EP2257411B1 - Vorrichtung zur fixierung oder manipulation von objekten - Google Patents

Vorrichtung zur fixierung oder manipulation von objekten Download PDF

Info

Publication number
EP2257411B1
EP2257411B1 EP09714032.1A EP09714032A EP2257411B1 EP 2257411 B1 EP2257411 B1 EP 2257411B1 EP 09714032 A EP09714032 A EP 09714032A EP 2257411 B1 EP2257411 B1 EP 2257411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active
head
active surfaces
joint
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09714032.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2257411A1 (de
Inventor
Hannes Neubauer
Fenna B. Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neubauer Fenna B
NEUBAUER, HANNES
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2257411A1 publication Critical patent/EP2257411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2257411B1 publication Critical patent/EP2257411B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/003Combinations of clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum

Definitions

  • the invention relates in particular to a temporary fixation or manipulation of objects, in particular objects, specific device having at least a first and a second head, each head having two relatively movable, the object in the fixation or manipulation between them enclosing, front and back active surfaces and is equipped with a means for initiating an active power.
  • Such a device for temporary handling, fixation or manipulation, for example by transmitting a deforming force, device determined by objects, is realized in practice, for example, by a pair of pliers or scissors, and thus already counts by prior public use of the prior art.
  • a pair of pliers is a two-step tool in which the active surfaces are designed for gripping, forming, deforming, cutting or in any other way.
  • Pliers are usually made of three areas, each having a handle lever arms, the joint and the pliers head with the active surfaces.
  • pliers are equipped with two two-sided lever arms, which are connected together by a hinge.
  • the handles form the longer arms, the shorter arms form the pliers head.
  • the force applied to the handles hand force is amplified and transmitted by means of the pliers head on an object.
  • Pliers are also widely used in the medical field.
  • swab tongs may be mentioned here, which above the handle are a lock have to fix the captured object.
  • the Magill pliers have a lateral bending of the gripping arms.
  • a generic, also also referred to as a pliers device for manipulating objects is known as Enthefterzange or staple remover, in each case two tapered active surfaces form a head.
  • the front-side active surfaces of the parallel heads are integrally connected with each other, as well as their rear active surfaces, so that one could call the front and back active surfaces each as a single, split or perforated effective surface.
  • the devices of the prior art in particular multi-head pliers, have the common disadvantage that the front and rear effective surfaces of the adjacent heads always move in parallel. If, therefore, the object to be fixed or manipulated has a shape that is not completely flat and also has a constant material thickness, the transmission of the effective force is essentially limited to a single head, so that the advantageous effect does not occur in the desired manner.
  • a pliers known as grip pliers can be adjusted by means of an adjusting screw to an opening width and clamped in this position on the workpiece.
  • the grip pliers are loosened by an additional lever, which in turn overcomes the dead center.
  • the US 72 37 425 B1 discloses a based on this principle of Gripzange double pliers, the independently operable, each connected to a pressure plate lever can be pressed against a common abutment.
  • this pair of pliers is a replaceable head, because only one head is in operational readiness, so that only results in an alternative use.
  • devices of the type in question for particular temporary fixation or manipulation of objects, in particular objects, which are equipped with at least two heads, each head having two relatively movable active surfaces.
  • devices of the type in question are equipped with a means for introducing an active force, wherein the respective active surfaces of the adjacent heads are connected to each other, that the rear-side effective surface of the first head is immovably connected to the front-side active surface of the second head.
  • the invention is based on the object to provide a way to allow a reliable transmission of the active force on the object by means of all effective surfaces.
  • a device in which the respective active surfaces of the adjacent heads are connected to one another in a row arrangement such that the rear-side effective surface of the first head is immovably connected to the front-side active surface of the second head.
  • the invention is based on the recognition that the transmission of the active force on the object then takes place in an optimal manner, when the active surfaces of the two heads are not parallel as in the prior art, so weglitz move, but the heads rather connected in a series circuit and therefore there is a force balance between the two heads.
  • the application of the device according to the invention is not limited to tongs for holding or manipulating, for example, the movement of objects.
  • the device opens up a variety of applications as a lifting device in conjunction with automated or mechanized systems, such as crane hook or gripping device in Scherenarmmanipulatoren but also as a vise or as a kitchen appliance.
  • the first arm is connected exclusively to the front-side active surface of the first head and the second arm is connected exclusively to the rear-side effective surface of the second head.
  • the front and back active surfaces are to be understood as an arrangement opposite to the object, that is to say on both sides.
  • the compensation of the active force is effected by means of the connecting element, by which the rear-side effective surface of the first head and the front-side active surface of the second head are immovably connected, regardless of the respective opening angle of the two heads, so even such objects whose thickness in the range of different Heads is different, or curved surfaces that have no common plane in the head, reliable and burdened with the same potency.
