EP1726406A2 - Presswerkzeug, Pressring und Presszange - Google Patents

Presswerkzeug, Pressring und Presszange Download PDF

Info

Publication number
EP1726406A2
EP1726406A2 EP06114327A EP06114327A EP1726406A2 EP 1726406 A2 EP1726406 A2 EP 1726406A2 EP 06114327 A EP06114327 A EP 06114327A EP 06114327 A EP06114327 A EP 06114327A EP 1726406 A2 EP1726406 A2 EP 1726406A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
engagement
jaws
modules
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06114327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1726406A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERRLE Richard
Original Assignee
HERRLE Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERRLE Richard filed Critical HERRLE Richard
Publication of EP1726406A2 publication Critical patent/EP1726406A2/de
Publication of EP1726406A3 publication Critical patent/EP1726406A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool according to the preamble of claim 1, a pressing ring according to claim 7, a pressing tongs according to claim 8, as well as a pressing tool according to the preamble of claim 9, a pressing ring according to claim 15 and a pressing tongs according to claim 16.
  • Known press tools for permanent connection by pressing of workpieces are generally composed of two tool units - a first and a second press component.
  • the first pressing component is designed as a press ring, press jaw or press sling, etc. - hereinafter referred to press ring - formed, generally with mutually pivotable jaws, the second pressing component as a press device for pressing the press ring - hereinafter referred to as pressing tongs.
  • pressing tongs With the crimping pliers, the pressing ring or its jaws, which is attached as conclusively as possible to the workpieces to be joined, is compressed so that the workpieces are pressed together in such a way that a permanent connection is created.
  • the press ring usually has two or more hingedly connected jaws, wherein two jaws are not connected, but form a closing point. At the two jaws forming the closing point, the pressing tongs are applied and applied to the jaws by pressing the same pressing force.
  • the EP 1 201 371 describes a pressing tool with a forceps-like pressing jaw, which is pivotable with respect to the plane of a pressing sling.
  • Pressing jaw and sling are articulated by means of coupling means in that the pressing jaw has part-spherical cams and the pressing sling has partly spherical dome in which the cams can be inserted and articulated.
  • the press loop with the cams as a coupling means is manufactured as a one-piece casting, as well as the pressing jaw with the dome as a coupling agent. This is in case of wear, which have an insufficient compression result, the replacement of an entire pressing component - press loop / press jaw - or a new tool required.
  • the die is movable only relative to the plane of the press loop. An advantage would be a tool with even more degrees of freedom of movement.
  • Another object is to provide the pressing components pressing ring and pressing tongs of the pressing tool, which allow a movement with more degrees of freedom of movement than known pressing tools.
  • a pressing tool for non-detachably connecting, in particular tubular, workpieces by, in particular radial, compression, associated with a press ring and a pressing tongs as pressing components of the pressing tool engagement modules by means of which pressing ring and pressing tongs of the tool are coupled such that a relative movement between crimping pliers and engagement modules - and thus indirectly between pressing tongs and press ring - is made possible.
  • the pressing tool can be designed so that the relative movement between the pressing ring and engagement modules takes place.
  • intervention modules are mounted in the forceps arms of the pressing tongs or in the press jaws of the press ring medium or immediately movable.
  • the invention is described in the embodiment with the movable in the forceps arms of the pressing tongs engagement modules. It should be noted, however, that the embodiment can also be carried out in the press jaws of the press ring movably mounted engagement modules.
  • pliers arm can be replaced by press jaw and crimping pliers by press ring (or pressing jaw by pliers arm and pressing ring by crimping pliers) in the further description.
  • the pressing tool is essentially formed from a first and second pressing component, wherein the first pressing component is referred to as a pressing ring and the second pressing component as pressing tongs. It is understood, however, that Other common names, such as press jaw, press loop, etc., can be used for the first and second pressing component.
  • the pressing ring is preferably composed of a plurality of pivotally interconnected pressing jaw elements, wherein two jaws are not connected, but form a closing point. If all the pressing jaws are "pivoted in”, then the pressing jaws form a substantially circular receptacle for workpieces to be machined, such as pipes.
  • the press ring can be designed with only two jaws, for larger diameters usually three or more press jaws are required. For non-tubular workpieces a press ring is designed accordingly differently.
  • the press ring is laid around workpieces to be pressed, such as pipes or pressfitting systems, or are inserted into the press ring, in particular for smaller diameters, fittings, the press jaws then largely closed and contracted.
  • the pressing tongs To contraction of the press ring - and thus the application of pressing force on the workpieces to be joined - the pressing tongs is provided.
  • the required - high - pressing pressure is achieved via a mechanical or electro-mechanical drive in a known manner. Due to the radial or axial compression of the workpieces, they are plastically deformed, resulting in a permanent connection. Important for a perfect pressing is a complete closure of the press ring.
  • press ring and tongs are coupled together.
