DE1887619U - Schuhhaken - Google Patents

Schuhhaken

Info

Publication number
DE1887619U
DE1887619U DENDAT1887619D DE1887619DU DE1887619U DE 1887619 U DE1887619 U DE 1887619U DE NDAT1887619 D DENDAT1887619 D DE NDAT1887619D DE 1887619D U DE1887619D U DE 1887619DU DE 1887619 U DE1887619 U DE 1887619U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
shoe
shoe hook
necks
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1887619D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schwarze a Sohn Haan (RhId)
Publication date
Publication of DE1887619U publication Critical patent/DE1887619U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C3/00Hooks for laces; Guards for hooks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PA831458*23. tZ8
PATENTANWÄLTE ~ DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
611 Kennwort: Wasserdichtheit II
Firma Schwarze & Sohn, Haan/Rhld,
Schuhhaken
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuhhaken mit einem hohlnMartigen Hals, dessen Hohlraum eine Abdeckung zugeordnet ist und der unter Zwischenschaltung von Teilen des Schuhes mit einem Unterteil verbindbar ist, wobei die Abdeckung als den Innenwandungen des Halses angeformte und dessen Hohlraum querende Verbindungsbrücke ausgebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Schuhhaken der eingangs erwähnten Art zu verbessern. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch erreicht, dass der Schuhhaken mehrere der Verbindung mit Unterteilen dienende und mit jenem einstük^ige Sehuhhakenhälse aufweist. Durch diese Ausbildung des Schuhhakens ergeben sich im Vergleich mit dem Vorbekannten beachtliche Vorteile. Insbesondere wird eine mehrfache Befestigung erreicht, die eine Verdrehmöglichkeit des Schuhhakens ausschliesst, so dass das Hakenmaul immer seine festliegende Lage beibehält, wodurch der Schnürsenkel sofort ohne Beachtung weiterer Umstände eingehakt werden kann.
Die Erfindung lässt sich in mannigfacher Weise verwirklichen. So können die Schuhhakenhälse auf der dem Hakenschenkel abgekehrten Seite am Hakenboden angeordnet sein. Dieses empfiehlt
■ — 2 —
sich bei Schuhhaken für Aussenschnürung. Die umgekehrte Ausbildung "besteht darin, dass die Schuhhakenhälse am Hakenboden auf der dem Schuhhaken zugekehrten Seite angeordnet sind. Dadurch, dass der Schuhhaken und Schuhhakenhälse auf der gleichen Seite des Schuhhakenbodens liegen, ergibt sich eine flache Ausüirungsform, die insbesondere zur Innenverschnürung eingesetzt werden kann.
lerner erweist es sich auch vorteilhaft, dass die Schuhhakenhälse auf einer Geraden angeordnet sind, die in Richtung der Öffnung des Hakenmaules verläuft. Eine solche Ausbildung wirkt dem Abkippen des Schuhhakens weitgehendst entgegen, da die Befestigung auf einer breiten fläche erfolgt. Bei der Anordnung auf einer Geraden können die Hälse hintereinander oder aber nebeneinander liegen.
Zur Befestigung des Schuhhakens kann "jedem Schuhhakenhals ein besonderer Unterteil zugeordnet sein, so dass normale Unterteile von Schuhhaken mit nur einem Befestigungshals verwendbar sind. Es ist aber auch möglich, dass den SGhuhhälsen ein gemeinsames, einstückiges Unterteil zugeordnet ist. Wenn auch hierzu ein weiteres gesondertes"Tier"zus-tellendes Teil notwendig ist, so besteht dotfch der wesentliche Vorteil, dass beim Anbringen der Schuhhaken beide Schuhhälse in einem einzigen Arbeitsgang geschlossen werden können. Darüberhinaus ergibt die einteilige Ausbildung des Unterteils eine erhöhte Festigkeit zum zweiten Verbindungsbereich. Auf diese Weise ist ein Knicken des Bodens zwischen den beiden Verbindungsteilen und ein ansehliessendes Durchbrechen verhindert.