  • the connecting element may have an almost arbitrary shape, which is suitable to transmit the active force between the active surfaces of the two heads.
  • the connecting element is not actuated directly, but only indirectly charged with the active force.
  • a modification in which the connecting element is arranged at least in sections parallel, in particular coaxial to a joint axis of the joint, and thus permits an extremely compact design, is particularly practical.
  • the connecting element have a receptacle for a joint axis of the joint, so that therefore the connecting element as a central element, the active surfaces connects and has the hinge axis, so that only the arms must be supplemented with the corresponding active surfaces.
  • the design effort can be further reduced.
  • the active surfaces could be arranged to be movable in parallel relative to one another, as is desirable, for example, in the case of a vice, but also in the case of many holding devices and fixing devices.
  • a parallelogram can be provided.
  • the invention can be advantageously realized even in such variants, which have only a one-sided lever arm, so that therefore the joint is arranged on an opposite end of the active surfaces of the lever arm.
  • the application is essentially optimal for those applications in which the increase in force according to the leverage laws is not required.
  • modifications in which the arms are each designed as two-sided lever arms are particularly promising. As a result, an increase in the force can be achieved in a conventional manner and the invention thus be used in almost all known per se pliers, scissors or similar devices.
  • the joint is designed as a multi-joint, as is known and desired, for example, in principle bolt cutters, so that according to the invention, for example, by the parallel introduction allows a nearly matching separation or cutting force becomes.
  • the device has an adjusting means for fixing the active surfaces in a particular arbitrary relative position.
  • the force required to hold or fix the object can be held by the actuating means according to the principle of a grip pliers, so that a temporary connection without further manual application of force is achieved.
  • the handling of the device is so much easier.
  • the opening width between the active surfaces can be adjusted and the active surfaces are applied so almost parallel to the object. Due to the achievable surface contact of the active surfaces, the transmission of the active power is substantially optimized.
  • the device can be designed both for manipulation, ie the deformation or actuation of the object, as well as for temporarily holding an object, which are embodiments of the device for practical use own, in which the device is designed as a pair of pliers.
  • the combination, forging or long-nosed pliers should be mentioned among the almost any designs.
  • a contrast modified embodiment of the invention is achieved when the device is designed as a particular intended for industrial applications lifting device, so that the device is not only suitable for manual operation, but also opens up a variety of uses in automated applications.
  • Conceivable are applications for robotic grippers as well as scissor lifts.
  • the heads do not move at the same time during opening and closing in practice.
  • the active surfaces are mutually movably arranged against the restoring force of at least one spring element, so that the opening movement is supported by the spring element, preferably the spring element of the respective head, and thereby takes place almost simultaneously.
  • At least one active surface is arranged on a gripping jaw which can be fixed in different positions in order thus to be able to set an orientation which can be brought into agreement with the main extension of the object.
  • At least one Active surface of the first head on its side facing away from the active surfaces of the second head and / or facing edge region of the contact surface a rounding or angulation. Due to the rounded contact surfaces, the holding force can be optimized and at the same time reliably avoid undesired damage to the surface of the object.
  • the device has a stop limiting the opening width between the active surfaces of at least one head.
  • the opening width when releasing the active surfaces of the object is limited, so that the entrainment effect for the last-opening head occurs early.
  • the stop can be fixed as required in different positions and, for example, be infinitely adjustable.
  • the device could be used to transmit an opening force to the object, for example, to open retaining rings.
  • a modification in which the active force is directed in the direction of action of the respective opposing active surface of the same head, in order to be able to transmit a holding or deforming force to the object enclosed between the active surfaces, is particularly meaningful.
  • the heads can be designed coincidentally or in mirror-symmetrical form. Another also particularly useful modification is achieved when the heads have a different shape of their active surfaces.
  • the apparatus may have one head for fixing and the other head for cutting the object.
  • the Figures 1 and 2 show in plan view and in a front view a pair of pliers 1 with two heads 2, 3 as known from the prior art.
  • the heads 2, 3 are arranged parallel to each other such that the active surfaces 4, 5, 6, 7, which are designed here as flat jaws, always perform a parallel, ie matching movement.
  • a respective lever arm 8 is assigned to the two upper active surfaces 4, 6 and a further lever arm 9 to the two lower active surfaces 5, 7 of the parallel heads 2, 3 with respect to an object 10.
  • the advantage of such a forceps 1 lies in the two points of attack 11, 12, which allow safe handling of the object 10, in particular a better transmission of occurring torques.
  • This disadvantage is with a in the FIG. 3 shown in a perspective view, according to the invention designed as Schmiedezange device 13 avoided.
  • This device 13 for temporary fixing of the object 10 also has a first head 14 and a second head 15.
  • Each head 14, 15 are two, connected by a hinge 16, 17, relatively movable, the object 10 in the fixation or manipulation between them enclosing front and back active surfaces 18, 19, 20, 21 assigned.