  • the pressing tongs has two forceps or lever-like devices, which are referred to as pliers arms. These pliers arms are attached to the press jaws defining the closing point.
  • the pliers arms are “pulled apart” and thus the pressing jaws compressed so far that they are closed at the closing point and creates a closed system.
  • the coupling of pressing ring and pressing tongs is crucial for achieving this closed system. In case of faulty coupling - due to wear, for example - the pressing ring can no longer be completely closed and the pressing is therefore insufficient.
  • the coupling of gripper arms and pressing jaws takes place via engagement modules, which are attached to engagement regions of the pressing jaws and associated with the gripper arms in such a way that gripper arms and engagement modules are spatially movable relative to one another.
  • a movable mounting of the engagement modules in the gun arms makes it possible to relocate the required for pressing movement between the pressing jaws and gun arms in the gun arms.
  • An engagement module may be formed as a ball and be articulated in a ball bearing receptacle in the gun arms. If the ball is flattened on its side facing away from the receptacle, so to speak "beheaded", then the flat side becomes a flat surface with a larger contact surface provided in comparison to a spherical surface with a punctiform bearing surface.
  • the engagement module is attached to the engagement region of the pressing jaw, the engagement region - or the support surface - can either be designed so that attached engagement module and press jaw rigidly against each other, or with a certain margin for a shift.
  • the ball is also used in an intermediate member and the intermediate member in the gun arm.
  • the intermediate member is designed as a screw element receptacle
  • the pliers arm has a dowel-like receptacle
  • the flattened engagement module ball can be movably mounted in the screw element receptacle and the screw element can be screwed into the dowel-like receptacle.
  • the pliers arm is rotatable and pivotable relative to the engagement module. With the flat side, the engagement module can then be attached to the engagement region of the corresponding pressing jaw.
  • the engagement regions of the pressing jaws can be embodied as depressions or in other known embodiments. It is also conceivable to carry out the engagement as well as the respective bearing surfaces as rough, friction-coupling surfaces.
  • the tool is designed wear-friendly.
  • the engagement modules or engagement modules with pontics are easily replaceable.
  • the inventive coupling of pressing tongs and press ring is a wear-friendly and cost-effective method by worn Intervention modules are easily replaceable.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a pressing tool 1 according to the invention with a pressing ring 2 as the first pressing tool 3 and a pressing component 3 as a second pressing component.
  • the pressing tongs 3 is shown in tilted to the plane of the compression ring 2 position.
  • the pressing tongs 3 is pivotable not only from the plane but also in the plane of the press ring 2 in a certain angular range. This possibility of turning and pivoting movement makes the tool a flexible and versatile, extremely handy device.
  • the press ring 2 of the tool comprises two articulated jaws, which form a substantially circular holder into which workpieces to be joined can be received. In the illustrated tool, the pressing ring 2 is not completely closed.
  • the first and second pressing jaws 2a, 2b are closable at their closing point S, and the workpieces clamped in the holder can be pressed.
  • the pliers arms 3a, 3b are coupled to the first and second pressing jaws 2a, 2b, which are hinged together on the one hand and, on the other hand, a closing point S, as engagement elements 6a, 6b integrated into intermediate links are provided as coupling elements.
  • the intermediate members are formed as screw 5a, in which the engagement modules 6a, 6b are movably mounted.
  • This combination which is also known as a clamping bolt 4a, 4b, is screwed as a coupling element on the one hand into a dowel-like receptacle of the tong arms 3a, 3b and on the other hand to an engagement area 5a of the press jaws 2a, 2b.
  • FIG. 2A shows the pressing ring 2 of the pressing tool 1 from FIG. 1.
  • the pressing ring 2 is formed from a first and a second pressing jaw 2a, 2b, which are connected via a joint G.
  • the pressing jaws can be opened or closed.
  • the pressing jaws are first swung out and placed around workpieces to be machined, and then pulled together by means of pressing tongs 3.
  • the pressing jaws each have an engagement region E for attaching the engagement modules 6a, 6b, in the embodiment shown a depression.
  • the engagement modules 6a, 6b bear with a circular support surface A against the engagement regions E.
  • FIG. 2B shows an engagement module 6a mounted in an intermediate element.
  • Intermediate member and engagement module 6a are formed as a unit in the form of a clamping bolt 4a.
  • Such clamping bolts 4a are available as standard parts.
  • the intermediate element designed as a screw element 5a can be screwed into dowel-like receptacles of the forceps arms 3a, 3b.
  • Such a clamping bolt 4a represents a cost-effective possibility for a replaceable coupling element.
  • a flattened in the upper third ball as engaging module 6a is in the screw 5a - so to speak as a module head - mounted so that a spatial movement of the ball in a certain angular range is possible.
  • FIG. 2C shows the engagement module 6a from FIG. 2B in an intermediate element designed as a plug-in element 5c, which can be coupled via a plug-in mechanism to a corresponding receptacle of a tong arm.
