EP1952948B1 - Presszange - Google Patents

Presszange Download PDF

Info

Publication number
EP1952948B1
EP1952948B1 EP20080001384 EP08001384A EP1952948B1 EP 1952948 B1 EP1952948 B1 EP 1952948B1 EP 20080001384 EP20080001384 EP 20080001384 EP 08001384 A EP08001384 A EP 08001384A EP 1952948 B1 EP1952948 B1 EP 1952948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
crimping pliers
jaws
pressing jaws
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080001384
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1952948A3 (de
EP1952948A2 (de
Inventor
Rudolf Dr.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co filed Critical Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Priority to EP11002279.5A priority Critical patent/EP2347862B1/de
Publication of EP1952948A2 publication Critical patent/EP1952948A2/de
Publication of EP1952948A3 publication Critical patent/EP1952948A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1952948B1 publication Critical patent/EP1952948B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a pressing tongs according to the preamble of claim 1.
  • a pressing tongs is from the DE 203 18 345 U1 known.
  • Pressing tongs ( DE 203 18 345 U1 ) are mainly used in the sanitary and heating installation to connect two pipes or pipe sections via connectors (fittings) with each other.
  • the connectors are pushed over the ends of two tubes and plastically deformed to achieve a firm connection between the two tubes via the connector.
  • the pressing tongs have for this purpose two mutually pivotable pressing jaws, which are each provided with a recess into which the parts to be pressed are inserted.
  • the two pressing jaws are hinged together at their outer sides facing away from each other by a connecting strap. From the connecting tabs is in each case transversely from a connecting tab, which are provided with a connection formed by openings in order to connect a drive unit can. With her, the pressing jaws are compressed during the pressing process.
  • the crimping pliers have a high weight, a large size and is therefore unwieldy to handle.
  • the invention has for its object to form the generic pressing tongs so that they are small in simple design and has only low weight.
  • connection for the drive unit is located in the connecting lug in the region between the joint axes of the connecting lug.
  • the hinge axes and the axis of the connection lie in a common plane.
  • an additional connection tab is not required. Due to the lack of, projecting transversely from the connecting tab terminal lug the pressing tongs can be built short. It is thus not only compact and handy in use, but also has a correspondingly low weight, so that the handling of the pressing tongs is greatly simplified.
  • the connecting strap can also be easily manufactured, which has an advantageous effect on the manufacturing costs of the pressing tongs.
  • the pressing tongs With the pressing tongs connecting pieces, so-called fittings, which are plugged onto pipes to be joined together, radially deformed radially.
  • the pressing tongs are mainly used in the sanitary and heating installation used.
  • the joints to be deformed may be made of metal and / or plastic. Due to the plastic deformation, the pipes to be joined together and the connecting piece are securely connected to each other.
  • the pressing tongs has two pressing jaws 1, 2, which can be pivoted relative to each other, which are in the in Fig. 1 and 2 shown closed position with flat end faces 3, 4 abut flat.
  • the end faces 3, 4 are each provided with a recess 5, 6, which in the closed position of the pressing jaws 1, 2 form a receptacle 7 for the part to be pressed (not shown).
  • the wall of the receptacle 7 forms a pressing contour. 8
  • the two pressing jaws 1, 2 are arranged mirror-symmetrically to each other and have the same thickness. At their opposite side surfaces of the pressing jaws 1, 2 are each provided with a recess 9, 10, in each of which a connecting tab 11, 12 engages. They are of identical design and have mutually parallel longitudinal edges 13, 14 which merge at their two ends by semicircular edge portions 15, 16 into each other.
  • the two connecting straps 11, 12 and the pressing jaws 1, 2 lying between them are penetrated by bolts 17, 18 whose axes 19, 20 form the pivot axes for the two pressing jaws 1, 2.
  • the connecting straps 11, 12 and pressing jaws 1, 2 are axially secured in a known manner on the mutually parallel and vertically passing through bolts 17, 18.