  • a first arm 22 is connected exclusively to the front-side active surface 18 of the first head 14 and a second arm 23 exclusively to the rear-side effective surface 21 of the second head 15.
  • a connecting element 24 is realized by a one-piece design of the active surfaces 19, 20 and the connecting element 24.
  • FIG. 6 is a perspective view of another, designed as a long-nosed device 25 can be seen. Shown is a position when opening the device 25, in which, due to the series connection according to the invention, the parallel heads 26, 27 do not open at about the same time but in succession.
  • FIG. 7 The individual components of in FIG. 6 shown device 25 are in FIG. 7 shown in a plan view or a side view.
  • the connecting element 28 embodied as a molded part can be seen with the rear active surface 29 of the first head 26 formed thereon and the front active surface 30 of the second head 27. Furthermore, the connecting element 28 already carries the joint axis 31 for receiving the two arms 33, 34 For this purpose, in each case a corresponding for receiving the hinge axis 31 certain opening 35 has.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the device 36 according to the invention in a perspective view, in which the relatively movable active surfaces 37, 38 are arranged displaceably in a guide 39.
  • the guide 39 is provided for this purpose on a connecting element 40 of the device 36, which has the groove-shaped recess for the movable active surfaces 37, 38, which are arranged relative to each other by means of a threaded spindle 41 slidably.
  • the remaining, the abutment-forming active surfaces 42, 43 are arranged in different positions fixed or interchangeable.
  • FIG. 9 Another device 44 is constructed, which is based on a schematic diagram in FIG. 9 is shown in more detail.
  • On the connecting element 40 are equipped with rod-shaped projections, telescopically slidable active surfaces 37, 38 and fixed to the connecting element 40 further active surfaces 42, 43 are arranged, wherein the active force is introduced by means of a pneumatic drive, not shown. Due to the z-shaped design of the active surfaces 37, 38 each form a movable active surface 37, 38 together with serving as an abutment immovable active surface 42, 43 a head 45, 46 in a floating arrangement, so that an automatic force balance of the introduced force between the heads 45th , 46 takes place.
  • FIG. 10 shows a modification of the device 36 according to FIG. 8 in a top view.
  • the mutually movable active surfaces 37, 38 are connected to the active surfaces 42, 43 of the adjacent heads in pairs additionally by a respective, can be applied against the object on the front or back molding 47 with each other.
  • the molding 47 in particular arranged movably on the active surfaces 37, 38, 42, 43 by means of a respective joint 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine insbesondere zur vorübergehenden Fixierung oder Manipulation von Objekten, insbesondere Gegenständen, bestimmte Vorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Kopf, wobei jeder Kopf zwei relativ zueinander bewegliche, das Objekt bei der Fixierung oder Manipulation zwischen sich einschließende, vorderseitige und rückseitige Wirkflächen aufweist und mit einem Mittel zur Einleitung einer Wirkkraft ausgestattet ist.
  • Eine solche zur vorübergehenden Handhabung, Fixierung oder Manipulation, beispielsweise durch Übertragen einer Verformungskraft, von Gegenständen bestimmte Vorrichtung, ist in der Praxis beispielsweise durch eine Zange oder auch eine Schere realisiert, und zählt somit bereits durch offenkundige Vorbenutzung zum Stand der Technik.
  • Dabei ist eine Zange ein zweischenkliges Werkzeug, bei dem die Wirkflächen zum Greifen, Umformen, Verformen, Schneiden oder in sonstiger Weise ausgeführt sind. Zangen bestehen in der Regel aus drei Bereichen, dem jeweils einen Griff aufweisenden Hebelarmen, dem Gelenk und dem Zangenkopf mit den Wirkflächen. Üblicherweise sind Zangen mit zwei zweiseitigen Hebelarmen ausgestattet, die miteinander durch ein Gelenk verbunden sind. In aller Regel bilden dabei die Griffe die längeren Arme, die kürzeren Arme bilden den Zangenkopf. Nach dem Hebelgesetz wird die auf die Griffe aufgebrachte Handkraft verstärkt und mittels des Zangenkopfs auf einen Gegenstand übertragen.
  • Vom Grundtypus der Zange abweichend gibt es zahllose Sonderformen, die teilweise auch weite Verbreitung finden, wie etwa die auf dem Kniehebel-Prinzip beruhenden Gripzangen. Beispielsweise sind Ausführungen als Kombinationszangen, Rohrzangen, Wasserpumpenzangen, Seitenschneider, Sicherungsringzangen, Schmiedezangen, Flachzangen, Lochzangen oder Kolbenringzangen bekannt.
  • Auch im medizinischen Bereich sind Zangen vielfach gebräuchlich. Beispielhaft können hier Tupferzangen genannt werden, die oberhalb des Handgriffs ein Schloss aufweisen, um das gefasste Objekt zu fixieren. Im Gegensatz zur Tupferzange weist die Magill-Zange eine seitliche Abwinkelung der Greifarme auf.
  • Weiterhin sind unzählige spezielle Zangen für unterschiedlichste Anwendungszwecke geschaffen worden, wie beispielsweise Grillzangen.
  • Eine gattungsgemäße, ebenfalls auch als Zange bezeichnete Vorrichtung zur Manipulation von Gegenständen ist als Enthefterzange oder Heftklammerentferner bekannt, bei der jeweils zwei spitz zulaufende Wirkflächen einen Kopf bilden. Die vorderseitigen Wirkflächen der parallelen Köpfe sind ebenso wie deren rückseitigen Wirkflächen einteilig miteinander verbunden, sodass man die vorderseitigen und rückseitigen Wirkflächen jeweils auch als eine einzige, gespaltene oder durchbrochene Wirkfläche bezeichnen könnte.
  • Der in der Praxis so erzielbare Vorteil mehrerer Köpfe liegt vor allem darin, dass durch mehrere durch jeden Kopf bestimmte, zueinander beabstandete Angriffspunkte ein mögliches Drehmoment um einen Angriffspunkt besser aufgenommen und dadurch die Handhabung insbesondere großer Gegenstände wesentlich erleichtert werden kann.
  • Die zum Stand der Technik zählenden Vorrichtungen, insbesondere Zangen, mit mehreren Köpfen haben jedoch den gemeinsamen Nachteil, dass sich die vorderseitigen und rückseitigen Wirkflächen der benachbarten Köpfe stets parallel bewegen. Sofern also das zu fixierende oder zu manipulierende Objekt eine nicht vollkommen ebene Formgebung und zudem eine konstante Materialstärke aufweist, beschränkt sich die Übertragung der Wirkkraft im Wesentlichen auf einen einzigen Kopf, sodass die vorteilhafte Wirkung nicht in der gewünschten Weise eintritt.