Bei einer bevorzugten Ausbildung des Schuhhakens weist der Boden des Schuhnakenhalses eine vorzugsweise mittige Vertiefung auf, die der Führung des Uietwerkzeuges dient.
Die Vertiefung des Boden kann zweckmässig in denlnnenraum des Sohuhhakenhalses einragen. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemässen Schuhhaken nach seiner Anbringung an einem Schuhwerk im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den eigentlichen Schuhhaken vor seiner Befestigung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein mit dem Schuhhaken gemäss der Fig. 2 zusammenwirkendes Einzelunterteil vor der Befestigung.
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des Unterteils gemäss der Fig. 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt Buf ein einstückiges mit zwei Aufnahmen versehenes Unterteil, ebenfalls vor der Befestigung,
Fig. 6 einen anderen Schuhhaken für die Innenschnürung nach seiner Anbringung an einem Schuhwerk im Längsschnitt,
Fig. 7 einen weiteren Sehuhhaken für die Innenscnnürung nach seiner Anbringung an einem Schuhwerk im Läng schnitt,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Schuhhaken gemäss der Fig. 7 vor seiner-Befestigung.
Fig. 9 eine Draufsicht des vervollständigten Schuhhakens gemäss der Fig. 8,
Fig.io einen Längsschnitt durch ein mit den Schuhhaken gemäss der Fig. 7 zusammenwirkendes Einzelunterteil vor der Befestigung und
Fig. 11 eine Draufsicht auf ein einstufiges mit zwei Auf· nahmen versehenes Unterteil, ebenfalls vor der Be. festigung.
Der erfindungsgemässe Sehuhhaken besteht im wesentlichen'aus zwei Teilen, nämlich dem eigentlichen Schuhhaken 24 und einem einteiligen Unterteil 25 oder aber aus zwei einzelnen Unterteilen 11, welche im einzelnen noch genauer beschrieben werden. Diese Teile werden unter Zwischenschaltung von Bereichen des Schuhwerkes 17 miteinander vereinigt. Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen, besitzt der Sehuhhaken 24"den bekannten Haken oder die Agraffe, welche sich aus einem Hakenschenkel 12 und einem Hakensteg 13 zusammensetzt, der seinerseits in einen Hakenboden 26 übergeht. Dabei wird ein im Querschnitt gesehen etwa U-förmiger Aufnahmeraum gebildet, der zur Aufnahme von Teilen eines Schnürsenkels o.dgl. dient, wobei der Schnürsenkel durch eine Öffnung 15, dem Hakenmaul, in den Aufnahmeraum des Hakens 24 eingeführt werden karu
— 5 —
An den Hakenboden 26 schliessen sich die generell mit 16 bezeichnete hohlnietartigen Schuhhakenhälse an, wobei die Fig. 2 zeigt, die Hakenhälse 16 im Querschnitt gesehen etwa becherförmig gestaltet sind. In den Ausführungsbeispielen ist der Becher durch den Boden 18 und die Wandung 27 gebildet. Auf diese Weise ist durch die Einstückigkeit des Schuhhakenhalses 16 und dessen geschlossener Ausbildung mit dem Hakenboden 26 ein wasserdichter Abschluss gewährleistet.
Das zur Befestigung des Schuhhakens 24 vorgesehene Unterteil ist in zwei Ausführungsformen dargestellt. So zeigen die Fig. 3 und 4 ein Unterteil 11, welches im wesentlichen aus einem umlaufenden Flansch 19 besteht, dessen ausserer Randbereieh in eine ebenfalls umlaufende Umbördelung 2o übergeht und der in der Mitte einen konisch ausgebildeten Fang 21 trägt, dessen verjüngter Bereich dem eigentlichen Schuhhaken 26 zugekehrt ist.
