranreichen, wodurch die Heizkörper lückenlos zu größeren Flächen zusammenschließbarsind.
  4. 4. Heizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußstutzen (4) an allen schmalen Seitenflächen des plattenförmigen Heizkörpers (3, 5) vorgesehen sind.
DEP42947A 1949-05-17 Plattenfoermiger Heizkoerper Expired DE829657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42947D DE376799C (de) Papierrolle und Einrichtung zum Anbringen derselben auf Papierrollen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Maschinen zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829657C true DE829657C (de) 1952-01-28

Family

ID=7379036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42947D Expired DE376799C (de) Papierrolle und Einrichtung zum Anbringen derselben auf Papierrollen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Maschinen zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln
DEP42947A Expired DE829657C (de) 1949-05-17 Plattenfoermiger Heizkoerper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42947D Expired DE376799C (de) Papierrolle und Einrichtung zum Anbringen derselben auf Papierrollen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Maschinen zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE829657C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097109B (de) * 1957-04-25 1961-01-12 Otto Gerhard Rohrheizkoerper als Flachheizkoerper mit einer Umkleidung aus keramischem Baustoff und in dieser angeordneten senkrechten Luftkanaelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097109B (de) * 1957-04-25 1961-01-12 Otto Gerhard Rohrheizkoerper als Flachheizkoerper mit einer Umkleidung aus keramischem Baustoff und in dieser angeordneten senkrechten Luftkanaelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE376799C (de) 1923-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111483A1 (de) Profilbauglasanordnung
DE4026472C2 (de) Befestigung einer Plattenverkleidung
DE829657C (de) Plattenfoermiger Heizkoerper
DE2936586A1 (de) Isolierplatte
DE2621938C2 (de) Fußboden- oder Deckenplatte mit angrenzender Wand
DE2035936A1 (de) Deckenstrahlplatte
DE3124375A1 (de) "baustein"
EP1051933B1 (de) Matratze für ein Bett
AT401078B (de) Verkleidungselement für fassaden
DE1803565A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung einer Wandung aus derartigen Bauelementen
DE1020175B (de) Leichtbaukoerper fuer Decken- und Dachkonstruktionen
DE724399C (de) In Hohlraeumen einer Decke frei aufgehaengter Strahlungsheizkoerper
DE102018205222B4 (de) Deckenstrahlplatte zum Temperieren eines Raumes mit verbesserter Strahlungsheizleistung
AT167177B (de) Wand
DE676596C (de) Untersetzer fuer Moebel- und Herdfuesse
AT248083B (de) Platte zur Herstellung einer Unterdecke und Verfahren zur Herstellung der Profile für diese Platte
DE435300C (de) Gitterwerk aus Hohlsteinen fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl.
DE495384C (de) Hohlmauerwerk aus hochkant verlegten Steinen und ohne durchgehende Binder
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
AT288659B (de) Belagplatte insbesondere für Wände, Möbelstücke u.dgl.
DE1484193A1 (de) Feuerhemmende Platten od.dgl.
DE422584C (de) Kachelverbindung bei metallenen Ofenkacheln, insbesondere fuer Maentel von elektrischen Speicheroefen
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
AT270156B (de) Baustein
DE2032466A1 (de) Bauspielzeug aus konstruktion , form und maßgleichen Emheitsbauele menten