  • Während bei den üblichen Zangen die Wirkfläche fest mit dem Hebelarm verbunden ist, bezieht sich die DE 20 2005 006 197 U1 demgegenüber auf eine Zange mit zwei einstellbaren Zangenköpfen, wobei die Zangenmäuler in voneinander verschiedene Stellungen, nämlich jeweils in einen geöffneten bzw. geschlossenen Zustand, gebracht werden können. Um so eine Zange mit einem Doppelzangenkopf zu schaffen, bei der zwei nach vom bzw. nach hinten umstellbare Hebelarme und zwei Zangenköpfe vorhanden sind, sind zwei Zangenköpfe mittels der Griffe bedienbar, um ein Zangenmaul von je zwei Zangenbacken zu öffnen bzw. zu schließen, wobei das Öffnen und das Schließen des Zangenmauls von jeweils beiden Zangenbacken simultan vorgenommen werden kann.
  • Eine als Gripzange bekannte Zange ist mittels einer Einstellschraube auf eine Öffnungsweite einstellbar und in dieser Position am Werkstück festklemmbar. Gelöst wird die Gripzange durch einen zusätzlichen Hebel, welcher wiederum den Totpunkt überwindet. Die US 72 37 425 B1 offenbart eine auf diesem Prinzip der Gripzange beruhende Doppelzange, deren unabhängig betätigbare, mit jeweils einer Andruckplatte verbundene Hebel gegen ein gemeinsames Widerlager anpressbar sind.
  • Tatsächlich handelt es sich bei dieser Doppelzange jedoch um einen Wechselkopf, weil jeweils nur ein Kopf in Funktionsbereitschaft ist, sodass sich lediglich eine alternative Einsatzmöglichkeit ergibt.
  • Des Weiteren sind Vorrichtungen der betreffenden Art bekannt aus DE 37 39 669 A1 , US 4 725 049 A , US 1 539 526 A , US 6 145 823 A wie auch US 1365 227 A .
  • Demgemäß sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen der betreffenden Art zur insbesondere vorübergehenden Fixierung oder Manipulation von Objekten, insbesondere Gegenständen, die mit zumindest zwei Köpfen ausgestattet sind, wobei jeder Kopf zwei relativ zueinander bewegliche Wirkflächen aufweist. Ferner sind Vorrichtungen der betreffenden Art ausgestattet mit einem Mittel zur Einleitung einer Wirkkraft, wobei die jeweiligen Wirkflächen der benachbarten Köpfe so miteinander verbunden sind, dass die rückseitige Wirkfläche des ersten Kopfs mit der vorderseitigen Wirkfläche des zweiten Kopfs unbeweglich verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, eine zuverlässige Übertragung der Wirkkraft auf das Objekt mittels aller Wirkflächen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die jeweiligen Wirkflächen der benachbarten Köpfe in einer Reihenanordnung derart miteinander verbunden sind, dass die rückseitige Wirkfläche des ersten Kopfs mit der vorderseitigen Wirkfläche des zweiten Kopfs unbeweglich verbunden ist. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die Übertragung der Wirkkraft auf das Objekt dann in optimaler Weise erfolgt, wenn die Wirkflächen der beiden Köpfe sich nicht etwa wie beim Stand der Technik parallel, also weggesteuert bewegen, sondern die Köpfe vielmehr in einer Reihenschaltung verbunden sind und daher ein Kraftausgleich zwischen den beiden Köpfen erfolgt. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei nicht auf Zangen zum Halten oder Manipulieren, beispielsweise also das Bewegen von Gegenständen, beschränkt. Vielmehr eröffnet die Vorrichtung vielfältige Einsatzmöglichkeiten als Hubgerät in Verbindung mit automatisierten oder mechanisierten Anlagen, beispielsweise als Kranhaken oder Greifvorrichtung, bei Scherenarmmanipulatoren aber auch als Schraubstock oder auch als Küchengerät. Dabei sind der erste Arm ausschließlich mit der vorderseitigen Wirkfläche des ersten Kopfs und der zweite Arm ausschließlich mit der rückseitigen Wirkfläche des zweiten Kopfs verbunden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dabei unter der vorderseitigen und rückseitigen Wirkfläche eine in Bezug auf das Objekt gegenüberliegende, also beidseitige Anordnung zu verstehen.
  • Der Ausgleich der Wirkkraft erfolgt dabei mittels des Verbindungselements, durch welches die rückseitige Wirkfläche des ersten Kopfs und die vorderseitige Wirkfläche des zweiten Kopfs unbeweglich verbunden sind und zwar unabhängig von dem jeweiligen Öffnungswinkel der beiden Köpfe, sodass selbst solche Objekte, deren Dicke im Bereich der verschiedenen Köpfe unterschiedlich ist, oder gewölbte Flächen, die im Bereich der Köpfe keine gemeinsame Ebene aufweisen, zuverlässig und mit derselben Wirkkraft belastet werden.
  • Das Verbindungselement kann eine nahezu beliebige Formgebung aufweisen, die geeignet ist, die Wirkkraft zwischen den Wirkflächen der beiden Köpfe zu übertragen. Dabei wird das Verbindungselement nicht direkt betätigt, sondern lediglich mittelbar mit der Wirkkraft belastet. Besonders praxisnah ist hingegen eine Abwandlung, bei welcher das Verbindungselement zumindest abschnittsweise parallel, insbesondere koaxial zu einer Gelenkachse des Gelenks angeordnet ist und somit eine äußerst kompakte Bauform gestattet.
  • Dabei kann gemäß einer weiteren besonders praxisgerechten Abwandlung das Verbindungselement eine Aufnahme für eine Gelenkachse des Gelenks aufweisen, sodass also das Verbindungselement als zentrales Element die Wirkflächen verbindet und die Gelenkachse aufweist, sodass lediglich noch die Arme mit den zugehörigen Wirkflächen ergänzt werden müssen. Der konstruktive Aufwand kann so weiter reduziert werden.
  • Die Wirkflächen könnten relativ zueinander parallel beweglich angeordnet sein, wie dies beispielsweise bei einem Schraubstock aber auch bei vielen Haltevorrichtungen und Fixiervorrichtungen wünschenswert ist. Hierzu kann beispielsweise eine Parallelogrammführung vorgesehen sein. Eine andere besonders einfache Abwandlung wird hingegen dadurch realisiert, dass die Wirkflächen zueinander schwenkbeweglich angeordnet sind.
  • Die Erfindung kann vorteilhaft auch bei solchen Varianten realisiert werden, die lediglich einen einseitigen Hebelarm aufweisen, sodass also das Gelenk an einem den Wirkflächen gegenüberliegenden Endbereich des Hebelarms angeordnet ist. Die Anwendung ist dabei im Wesentlichen für solche Anwendungen optimal, bei denen die Erhöhung der Kraft entsprechend den Hebelgesetzen nicht erforderlich ist. Besonders vielversprechend sind hingegen auch Abwandlungen, bei denen die Arme jeweils als zweiseitige Hebelarme ausgeführt sind. Hierdurch kann in an sich bekannter Weise eine Erhöhung der Kraft erreicht und die Erfindung somit bei nahezu allen an sich bekannten Zangen, Scheren oder ähnlichen Vorrichtungen eingesetzt werden.
