AT109831B - Haus. - Google Patents

Haus.

Info

Publication number
AT109831B
AT109831B AT109831DA AT109831B AT 109831 B AT109831 B AT 109831B AT 109831D A AT109831D A AT 109831DA AT 109831 B AT109831 B AT 109831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
house
wall
insulating
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schmid
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT109831B publication Critical patent/AT109831B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Halls.   



   Stahlhäuser, bei denen die Wandelemente, aus welchen sie zusammengesetzt sind, an der   Aussenseite  
Blechplatten aufweisen, die gewöhnlich 3 mm stark, 0'8-1 m breit und bis zu 3 m hoch sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Diese Platten sind an den Rändern umgebördelt und werden hier mit den   Nachb1rhmellen   des Hauses   versehraubt.   Mit der gleichen Schraube werden meist an diesen
Stoss, tellen Holzpfosten befestigt, die als Unterlage für die darauf genagelten Innenwände aus Isolier- platten dienen. Diese Platten erhalten innen dann noch einen Verputz. Das Wandelement besteht somit aus drei Teilen : den   äusseren   Stihlplatten, dem Luftzwischenraum und innen aus den Isolierplatten samt
Verputz. 



   Bei derartigen Stahlhäusern sind die tragenden Stahlplatten der   Aussenwände   und ebenso des Daches den Temparaturschwankungen der Aussenluft ohne Schutz ausgesetzt. Dadurch wird die isolierende Wirkung des Luftzwischenraumes zwischen der inneren isolierenden Wand und der   äusseren  
Stahlwand zum grossen Teil aufgehoben, denn die Luft in diesem Zwischenraum wird bei hoher Aussentemperatur derart erwärmt, dass die Isolierfähigkeit dieser Wand gegen Wärme und Kälte beeinträchtigt wird. Auch sind derartige Stahlhäuser, besonders in Industriegegenden, sehr der   Gaf Ihr   des Durchrostens der Blechlamellen ausgesetzt. 



   Im G3gensatz zu diesem Stahlwandsystem sind die tragenden Stahlplatten gemäss der Erfindung an die Innenseite der Wandelemente verlegt, während die Isolierplattenschichte an der Aussenseite der Wand angebracht ist. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass der isolierende Luftzwischenraum nicht so stark der Erwärmung durch die   Auss3nluft   ausgesetzt ist und dadurch das Wandelement als Ganzes isolierend wirkt. Auch haben derartige Häuser den Vorteil, dass sie dem Aussehen nach von gewöhnlich gemauerten Häusern sich nicht wesentlich unterscheiden, und dass sie überdies nicht so stark der Verrostung und Verwitterung ausgesetzt sind wie die Stahlhäuser mit   aussen   angeordneten Stahllamellen. 



   Die im Innern des Hauses sichtbaren Stahlwände (auch die Mittelmauern und die Zwischenwände sind aus Stahlelementen konstruiert) bleiben, soweit sie in den Nebenräumen nicht störend wirken, und in der Küche oberhalb des Herdes,   beim Waschapp1l'at   und bei der Badewanne aus technischen Gründen notwendig sind, unverkleidet, während sie in den Zimmern, im Vorraum und einem Teil der Küche mit Holzverkleidetwerden, die nicht nar   dieWärmehaltefähigkeit   der Wände noch vergrössern, sondern den Räumen auch ein behagliches Aussehen verleihen. 



   Die Decken des Hauses bestehen aus ähnlichen Blechelementen wie die Wände, werden auch in gleicher Weise wie diese   zusammengefügt,   nur besteht der Unterschied zwischen Decken-und Wandelementen darin, dass bei ersteren ein anderes Isoliermaterial z. B. Eternit statt Heraklith od. dgl. zur Verkleidung verwendet wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Haus, dessen tragender Baustoff aus aneinander gereihten Blechlamellen besteht, wobei zwecks Wärme und Schallsicherung im Abstand von diesen Blechtafeln Isolierplatten angeordnet sind, dadurch EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT109831D 1926-10-27 1926-10-27 Haus. AT109831B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109831T 1926-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109831B true AT109831B (de) 1928-06-11

Family

ID=3625999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109831D AT109831B (de) 1926-10-27 1926-10-27 Haus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109831B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922259B4 (de) Heizelementträgerplatte zur Herstellung einer Flächenheizung
DE3018701C2 (de) Dachkonstruktion für Ausnutzung der Sonnenenergie
AT109831B (de) Haus.
DE2551121C2 (de) Außenwandbekleidung für Gebäude
DE2361137A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
EP0092684B2 (de) Mehrschichtige, wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte
DE2235721A1 (de) Transportables, versenkbares schwimmbecken mit einrichtungen zur wasseraufbereitung und -pflege
DE724399C (de) In Hohlraeumen einer Decke frei aufgehaengter Strahlungsheizkoerper
DE507622C (de) Stahlhaus
AT142733B (de) Einrichtung zum Heizen von Räumen.
DE1784864B (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE1784864C (de) Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen
DE4009583A1 (de) Raumabgrenzende decke
DE918048C (de) Gebaeude, z.B. Treibhaus, Baracke, Garage od. dgl., in Leichtbauweise
DE2930688A1 (de) Fussboden- oder wandbelag
AT282890B (de) Rauchfangmantel
DE972262C (de) Turmartiger Erhitzer
DE1658823A1 (de) Flexible Luft-Daemmatten
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
DE810072C (de) Raumentlueftungsvorrichtung
CH207314A (de) Raumabschliessende Konstruktion.
AT123677B (de) Zerlegbares Haus.
DE1731269U (de) Schall- und waermedaemmende leitung fuer lueftungsanlagen, warmluftheizungen u. dgl.
AT127187B (de) Fußboden aus Kunststeinplatten.
DE8431500U1 (de) Verkleidung von rohrleitungen in gebaeuden