  • the pressing tongs 3 are shown as the second pressing component of the pressing tool 1 from FIG.
  • pressing tongs 3 pressing force is applied to the pressing jaws of the pressing ring 2 by a first and second gun arm near the closing point S to the first and second pressing jaws 2a, 2b and attached by an outward movement of the gun arms 3a, 3b the pressing jaws until closing the closing point S be squeezed.
  • the engagement modules 6a, 6b the forceps arms 3a, 3b are attached to the engagement regions E of the pressing jaws.
  • the pliers arms 3a, 3b have - not apparent from the figures - dowel-like receptacles for the screw 5a on, but can in other embodiments also with recordings for non-screw units, such as plug-in elements 5c, or for other intervention modules, e.g. be designed as a ball bearing, etc.
  • a movement of the pressing tongs 3 relative to the engagement modules 6a, 6b-which is indirectly via intermediate links- is made possible, which considerably simplifies the handling of the tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Ein Presswerkzeug zum verpressenden Verbinden zweier Werkstücke umfasst eine erste Presskomponente, wie einen Pressring (2). Der Pressring (2) weist wenigstens eine erste und zweite Pressbacke (2a, 2b) mit jeweils einem Eingriffsbereich auf, welche Pressbacken gelenkig miteinander verbunden und an einer Schliessstelle (S) öffen- und schliessbar sind. Das Presswerkzeug umfasst weiters eine zweite Presskomponente, wie eine Presszange (3), mit zwei Zangenarmen (3a, 3b) zum Aufbringen einer Presskraft über die Eingriffsbereiche auf die Pressbacken. Zum Ansetzen der Zangenarme (3a, 3b) an die Eingriffsbereiche sind zwei den Zangenarmen (3a, 3b) zugeordnete Eingriffsmodule vorgesehen. Die Eingriffsmodule sind in den Zangenarmen (3a, 3b) mittel- oder unmittelbar beweglich gelagert, sodass Eingriffsmodule und Zangenarme (3a, 3b) relativ zueinander räumlich bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Pressring nach Anspruch 7, eine Presszange nach Anspruch 8, sowie ein Presswerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9, einen Pressring nach Anspruch 15 und eine Presszange nach Anspruch 16.
  • Bekannte Presswerkzeuge zum unlösbaren Verbinden durch Verpressen von Werkstücken, wie Fittings mit Rohr-Enden, sind im Allgemeinen aus zwei Werkzeug-Einheiten - einer ersten und zweiten Presskomponente - zusammengesetzt. Die erste Presskomponente ist dabei als Pressring, Pressbacke oder Pressschlinge, etc. - im Folgenden Pressring genannt - ausgebildet, im Allgemeinen mit gegeneinander verschwenkbaren Backen, die zweite Presskomponente als Press-Einrichtung zur Betätigung des Pressrings - im Weiteren als Presszange bezeichnet. Mit der Presszange wird der an den zu verbindenden Werkstücken möglichst schlüssig angesetzte Pressring bzw. dessen Backen so zusammengedrückt, dass die Werkstücke miteinander so verpresst werden, dass eine unlösbare Verbindung entsteht.
  • Der Pressring weist meist zwei oder mehrere gelenkig miteinander verbundene Backen auf, wobei zwei Backen nicht verbunden sind, sondern eine Schliessstelle bilden. An den zwei die Schliessstelle bildenden Backen wird die Presszange angesetzt und durch Betätigung derselben Presskraft auf die Backen aufgebracht.
  • Zum Ansetzen der Presszange sind im Stand der Technik viele Ausführungsformen beschrieben. So sind Presswerkzeuge bekannt, bei welchen die Presszange nur in der Ebene des Pressrings an denselben ansetzbar und in dieser Lage betätigbar ist.
  • Die EP 1 201 371 beschreibt ein Presswerkzeug mit einer zangenartigen Pressbacke, die gegenüber der Ebene einer Pressschlinge verschwenkbar ist. Pressbacke und -schlinge sind über Kopplungsmittel gelenkartig gekoppelt, indem die Pressbacke teilkugelige Nocken und die Pressschlinge teilkugelige Kalotten, in welche die Nocken eingesetzt und gelenkig bewegt werden können, aufweist. Die Pressschlinge mit den Nocken als Kopplungsmittel ist als einstückiges Gussteil gefertigt, ebenso die Pressbacke mit den Kalotten als Kopplungsmittel. Damit ist bei Verschleisserscheinungen, welche eine ungenügende Verpressung zur Folge haben, der Austausch jeweils einer gesamten Presskomponente - Pressschlinge/Pressbacke - bzw. ein neues Werkzeug erforderlich. Auch ist die Pressbacke nur relativ zur Ebene der Pressschlinge beweglich. Vorteilhaft wäre ein Werkzeug mit noch mehr Bewegungsfreiheitsgraden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Presswerkzeug mit mehr Bewegungsfreiheitsgraden als bekannte Presswerkzeuge für eine Bewegung zwischen einer ersten und zweiten Presskomponente des Presswerkzeugs bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung der Presskomponenten Pressring und Presszange des Presswerkzeugs, welche eine Bewegung mit mehr Bewegungsfreiheitsgraden als bekannte Presswerkzeuge ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 7, 8, 9, 15 oder 16 gelöst bzw. werden die Lösungen durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
  • Erfindungsgemäss sind einem Presswerkzeug zum unlösbaren Verbinden von, insbesondere rohrförmigen, Werkstücken durch, insbesondere radiales, Zusammenpressen, mit einem Pressring und einer Presszange als Presskomponenten des Presswerkzeugs Eingriffsmodule zugeordnet, mittels derer Pressring und Presszange des Werkzeugs derart koppelbar sind, dass eine räumliche Relativbewegung zwischen Presszange und Eingriffsmodulen - und damit indirekt zwischen Presszange und Pressring - ermöglicht wird. Ebenso kann das Presswerkzeug so ausgeführt werden, dass die Relativbewegung zwischen Pressring und Eingriffsmodulen stattfindet.