  • Zur Erhöhung der Kraft ist es gemäß einer weiteren besonders Erfolg versprechenden Abwandlung empfehlenswert, wenn das Gelenk als ein Mehrgelenk ausgeführt ist, wie dies beispielsweise prinzipiell bei Bolzenschneidern bekannt und gewünscht ist, sodass erfindungsgemäß beispielsweise durch die parallele Einleitung eine nahezu übereinstimmende Trenn- oder Schneidkraft ermöglicht wird.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders sinnvoll, wenn die Vorrichtung ein Stellmittel zur Festlegung der Wirkflächen in einer insbesondere beliebigen relativen Position aufweist. Hierdurch kann nach dem Prinzip einer Gripzange die zum Halten oder Fixieren des Objekts erforderliche Wirkkraft durch das Stellmittel gehalten werden, sodass eine vorübergehende Verbindung ohne weitere manuelle Krafteinleitung erreicht wird. Die Handhabung der Vorrichtung wird so wesentlich erleichtert.
  • Bei einer anderen ebenfalls besonders praxisnahen Abwandlung, bei welcher das Gelenk eine Gelenkachse und mehrere Gelenkaufnahmen zur Festlegung des relativen Abstands zumindest einer Wirkfläche von dem Gelenk in verschiedenen Positionen aufweist, kann die Öffnungsweite zwischen den Wirkflächen eingestellt und die Wirkflächen so nahezu parallel an das Objekt angelegt werden. Durch die so erreichbare flächige Anlage der Wirkflächen wird die Übertragung der Wirkkraft wesentlich optimiert.
  • Dabei kann die Vorrichtung sowohl zur Manipulation, also der Verformung oder Betätigung des Objektes, als auch zum vorübergehenden Halten eines Gegenstands ausgeführt sein, wobei sich Ausgestaltungen der Vorrichtung für den praktischen Einsatz eigenen, bei denen die Vorrichtung als eine Zange ausgeführt ist. Lediglich beispielhaft sind zu den nahezu beliebigen Bauformen die Kombi-, Schmiede- oder die Spitzzange zu nennen.
  • Eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform der Erfindung wird dann erreicht, wenn die Vorrichtung als eine insbesondere für industrielle Anwendungen bestimmte Hubvorrichtung ausgeführt ist, sodass die Vorrichtung sich nicht nur für die manuelle Betätigung eignet, sondern auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei automatisierten Anwendungen eröffnet. Denkbar sind Anwendungen für Robotergreifer ebenso wie Scherenhubvorrichtungen.
  • Da die Bewegung der Wirkflächen nicht wegabhängig, also parallel erfolgt, bewegen sich die Köpfe beim Öffnen und Schließen in der Praxis nicht zeitgleich. Um das Öffnen der beiden Köpfe zu erleichtern ist es daher von Vorteil, wenn die Wirkflächen entgegen der Rückstellkraft zumindest eines Federelements zueinander beweglich angeordnet sind, sodass die Öffnungsbewegung durch das Federelement, vorzugsweise das Federelement des jeweiligen Kopfs, unterstützt wird und dadurch nahezu zeitgleich erfolgt.
  • Weiterhin erweist es sich als praxisnah, wenn zumindest eine Wirkfläche an einer in verschiedenen Positionen festlegbaren Greifbacke angeordnet ist, um so eine mit der Haupterstreckung des Objekts in Überstimmung bringbare Orientierung einstellen zu können.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Beschaffenheiten der Oberfläche des Objekts oder zum Ausgleich der gegenüber der Haupterstreckungsebene des Objekts versetzten Schließebene der paarweisen Wirkflächen der beiden Köpfe weisen gemäß einer weiteren besonders sinnvollen Ausgestaltung zumindest eine Wirkfläche des ersten Kopfs an ihrer den Wirkflächen des zweiten Kopfs abgewandten und/oder zugewandten Randbereich der Anlagefläche eine Abrundung oder Abwinkelung auf. Durch die gerundeten Anlageflächen lässt sich die Haltekraft optimieren und zugleich eine unerwünschte Beeinträchtigung der Oberfläche des Objekts zuverlässig vermeiden.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders zweckmäßigen Abwandlung weist die Vorrichtung einen die Öffnungsweite zwischen den Wirkflächen zumindest eines Kopfs begrenzenden Anschlag auf. Hierdurch wird die Öffnungsweite beim Lösen der Wirkflächen von dem Objekt begrenzt, sodass der Mitnahmeeffekt für den zuletzt öffnenden Kopf frühzeitig eintritt. Der Anschlag kann hierzu beispielsweise bedarfweise in unterschiedlichen Positionen festlegbar und beispielsweise stufenlos einstellbar sein.
  • Die Vorrichtung könnte zur Übertragung einer Öffnungskraft auf das Objekt, beispielsweise zum Öffnen von Sicherungsringen eingesetzt werden. Besonders sinnvoll ist hingegen eine Abwandlung, bei welcher die Wirkkraft in Wirkrichtung der jeweils gegenüberliegenden Wirkfläche desselben Kopfes gerichtet ist, um so eine Halte- oder Verformungskraft auf das zwischen den Wirkflächen eingeschlossene Objekt übertragen zu können.
  • Selbstverständlich können die Köpfe übereinstimmend oder in spiegelsymmetrischer Form ausgeführt sein. Eine andere ebenfalls besonders zweckmäßige Abwandlung wird dann erreicht, wenn die Köpfe eine unterschiedliche Formgebung ihrer Wirkflächen aufweisen.
  • Hierdurch können mehrere Arbeitsgänge durch die Ausführung der Vorrichtung in der Vorrichtung zusammengefasst und die Durchführung dadurch wesentlich vereinfacht werden. Insbesondere können bei der Vorrichtung der eine Kopf zum Fixieren und der andere Kopf zum Schneiden des Objektes bestimmt sein.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Zange mit zwei Köpfen nach dem Stand der Technik in einer Draufsicht;
    • Fig. 2 die in der Figur 1 gezeigte Zange nach dem Stand der Technik in einer Vorderansicht;
    • Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäße, als Schmiedezange ausgeführte Vorrichtung;
    • Fig. 4 die in der Figur 3 gezeigte Schmiedezange in einer Vorderansicht;
    • Fig. 5 eine Abwandlung der in der Figur 3 gezeigten Zange mit einer Abrundung der Anlagefläche;
    • Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung eine weitere, als Spitzzange ausgeführte Vorrichtung;
    • Fig. 7 die einzelnen Bauelemente der in der Figur 6 gezeigten Spitzzange jeweils in einer Draufsicht oder einer Seitenansicht;