  • the depressions 9, 10 in the outer sides of the pressing jaws 1, 2 have on the side facing away from the receptacle 7 in the direction of the free ends of the pressing jaws 1, 2 converging side walls 21, 22 (FIG. Fig. 2 ), whose inclination is selected so that the pressing jaws bear against the longitudinal edge 14 of the two connecting straps 11, 12 when the receptacle 7 is open.
  • On the opposite side of the wells 9, 10 are limited by straight side walls 23, 24, which in the closed position shown in FIG FIG. 2 are aligned with each other and where the connecting tabs 11, 12 abut with its longitudinal edge 13.
  • the side walls 21, 22 and 23, 24 merge into one another via semicircular side walls 25, 26.
  • the pivot axes 19, 20 lie on a transverse center plane 27, which is perpendicular to the pressing jaws 1, 2 ( Fig. 2 ).
  • the two pressing jaws 1, 2 are loaded by a compression spring 28 in the direction of its closed position shown.
  • the compression spring is located between the two pressing jaws 1, 2 approximately half the thickness and engages with their ends in a respective recess 29, 30 on the mutually facing inner sides of the pressing jaws 1, 2 a.
  • the compression spring 28 is properly secured in this way.
  • the two pressing jaws 1, 2 are loaded in the closed position. As a result, they are always on the part to be pressed when it is in the receptacle 7.
  • the two pressing jaws 1, 2 are each designed as a two-armed lever.
  • the one lever arm 31, 32 of the pressing jaws 1, 2 contains the recess 5, 6, while at the other lever arms 33, 34 each have an inclined surface 35, 36 is provided, which on the mutually facing inner sides of the pressing jaws 1, 2 and the lever arms 33, 34 is present.
  • the inclined surfaces 35, 36 diverge in the direction of the free ends of the lever arms 33, 34.
  • the inclined surfaces 35, 36 form running surfaces for freely rotatable rollers 37 (FIG. Fig. 4 ) which are mounted on a (not shown) roller carrier.
  • the roller carrier is part of a drive 38, which is connected in a manner to be described to the pressing tongs.
  • the roller carrier sits on a piston rod or a threaded spindle, which extends in the direction of the pressing tongs becomes.
  • the rollers 37 run on the inclined surfaces 35, 36, whereby the lever arms 31, 32 of the pressing jaws 1, 2 are compressed so that the part located in the receptacle 7 is radially compressed.
  • connection 39 which is formed by an opening in the connecting lugs 11, 12.
  • the openings 39 are located centrally between the two pins 17, 18.
  • a coupling pin 46 By the mutually aligned openings 39 of the connecting plates 11, 12 is a coupling pin 46 ( Fig. 4 ), through which the drive unit 38 is connected to the pressing tongs.
  • the roller carrier of the drive unit 38 is adjusted so that the rollers 37 come to rest on the inclined surfaces 35, 36.
  • the lever arms 33, 34 are pressed against the force of the compression spring 28 toward each other, whereby the pressing jaws 1, 2 pivot about the axes 19, 20.
  • the receptacle 7 is opened, so that the part to be pressed inserted into the open receptacle 7 or the pressing tongs can be placed on the part to be pressed.
  • the compression spring 28 ensures that the pressing jaws with their lever arms 31, 32 come to rest on the inserted part. Since this part is not yet pressed radially, the end faces 3, 4 of the pressing jaws 1, 2 distance from each other. During this insertion process, the roller carrier is moved back so far that the rollers 37 in the area outside the inclined surfaces 35, 36 are located.
  • the roller carrier is displaced in a known manner by the drive unit 38 in the direction of the pressing tongs.
  • the rollers 37 come to rest on the inclined surfaces 35, 36.
  • the pressing jaws 1, 2 are pivoted about the axes 19, 20, that the lever arms 31, 32 toward each other be pivoted, whereby the part located in the receptacle 7 is radially compressed according to the pressing contour 8.