  • Die Möglichkeit der räumlichen Relativbewegung wird bereitgestellt, indem die Eingriffsmodule in den Zangenarmen der Presszange bzw. in den Pressbacken des Pressrings mittel- oder unmittelbar beweglich gelagert werden. Im Folgenden wird die Erfindung in der Ausführung mit den in den Zangenarmen der Presszange beweglich gelagerten Eingriffsmodulen beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Ausführung ebenfalls mit in den Pressbacken des Pressrings beweglich gelagerten Eingriffsmodulen erfolgen kann. Für diese Ausführungsform der Erfindung kann in der weiteren Beschreibung Zangenarm durch Pressbacke und Presszange durch Pressring (bzw. Pressbacke durch Zangenarm und Pressring durch Presszange) ersetzt werden.
  • Das Presswerkzeug ist im Wesentlichen aus einer ersten und zweiten Presskomponente gebildet, wobei die erste Presskomponente als Pressring und die zweite Presskomponente als Presszange bezeichnet wird. Es versteht sich jedoch, dass auch andere gebräuchliche Bezeichnungen, wie Pressbacke, Pressschlinge, etc., für die erste und zweite Presskomponente verwendet werden können.
  • Der Pressring ist vorzugsweise aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Pressbackenelementen zusammengesetzt, wobei zwei Backen nicht verbunden sind, sondern eine Schliessstelle bilden. Sind alle Pressbacken "eingeschwenkt", so bilden die Pressbacken eine im Wesentlichen kreisförmige Aufnahme für zu bearbeitende Werkstücke, wie Rohre. Für kleine Rohrdurchmesser kann der Pressring mit nur zwei Backen ausgebildet sein, für grössere Durchmesser werden meist drei oder mehr Pressbacken benötigt. Für nicht-rohrförmige Werkstücke ist ein Pressring entsprechend anders ausgebildet.
  • Der Pressring wird um zu verpressende Werkstücke, wie Rohre oder Pressfitting-Systeme, gelegt, bzw. werden, insbesondere bei kleineren Durchmessern, Fittings in den Pressring eingelegt, die Pressbacken dann weitgehendst geschlossen und zusammengezogen.
  • Zum Zusammenziehen des Pressrings - und damit dem Aufbringen von Presskraft auf die zu verbindenen Werkstücke - ist die Presszange vorgesehen. Der benötigte - hohe - Pressdruck wird über einen mechanischen oder elektro-mechanischen Antrieb in bekannter Art und Weise erreicht. Durch das radiale - oder axiale - Zusammenpressen der Werkstücke werden diese plastisch verformt, und es entsteht eine dauerhafte Verbindung. Wichtig für eine einwandfreie Pressung ist ein vollständiges Schliessen des Pressrings. Zum Schliessen des Pressrings mittels der Presszange werden Pressring und -zange miteinander gekoppelt. Die Presszange weist zwei zangen- oder hebelartige Einrichtungen auf, die als Zangenarme bezeichnet werden. Diese Zangenarme werden an die die Schliessstelle definierenden Pressbacken angesetzt. Durch Betätigung des Presszangen-Antriebs werden die Zangenarme "auseinandergefahren" und damit die Pressbacken soweit zusammengedrückt, dass sie an der Schliessstelle geschlossen werden und ein geschlossenes System entsteht. Dabei ist die Kopplung von Pressring und Presszange entscheidend für das Erreichen dieses geschlossenen Systems. Bei fehlerhafter Kopplung - z.B. durch Verschleiss bedingt - ist der Pressring nicht mehr vollständig schliessbar und die Pressung damit ungenügend.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Kopplung von Zangenarmen und Pressbacken über Eingriffsmodule, welche an Eingriffsbereiche der Pressbacken angesetzt werden und den Zangenarmen derart zugeordnet sind, dass Zangenarme und Eingriffsmodule relativ zueinander räumlich bewegbar sind. Eine bewegliche Lagerung der Eingriffsmodule in den Zangenarmen ermöglicht, die zum Pressen benötigte Bewegung zwischen Pressbacken und Zangenarmen in die Zangenarme zu verlagern. Durch erfindungsgemässe Ausbildung der Eingriffsmodule ist eine räumliche Beweglichkeit der Zangenarme erreichbar, die eine Steigerung in der Anzahl der Bewegungsfreiheitsgrade bekannter Werkzeuge darstellt. Durch die zusätzliche Beweglichkeit wird ein äusserst flexibles und bedienfreundliches Werkzeug bereitgestellt.