    • Fig. 8 eine Prinzipskizze einer weiteren Vorrichtung mit relativ zueinander mittels einer Gewindespindel verschiebbaren Wirkflächen in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 9 eine Prinzipskizze einer weiteren Vorrichtung mit relativ zueinander mittels einer Pneumatik verschiebbaren Wirkflächen in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 10 eine Abwandlung der Vorrichtung gemäß Figur 8 in einer Draufsicht.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer Draufsicht sowie in einer Vorderansicht eine Zange 1 mit zwei Köpfen 2, 3 wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Köpfe 2, 3 sind dabei derart parallel angeordnet, dass die Wirkflächen 4, 5, 6, 7, die hier als flache Backen ausgeführt sind, stets eine parallele, also übereinstimmende Bewegung ausführen. Dabei ist jeweils ein Hebelarm 8 den beiden oberen Wirkflächen 4, 6 und ein weiterer Hebelarm 9 den beiden unteren Wirkflächen 5, 7 der parallelen Köpfe 2, 3 in Bezug auf ein Objekt 10 zugeordnet. Der Vorteil einer solchen Zange 1 liegt in den zwei Angriffspunkten 11 , 12, die eine sichere Handhabung des Objekts 10, insbesondere eine bessere Übertragung auftretender Drehmomente ermöglichen.
  • Wie jedoch in der Figur 2 deutlich zu erkennen ist, wird dieser Vorteil bei solchen Objekten 10, die im Bereich der beiden Köpfe 2, 3 jeweils eine unterschiedliche Materialstärke d, D aufweisen, nicht erreicht, weil dann lediglich im Bereich eines einzigen der beiden Köpfe 2, 3 eine kraftschlüssige Verbindung realisiert werden kann.
  • Dieser Nachteil wird mit einer in der Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung gezeigten, erfindungsgemäß als Schmiedezange ausgeführten Vorrichtung 13 vermieden. Diese Vorrichtung 13 zur vorübergehenden Fixierung des Objekts 10 hat ebenfalls einen ersten Kopf 14 und einen zweiten Kopf 15. Jedem Kopf 14, 15 sind zwei durch ein Gelenk 16, 17 verbundene, relativ zueinander bewegliche, das Objekt 10 bei der Fixierung oder Manipulation zwischen sich einschließende vorderseitige und rückseitige Wirkflächen 18, 19, 20, 21 zugeordnet. Dabei ist jedoch ein erster Arm 22 ausschließlich mit der vorderseitigen Wirkfläche 18 des ersten Kopfs 14 und ein zweiter Arm 23 ausschließlich mit der rückseitigen Wirkfläche 21 des zweiten Kopfs 15 verbunden. Die Verbindung der rückseitigen Wirkfläche 19 des ersten Kopfs 14 mit der vorderseitigen Wirkfläche 20 des zweiten Kopfs 15 wird hingegen durch ein Verbindungselement 24 erreicht, welches durch eine einteilige Ausführung der Wirkflächen 19, 20 und des Verbindungselements 24 realisiert ist. Für die jeweiligen Wirkflächen 18, 19, 20, 21 der benachbarten Köpfe 14, 15 ergibt sich somit eine Reihenanordnung, sodass ein Ausgleich der Wirkkraft zwischen den beiden Köpfen 14, 15 selbsttätig erfolgt.
  • Insbesondere erfolgt dabei keine zwangsgeführte parallele Bewegung der Wirkflächen 18, 19, 20, 21, sodass sich wie in den Figuren 4 und 5 zu erkennen auch dann eine zuverlässige Übertragung der Wirkkraft durch eine gleichmäßige Anlage aller Wirkflächen 18, 19, 20, 21 an dem Objekt 10 ergibt, wenn dieses im Bereich der beiden Köpfe 14, 15 jeweils eine unterschiedliche Materialstärke d, D, oder wie in der Figur 5 gezeigt, einen gegenüber einer Ebene der Gelenke 16, 17 geneigten Verlauf aufweist. Hierzu hat die in der Figur 5 gezeigte Variante der Wirkflächen 18, 19, 20, 21 der beiden Köpfe 14, 15 an ihren einander abgewandten und zugewandten Randbereichen ihrer Anlageflächen eine Abrundung 24a.
  • In Figur 6 ist in einer perspektivischen Darstellung eine weitere, als Spitzzange ausgeführte Vorrichtung 25 zu erkennen. Dargestellt ist eine Position beim Öffnen der Vorrichtung 25, bei der sich aufgrund der erfindungsgemäßen Reihenschaltung die parallelen Köpfe 26, 27 nicht etwa zeitgleich, sondern nacheinander öffnen. Ein Verbindungselement 28, welches die rückseitige Wirkfläche 29 des ersten Kopfs mit der vorderseitigen Wirkfläche 30 des zweiten Kopfes unbeweglich verbindet, ist dabei als ein koaxial zu einer Gelenkachse 31 des Gelenks 32 angeordnetes Formteil ausgeführt.
  • Die einzelnen Bauelemente der in Figur 6 gezeigten Vorrichtung 25 sind in Figur 7 in einer Draufsicht oder einer Seitenansicht dargestellt. Zu erkennen ist das als Formteil ausgeführte Verbindungselement 28 mit der daran angeformten rückseitigen Wirkfläche 29 des ersten Kopfs 26 und der vorderseitigen Wirkfläche 30 des zweiten Kopfs 27. Weiterhin trägt das Verbindungselement 28 auch bereits die Gelenkachse 31 zur Aufnahme der beiden Arme 33, 34, die hierzu jeweils eine entsprechende zur Aufnahme der Gelenkachse 31 bestimmte Durchbrechung 35 hat.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 36 in einer perspektivischen Ansicht, bei welcher die relativ zueinander beweglichen Wirkflächen 37, 38 in einer Führung 39 verschiebbar angeordnet sind. Die Führung 39 ist hierzu an einem Verbindungselement 40 der Vorrichtung 36 vorgesehen, welches die nutenförmige Ausnehmung für die beweglichen Wirkflächen 37, 38 aufweist, die relativ zueinander mittels einer Gewindespindel 41 verschiebbar angeordnet sind. An diesem Verbindungselement 40 sind die übrigen, die Widerlager bildenden Wirkflächen 42, 43 in verschiedenen Positionen festlegbar oder austauschbar angeordnet.
  • In ähnlicher Weise ist auch eine weitere Vorrichtung 44 aufgebaut, welche anhand einer Prinzipskizze in Figur 9 näher dargestellt wird. An dem Verbindungselement 40 sind dabei die mit stabförmigen Vorsprüngen ausgestatteten, teleskopisch ineinander verschiebbaren Wirkflächen 37, 38 sowie die an dem Verbindungselement 40 fixierten weiteren Wirkflächen 42, 43 angeordnet, wobei die Wirkkraft mittels eines nicht gezeigten pneumatischen Antriebs eingeleitet wird. Aufgrund der z-förmigen Ausführung der Wirkflächen 37, 38 bilden jeweils eine bewegliche Wirkfläche 37, 38 gemeinsam mit einer als Widerlager dienenden unbeweglichen Wirkfläche 42, 43 einen Kopf 45, 46 in schwimmender Anordnung, sodass ein selbsttätiger Kraftausgleich der eingeleiteten Kraft zwischen den Köpfen 45, 46 erfolgt.
  • Figur 10 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung 36 gemäß Figur 8 in einer Draufsicht. Die zueinander beweglichen Wirkflächen 37, 38 sind dabei mit den Wirkflächen 42, 43 der benachbarten Köpfe paarweise zusätzlich durch einen jeweiligen, gegen das Objekt an dessen Vorderseite oder Rückseite anlegbaren Formkörper 47 miteinander verbunden. Hierzu ist der Formkörper 47 insbesondere mittels eines jeweiligen Gelenkes 48 beweglich an den Wirkflächen 37, 38, 42, 43 angeordnet. Mit dieser hier nur ihrem Prinzip entsprechend dargestellten Vorrichtung 36 kann beispielsweise eine Baggerschaufel zur Aufnahme von Schüttgut realisiert werden, bei welcher die zueinander schwenkbeweglichen Schaufelhälften jeweils durch einen der Formkörper 47 gebildet sind.

