EP0334183A1 - Drahthalter aus Kunststoff - Google Patents

Drahthalter aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0334183A1
EP0334183A1 EP89104564A EP89104564A EP0334183A1 EP 0334183 A1 EP0334183 A1 EP 0334183A1 EP 89104564 A EP89104564 A EP 89104564A EP 89104564 A EP89104564 A EP 89104564A EP 0334183 A1 EP0334183 A1 EP 0334183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
wire holder
head
holder according
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334183B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Bethke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETHKE KLAUS DIETER
Original Assignee
BETHKE KLAUS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETHKE KLAUS DIETER filed Critical BETHKE KLAUS DIETER
Priority to AT89104564T priority Critical patent/ATE65284T1/de
Publication of EP0334183A1 publication Critical patent/EP0334183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334183B1 publication Critical patent/EP0334183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/12Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers the wire being placed in slots, grooves, or the like

Definitions

  • the invention relates to a wire holder of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such a wire holder is known from DE-PS 22 31 337.
  • the known wire holder is made in one piece from plastic. It has been shown that this wire holder sometimes does not withstand particularly high tensile and shear loads in the expansion pin area. Such high loads are caused, for example, by abnormal effects on the wire mesh, the tension wires of which are held by wire holders of the type in question. It can be, for example, wind-loaded snowboards, bushes pressed or fallen against the wire mesh and smaller trees and the like. While the known wire holder is very well suited for normal loads, it has failed in a number of cases when the extraordinary loads mentioned occur. A break occurs in the area of the transition from the expansion spigot to the holding part.
  • the total forces exerted on the wire holder are limited to a substantially the circumferential surface of the bore transferred to the wall of the post, which is usually given by a hollow profile.
  • a high surface load interacts with the stress concentration caused by the cross-section transition in an unfavorable sense in such a way that the strength of the material is sometimes exceeded.
  • the invention has for its object to provide a generic wire holder in the sense of a heavy-duty wire holder, so that it has grown beyond the normal level of stress without loose parts that can easily be lost or special tools are required for attachment.
  • the metal sheathing significantly improves the transmission of the forces introduced into the wire holder to the post.
  • the metal sheathing initially protects the pin, which is made of plastic and which engages in the perforation of the post, from high surface pressures by distributing the forces over a larger surface of the pin. At the same time, however, the forces are passed into the head, so that the concentration of forces given by the cross-sectional transition is no longer so noticeable and the peak values occurring in the plastic are significantly lower than in the known embodiment.
  • the metal jacket is inserted into an injection mold in the form of a simply designed metal sleeve using a fully automatic loading system typical of mass parts. After the injection molding process, there is a quasi one-piece body in a positive and non-positive combination of plastic and metal. The manufacturing costs are considerably below a multi-part, solid metal design, and the strength of a pure one Plastic version is significantly exceeded.
  • the metal jacket extends to below the head slot, whereby the forces from the wire can be largely introduced directly into the metal jacket and passed on to the post.
  • the metal jacket has a widening at the end remote from the pin, i.e. the rifle is a collar rifle.
  • the widening means a considerable reinforcement of the metal jacket and a safeguard against tearing out the head.
  • the widening conforms to the roundness of the wire in the head slot, so that a kind of positive connection between the widening and the wire arises, which makes a considerable contribution to the strength.
  • the tapering point lies in the interior of the post, so that when the spreader pin hits the taper and tries to drive it apart, the corresponding deformation of the outside to a cross-section exceeding the outline of the bore in the post takes place inside the post as desired.
  • the spreader pin consisted of a thicker wire pin with a circular cross-section, which was bent at the impact end in a semicircle to form the hook.
  • the point of impact of the hammer was in the area of the apex of the semicircle, i.e. next to the shaft of the expansion pin engaging in the pin.
  • a feature important for achieving the desired, particularly tight fit of the wire holder is, according to claim 6, that the striking face of the expansion pin lies in the axis of the shaft. Bending as with a bent hook end is no longer possible.
  • the production can be carried out in such a way that the expansion pin is made of flat material, for example punched out.
  • Influencing of the hook part by the driving hammer blows can also be suppressed further if the striking surface is somewhat increased compared to the hook part.
  • the shaft of the expansion pin can be tapered in a wedge shape in the hook plane. The widening of the pin and the metal sheath takes place only on two vertically opposite sides and leads to an oval expansion of the metal sheath, the longer axis being vertical, ie parallel to the stress on the wire holder due to the weight of the wire.