  • Ein Eingriffsmodul kann als Kugel ausgebildet und in einer Kugellager-Aufnahme in den Zangenarmen gelenkig gelagert sein. Ist die Kugel an ihrer der Aufnahme abgewandten Seite abgeflacht, sozusagen "geköpft", so wird durch die Flachseite eine ebene Fläche mit einer grösseren Auflagefläche im Vergleich zu einer Kugelfläche mit einer punktuellen Auflagefläche bereitgestellt.
  • Mit der Auflagefläche wird das Eingriffsmodul an den Eingriffsbereich der Pressbacke angesetzt, der Eingriffsbereich - bzw. die Auflagefläche - kann entweder so ausgebildet sein, dass angesetztes Eingriffsmodul und Pressbacke starr aneinander liegen, oder mit einem gewissen Spielraum für eine Verschiebung.
  • Die Kugel ist auch in ein Zwischenglied und das Zwischenglied in den Zangenarm einsetzbar. Ist das Zwischenglied als Schraubelement-Aufnahme ausgebildet, und weist der Zangenarm eine dübelartige Aufnahme auf, so kann die abgeflachte Eingriffsmodul-Kugel in der Schraubelement-Aufnahme beweglich gelagert und das Schraubelement in die dübelartige Aufnahme geschraubt werden. Dadurch wird der Zangenarm relativ zum Eingriffsmodul dreh- und schwenkbar. Mit der flachen Seite ist das Eingriffsmodul dann an den Eingriffsbereich der entsprechenden Pressbacke ansetzbar.
  • Die Eingriffsbereiche der Pressbacken können als Vertiefungen oder in anderen bekannten Ausbildungen ausgeführt sein. Ebenso ist denkbar, die Eingriffs-, sowie die jeweiligen Auflageflächen als raue, reibungskoppelnde Flächen auszuführen.
  • Durch derartige, in - z.B. schraubbaren - Zwischengliedern oder den Zangenarmen gelagerte, Eingriffsmodule wird das Werkzeug verschleissfreundlich gestaltet. Die Eingriffsmodule bzw. Eingriffsmodule mit Zwischengliedern sind vorteilhaft einfach austauschbar. Nachdem sich eine Abnutzung des Kopppelbereichs von Presszange und Pressring insofern äusserst ungünstig auf eine Pressung auswirkt, als der Pressring bei Verschleiss des Bereichs nicht mehr vollständig schliessbar ist - was in der Regel eine unzureichende Pressung zur Folge hat -, stellt die erfindungsgemässe Kopplung von Presszange und Pressring eine verschleissfreundliche und auch kostengünstige Methode dar, indem abgenutzte Eingriffsmodule einfach ersetzbar sind.
  • Das erfindungsgemässe Presswerkzeug, Pressring und Presszange werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten konkreten Ausführungsbeispielen rein beispielhaft näher beschrieben, wobei auch auf weitere Vorteile der Erfindung eingegangen wird. Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Presswerkzeugs in einer möglichen Winkelstellung der Presszange zum Pressring,
    Fig. 2A
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Pressrings in zwei Ansichten,
    Fig. 2B
    eine vergrösserte Ansicht eines Eingriffsmoduls mit Zwischenglied aus Fig. 1A,
    Fig. 2C
    das Eingriffsmodul aus Fig. 2B mit anders ausgebildetem Zwischenglied und
    Fig. 2D
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Presszange mit eingesetzten Eingriffsmodulen.
  • Die Figuren werden im Folgenden zusammenhängend beschrieben.