Claims (25)

  1. Eine insbesondere zur vorübergehenden Fixierung oder Manipulation von Objekten (10), insbesondere Gegenständen, bestimmte Vorrichtung (13, 25, 36, 44) mit zumindest zwei Köpfen (14, 15, 26, 27, 45, 46), wobei jeder Kopf (14, 15, 26, 27, 45, 46) zwei relativ zueinander bewegliche Wirkflächen (18, 19, 20, 21 , 29, 30, 37, 38, 42, 43) aufweist, und mit einem Mittel zur Einleitung einer Wirkkraft ausgestattet ist, wobei die jeweiligen Wirkflächen (18, 19, 20, 21 , 29, 30, 37, 38, 42, 43) der benachbarten Köpfe (14, 15, 26, 27, 45, 46) so miteinander verbunden sind, dass die rückseitige Wirkfläche (19, 29, 42) des ersten Kopfs (14, 26, 45) mit der vorderseitigen Wirkfläche (20, 30, 43) des zweiten Kopfs (15, 27, 46) unbeweglich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Wirkflächen (18, 19, 20, 21, 29, 30, 37, 38, 42, 43) der benachbarten Köpfe (14, 15, 26, 27, 45, 46) in einer Reihenanordnung verbunden sind.
  2. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Einleitung einer Wirkkraft zwei insbesondere jeweils als zweiseitige Hebelarme ausgeführte Arme (22, 23, 33, 34) aufweist.
  3. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Hebelarme zur manuellen Einleitung der Wirkkraft aufweist.
  4. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb oder eine elektromotorisch antreibbare Gewindespindel (41) aufweist.
  5. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relativ zueinander beweglichen Wirkflächen (18, 19, 20, 21, 29, 30, 37, 38, 42, 43) durch ein Gelenk (16, 17, 32) schwenkbeweglich verbunden sind.
  6. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander beweglichen Wirkflächen (37, 38) in einer Führung (39) verschiebbar angeordnet sind.
  7. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Wirkfläche (19, 29, 42) des ersten Kopfs (14, 26, 45) mit der vorderseitigen Wirkfläche (20, 30, 43) des zweiten Kopfs (15, 27, 46) durch ein Verbindungselement (24, 28, 40) unbeweglich verbunden ist.
  8. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wirkfläche (42, 43) an dem Verbindungselement (24, 28, 40), welches zugleich die Führung (39) für die zueinander beweglichen Wirkflächen (37, 38) aufweist, in verschiedenen Positionen festlegbar angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24, 28, 40) zumindest abschnittsweise parallel, insbesondere koaxial zu einer Gelenkachse (31) des Gelenks (16, 17, 32) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach Anspruch 7, 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (24, 28, 40) eine Gelenkachse (31) und/oder eine Aufnahme für eine Gelenkachse (31) des Gelenks (16, 17, 32) aufweist.
  11. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkflächen (18, 19, 20, 21, 29, 30, 37, 38, 42, 43) mittels eines insbesondere als Mehrgelenk ausgeführten Gelenks (16, 17, 32) zueinander schwenkbeweglich angeordnet sind.
  12. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13, 25, 36, 44) ein Stellmittel zur Festlegung der Wirkflächen (18, 19, 20, 21, 29, 30, 37, 38, 42, 43) in einer insbesondere beliebigen relativen Position aufweist.
  13. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (16, 17, 32) eine Gelenkachse (31) und mehrere Gelenkaufnahmen zur wahlweisen Festlegung des relativen Abstands zumindest einer Wirkfläche (18, 19, 20, 21, 29, 30) von dem Gelenk (16, 17, 32) in verschiedenen Positionen aufweist.
  14. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13, 25, 36, 44) zum vorübergehenden Halten eines Gegenstands, insbesondere als eine Zange, ausgeführt ist.
  15. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13, 25, 36, 44) als eine insbesondere für industrielle Anwendungen bestimmte Hubvorrichtung ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkflächen (18, 19, 20, 21, 29, 30, 37, 38, 42, 43) entgegen der Rückstellkraft zumindest eines Federelements zueinander beweglich angeordnet sind.
  17. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wirkfläche (18, 19, 20, 21, 29, 30) an einer in verschiedener Position festlegbaren Greifbacke angeordnet ist.
  18. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wirkfläche (18, 19, 20, 21, 29, 30) des ersten Kopfs (14, 26) an ihrem den Wirkflächen (18, 19, 20, 21, 29, 30) des zweiten Kopfs (15, 27) abgewandten und/oder zugewandten Randbereich der Anlagefläche eine Abrundung (24a) und/oder Abwinkelung aufweist.
  19. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (13, 25) einen die Öffnungsweite zwischen den Wirkflächen (18, 19, 20, 21, 29, 30) zumindest eines Kopfs (14, 15, 26, 27) begrenzenden Anschlag aufweist.
  20. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkkraft in Wirkrichtung der jeweils gegenüberliegenden Wirkfläche (18, 19, 20, 21, 29, 30) desselben Kopfs (14, 15, 26, 27) gerichtet ist.
  21. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe (14, 15, 26, 27) eine unterschiedliche Formgebung ihrer Wirkflächen (18, 19, 20, 21, 29, 30) aufweisen.
  22. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen rückseitigen und/oder vorderseitigen Wirkflächen (37, 38, 42, 43) der benachbarten Köpfe (45,46) mittels eines gegen das Objekt (10) an dessen Vorderseite oder Rückseite anlegbaren Formkörpers (47) miteinander verbunden sind.
  23. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (47) flexibel oder elastisch ausgeführt ist.
  24. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (47) insbesondere mittels eines Gelenks (48) beweglich mit den jeweiligen rückseitigen oder vorderseitigen Wirkflächen (37, 38, 42, 43) verbunden ist.
  25. Vorrichtung (13, 25, 36, 44) nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als eine Baggerschaufel zur Aufnahme von insbesondere Schüttgut ausgeführt ist, wobei die zueinander schwenkbeweglichen Schaufelhälften jeweils durch einen Formkörper gebildet sind.
EP09714032.1A 2008-02-26 2009-02-24 Vorrichtung zur fixierung oder manipulation von objekten Active EP2257411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011220A DE102008011220B3 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Vorrichtung zur Fixierung oder Manipulation von Objekten
PCT/DE2009/000244 WO2009106050A1 (de) 2008-02-26 2009-02-24 Vorrichtung zur fixierung oder manipulation von objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2257411A1 EP2257411A1 (de) 2010-12-08
EP2257411B1 true EP2257411B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=40459232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09714032.1A Active EP2257411B1 (de) 2008-02-26 2009-02-24 Vorrichtung zur fixierung oder manipulation von objekten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8628070B2 (de)
EP (1) EP2257411B1 (de)
JP (1) JP5421930B2 (de)
DE (2) DE102008011220B3 (de)
ES (1) ES2716477T3 (de)
WO (1) WO2009106050A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050320B3 (de) * 2010-11-05 2012-02-23 Viega Gmbh & Co. Kg Werkzeug mit verschiedenen Wirkbereichen
US9303947B2 (en) * 2013-10-11 2016-04-05 Easton Technical Products, Inc. Multi-purpose archery tool
DE102015224348A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum kraftgesteuerten Klemmen von zu bearbeitenden Bauteilen
TWI577506B (zh) * 2016-02-16 2017-04-11 程岱有限公司 clamp
US11975431B1 (en) * 2018-10-10 2024-05-07 William A. Burchell Door knob handling apparatus and methods of using same
DE102020120444B3 (de) 2020-08-03 2021-08-05 Timo Schächt Griffelement für Werkzeugteile

