DE1888600U - Kombiniertes Werkzeug - Google Patents

Kombiniertes Werkzeug

Info

Publication number
DE1888600U
DE1888600U DENDAT1888600D DE1888600DU DE1888600U DE 1888600 U DE1888600 U DE 1888600U DE NDAT1888600 D DENDAT1888600 D DE NDAT1888600D DE 1888600D U DE1888600D U DE 1888600DU DE 1888600 U DE1888600 U DE 1888600U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
combined tool
handle
pliers
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1888600D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Werner Beck, Bochum-Stiepel
Publication date
Publication of DE1888600U publication Critical patent/DE1888600U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Kombinier "fees Werkzeug
Die kombinierten Werkzeuge bestehen vorzugsweise aus einer Zange, deren Backenenden als Nagelzieher ausgestaltet sind, um eine weitere Verwendungsmöglichkeit als zum Kneifen oder Umfassen eines Werkstückes zu ermöglichen. Ss ist auch bekannt geworden, an ¥erkzeugen, wie Messer, Schraubenzieher und Meißel od. dgl. leicht lösbar zu befestigen und miteinander auszutauschen. Alle diese vorgeschlagenen Ausführungsformen von kombinierten Werkzeugen lassen aur eine begrenzte Anv/endungsmöglichkeit zu. So ist man beispielsweise nicht in der Lage, ungehindert Hämmerarbeiten auszuführen. Die an einem Griff miteinander austauschbaren Werkzeuge werden in einer besonderen Tasche untergebracht, Dadurch ergeben sich leicht Verluste durch Verlieren od. dg. das Erfassen von Schrauben zum festziehen, Lösen und
itentanroalt Albert SchOrhoff Sch/Schu Selte 2
**. Dlpl.-lng. \j
Verstellen kommen besondere Schlüssel zur Anwendung, die entsprechend dem Schraubenkopf ausgestaltet sind. Sogenannte Engländer oder Franzosen können auf verschiedene Maulweiten verstellt werden. Auch diese Werkzeuge dienen nur einem einzigen Verwendungszweck,
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein "erkzeug zu verwirklichen, welches nicht nur als Mehrzweckwerkzeug ausgestaltet ist, sondern außerdem für alle vorkommenden Arbeitsvorgänge die entsprechenden Werkzeuge in sich einschließt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das Wesen der Erfindung darin, daß eine zum Greifen, Festhalten, Herausziehen und Transportieren von Gegenständen ausgebildete Zange an einer der das Maul der Zange bildenden Backen mit einem weiteren vorzugsweise als Steckschlüssel ausgebildeten Werkzeug ausgerüstet ist, und mit den freien Enden ihrer Hebelarme in Handgriffen leicht lösbar eingesteckt ist, die zur Aufnahme von Werkzeugen, wie Hammer, Meißel, Schraubenzieher, Lochstempel, Messer, Schere u. dgl. als Hohlkörper ausgestaltet sind.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt.
Das erfindungsgemäß ausgestaltete kombinierte Werkzeug besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln 1 und 2. Die einen Hebelarms 3 und 4 bilden das Maul
«fentanroalt Albert Scharhoff Ji-. Dlpl..lng.
der Zange zum Greifen, Festhalten, Herausziehen, Transportieren od. dgl. von Gegenständen. Die Enden 5 und 6 der Hebelarme 1, 2 sind leicht lösbar in Griffen 7 und 8 eingesteckt. Diese Griffe 7 und 8 bestehen aus Hohlkörpern zur Aufnahme von Werkzeugen für alle von Hand ausführbaren Bearbeitungsvorgänge, die noch nicht aufgeführt sind. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 7 als Hammer ausgestaltet. Der Erfindungsgegenstand wird dadurch nicht verlassen, daß der Handgriff 7 eine Hülle zur Aufnahme eines Hammers bildet.
Ss liegt im Sinne der Erfindung, eine Maulbacke 3 mit einem weiteren Werkzeug auszurüsten. Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Werkzeug von einem Steckschlüssel gebildet. Die eine Backe 9 dieses Steckschlüssels sitzt fest an der Maulbaoke 3 der großen Zange 1, 2. Die andere Schlüsselbacke 10 ist durch ein Gelenk 11 schwenkbar an dem Hebelarm 3 angeordnet. Zur Begrenzung der Schwenkbewegung ist auf den Schlüsselbacken 9, 10 ein Stellring 12 aufgeschraubt. Hierdurch wird erreicht, daß der Steckschlüssel 9, 10, 12 an dem Hebelarm 3 der Zange 1, 2stufenlos auf jeden Schraubenkopf eingestellt werden kann.