  • the thickness of the flat material forming the expansion pin corresponds to the width of the recess in the head and the pin of the wire holder. In the direction perpendicular to the plane of the expansion pin, there is therefore no significant contact pressure and hardly any friction, so that the driving energy mainly benefits the deformation.
  • the wedge angle of the spreader pin corresponds to the angle of the taper in the recess of the pin.
  • the behavior of the fastening device can be influenced by different angles and differently positioned positions of the taper, for example in order to adapt to different wall thicknesses of the post consisting of hollow material.
  • the feature of claim 10 serves to increase the strength and also the direct transfer of forces to the metal jacket.
  • the feature of claim 11 gives an additional increase in strength.
  • wire holder can be preassembled in the factory, ie the fence posts can be delivered with wire holders immediately.
  • the pin sits tight in the respective hole in the fence post.
  • the expansion pin is thus held in the recess by friction without being completely hammered in, so that the wire can still be inserted.
  • Fig. 1 the wire holder designated as a whole by 100 is shown in the assembled state. It is used to fix a horizontal tension wire 1 for a chain link fence on a fence post 3 made of tubular material and provided with a bore 2 (FIG. 7).
  • the wire holder 100 comprises a head denoted as a whole by 4, which has a substantially cuboid shape and from whose flat or concave contact surface 19 a pin 5 protrudes vertically, which is inserted into a bore 2 of the post 3 when the wire holder 100 is fixed and then through Driving the expansion pin 20 (FIG. 6) inside the post 3 expanded and thereby fixed on the edge of the bore 2, as can be seen from Fig. 7.
  • the wire holder 100 On the side facing upwards during operation, the wire holder 100 has a head slot 6, the cylindrical base 7 of which runs horizontally and which has a width approximately corresponding to the diameter of the tensioning wire 1.
  • the pin 5 unloads below the base 7 of the head slot 6 and is surrounded by a sleeve-shaped metal jacket 8 which extends under the base 7 of the head slot 6 into the interior of the head 4 and beyond the base 7, i.e. in FIG. 3 to the right of the head slot 6, has a widening 9 obtained by flanging, which anchors the right end of the metal jacket 8 in the material of the head 4 and also conforms to the rounding of the base 7, so that the forces of a wire inserted into the head slot 6 are quite high immediately, ie only with the interposition of a substantially constant thickness plastic layer from which wire 1 is transferred to the metal sheath 8.
  • the cylindrical indentation 18 running perpendicular to the axis of the metal sheath 8, the top of which extends right up to the groove base 7, also serves to improve the anchoring of the metal sheath 8 in the head 4 and the direct transfer of the forces of the wire 1 into the metal sheath 8 or the fence post 3.
  • the cuboid head 8 also has a recess, designated as a whole as 10, which extends into the pin 5 and adapts its shape to the shape of the expansion pin 20, as will be explained in more detail below.
  • the flat walls of the recess 10, which are parallel to the plane of the drawing, are at a distance from one another which corresponds to the thickness of the expansion pin 20 made of flat material (FIG. 3).
  • the wall 11 of the head slot 6 located on the right in FIG. 3 is perforated, ie the recess 10 here has a passage 13 to the head slot 6.
  • this Passage 13 protrudes from below a tongue 12 of the plastic material which is bent over the tensioning wire 1 in the manner shown in FIG. 7 when the expansion pin 20 is driven in, so that it is pressed elastically onto the base 7 of the head slot 6 and is kept free of vibrations.
  • the wall 14 of the head slot 6 on the left has an approximately square passage opening 15 in the area of the passage 13, the purpose of which will be explained with reference to FIGS. 6 and 7.
  • a type of head 22 adjoins the shaft 21 on the right with a striking surface 23 which is located approximately in the axis of the shaft 21.
  • the head 22 continues upwards into a hook part 24, the free hook end 25 pointing in the direction of the shaft 21.
  • the free end of the shaft 21 is tapered in a wedge shape by opposing wedge surfaces 26 in the hook plane.
  • the part of the recess 10 lying in the region of the pin 5 tapers at the boundaries located above and below according to FIG. 3 via inclined surfaces 27 which correspond to the wedge surfaces 26 of the expansion pin 20.
  • a passage 28 remains at the narrowest point, which allows the tip of the shaft 21 to pass through.
  • the inclined surfaces 27 are arranged such that they are predominantly inside the post 3 when the wire holder 100 is installed.
  • the wire holder 100 with the pin 5 is inserted into the bore 2 of the post 3 in the manner shown in FIG. 7 and the wire 1 is inserted.