  • the pressing process is completed when the pressing jaws 1, 2 with their End faces 3, 4 lie against each other.
  • the roller carrier is moved back and the rollers 37 out of engagement with the inclined surfaces 35, 36 brought. Then, the receptacle 7 can be opened by pivoting the pressing jaws 1, 2 and the compressed part can be removed.
  • the coupling pin 46 can be inserted through the openings 39 in the connecting straps 1, 2, the pressing jaws 1, 2 are so far recessed in the region of the openings 39 that in the closed position and in the open position no part of the pressing jaws 1, 2 in the Opening cross section of the openings 39 protrudes, seen in the axial direction.
  • the connecting straps 11, 12 are simple stampings that can be manufactured inexpensively.
  • the connecting straps 11, 12 act with its longitudinal edge 13 as a stop for the two pressing jaws 1, 2. Should the crimping pliers fall, for example, on the ground, the crimping jaws can be minimally shifted from each other, since they with the side walls 23, 24 of their recesses. 9 , 10 come to rest on the longitudinal edge 13 of the connecting straps. Such a stop effect can also be achieved in that the pressing jaws 1, 2 are provided on their outer sides facing away from each other with flat elevations, with which they can come to rest on the longitudinal edge 13 of the connecting plates 11, 12. In this way it is reliably prevented that the compression spring 28 is deformed when the crimping pliers fall on a hard surface.
  • the remote from the receptacle 7 longitudinal edge 14 of the connecting plates 11, 12 is provided with at least one notch 40, 41.
  • the longitudinal edge 14 has two spaced-apart notches 40, 41, whose distance from each other is smaller than the distance between the two pins 17, 18 from each other.
  • Both notches 40, 41 are advantageously the same design and have a curved bottom 42, 43, which merges continuously curved in the longitudinal edge 14.
  • the notches are formed and arranged so that the connecting tab (s) at a corresponding load from the respective notch 42, 43 in the direction of the bolts 17, 18 breaks (break). This ensures that an overstressing of the pressing tongs is avoided without the connecting strap (s) 11, 12 being completely severed.
  • the two pressing jaws 1, 2 are not separated from each other at a fraction of the respective connecting strap, but held together by the only partially severed connecting straps.
  • the distance between the two notches 40, 41 from each other is greater than the diameter of the openings 39. This ensures that in the area in which the drive unit 38 is connected to the pressing tongs or to the connecting tabs 11, 12, the required for the pressing process high tensile force can be applied without a breakage of the connecting straps 11, 12 is to be feared.
  • the notches 40, 41 may also be provided on the opposite longitudinal edge 13 of the connecting straps 11, 12. The operation of the notches is the same in this case.
  • the compression spring 28 is at least partially on the side facing away from the receptacle 7 side of the connecting plates 11, 12. It is thereby optimally far away from the deformation range of the pressing pliers.
  • the ports 39 forming the openings are arranged so that their axes 44 not only in the transverse center plane 27, but also in the longitudinal center plane 45 of the pressing tongs is. As a result, the pressing jaws 1, 2 and the connecting straps 11, 12 are uniformly loaded during the pressing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presszange nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Presszange ist aus der DE 203 18 345 U1 bekannt.