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095054A (en) * 1913-08-26 1914-04-28 Robert Wiesenfeld Fish-tongs.
US1365227A (en) * 1919-04-14 1921-01-11 Elmer O Clark Phonograph-record-handling device
US1539526A (en) * 1925-02-09 1925-05-26 Charles R Swickard Double pliers
US2507368A (en) * 1947-02-24 1950-05-09 Arko Tool & Die Company Lifting tongs for concrete blocks
US2643151A (en) * 1950-06-27 1953-06-23 Tony R Zupancic Fisherman's pliers
JPS51100397U (de) * 1975-02-10 1976-08-12
JPS5932516Y2 (ja) * 1979-05-18 1984-09-12 九州日立マクセル株式会社 管体圧入用ペンチ
JPS62138579U (de) * 1986-02-21 1987-09-01
JPS62159272U (de) * 1986-03-31 1987-10-09
US4725049A (en) * 1987-03-09 1988-02-16 Jose Cantarinhas Inverse welding clamp
DE3739669A1 (de) 1987-11-24 1989-06-15 Ver Glaswerke Gmbh Vorrichtung zum handhaben von glasscheiben kleiner abmessungen
JPH0674265U (ja) * 1993-03-30 1994-10-21 麒麟麦酒株式会社 飲料ディスペンサ用プライヤ
US5327802A (en) * 1993-05-21 1994-07-12 Yu Chin Yung Combination pliers
US5588689A (en) * 1995-04-07 1996-12-31 Ochs; Eric W. Dental instrument holder
US6145823A (en) * 1998-03-12 2000-11-14 Moushon; Gaylan W. Solder clamp
DE202005006197U1 (de) * 2005-04-18 2005-07-14 A.A.G. Industrial Co., Ltd. Zange mit einem Doppelzangenkopf
US7144003B1 (en) * 2005-05-17 2006-12-05 John Meade Solder assistor
US7237425B1 (en) * 2006-07-27 2007-07-03 Wadsworth Richard D Hinge repair tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001043A5 (de) 2011-01-27
ES2716477T3 (es) 2019-06-12
US20110057372A1 (en) 2011-03-10
JP5421930B2 (ja) 2014-02-19
US8628070B2 (en) 2014-01-14
EP2257411A1 (de) 2010-12-08
DE102008011220B3 (de) 2009-04-23
JP2011513075A (ja) 2011-04-28
WO2009106050A1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257411B1 (de) Vorrichtung zur fixierung oder manipulation von objekten
DE102012107957B3 (de) Greifkopf, Greifzange und Roboter mit segmentierter Greiffläche zum Ergreifen beliebig geformter Objekte
DE3545411C2 (de)
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE202007002172U1 (de) Gabelschlüssel mit auf eine Richtung beschränkter Wirkung
DE102016111893A1 (de) Spann- oder Greifvorrichtung
EP1726406A2 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
EP0454615A1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte od.dgl.
DE2844065C2 (de) Handbetätigbare Klemmzange
DE102014210330B4 (de) Greifbackensicherung
WO2018115171A2 (de) Handwerkzeug mit einer ratschenfunktion
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE19854374B4 (de) Gabelschlüssel
DE19934288C1 (de) Zange zum mechanischen Bearbeiten von Werkstücken
DE2032444A1 (de) Zange
DE102005010464B4 (de) Greifzange
DE112016005121B4 (de) Zweistufige Zange
DE102009000153B3 (de) Zange zur Herstellung einer Schiebehülsenverbindung
DE3545756A1 (de) Rabitzzange
DE3447358A1 (de) Zangenartige vorrichtung zum abziehen von ventilschaftdichtungen
DE102014105012A1 (de) Universalzange
EP0218988B1 (de) Blech-Absetzzange
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
WO2014195295A1 (de) Zange
DE10010774C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Werkzeuges aus einer Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20100927

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUBAUER, HANNES

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUBAUER, HANNES

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUBAUER, FENNA B.

Owner name: NEUBAUER, HANNES

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUBAUER, FENNA B.

Inventor name: NEUBAUER, HANNES

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009015374

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0007000000

Ipc: B25B0007020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 7/02 20060101AFI20180418BHEP

Ipc: B25B 5/10 20060101ALI20180418BHEP

Ipc: B25B 7/08 20060101ALI20180418BHEP

Ipc: B25B 5/00 20060101ALI20180418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015374

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1053430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: HILDESHEIMER STRASSE 268, 30519 HANNOVER (DE) $ HANNES NEUBAUER, HILDESHEIMER STRASSE 268, 30519 HANNOVER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2716477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015374

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1053430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220830

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220830

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901