  • In Figur 1 ist eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemässen Presswerkzeugs 1 mit Pressring 2 als erster, und Presszange 3 als zweiter Presskomponente dargestellt. Die Presszange 3 ist in zur Ebene des Pressrings 2 gekippter Stellung dargestellt. In der erfindungsgemässen Ausbildung ist die Presszange 3 nicht nur aus der Ebene, sondern auch in der Ebene des Pressrings 2 in einem bestimmten Winkelbereich schwenkbar. Diese Möglichkeit der Dreh- und Schwenkbewegung macht das Werkzeug zu einem flexiblen und vielfältig einsetzbaren, äusserst handlichen Gerät. Der Pressring 2 des Werkzeugs umfasst zwei gelenkig verbundene Backen, welche eine im Wesentlichen kreisförmige Halterung bilden, in die zu verbindende Werkstücke aufnehmbar sind. Bei dem dargestellten Werkzeug ist der Pressring 2 nicht vollständig geschlossen. Durch Betätigung der Zangenarme 3a,3b der Presszange 3 sind die erste und zweite Pressbacke 2a,2b an ihrer Schliessstelle S schliessbar, und die in die Halterung eingespannten Werkstücke können verpresst werden. Die Zangenarme 3a,3b sind mit der ersten und zweiten, einerseits gelenkig miteinander verbundenen, und andererseits eine Schliessstelle S bildenden Pressbacke 2a,2b gekoppelt, als Kopplungselemente sind in Zwischengliedern integrierte Eingriffsmodule 6a,6b vorgesehen. In dieser Ausführungsform sind die Zwischenglieder als Schraubelemente 5a ausgebildet, in welchen die Eingriffsmodule 6a,6b beweglich gelagert sind. Diese auch als Spannbolzen 4a,4b bekannte Kombination ist als Kopplungselement jeweils einerseits in eine dübelartige Aufnahme der Zangenarme 3a,3b geschraubt und andererseits an einen Eingriffsbereich 5a der Pressbacken 2a,2b angesetzt.
  • Figur 2A zeigt den Pressring 2 des Presswerkzeugs 1 aus Figur 1. Der Pressring 2 ist aus einer ersten und zweiten Pressbacke 2a,2b gebildet, welche über ein Gelenk G verbunden sind. An einer Schliessstelle S sind die Pressbacken öffen- bzw. schliessbar. Zum Verpressen werden die Pressbacken zuerst ausgeschwenkt und um zu bearbeitende Werkteile gelegt, und dann mittels der Presszange 3 zusammengezogen. Nahe der Schliessstelle S weisen die Pressbacken jeweils einen Eingriffsbereich E zum Ansetzten der Eingriffsmodule 6a,6b auf, in der gezeigten Ausführung eine Vertiefung. In der in Figur 1 dargestellten Form liegen die Eingriffsmodule 6a,6b mit kreisförmiger Auflagefläche A an den Eingriffsbereichen E an.
  • Figur 2B zeigt ein in einem Zwischenglied gelagertes Eingriffsmodul 6a. Zwischenglied und Eingriffsmodul 6a sind als Einheit in Form eines Spannbolzens 4a ausgebildet. Derartige Spannbolzen 4a sind als Normteile erhältlich. Das als Schraubelement 5a ausgeführte Zwischenglied ist in dübelartige Aufnahmen der Zangenarme 3a,3b schraubbar. Ein solcher Spannbolzen 4a stellt eine kostengünstige Möglichkeit für ein auswechselbares Kopplungselement dar. Eine im oberen Drittel abgeflachte Kugel als Eingriffsmodul 6a ist im Schraubelement 5a - sozusagen als Modulkopf - derart gelagert, dass eine räumliche Bewegung der Kugel in einem gewissen Winkelbereich möglich ist. Mit der kreisförmigen Auflagefläche A wird das Eingriffsmodul 6a an die Eingriffsbereiche E der Pressbacken angesetzt.
    Figur 2C zeigt das Eingriffsmodul 6a aus Fig. 2B in einem als Steckelement 5c ausgebildeten Zwischenglied, welches über einen Steck-Mechanismus mit einer entsprechenden Aufnahme eines Zangenarms gekoppelt werden kann.
  • In Figur 2D ist als zweite Presskomponente des Presswerkzeugs 1 aus Figur 1 die Presszange 3 dargestellt. Mittels der Presszange 3 wird Presskraft auf die Pressbacken des Pressrings 2 aufgebracht, indem ein erster und zweiter Zangenarm nahe der Schliessstelle S an die erste und zweite Pressbacke 2a,2b angesetzt und durch eine Auswärtsbewegung der Zangenarme 3a,3b die Pressbacken bis zum Schliessen der Schliessstelle S zusammengedrückt werden. Mittels der Eingriffsmodule 6a,6b werden die Zangenarme 3a,3b an die Eingriffsbereiche E der Pressbacken angesetzt. Die Zangenarme 3a,3b weisen - aus den Figuren nicht ersichtliche - dübelartige Aufnahmen für die Schraubelemente 5a auf, können aber in anderen Ausführungsformen ebenso mit Aufnahmen für nicht-schraubbare Einheiten, wie Steckelemente 5c, oder für weitere Eingriffsmodule, z.B. als Kugellager, etc. ausgebildet sein. Mit der erfindungsgemässen Ausbildung wird eine - hier über Zwischenglieder mittelbare - Bewegung der Presszange 3 relativ zu den Eingriffsmodulen 6a,6b ermöglicht, die die Handhabung des Werkzeugs bedeutend vereinfacht.