  • Presszangen ( DE 203 18 345 U1 ) werden hauptsächlich in der Sanitär- und Heizungsinstallation eingesetzt, um zwei Rohre oder Rohrstücke über Verbindungsstücke (Fittinge) miteinander zu verbinden. Die Verbindungsstücke werden über die Enden zweier Rohre geschoben und plastisch verformt, um eine feste Verbindung zwischen den beiden Rohren über das Verbindungsstück zu erreichen. Die Presszangen haben hierfür zwei gegeneinander verschwenkbare Pressbacken, die jeweils mit einer Vertiefung versehen sind, in die die zu verpressenden Teile eingelegt werden. Die beiden Pressbacken sind an ihren voneinander abgewandten Außenseiten durch jeweils eine Verbindungslasche gelenkig miteinander verbunden. Von den Verbindungslaschen steht quer jeweils eine Anschlusslasche ab, die mit einem durch Öffnungen gebildeten Anschluss versehen sind, um eine Antriebseinheit anschließen zu können. Mit ihr werden die Pressbacken beim Pressvorgang zusammengedrückt. Infolge der quer abstehenden Anschlusslaschen hat die Presszange ein hohes Gewicht, eine große Baugröße und ist dementsprechend unhandlich bei der Handhabung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Presszange so auszubilden, dass sie bei einfacher Ausbildung klein baut und nur geringes Gewicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Presszange erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Presszange befindet sich der Anschluss für die Antriebseinheit in der Verbindungslasche im Bereich zwischen den Gelenkachsen der Verbindungslasche. Die Gelenkachsen und die Achse des Anschlusses liegen in einer gemeinsamen Ebene. Dadurch ist eine zusätzliche Anschlusslasche nicht erforderlich. Infolge der fehlenden, quer von der Verbindungslasche abstehenden Anschlusslasche kann die Presszange kurz gebaut werden. Sie ist dadurch nicht nur kompakt und handlich im Einsatz, sondern hat auch ein entsprechend geringes Gewicht, so dass die Handhabung der Presszange in hohem Maße vereinfacht wird. Die Verbindungslasche kann zudem einfach gefertigt werden, was sich vorteilhaft auf die Herstellkosten der Presszange auswirkt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Presszan- ge,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Presszange,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Presszange,
    Fig. 4
    eine Antriebseinheit mit einem Rollenträger zur Betätigung der er- findungsgemäßen Presszange.
  • Mit der Presszange werden Verbindungsstücke, sogenannte Fittinge, die auf miteinander zu verbindende Rohre gesteckt werden, radial plastisch verformt. Die Presszangen werden hauptsächlich in der Sanitär- und Heizungsinstallation eingesetzt. Die zu verformenden Verbindungsstücke können aus Metall und/oder aus Kunststoff bestehen. Durch die plastische Verformung werden die miteinander zu verbindenden Rohre und das Verbindungsstück sicher miteinander verbunden.
  • Die Presszange hat zwei gegeneinander verschwenkbare Pressbacken 1, 2, die in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließstellung mit ebenen Stirnseiten 3, 4 flächig aneinanderliegen. Die Stirnseiten 3, 4 sind mit jeweils einer Vertiefung 5, 6 versehen, die in der Schließstellung der Pressbacken 1, 2 eine Aufnahme 7 für das zu verpressende (nicht dargestellte) Teil bilden. Die Wandung der Aufnahme 7 bildet eine Presskontur 8.
  • Die beiden Pressbacken 1, 2 sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und haben gleiche Dicke. An ihren einander gegenüberliegenden Seitenflächen sind die Pressbacken 1, 2 jeweils mit einer Vertiefung 9, 10 versehen, in die jeweils eine Verbindungslasche 11, 12 eingreift. Sie sind gleich ausgebildet und haben zueinander parallele Längsränder 13, 14, die an ihren beiden Enden durch halbkreisförmige Randabschnitte 15, 16 ineinander übergehen. Die beiden Verbindungslaschen 11, 12 sowie die zwischen ihnen liegenden Pressbacken 1, 2 werden von Bolzen 17, 18 durchsetzt, deren Achsen 19, 20 die Schwenkachsen für die beiden Pressbacken 1, 2 bilden. Die Verbindungslaschen 11, 12 und Pressbacken 1, 2 sind auf den parallel zueinander liegenden und sie senkrecht durchsetzenden Bolzen 17, 18 in bekannter Weise axial gesichert.
