DE49316C - Löthkolben mit zweitheiligem Handgriff - Google Patents

Löthkolben mit zweitheiligem Handgriff

Info

Publication number
DE49316C
DE49316C DENDAT49316D DE49316DA DE49316C DE 49316 C DE49316 C DE 49316C DE NDAT49316 D DENDAT49316 D DE NDAT49316D DE 49316D A DE49316D A DE 49316DA DE 49316 C DE49316 C DE 49316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
handle
soldering iron
copper
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49316D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. F. ULLRICH in Aue im Erzgebirge
Publication of DE49316C publication Critical patent/DE49316C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
C. F. ULLRICH in AUE im Erzgebirge. Löthkolben mit zweitheiligem Handgriff.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Februar 1889 ab.
Die jetzt gebräuchlichen Löthkolben (Hammer- als auch Spitzkolben) bestehen aus einem langen Schaft oder Stiel mit Handgriff, an welchem das Kolbenkupfer befestigt ist.
Je gröfser das letztere ist, desto schwerer läfst sich mit dem Kolben umgehen und umsomehr ermüdet der mit demselben Arbeitende. Um diesem vorzubeugen und die Arbeiter nicht so rasch zu ermüden, ist ein Löthkolben ohne Schaft oder Stiel erfunden worden, bei welchem das Kolbenkupfer dem Handgriff so nahe als irgend möglich gebracht ist und ein und derselbe Löthkolben als Hammer- und auch als Spitzkolben benutzt wird.
Aus den in der beiliegenden Zeichnung angegebenen Fig. ι bis 9 ist die Construction des schaftlosen Löthkolbens zu ersehen. Die Fig. 1,4 und 7 zeigen die Seitenansicht, Fig. 2, 5 und 8 die Vorderansicht und Fig. 3, 6 und 9 den Grundrifs des Spitzkolbens.
In Fig. i, 2 und 3 ist ein scheerenförmiger, in Fig. 4, 5 und 6 ein supportförmiger und in Fig. 7, 8 und 9 ein zangenförmiger Löthkolben als Spitzkolben dargestellt.
Der in Fig. 1 dargestellte Löthkolben besteht aus dem zweitheiligen Handgriff d, welcher aus einem schlechten Wärmeleiter, hier Holz, gebildet ist, sowie aus dem Kolbenkupfer e.
In jedem Theil des Handgriffes d ist vorn das Maul, hinten der Backen h angebracht. Beide sind mit einer versenkten Mutterschraube b scheerenartig verbunden.
Das eine der Mä'uler trägt an seinem freien Ende einen eingeschraubten Stift a, der in das Loch des Kolbenkupfers pafst. Wird nun dieses zum Löthen gebraucht, so fafst man es mit dem geöffneten Scheerenmaul c derart, dafs der Stift α in die Oeffhung des Kolbenkupfers trifft, schliefst sodann die Scheere durch Zusammendrücken der getheilten Handgriffe, und der Kolben ist zum Löthen fertig. Der Bolzen oder die Mutterschraube b bildet den Drehpunkt des Scheerenmaules.
Der Einschnitt g des letzteren dient dazu, das Kolbenkupfer e herausnehmen zu können, was nicht möglich wSre, wenn er nicht bestände , da sonst das Scheerenmaul C1 das Kolbenkupfer e (wie in Fig. 1 punktirt dargestellt) an derjenigen Stelle bedecken würde, an welcher dieses durch den Stift α gehalten werden soll.
Fig. 4, 5 und 6 stellen einen Löthkolben dar, bei welchem das Kolbenkupfer durch ein supportförmiges Maul umfafst wird. Wie bei Fig. ι besteht auch hier der Handgriff d aus zwei Theilen, die supportartig zu verschieben sind.
In jedem der Handgrifftheile ist eine Schieberhälfte / angebracht, auch trägt hier das eine Maulende einen Stift α zum Fassen des Kolbenkupfers e.
Letzteres wird demnach gehalten, wenn es auf den Stift α gesteckt wird und die Handgriffhälften zusammengeschoben werden. Auch hier kann der Kolben als Hammerkolben benutzt werden, wenn man dem Kolbenkupfer e die Stellung giebt, welche in Fig. 1 mit e1 punktirt dargestellt ist.
Die Fig. 7, 8 und 9 zeigen einen zangenartig wirkenden Löthkolben. An Stelle des Scheeren- oder Supportmaules ist hier ein Zangenmaul angebracht. Der Handgriff d besteht hier ebenfalls aus zwei Theilen; in jedem
derselben ist ein zangenartig geformtes Maul befestigt, welches in der versenkten Mutterschraube b seinen Drehpunkt hat.
Das Kolbenkupfer e wird "von dem Zange'rimaul erfafst . und mittelst Zusammendruckens der beiden Handgriiftheile d festgehalten. Ein seitliches Entweichen verhindert der Stift a.
Wie bei Fig. ι und 2 kann mit Leichtigkeit auch in diesem Falle ein Hammerkolben gebildet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ^ Ein Löthkolben, dessen Handgriff aus zwei Tfi'eilen d und dx besteht, welche entweder üfri b, Fig. 1 bis 3, oder um bx, Fig. 7 bis 9, drehbar· oder gegen einander verschiebbar, Fig. 4 bis 6," angeordnet sind, um mittelst des Bolzens α mit dem kupfernen Kolbenkörper e nach Art eines Spitz- oder eines Hammerlöthkolbehs leicht lösbar verbunden zu werden.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen:
DENDAT49316D Löthkolben mit zweitheiligem Handgriff Expired - Lifetime DE49316C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49316C true DE49316C (de)

Family

ID=324244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49316D Expired - Lifetime DE49316C (de) Löthkolben mit zweitheiligem Handgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49316C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902127A1 (de) Kombinations-Handwerkzeug
DE2844065C2 (de) Handbetätigbare Klemmzange
DE49316C (de) Löthkolben mit zweitheiligem Handgriff
DE1742395U (de) Rohrzange mit verstellbarem maul.
DE882379C (de) Rohrzange mit aufliegenden oder durchgesteckten Schenkeln, bei welcher der fest in dem einen Zangenschenkel sitzende Gelenkzapfen in einem Schlitz des anderen Zangenschenkels verschiebbar ist
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE45618C (de) Thier-Zahnzange
DE849080C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel mit auf dem Schaft des festen Backens gleitend gefuehrtem beweglichem Backen
DE216209C (de)
DE274529C (de)
DE1134940B (de) Greif- und Spannzange
DE83848C (de)
DE810934C (de) Dosenoeffner
DE4322602A1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
DE85765C (de)
DE15214C (de) Universal-Schraubenschlüssel
DE92665C (de)
DE817729C (de) Nagelzieher
DE863030C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel, Rohrzange od. dgl. mit einer verschiebbaren und einer feststehenden Backe, welche durch einen Buegel verbunden sind
DE951440C (de) Vielfach verwendbare auseinandernehmbare Zange
DE849530C (de) Nagelausziehvorrichtung zum geradlinigen Ausziehen von Naegeln mit schwenkbaren Zangenbacken
DE280162C (de)
DE1888600U (de) Kombiniertes Werkzeug
DE541542C (de) Handzange
DE463293C (de) Zange zum Herausdruecken von Steckstollen aus Hufeisen