DE951440C - Vielfach verwendbare auseinandernehmbare Zange - Google Patents

Vielfach verwendbare auseinandernehmbare Zange

Info

Publication number
DE951440C
DE951440C DEG7350A DEG0007350A DE951440C DE 951440 C DE951440 C DE 951440C DE G7350 A DEG7350 A DE G7350A DE G0007350 A DEG0007350 A DE G0007350A DE 951440 C DE951440 C DE 951440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
handle
tools
pliers according
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7350A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Grille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE951440C publication Critical patent/DE951440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/003Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Vielfach verwendbare auseinandernehmbare Zange Die Erfindung betrifft eine vielfach verwendbare ausein.an@dernehmbare, Zange mit regelbarer Maulöffnung, wobei einer der Backengriffe zum Anschluß bzw. zur Lagerung weiterer Werkzeuge dient.
  • Es sind dieserhalb berteits zangenartige Werkzeuge bekanntgeworden, bei welchen einer der Backengriffe mehrere gelenkig angeschlossene Werkzeuge trägt, von denen eines, vorteilhaft eine Messerklinge, beim Nichtgebrauch in einer Rinne des Griffes Aufnahme findet, während die anderen Werkzeuge auf den beiden Außenseiten des Griffes gelagert sind und daher beim Gebrauch des Werkzeuges selbst als Zange äußerst störend wirken.
  • Vom Bekannten unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der eine Backengriff mit wenigistens zwei getrennten Rinnen oder Taschen ausgestattet ist, welche die zusätzlichen Werkzeuge beim Nichtgebrauch aufnehmen.
  • Des weiteren besitzt der eine Backengriff eine auf den zweiten Backengriff wirkende Spreizfeder, die ferner mit einer Raste zur Sicherung der gelenkig angeschlossenen Werkzeuge in deren Arbeitsstellung ausgestattet ist.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. r ist eine Seitenansicht der Zange in Schließstellung, Ahb. a ist eine Seitenansicht der Zange in der Offenstellung, wobei die Werkzeuge, mit denen sie versehen ist, teilweise geöffnet sind; Abb. 3 ist eine Seitenansicht der hebelförmigen Backe, welche die Gelenkachse der Zange trägt; Abb.4 ist eine Seitenansicht der hebelartigen Backe, welche den Gelenkschlitz der Zange trägt; Abb. 5 ist eine Seitenansicht -der Zwischenplatte des 'taschenmessergrifförmigen Hebels; Abb.6 ist eine Seitenansicht der abnehmbaren Platte des Taschenmessergriffes; A!bb. 7 ist eine Seitenansicht der an der Zange angebrachten Messerklinge; Abb. 8 ist eine Seitenansicht der an der Zange angebrachten Klinge, welche als Schraubenzieher dienen kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Zange in bekannter Weise eine hebelartige Backe i auf, welche mit der Schwenkachse 2 der Zange versehen ist, sowie eine hebelförmige Backe 3, in welcher ein die Gelenkachse 2 aufnehmender Schlitz 4 vorgesehen ist, welche so ausgebildet ist, daß der größte Abstand der Backen i und 3 geregelt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der der Backe i entsprechende Hebel so ausgebildet, daß er eine Außenplatte 5 (s. Abb. 3) eines Taschenmessergriffes bildet, während die andere Außenplatte dieses Griffes durch einen unabhängigen Teil 6 (s. Allib. 6) gebildet wird, der eine geeignete Form besitzt und zwei geeignet angeordnete Löcher 7 aufweist.
  • Der Hebel 8 der Backe 3 ist so ausgebildet, daß er in der Schließstellung der Zange zwischen die beiden Platten 5 und 6 des durch den Hebel der Backe i gebildeten Taschenmessergriffes treten kann, wobei er in dieser Stellung mittels eines Bügels C (Abt. 5) festgelegt wird.
  • Zwischen den beiden erwähnten Platten 5 und 6 sind zwei Klingen 9 (Abt. 2 und 7) und io (Abt. 2 und 8) angeordnet, zwischenweichen in: der üblichen Weise eine Zwischenplatte i i angeordnet ist, welche mit einer Blattfeder 12 und einem Schwenkbügel C versehen ist. Diese Blattfeder ist so angeordnet, daß sie auf den Hebel 8 einwirkt, dergestalt, daß dieser sich stets in dem Sinn der Spreizung der Backen i und 3 einstellt.
  • Bei dem gewählten Beispiel ist die Klinge 9 eine gewöhnliche Taschenmesserklinge, während die Klinge io so geformt ist, daß sie die Klinge eines Schraubenziehers bildet. An dieser Klinge io ist ferner eine schneidende Spitze 13 vorgesehen., welche gestattet, die Isolierhülle eines elektrischen Leiters in der Längsrichtung zu schlitzen, sowie ein V-förmiger Einschnitt 14, zur Abisolierung eines elektrischen Leiters, dessen Isolierhülle vorher mittels der Spitze 13 geschlitzt wurde.
  • Zur Sicherung der ATbeitsstellung der Klinge io besitzt diese eine Raste 15, welche mit einem Haltefinger 16 in Eingriff kommen kann, welcher an der Blattfeder i2 vorgesehen ist.
  • Um die Schließstellung der Klinge io herbeizuführen, weist die Messerklinge 9 ein nockenförmiges Ende 17 auf, welches bei teilweiser Öffnung der Klinge 9 auf den Haltefinger 16 einwirkt, um ihn aus der Raste 15 der Klinge i o auszuheben.
  • Wie dargestellt, ist die Platte 6 an der Platte j mit Hilfe von zwei Schrauben 18 und i9 befestigt, welche auch zur Befestigung der Zwischenplatte i i dienen, wobei die Schraube i9 außerdem die Schwenkachse für die Klingen 9 und io bildet. Die Zange kann durch Lösen der Schrauben T8, i9 leicht in: ihre Einzelteile zerlegt werden. Der Zangengriff 8 ist vorteilhaft am freien Ende als Schraubenzieher ausgebildet. Die beiden Klingen,) und io können durch andere- Klingen ersetzt werden. Ebenso kann der taschenmessergrifförmige Hebel anstatt einer einzigen Zwischenplatte i i mehrere Zwisehenplatten aufweisen, so daß eine größere Zahl von Klingen vorgesehen werden kann, deren jede für einen besonderenZweck bestimmt ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vielseitig verwendbare auseinandernehtnbare Zange mit regelbarer Maulöffnung und mehreren. am freien Ende des einen Backengriffes angeschlossenen Werkzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß der Backengriff (5) mit wenigstens zwei getrennten Rinnen oder Taschen ausgestattet ns.t, welche die zusätzlichen Werkzeuge (9, io) beim Nichtgebrauch aufnehmen.
  2. 2. Zange nach Anspruch i, dadurch gekem -zeichnet, daß der den Zangengelenkbolzen tragende Griff (5) eine der äußeren Schalen der Werkzeugtaschen bildet, an welche in entsprechendem Abstand die Trennwand (i i) und die zweite Schale (6) mittels lösbarer Schrauben (i8, i9) anschließen.
  3. 3. Zange nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschentrennwand (i i) eine auf den zweiten hebelartig wirkenden Backengriff (8) einwirkende Blattfeder (i2) trägt und dieser Griff (8) einen die Gelenkachse (2) umfassenden, die Maulöffnung regelnden Langschlitz (4) besitzt.
  4. 4. Zange nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkig angeschlosse-,nen Werkzeuge (9, io) -in ihrer Gebrauchsstellung in einen Haltefinger (i6) der Feder (i2) einrasten.
  5. 5. Zange nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkrücken, (i7) der Werkzeuge nockenartig ausgebildet ist und dieser Nocken, (i7) zum Lösen der Arretierung des ;benachbarten. Werkzeuges in seiner Arbeitsstellung dient.
  6. 6. Zange nach Anspruch a, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, d.aß ein an der Trennwand (i i) gelenkig angeschlossener Bügel (C) zur Sicherung des Zangengriffes (8) in seiner Schließstellung dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 615 021, 726 g24.
DEG7350A 1950-12-20 1951-11-06 Vielfach verwendbare auseinandernehmbare Zange Expired DE951440C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR951440X 1950-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951440C true DE951440C (de) 1956-10-25