Die gegenüberliegenden Maulseiten 13 an den
Hebelarmen 3, 4 an αer Zange 1, 2 weisen Verzahnungen auf. Um ein Abrutschen von Gegenständen beim Greifen, !Festhalten, Herausziehen und '!Transportieren zu vermeiden, ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, auf dem Hebelarm 4 ein Klemmring
Patentanmalt Albert Scharhoff Sch/8chU
> DIpLI ng. Seltc
in Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Innerhalb des Zangenmaules hat der Klemmring 14 einen Zahn 15. An seiner Innenwandung wird der Klemmring 14 durch eine Feder 16 in die Verzahnung 13 des Hebelarmes 4 eingedrückt. Dadurch wird erreicht, daß der Zahn 15 nicht verrutschen kann und ein Abfallen eines Gegenstandes während des Greifens, Festhalten^, HanausZiehens und Transportieren od. dgl. vermieden wird.
Die freien Enden 5, 6 der Zangenhebel 1, 2
sind in ihren Griffen 7, 8 eingesteckt. Um ein Herausfallen zu verhindern, werden die Hebelenden 5, 6 mit den Griffen 7, durch aufschraubbare Spannringe 17 fest verbunden. Es ist ohne weiteres möglich, diese Verbindung durch eine Oberflächenverzahnung 18 zu erhöhen.
Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Griff 7 als ein Hammer ausgestaltet, der eine Vierkantbohrung 19 aufweist. Durch diese bohrung wird ein Bolzen hindurchgesteckt, dessen Schaft in den Griff 8 eingesetzt und mit diesem verspannt wird. Dieser aus dem Griff 8 herausnehmbare Bolzen hat einen Kmpf und eine zum Schaftende sich verjüngende Ausgestaltung. Dadurch wird erreicht, daß der als Hammer ausgebildete Griff 7 über den Haltebolzen fest am Griff 8 sitzt, um alle vorkommenden Hämmerarbeiten ausführen zu können. Der Erfindungsgegenstand wird dadurch nicht verlassen, daß der Griff 7 ebenfalls als Hohlkörper ausgestaltet ist, der zur Aufnahme eines Hammers und seines Haltebolzens dient.
ltcntanroalt Albert SchOrhoff
Sch/SchU
Dlpl.-lng. j? "j
Es ist zweckmäßig, auch den Griff 8 als ein weiteres Werkzeug auszugestalten, Bei dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieses Werkzeug von einem Steckschlüssel gebildet, der auch zum Aufstecken auf Schraubkopf e geringerer Abmessungen dient. Zu diesem Zweck hat der Griff 8 an seinem Werkzeugende zwei Maulklauen 20 und 21, Wahrend die Maulklaue 21 fest am Griff 7 sitzt und eine Verlängerung dieses Griffes 7 sein kann, ist die andere Maulklaue 20 an dem Griff 7 durch ein Gelenk 22 drehbar und schwenkbar angeordnet. Die Dreh- bzw. Schwenkbewegung wird durch den Spannring 17 begrenzt, so daß jeae vorkommende Größe der Schrauben auch geringeren Durchmessers erfaßt werden kann.
Die Griffe 7 und 8 haben einen solch großen Hohlraum, daß sie zur Aufnahme von anderen Werkzeugen dienen können. So lassen sich leicht Bohrer, Meißel, Messer, Schere u. dgl. werkzeuge einstecken» Auf diese Weise wird erreicht, daß das erfindungsgemäß kombinierte Werkzeug eine Vielzahl von Werkzeugen enthält, mit denen sich alle vorkommenden Arbeitsvorgange ausfuhren lassen. Die Zangenhebel 1, 2 sind in ihrem Gelenk verstellbar miteinander verbunden, äo kann beispielsweise der Zangenhebel 2 mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Loehungen 24 versehen sein. Ein Bolzen 23 greift durch beide Zangenhebel 1, 2 hindurch. Auf diese We^se läßt sich die Maulweite der Hebelarme 3, 4 einstellen. Der Srfindungsgegenstand wird dadurch nicht verlassen, daß der eine Hebelarm 1 bzw. 2 einen verzahnten Innenschlitz aufweist
Pattntanroalt Albert Schürhoff Scll/ScllU
DtpUlng. Sette"
durch, den ein entsprechend geformter Bolzen des anderen Zan^enhebels 2 Tdzw. 1 hindurchgreift , um ein verstellbares Gelenk zu bilden.