Eine zweite Ausführungsform eines Unterteils zeigt die Fig. 5. Das mit 25 bezeichnete Unterteil weist zwei nebeneinander liegende und einstückige Einzelunterteile 11 gemäss den Fig. 3 und 4 auf, Die beiden Fänge 21 liegen im gleichen Abstand nebeneinander wie die Schuhhakenhälse 16 des Schuhhakens 24. Die beiden Fänge 21 haben einen gemeinsamen Flansch 28. Der äussere Rand weist ebenfalls eine Umbördelung 29 auf.
Der in Fig. 6 dargestellte Innenschuhhaken 3o hat die gleichen Befestigungsteile wie die vorbeschriebenen Ausführungsformen für Aussenschnürung. Der Unterschied besteht lediglich in der be-
- 6
sonderen Ausbildung, dass der Hakenschenkel 12 von dem Hakenboden 26 in Richtung der Schuhhakenhälse 16 umgebogen ist und nicht, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungen, zu der den Schuhhakenhälsen 16 abgekehrten Seite. :
Die Fig. 7-11 zeigen eine weitere Ausbildung eines Innenschuhhakens. Bei dieser liegen, wie insbesondere aus der !ig. 9 hervorgeht, die beiden das Schuhwerk 17 durchgreifenden und der Befestigung mit Unterteilen dienenden Hälse 16 quer zur der Öffnung 15 des Schuhhakens 3o, d.h. dass bei einem am Schuhwerk 17 angebrachten Schuhhakens die Hälse 16 mit der Kante des Schuwerks, an dem die Haken sitzen, in gleichlaufender Richtung angeordnet sind. Ansonsten entspricht der Schuhhaken den vorbes ohr !ebenen Ausführungen, jedoch mit der Ausnahme, dass der Boden 18 des Schuh hakenhalses 16 eine mittig angeordnete Vertiefung 31 aufweist. Diese dient insbesondere zum Führen des EFietwerkzeuges..
Das Einzelunterteil 32 gemäss der Fig. 1o entspricht weitgehendst dem Unterteil 11 der Fig. 3, jedoch ist die Profilierung aus der Fläche heraus stärker vorgenommen, so dass die Seitenwandungen einen steileren Iferlauf aufweisen. Sinngemäss entspricht auch das einstückige Unterteil 33 dem Unterteil 25 der Fig. 5. Die Anordnung der beiden Fänge 21 und die äussere Form sind lediglich auf den Schuhhaken der Fig. 9 ^abgestimmt.
Um die Schuhhaken 24 bzw. 3ο mit dem Schuhwerk 17 verbinden zu können, müssen die beiden Hälse 16 durch je ein nicht näher bezeichnetes, vorgefertigtes Loch des in der Zeichnung doppe"!--
— Ί —
schichtigen Schuhwerkes 17 hindurohgeführt werden. Danach wird auf jeden Hals 17 entweder ein einzelnes Unterteil 11 "bzw. 32 oder aber ein gemeinsames Unterteil 25 "bzw. 33 so aufgedrückt, dass je ein Schuhhakenhals 16 von einem Fang 21 aufgenommen wird. Auf die Schuhhakenhälse 16 wird nun einzeln oder gemeinsam gegen den Boden 18 ein Druck ausgeübt. Hierdurch erfolgt eine Stauchung der Schuhhakenhälse 16, wie es in Mg. 1 bzw. lig. 6 oder 7 dargestellt ist. Aus den genannten Figuren ist erkennbar, dass die unteren Teile der becherförmigen Hälse 16 den konischen Teil der Hohlfänge 21 vollständig ausfüllen, so dass eine mit Hinterschneidungen versehene, formsehlüssige Befestigung entsteht.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Yerwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann insbesondere die G-estaltung und Ausbildung des Schuhhakens abweichend von den dargestellten Ausführungen gewählt werden. Beispielsweise ist die Verwendung von geschlossenen Schuhhaken möglich, durch die das Schnürmittel hindurchgezogen wird.

