DE216209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216209C
DE216209C DENDAT216209D DE216209DA DE216209C DE 216209 C DE216209 C DE 216209C DE NDAT216209 D DENDAT216209 D DE NDAT216209D DE 216209D A DE216209D A DE 216209DA DE 216209 C DE216209 C DE 216209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
sack
frame
openings
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216209D
Other languages
English (en)
Publication of DE216209C publication Critical patent/DE216209C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/06Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers
    • B65B39/08Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers adapted to support containers or wrappers by means of clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 216209 -■'. KLASSE 81 a, GRUPPE
Sackoff enh alter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1908 ab.
Die Erfindung betrifft einen Sackoffenhalter, der aus vier mit einem Zapfen bzw. mit einer Ausnehmung versehenen Klemmbackenpaaren besteht, wobei je zwei Paare auf einander gegenüber befindlichen Seiten des Halters angeordnet sind. Das Wesen der Erfindung wird in der besonderen Anordnung der Klemmbackenpaare gesehen, welche ein Aufweiten des Sackes gestattet.
ίο . Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Seitenansicht des Sackhalters, wobei die Lage desselben nach Freigabe des Sackes in punktierten Linien eingezeichnet ist,
i5· Fig. 2 ein Grundriß der Fig. i, wobei der Beschickungstrichter zum Teil abgebrochen gezeichnet ist und die Klemmvorrichtung sich in der Lage befindet, bei welcher ein Sack festgehalten wird,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, gesehen in Richtung des Pfeiles in Fig. i, mit der Klemmvorrichtung in der Lage nach der Freigabe des Sackes,
Fig. 4 eine Ansicht eines Klemmbackenpaares in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5, ebenfalls in vergrößertem Maßstab, ein Schnitt durch ein solches nach der Linie χ5 der Fig. 3 mit eingeklemmtem Sack aus doppeltem Stoff.
An dem Ständer i, welcher an einer Grundplatte b angeordnet ist, ist ein Rahmen 2 befestigt, an dem ein Beschickungstrichter 3 angebracht ist. In Augen 4 des Rahmens 2 werden Stangen 5 verschiebbar geführt, welche
durch ein Querstück 6 miteinander verbunden sind. Die Stangen 5 sind an dem Querstück 6 durch Stellschrauben 6' einstellbar befestigt. An dem Rahmen 2 sind mit Öffnungen 8 versehene Klemmbacken 7 durch Klammern 7' und Stellschrauben 7" verstellbar befestigt. 4" Auf den Führungsstangen 5 sind verstellbare Klemmbacken 9 durch Stellschrauben 11 befestigt. Diese Klemmbacken 9 sind mit Zapfen 10 versehen, welche in die Öffnungen 8 der Klemmbacken 7 eintreten und den Sack festklemmen können. Diese zusammengehörigen Klemmbacken sind an gegenüberliegenden Stellen der Stangen 5 angeordnet und können den Sack an zwei Punkten festklemmen.
An dem Rahmen 2 sind ferner mit Zapfen 13 versehene Klemmbacken 12 durch Klammern 12' und Stellschrauben 12'' verstellbar befestigt. Entsprechend sind an den Führungsstangen 5 mit Öffnungen 14' versehene Klemmbacken 14 unter Vermittlung von Stellschrauben 15 verstellbar angeordnet. Die Zapfen 13 können in die Öffnungen 14' eintreten und den Sack festklemmen (Fig. 4 und 5).
In der Mitte der Stangen 5 sind mittels Stellschrauben 16' Augen 16 verstellbar befestigt, an welchen drehbare Hebel 17 angeordnet sind, die durch Zapfen 19 mit gabelförmigen Armen 18 verbunden sind. Am inneren Ende eines Zapfens 19 ist ein U-förmiger Haken 20 angeordnet, welcher sich unterhalb einer der Stangen 5 befindet und mit derselben in dem Augenblick in Eingriff kommt, in welchem die Hebel 17 und die Arme 18 über ihre Totlage gekommen sind. Durch diesen Haken 20 wird die Bewegung der Hebel 17 begrenzt, so, daß die Klemmbacken geschlossen gehalten werden. Die
Arme i8 sind mittels Bolzen i8' an einer Welle 2i befestigt, welche in dem Rahmen 2 schwingbar gelagert ist. Ein Ende dieser Welle 21 ist abgebogen · und mit einem Handgriff 22 versehen, welcher zur Verschiebung des Gestelles 5, 6 dient. Durch Verschiebung des Gestelles 5, 6 werden die Klemmbacken 9 und 14 gegen die feststehenden Klemmbacken 7 und 12 hin und von denselben weg bewegt.