Family

ID=9485183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7350A Expired DE951440C (de) 1950-12-20 1951-11-06 Vielfach verwendbare auseinandernehmbare Zange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951440C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615021A (fr) * 1926-04-24 1926-12-28 Outil combiné
FR726924A (fr) * 1931-11-26 1932-06-06 Clef à molette à usages multiples

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR615021A (fr) * 1926-04-24 1926-12-28 Outil combiné
FR726924A (fr) * 1931-11-26 1932-06-06 Clef à molette à usages multiples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902127A1 (de) Kombinations-Handwerkzeug
DE69816039T2 (de) Mehrzwecktaschenwerkzeug mit einer Zange
DE102004023870A1 (de) Funktionsmesser
DE60118562T2 (de) Medizinische Zange mit zwei Gelenkbacken
DE951440C (de) Vielfach verwendbare auseinandernehmbare Zange
DE2413887A1 (de) Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren
DE1835500U (de) Verklammerungsgeraet zur blutungsstillenden quetschung und verklammerung des bronchialstumpfes und der mit diesem in verbindung stehenden lungenlappen mit ihren segmenten.
DE362860C (de) Schraubenzieher
DE69927523T2 (de) Werkzeuggriff
DE4322602A1 (de) Zangengriff für medizinische Gerätschaften
DE3247073C1 (de) Preßzange
DE2756705B1 (de) Griffausbildung an einem zangenfoermigen Handwerkzeug,insbesondere Zange,Schneider,Schere o.dgl.
DEG0007350MA (de)
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE346641C (de) Einstellbare Sichel
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
CH608226A5 (en) Pincer-like can opener
DE343070C (de) Kuenstlicher Arm
DE102005025279B4 (de) Zange mit einem Federstahlband-Griffteil
DE298560C (de)
DE363337C (de) Zange zum Lochen von Leder, Einsetzen von OEsen, Schuhhaken, Knoepfen o. dgl.
DE573389C (de) Rasiergeraet
DE553590C (de) Rasiergeraet
DE809411C (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abschneiden von Verschnuerungen aus Draht und aus Flachband