Claims (11)

fatcntanroalt Albert SchOrhoff Scll/ScllU s 7 Dlpl.-lng. RA.B31501*-2. Schutzansprüche
1. Kombiniertes werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Greifen, Festhalten, Herausziehen und Transportieren von Gegenständen ausgebildete Zange an einer der das Maul der Zange bildenden Backe (3) mit einem weiterhin vorzugsweise als Steckschlüssel ausgebildeten Werkzeug ausgerüstet ist und mit den freien Enden (5,6) ihrer Hebelarme in Handgriffen (7,8) leicht lösbar eingesteckt ist, die zur Aufnahme ν~·η ¥erkzeugen, wie Hammer, Meißel, Schraubenzieher, Lochstempel, Messer, Schere u. dgl. als Hohlkörper ausgestaltet sind.
2. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Backe (9) eines anderen Werkzeuges fest una die andere Backe (10) dieses Werkzeuges verstellbar an einem Hebelarm (3) der Zange (1, 2) angeordnet ist.
3. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Backe (10) an dem Hebelarm (3) der Zange (1, 2) drehbar und schwenkbar angeordnet ist.
4. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellring (12) auf den Backen (9 und 10) aufschraubbar angeordnet ist.
5. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klemmring (14) auf dem Hebel-
9tentanroalt Albert SdiDrhoff S Ch/S ChU 8 ,/ /
Dipl.-lng. Sette i! y !>
arm (4) der Zange einstellbar angeordnet und innerhalb des Zangenmaules mit einem Zahn (15) versehen ist.
6. Kombiniertes Werkzeug, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesteckten Bnden ($5, 6) der Zangenhebel (1, 2) durch aufgeschobene Spannringe lösbar miteinander verbunden sind.
7. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einander Griffe(7 bzw. 8) als Hammer ausgestaltet und mit einer sich verjüngenden Bohrung (19) versehen ist.
8. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hammer in einaials Hohlkörper ausgebildeten Griff (7) eingesteckt ist.
9. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeiciinet, daß der Hammer über einen durch die Bohrung (19) hindurchgesteckten Bolzen mit einem Griff (8) verbunden ist.
10. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griff (8) an einem Ende als ein Steckschlüssel ausgebildet ist.
11. Kombiniertes Werkzeug nach Anspruch 1 und. 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Maulbacke (20) durch ein Drehgelenk (22) am Griffteil (8) drehbar und schwenkbar angeordnet ist.
Der Patentanwalt
ALBERT SGHURHOi1F
DIPI.-ING.
DENDAT1888600D Kombiniertes Werkzeug Expired DE1888600U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1888600U true DE1888600U (de) 1964-02-27

Family

ID=1118359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1888600D Expired DE1888600U (de) Kombiniertes Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1888600U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826635T2 (de) Werkzeugantriebadapter
DE19902127A1 (de) Kombinations-Handwerkzeug
EP2257411B1 (de) Vorrichtung zur fixierung oder manipulation von objekten
DE1087393B (de) UEberlastsicherung mit Scherstift fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere Pfluege
DE1888600U (de) Kombiniertes Werkzeug
DE486757C (de) Schraubenschluessel
DE343070C (de) Kuenstlicher Arm
DE819380C (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
EP0227032A2 (de) Rabitzzange
DE16497C (de) Futter mit konzentrischen Kluppen
DE2639988C3 (de) Kombiwerkzeug
DE354317C (de) Schrauben- und Rohrschluessel
DE49316C (de) Löthkolben mit zweitheiligem Handgriff
DE488405C (de) Kombiniertes Werkzeug
DE63194C (de) Universalwerkzeug
DE849080C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit auf dem Schaft des festen Backens gleitend gefuehrtem beweglichem Backen
DE271301C (de)
DE449598C (de) Stielbefestigungsvorrichtung
DE863030C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel, Rohrzange od. dgl. mit einer verschiebbaren und einer feststehenden Backe, welche durch einen Buegel verbunden sind
DE184633C (de)
DE1284034B (de) Zahnzange
DE10010774C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Werkzeuges aus einer Halterung
DE849980C (de) Schraubenzieher mit im Winkel gebogenem Handgriff
DE150786C (de)
DE1810294U (de) Rohrschluessel schraubenschluessel od. dgl.