Wenn sich der Handgriff 22 in der in Fig.· 2 veranschaulichten Lage befindet, greifen die Zapfen 10 und 13 in die öffnungen 8 und 14'. Der Haken 20 umgreift in dieser Stellung die Führungsstange 5 und verhindert auf diese Weise eine, weitere Bewegung des Handgriffes nach aufwärts. Eine Rückwärtsbewegung des Handgriffes wird in der angehobenen Lage des Zapfens 19 verhindert, da die Hebel 17 und die Arme 18, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, als Kniehebel in Wirkung treten. Wenn der Handgriff nach abwärts gedruckt wird, verschiebt sich das Gestell 5, 6 nach rückwärts, wodurch die Klemmbacken geöffnet werden, so daß der Sack vom Sackhalter entfernt werden kann.
Die eine Seite des Sackes wird in die Zapfen 13 der feststehenden Klemmbacken 12 und die entgegengesetzte Seite in die Zapfen 10 der beweglichen Klemmbacken 9 eingehängt.
Durch Verschiebung des Gestelles 5, 6 wird alsdann der Sack aufgeweitet und festgeklemmt, wobei mit der linken Hand der Sack gehalten wird, während mit der rechten Hand die Welle 21 gedreht wird. Beim Verschieben der Stangen 5 treten die Zapfen 10 und 13 in die Öffnungen 8 und 14' und klemmen den Sack fest.
Die verstellbaren Klemmbacken 7, 9,12 und 14 können in eine beliebige Lage zueinander gebracht werden, so daß Säcke von verschiedener Weite und Stärke' festgehalten werden können. Durch den Haken 20 wird verhindert, daß die Klemmbacken zu dicht aneinander herantreten, so daß eine Beschädigung des Sackstoffes vermieden, wird.
Der Rahmen 2 besteht aus drei Ü-förmigen Teilen, und zwar aus einem Träger 23, welcher durch einen Schraubenbolzen 24 an dem Ständer τ befestigt ist, und aus zwei an dem Träger 23 durch Niete 26 befestigten Armen 25.
Der Beschickungstrichter 3 ist an den Armen 25 durch Schraubenbolzen 27 abnehmbar befestigt. Durch Lösen der entsprechenden Schraubenverbindungen kann die Vorrichtung zum Zweck des leichteren Transportierens in mehrere Teile zerlegt werden.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind die Zapfen 13 von kleinerem Durchmesser als die öffnungen 14' und an ihrem Ende abgerundet, damit der Sackstoff leicht in die öffnungen 14' eingeführt werden kann. Die Zapfen 13 sind an ihrem einen Ende zugespitzt und werden in entsprechende konische öffnungen eingetrieben, so' daß sie nach Abnutzung leicht entfernt und durch neue Zapfen ersetzt werden können.
Die Grundplatte b kann die Plattform einer Wage bilden, so daß der Sack beim Füllen gewogen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Sackoffenhalter, bestehend aus vier mit einem Zapfen bzw. mit einer Ausnehmung versehenen Klemmbackenpaaren, von denen je zwei Paare auf einander gegenüber befindlichen Seiten des Halters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei den einen der einander gegenüber befindlichen Klemmbackenpaare die mit den Zapfen versehenen Backen und bei den anderen die mit den Ausnehmungen versehenen · Backen verschiebbar angeordnet sind, so daß die Vorrichtung ein Aufweiten des Sackes gestattet. :
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT216209D Active DE216209C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216209C true DE216209C (de)

Family

ID=477642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216209D Active DE216209C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216209C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412309A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum anbringen von beuteln, saecken o.dgl. an geraeten mit einer austrittsoeffnung
DE10243326A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Greiner, Siegmar Vorrichtung zum Eintüten gegrillter Hähnchen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412309A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Vorrichtung zum anbringen von beuteln, saecken o.dgl. an geraeten mit einer austrittsoeffnung
DE10243326A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Greiner, Siegmar Vorrichtung zum Eintüten gegrillter Hähnchen oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE216209C (de)
DE123680C (de)
DE677442C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Naehmaschinen zum Annaehen von Knoepfen
DE172078C (de)
DE130080C (de)
DE277200C (de)
DE47642C (de) Notenblattwender
DE181235C (de) Streckmaschine, bei der nachgiebigen seiten der zu streckenden haut mehr gestreckt werden als der mittlere teil
DE165230C (de)
DE33380C (de) Schilfrohr - Schälmaschine
DE280162C (de)
DE196655C (de)
DE206158C (de)
DE58734C (de) Vorrichtung zum gefahrlosen Entfernen harter Gegenstände von der Cylinderfläche in nächster Nähe nebeneinander herlaufender Walzen
DE647612C (de) UEberholmaschine
DE283051C (de)
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE631229C (de) Abnehmer fuer selbsttaetige keramische Pressen
DE230314C (de)
DE267230C (de)
DE294342C (de)
DE170015C (de)
DE166158C (de)
DE186200C (de)
DE243952C (de)