  • Die Vertiefungen 9, 10 in den Außenseiten der Pressbacken 1, 2 haben an der von der Aufnahme 7 abgewandten Seite in Richtung auf die freien Enden der Pressbacken 1, 2 konvergierende Seitenwände 21, 22 (Fig. 2), deren Neigung so gewählt ist, dass die Pressbacken bei geöffneter Aufnahme 7 am Längsrand 14 der beiden Verbindungslaschen 11, 12 anliegen. An der gegenüberliegenden Seite sind die Vertiefungen 9, 10 durch gerade Seitenwände 23, 24 begrenzt, die in der dargestellten Schließstellung gemäß Fig. 2 fluchtend zueinander liegen und an denen die Verbindungslaschen 11, 12 mit ihrem Längsrand 13 anliegen. Die Seitenwände 21, 22 und 23, 24 gehen über halbkreisförmige Seitenwände 25, 26 ineinander über. Ihr Krümmungsradius entspricht dem Krümmungsradius der Randabschnitte 15, 16 der beiden Verbindungslaschen 11, 12. Der Krümmungsmittelpunkt der Seitenwände 25, 26 bzw. der Randabschnitte 15, 16 liegt auf der Schwenkachse 19, 20 der beiden Pressbacken 1, 2. Dadurch ist sichergestellt, dass die Pressbacken 1, 2 um die Achsen 19, 20 zuverlässig geschwenkt werden können.
  • Die Schwenkachsen 19, 20 liegen auf einer Quermittelebene 27, die senkrecht zu den Pressbacken 1, 2 verläuft (Fig. 2). Auf der der Aufnahme 7 gegenüberliegenden Seite der Quermittelebene 27 sind die beiden Pressbacken 1, 2 durch eine Druckfeder 28 in Richtung auf ihre dargestellte Schließstellung belastet. Die Druckfeder befindet sich zwischen den beiden Pressbacken 1, 2 etwa in halber Dicke und greift mit ihren Enden in jeweils eine Vertiefung 29, 30 an den einander zugewandten Innenseiten der Pressbacken 1, 2 ein. Die Druckfeder 28 ist auf diese Weise einwandfrei lagegesichert. Durch die Druckfeder 28 werden die beiden Pressbacken 1, 2 in die Schließstellung belastet. Dadurch liegen sie stets am zu verpressenden Teil an, wenn es sich in der Aufnahme 7 befindet.
  • Die beiden Pressbacken 1, 2 sind jeweils als zweiarmige Hebel ausgebildet. Der eine Hebelarm 31, 32 der Pressbacken 1, 2 enthält die Vertiefung 5, 6, während an den anderen Hebelarmen 33, 34 jeweils eine Schrägfläche 35, 36 vorgesehen ist, die an den einander zugewandten Innenseiten der Pressbacken 1, 2 bzw. der Hebelarme 33, 34 vorhanden ist. Die Schrägflächen 35, 36 divergieren in Richtung auf die freien Enden der Hebelarme 33, 34. Die Schrägflächen 35, 36 bilden Laufflächen für frei drehbare Rollen 37 (Fig. 4), die an einem (nicht dargestellten) Rollenträger gelagert sind. Der Rollenträger ist Teil eines Antriebes 38, der in noch zu beschreibender Weise an die Presszange angeschlossen wird. Der Rollenträger sitzt auf einer Kolbenstange oder einer Gewindespindel, die in Richtung auf die Presszange ausgefahren wird. Die Rollen 37 laufen auf den Schrägflächen 35, 36 ab, wodurch die Hebelarme 31, 32 der Pressbacken 1, 2 so zusammengedrückt werden, dass das in der Aufnahme 7 befindliche Teil radial verpresst wird.