Claims (9)

«ΛΑ. 831458*23.1*63 PATENTANWALT! DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN 611 Ansprüche :
1. Schuhhaken mit einem hohlnietartigen Hals, dessen Hohlraum eine Abdeckung zugeordnet ist und der unter Zwischenschaltung von Teilen des Schuhes mit einem Unterteil verbindbar ist, wobei die Abdeckung als den Innenwandungen des Halses angeformte und dessen Hohlraum querende Verbindungsbrücke ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnä;, dass der Schuhhaken (24,Jo) mehrere, der Verbindung mit Unterteilen (11,25,32,33) dienende und mit jenem einstückige Schuhhakenhälse (16) aufweist.
2. Schuhhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhhakenhälse (16) an der dem Hakenschenkel (12) abgekehrten Seite auf dem Hakenboden (26) angeordnet sind.
3. Schuhhaken insbesondere für die Innenschnürung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhhakenhälse (16) am Hakenboden (26) auf der dem Schuhhaken (24,3o) zugekehrten Seite angeordnet sind. _■■■-■
4. Schuhhaken nach Anspruch 1 - 3 ,dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhhakenhälse (16) auf einer Geraden angeordnet sind, die vorzugsweise in Richtung der Öffnung des Hakenmaules (15) verläuft.
- 2
■-* ■ ■
5. Schuhhaken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhhakenhälse (16) hintereinander angeordnet sind.
6. Schuhhaken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhhakenhälse (16) nebeneinander angeordnet sind.
7. Schuhhaken nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schuhhakenhals (16) ein besonderer Unterteil (11,32) zugeordnet ist.
8. Schuhteken nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6 , dadurch gekennzeichnet, dass den Schuhhakenhälsen (16) ein gemeinsames einstüokiges Unterteil (25,33) zugeordnet ist.
9. Schuhhaken nach einem oder mehreren der Torangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (18) des Schuhhakenhalses (16) eine vorzugsweise mittige Vertiefung (31) aufweist.
ο.Schuhhaken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (31) des Bodens (18) in den Innenraum des Schuhhakenhalses (16) zeigt.
DENDAT1887619D Schuhhaken Expired DE1887619U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1887619U true DE1887619U (de) 1964-02-13

Family

ID=1117388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1887619D Expired DE1887619U (de) Schuhhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1887619U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015043A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Tiziano Gallo A lacing hook for laced fastenings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015043A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Tiziano Gallo A lacing hook for laced fastenings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901061C2 (de) Verschlußplombe
DE6802959U (de) Gewindeeinsatz zum eintreiben in eine bohrung eines werkstuecks
DE3005261A1 (de) Greifelement fuer fussballschuhe o.dgl.
DE2217638A1 (de) Saughalterungsvorrichtung
DE2840878A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff
EP1701046B1 (de) Spreizdübel
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE1887619U (de) Schuhhaken
DE3712161C2 (de) Mittels eines Niets an einem Kleidungsstück annietbares Knopfoberteil
DE19628462C2 (de) Bolzenclip
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
CH429504A (de) Schuhhaken
DE2148040A1 (de) Verfahren zum Formen von Befestigungsteilen an Geweben
DE389217C (de) Befestigungsmittel fuer Gummilaufflaechen
DE1887620U (de) Schuhhaken
EP0334183A1 (de) Drahthalter aus Kunststoff
AT238067B (de) Klemme für die Schnürung eines Schuhes
DE7341931U (de) Damenschuhabsatz mit leicht auswechselbarem Absatzfleck
AT76690B (de) Verfahren zur Herstellung zweiteiliger Bergsteigschuhnägel.
DE2944873A1 (de) Hufeisen und verfahren zum beschlagen eines pferdes mit diesem hufeisen
DE2427456A1 (de) Abheftknopf, insbesondere fuer polsterwaren
DE1875927U (de) Druckstueck fuer spike, stollen od. dgl.
DE1204968B (de) Verschlusshaken
DE1887621U (de) Schuhhaken
DE1144541B (de) Schraubenlose, loesbare Klemmverbindung zwischen einem Betaetigungsknopf und einem Drehzapfen und Federklammer zur Herstellung dieser Klemmverbindung