Claims (16)

  1. Presswerkzeug (1) zum verpressenden Verbinden zweier Werkstücke mit
    o einer ersten Presskomponente, wie einem Pressring (2),
    mit wenigstens einer ersten und zweiten, jeweils einen Eingriffsbereich (E) aufweisenden,
    Pressbacke (2a,2b), welche Pressbacken gelenkig miteinander verbunden und an einer Schliessstelle (S) öffen- und schliessbar sind,
    o einer zweiten Presskomponente, wie einer
    Presszange (3), mit zwei Zangenarmen (3a,3b) zum Aufbringen einer Presskraft über die Eingriffsbereiche (E) auf die Pressbacken, und
    o zwei den Zangenarmen (3a,3b) zugeordneten Eingriffsmodulen (6a,6b) zum Ansetzen der Zangenarme (3a,3b) an die Eingriffsbereiche (E),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingriffsmodule (6a,6b) in den Zangenarmen (3a,3b) - mittel- oder unmittelbar - beweglich gelagert sind, sodass Eingriffsmodule (6a,6b) und Zangenarme (3a,3b) relativ zueinander räumlich bewegbar sind.
  2. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenarme (3a,3b) Aufnahmen für die Eingriffsmodule (6a,6b) aufweisen, in welchen Aufnahmen die Eingriffsmodule (6a,6b) mittel- oder unmittelbar beweglich gelagert sind.
  3. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen
    o als Kugellager oder
    o als dübelartige Aufnahmen ausgebildet sind, und die Eingriffsmodule (6a,6b)
    o kugelgelenkig ausgebildet sind und
    o denselben gegebenenfalls jeweils ein Zwischenglied zugeordnet ist.
  4. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    o die Zwischenglieder als Schraubelemente (5a) zum Einsetzen in die dübelartigen Aufnahmen der Presszangen (3a,3b) und
    o die Eingriffsmodule (6a,6b) in die Schraubelemente (5a) eingesetzt und zum Ansetzen an die Eingriffsbereiche (E) der Pressbacken
    ausgebildet sind, wobei die Eingriffsmodule(6a,6b) relativ zu den Schraubelementen (5a) räumlich bewegbar sind, und Eingriffsmodule(6a,6b) und Zwischenglieder insbesondere in Form von Spannbolzen (4a,4b) ausgebildet sind.
  5. Presswerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmodule(6a,6b) als abgeflachte Kugeln mit
    o ebener oder
    o rauer
    Auflagefläche (A) zum Ansetzen an die Eingriffsbereiche (E) ausgebildet ist.
  6. Presswerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    o Eingriffsmodule(6a,6b) und Zangenarme(3a,3b) und/oder
    o Zwischenglieder und Zangenarme(3a,3b) lösbar verbunden sind.
  7. Pressring (2) für ein Presswerkzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Presszange (3) für ein Presswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Presswerkzeug zum verpressenden Verbinden zweier Werkstücke mit
    o einer ersten Presskomponente, wie einem Pressring, mit wenigstens einer ersten und zweiten Pressbacke, welche Pressbacken gelenkig miteinander verbunden und an einer Schliessstelle öffen- und schliessbar sind,
    o einer zweiten Presskomponente, wie einer Presszange, mit zwei, jeweils einen Eingriffsbereich aufweisenden, Zangenarmen zum Aufbringen einer Presskraft auf die Pressbacken, und
    o zwei den Pressbacken zugeordneten Eingriffsmodulen zum Ansetzen der Pressbacken an die Eingriffsbereiche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingriffsmodule in den Pressbacken - mittel- oder unmittelbar - beweglich gelagert sind, sodass Eingriffsmodule und Pressbacken relativ zueinander räumlich bewegbar sind.
  10. Presswerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken Aufnahmen für die Eingriffsmodule aufweisen, in welchen Aufnahmen die Eingriffsmodule mittel- oder unmittelbar beweglich gelagert sind.
  11. Presswerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen
    o als Kugellager oder
    o als dübelartige Aufnahmen ausgebildet sind, und die Eingriffsmodule
    o kugelgelenkig ausgebildet sind und
    o denselben gegebenenfalls jeweils ein Zwischenglied zugeordnet ist.
  12. Presswerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    o die Zwischenglieder als Schraubelemente zum Einsetzen in die dübelartigen Aufnahmen der Pressbacken und
    o die Eingriffsmodule in die Schraubelemente eingesetzt und zum Ansetzen an die Eingriffsbereiche der Presszangen
    ausgebildet sind, wobei die Eingriffsmodule relativ zu den Schraubelementen räumlich bewegbar sind, und Eingriffsmodule und Zwischenglieder insbesondere in Form von Spannbolzen ausgebildet sind.
  13. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmodule als abgeflachte Kugeln mit
    o ebener oder
    o rauer
    Auflagefläche zum Ansetzen an die Eingriffsbereiche ausgebildet ist.