  • Damit der Antrieb an die Presszange angeschlossen werden kann, ist sie mit einem Anschluss 39 versehen, der durch jeweils eine Öffnung in den Verbindungslaschen 11, 12 gebildet wird. Die Öffnungen 39 liegen mittig zwischen den beiden Bolzen 17, 18. Durch die miteinander fluchtenden Öffnungen 39 der Verbindungslaschen 11, 12 wird ein Kupplungsbolzen 46 (Fig. 4) gesteckt, durch den das Antriebsgerät 38 mit der Presszange verbunden wird. Der Rollenträger der Antriebseinheit 38 wird so eingestellt, dass die Rollen 37 an den Schrägflächen 35, 36 zur Anlage kommen.
  • Um einen Pressvorgang zu beginnen, werden die Hebelarme 33, 34 gegen die Kraft der Druckfeder 28 in Richtung zueinander gedrückt, wodurch die Pressbacken 1, 2 um die Achsen 19, 20 schwenken. Die Aufnahme 7 wird geöffnet, so dass das zu verpressende Teil in die geöffnete Aufnahme 7 eingelegt bzw. die Presszange auf das zu verpressende Teil aufgesetzt werden kann. Die Druckfeder 28 sorgt dafür, dass die Pressbacken mit ihren Hebelarmen 31, 32 am eingelegten Teil zur Anlage kommen. Da dieses Teil noch nicht radial verpresst ist, haben die Stirnseiten 3, 4 der Pressbacken 1, 2 Abstand voneinander. Während dieses Einlegevorganges ist der Rollenträger so weit zurückgefahren, dass sich die Rollen 37 im Bereich außerhalb der Schrägflächen 35, 36 befinden. Sobald sich das zu verpressende Teil in der Aufnahme 7 befindet, wird der Rollenträger in bekannter Weise von der Antriebseinheit 38 in Richtung auf die Presszange verschoben. Die Rollen 37 kommen zur Anlage an den Schrägflächen 35, 36. Beim Verschieben der Rollen 37 in Richtung auf die Verbindungslaschen 11, 12 werden die Pressbacken 1, 2 so um die Achsen 19, 20 verschwenkt, dass die Hebelarme 31, 32 in Richtung zueinander geschwenkt werden, wodurch das in der Aufnahme 7 befindliche Teil entsprechend der Presskontur 8 radial verpresst wird. Der Pressvorgang ist abgeschlossen, wenn die Pressbacken 1, 2 mit ihren Stirnseiten 3, 4 aneinander liegen. Nach diesem Pressvorgang wird der Rollenträger zurückgefahren und die Rollen 37 außer Eingriff mit den Schrägflächen 35, 36 gebracht. Dann kann die Aufnahme 7 durch Verschwenken der Pressbacken 1, 2 geöffnet und das verpresste Teil entnommen werden.
  • Damit der Kupplungsbolzen 46 durch die Öffnungen 39 in den Verbindungslaschen 1, 2 gesteckt werden kann, sind die Pressbacken 1, 2 im Bereich der Öffnungen 39 so weit ausgespart, dass in der Schließstellung sowie in der Offenstellung kein Teil der Pressbacken 1, 2 in den Öffnungsquerschnitt der Öffnungen 39 ragt, in deren Achsrichtung gesehen.
  • Da sich die Öffnungen 39 im Bereich zwischen den Schwenkachsen 17, 18 befinden, liegt der Anschluss des Antriebsgerätes 38 an der Presszange ebenfalls in diesem Bereich. Dadurch kann die Presszange sehr klein und kompakt ausgebildet sein. Insbesondere kann die Presszange infolge dieser Position des Anschlusses 39 sehr klein bauen. Die Verbindungslaschen 11, 12 sind einfache Stanzteile, die kostengünstig gefertigt werden können.
  • Die Verbindungslaschen 11, 12 wirken mit ihrem Längsrand 13 auch als Anschlag für die beiden Pressbacken 1, 2. Sollte die Presszange beispielsweise auf den Boden fallen, können die Pressbacken nur minimal gegeneinander verschoben werden, da sie mit den Seitenwänden 23, 24 ihrer Vertiefungen 9, 10 zur Anlage am Längsrand 13 der Verbindungslaschen kommen. Eine solche Anschlagwirkung kann auch dadurch erreicht werden, dass die Pressbacken 1, 2 an ihren voneinander abgewandten Außenseiten mit flachen Erhöhungen versehen sind, mit denen sie am Längsrand 13 der Verbindungslaschen 11, 12 zur Anlage kommen können. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, dass die Druckfeder 28 verformt wird, wenn die Presszange auf einen harten Untergrund fällt.
  • Der von der Aufnahme 7 abgewandte Längsrand 14 der Verbindungslaschen 11, 12 ist mit wenigstens einer Kerbe 40, 41 versehen. Im Ausführungsbeispiel sind am Längsrand 14 zwei mit Abstand zueinander liegende Kerben 40, 41 vorgesehen, deren Abstand voneinander kleiner ist als der Abstand der beiden Bolzen 17, 18 voneinander. Beide Kerben 40, 41 sind vorteilhaft gleich ausgebildet und haben einen gekrümmten Boden 42, 43, der stetig gekrümmt in den Längsrand 14 übergeht. Die Kerben sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Verbindungslasche(n) bei einer entsprechenden Belastung von der jeweiligen Kerbe 42, 43 aus in Richtung auf die Bolzen 17, 18 bricht (brechen). Dadurch ist gewährleistet, dass eine Überbeanspruchung der Presszange vermieden wird, ohne dass die Verbindungslasche(n) 11, 12 vollständig durchtrennt wird (werden). Die beiden Pressbacken 1, 2 werden bei einem Bruch der jeweiligen Verbindungslasche nicht voneinander getrennt, sondern durch die nur teilweise durchtrennten Verbindungslaschen zusammengehalten.
  • Der Abstand der beiden Kerben 40, 41 voneinander ist größer als der Durchmesser der Öffnungen 39. Dadurch ist sichergestellt, dass in dem Bereich, in dem das Antriebsgerät 38 an die Presszange bzw. an die Verbindungslaschen 11, 12 angeschlossen ist, die zum Pressvorgang erforderliche hohe Zugkraft aufgebracht werden kann, ohne dass ein Bruch der Verbindungslaschen 11, 12 zu befürchten ist.
  • Die Kerben 40, 41 können auch am gegenüberliegenden Längsrand 13 der Verbindungslaschen 11, 12 vorgesehen sein. Die Wirkungsweise der Kerben ist in diesem Falle gleich.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Druckfeder 28 zumindest teilweise auf der von der Aufnahme 7 abgewandten Seite der Verbindungslaschen 11, 12. Sie ist dadurch optimal weit vom Verformungsbereich der Presszange entfernt.
  • Die den Anschluss 39 bildenden Öffnungen sind so angeordnet, dass ihre Achsen 44 nicht nur in der Quermittelebene 27, sondern auch in der Längsmittelebene 45 der Presszange liegt. Dadurch werden die Pressbacken 1, 2 und die Verbindungslaschen 11, 12 beim Pressvorgang gleichmäßig belastet.

Claims (5)

  1. Presszange mit zwei relativ zueinander verstellbaren Pressbacken (1, 2), von denen wenigstens eine Pressbacke (1, 2) aus einer Schließ- in eine Offenstellung verstellbar ist und die durch mindestens eine Verbindungslasche (11, 12) gelenkig miteinander verbunden sind, und mit wenigstens einem Anschluss (39) für eine Antriebseinheit, der in der Verbindungslasche (11, 12) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (39) im Bereich zwischen den Gelenkachsen (19, 20) der Verbindungslasche (11, 12) liegt, und dass die Gelenkachsen (19, 20) und die Achse (44) des Anschlusses (39) in einer gemeinsamen Ebene (27) liegen.
  2. Presszange nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (39) mittig zwischen den Gelenkachsen (19, 20) der Verbindungslasche (11, 12) liegt.
  3. Presszange nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (44) des Anschlusses (39) in einer Längsmittelebene (45) der Presszange liegt.