  14. Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    o Eingriffsmodule und Pressbacken und/oder
    o Zwischenglieder und Pressbacken
    lösbar verbunden sind.
  15. Pressring für ein Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
  16. Presszange für ein Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
EP06114327A 2005-05-24 2006-05-22 Presswerkzeug, Pressring und Presszange Withdrawn EP1726406A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008125 DE202005008125U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Presswerkzeug, Pressring und Presszange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1726406A2 true EP1726406A2 (de) 2006-11-29
EP1726406A3 EP1726406A3 (de) 2008-08-20

Family

ID=36869909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06114327A Withdrawn EP1726406A3 (de) 2005-05-24 2006-05-22 Presswerkzeug, Pressring und Presszange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1726406A3 (de)
DE (1) DE202005008125U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047339A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Novartec Ag Presswerkzeug und Presseinrichtung
CN111702088A (zh) * 2020-06-17 2020-09-25 艾默生精密工具技术(上海)有限公司 压接工具
CN112873125A (zh) * 2021-03-12 2021-06-01 安徽昌宁新材料有限公司 一种用于管件配套的挤压钳
CN116997440A (zh) * 2021-03-17 2023-11-03 维家技术有限及两合公司 用于压接接头与管的压接钳、驱动压接钳、压接嵌件和系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE532609T1 (de) 2007-02-01 2011-11-15 Ibp Conex Ltd Einführ- und freigabewerkzeug für rohrverbindungsanordnung und verfahren zur verwendung solch eines werkzeugs
DE102007013706B3 (de) * 2007-03-22 2008-11-13 Rothenberger Ag Verpressvorrichtung für rohrförmige Werkstücke
DE102008005854A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
DE102009012199B3 (de) * 2009-03-07 2010-06-10 Rothenberger Ag Verpressvorrichtung für rohrförmige Werkstücke
EP3338954B1 (de) * 2016-12-21 2019-08-21 Von Arx AG Pressvorrichtung
DE202020102724U1 (de) 2020-05-14 2021-08-17 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Antriebseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922537A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Franz Viegener II GmbH & Co. KG. Presswerkzeug zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und eines eingeführten Metallrohrendes
EP1201371A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Franz Viegener II GmbH & Co. KG. Presswerkzeug
WO2003106111A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Emerson Electric Co. Assembly for articulating crimp ring and actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922537A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 Franz Viegener II GmbH & Co. KG. Presswerkzeug zum unlösbaren Verbinden eines Fittings und eines eingeführten Metallrohrendes
EP1201371A2 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Franz Viegener II GmbH & Co. KG. Presswerkzeug
WO2003106111A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Emerson Electric Co. Assembly for articulating crimp ring and actuator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047339A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Novartec Ag Presswerkzeug und Presseinrichtung
CN111702088A (zh) * 2020-06-17 2020-09-25 艾默生精密工具技术(上海)有限公司 压接工具
CN112873125A (zh) * 2021-03-12 2021-06-01 安徽昌宁新材料有限公司 一种用于管件配套的挤压钳
CN116997440A (zh) * 2021-03-17 2023-11-03 维家技术有限及两合公司 用于压接接头与管的压接钳、驱动压接钳、压接嵌件和系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP1726406A3 (de) 2008-08-20
DE202005008125U1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1726406A2 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
EP1201371B1 (de) Presswerkzeug
EP0452791B1 (de) Presswerkzeug
EP1972394B1 (de) Verpressvorrichtung für rohrförmige Werkstücke
EP1223008B1 (de) Presszange
DE10346241B3 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE2511353A1 (de) Werkzeug fuer die herstellung oder aufhebung einer rohrverbindung
EP1559513B1 (de) Presswerkzeug mit schwenkbaren Pressbacken
DE102008007303B4 (de) Spreizzange
EP1839814A2 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
DE19621877A1 (de) Preßzange
WO2009106050A1 (de) Vorrichtung zur fixierung oder manipulation von objekten
DE102009023020A1 (de) Backensatz und Backensatzsystem mit angelenkten Backenarmen zur Verwendung in einem Presswerkzeug
EP2361701A1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
DE10141077B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kupplungsteile
DE202021102613U1 (de) Pressring, Presswerkzeug und Adapterelemente
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE10243707C5 (de) Handzange zum Verpressen von Rohrverbindungen
EP1952948B1 (de) Presszange
DE102006022999A1 (de) Zange
DE69105258T2 (de) Einspannvorrichtung zum innenseitigen greifen von hohlen körpern, insbesondere rohrförmigen körpern.
DE102021105243B4 (de) Presswerkzeug
DE102008032914B4 (de) Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
DE102016201700A1 (de) Werkzeug zum Abziehen einer Elektrodenkappe von einem Elektrodenschaft
DE102015206397A1 (de) Bremsleitungs-Montagewerkzeug für eine Schraubverbindung zwischen einem Bremsleitungsrohr und einem Anschlussbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090221