  4. Presszange nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Pressbacken (1, 2) jeweils eine Verbindungslasche (11, 12) vorgesehen ist.
  5. Presszange nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungslaschen (11, 12) gleich ausgebildet sind.
EP20080001384 2007-02-05 2008-01-25 Presszange Active EP1952948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002279.5A EP2347862B1 (de) 2007-02-05 2008-01-25 Presszange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006929 DE102007006929A1 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Presszange

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002279.5A Division EP2347862B1 (de) 2007-02-05 2008-01-25 Presszange
EP11002279.5 Division-Into 2011-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1952948A2 EP1952948A2 (de) 2008-08-06
EP1952948A3 EP1952948A3 (de) 2010-04-28
EP1952948B1 true EP1952948B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=39323896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002279.5A Active EP2347862B1 (de) 2007-02-05 2008-01-25 Presszange
EP20080001384 Active EP1952948B1 (de) 2007-02-05 2008-01-25 Presszange

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11002279.5A Active EP2347862B1 (de) 2007-02-05 2008-01-25 Presszange

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2347862B1 (de)
DE (1) DE102007006929A1 (de)
ES (2) ES2478277T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112848B3 (de) 2013-11-21 2015-04-23 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug mit bistabilem Spannungsmechanismus
USD1025732S1 (en) * 2023-08-03 2024-05-07 Qing Dai Hydraulic tool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5611236A (en) * 1995-07-28 1997-03-18 Victaulic Company Of America Crimping tool with means to keep jaws parallel
DE10010601A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Klauke Gmbh Gustav Verpreßgerät mit Preßbacken
DE20318345U1 (de) 2003-11-25 2004-02-26 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Werkzeug für handgeführte Preßgeräte
JP2008512265A (ja) * 2004-09-09 2008-04-24 エマーソン エレクトリック カンパニー 制御されたサイクル寿命のジョーアセンブリ
DE102005046333B3 (de) * 2005-09-27 2006-10-19 Viega Gmbh & Co. Kg Presswerkzeug
DE202006011489U1 (de) * 2006-07-27 2006-10-19 Rösler, René Presshilfe zum Verbinden von Fittings mit Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2347862B1 (de) 2014-04-30
EP1952948A3 (de) 2010-04-28
ES2374997T3 (es) 2012-02-23
DE102007006929A1 (de) 2008-08-07
EP2347862A1 (de) 2011-07-27
EP1952948A2 (de) 2008-08-06
ES2478277T3 (es) 2014-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649981B1 (de) Presszange
EP1201371B1 (de) Presswerkzeug
EP1591176B1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
EP2918375B1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
EP1726406A2 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
EP2080592A1 (de) Pressring sowie Zange zur Verwendung mit einem solchen Pressring
EP1767313B1 (de) Presswerkzeug
EP3269509A1 (de) Trapezlochzange
EP1531016B1 (de) Presswerkzeug
EP1952948B1 (de) Presszange
EP2027971B1 (de) Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen
DE202006004876U1 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
EP1649948B1 (de) Presswerkzeug
DE10141077B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kupplungsteile
EP0611613B1 (de) Presswerkzeug zum Aufpressen eines zylindrischen Pressteils oder eines zylindrischen Pressabschnitt aufweisenden Pressteils
EP1147859A2 (de) Handpresszange und Verfhren zum Verpressen von Rohrverbindungen
EP2774725B1 (de) Pressvorrichtung
EP3162457B1 (de) Handpresse
DE102008032914B4 (de) Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
EP2286936A1 (de) Presswerkzeug
DE4411292C2 (de) Montagezange zum Herstellen von Leitungsverbindungen
DE202006013756U1 (de) Handhebelzange zum Pressen, Umformen oder Schneiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100821

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100921

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20110328BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REMS-WERK CHRISTIAN FOELL UND SOEHNE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005106

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005106

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 17