  • the spreader pin 20 is pressed into the recess from the right until the wedge surfaces 26 come to bear on the inclined surfaces 27 and is held in this position with a certain amount of friction. With the help of a hammer, the expansion pin 20 is driven in further. The wedge surfaces 26 push the inclined surfaces 27 apart.
  • the metal jacket 8 deforms oval here, as can be seen from FIG. 8.
  • the tip of the shaft 21 emerges from the pin 5 to the left as shown in FIG. 7.
  • the free end 25 of the hook part 24 passes through the passage 13 and in doing so puts the tongue 12 over a tension wire 1.
  • the free end 25 enters the square recess 15 and remains in the passage 15 at a short distance from the outside of the post, so that the corrosion protection layer of the fence post 3 is not damaged. As can be seen from FIG.
  • the former inclined surfaces 27 are pushed up to the square part of the cross section of the shaft 21 at full driving depth.
  • the hook part 24 jumps back against the striking surface 23 in a small step 16, so that it is not hit by the hammer and is not bent when the expansion pin 20 is driven in.
  • the fully driven one Spreader pin 20 is located practically completely in the correspondingly designed recess 10 and is essentially flush with the surface of the head 4 there, in particular on the driving-in side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein im wesentlichen aus Kunststoff bestehender Drahthalter (100) mit einem den Draht (1) aufnehmenden Kopf (4) und einem seitlich davon ausladenden Zapfen (5), der in eine Bohrung (2) eines Pfostens (3) eingesteckt und durch einen in eine Ausnehmung des Kopfes (4) und des Zapfens (5) eintreibbaren Spreizzapfen (20) im Innern des Pfostens (3) aufweitbar ist, wodurch der Kopf (4) festgelegt wird. Der Zapfen (5) ist von einem büchsenartigen Metallmantel (8) umgeben, der die Kräfte verteilt und beim Eintreiben des Spreizzapfens (20) verformt wird. (Fig. 7)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drahthalter der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Ein solcher Drahthalter ist aus der DE-PS 22 31 337 bekannt. Der bekannte Drahthalter besteht einstückig aus Kunststoff. Es hat sich gezeigt, daß dieser Drahthalter besonders hohen Zug- und Scherbelastungen im Spreizzapfen­Bereich manchmal nicht standhält. Verursacht werden solche hohen Belastungen beispielsweise durch anormale Einwirkun­gen auf den Maschendraht, dessen Spanndrähte durch Draht­halter der in Rede stehenden Art gehalten werden. Es kann sich beispielsweise um windbeaufschlagte Schneebretter, gegen den Maschendraht gedrückte oder gefallene Sträucher und kleinere Bäume und ähnliches handeln. Während der be­kannte Drahthalter für normale Belastungen sehr gut ge­eignet ist, hat er beim Auftreten der erwähnten außerge­wöhnlichen Belastungen in einer Reihe von Fällen versagt. Es tritt ein Bruch im Bereich des Übergangs vom Spreiz­zapfen in den Halteteil auf. In diesem Bereich werden die gesamten auf den Drahthalter ausgeübten Kräfte auf einem begrenzten, im wesentlichen der Umfangsfläche der Bohrung in der Wandung des meist durch ein Hohlprofil gegebenen Pfostens auf diesen übertragen. An der erwähnten Stelle wirken also eine hohe Flächenbelastung mit der durch den Querschnittsübergang bedingten Spannungskonzentration in ungünstigem Sinn derart zusammen, daf die Festigkeit des Materials manchmal überschritten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Drahthalter im Sinne eines Schwerlast-­Drahthalters auszugestalten, so daß er auch über das nor­male Maß hinausgehenden Beanspruchungen gewachsen ist, ohne daß lose Teile, die leicht verlorengehen können oder Spezialwerkzeuge für die Befestigung notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 ange­gebene Erfindung gelöst.
  • Durch die Metallummantelung wird die Übertragung der in den Drahthalter eingeleiteten Kräfte auf den Pfo­sten wesentlich verbessert. Die Metallummantelung bewahrt zunächst den aus Kunststoff bestehenden in die Lochung des Pfostens eingreifenden Zapfen vor hohen Flächenpres­sungen, indem sie die Kräfte auf eine größere Oberfläche des Zapfens verteilt. Gleichzeitig werden aber die Kräfte in den Kopf hinein weitergeleitet, so daß sich die durch den Querschnittsübergang gegebene Kräftekonzentration nicht mehr so stark bemerkbar macht und die im Kunst­stoff auftretenden Spitzenwerte wesentlich niedriger lie­gen als bei der bekannten Ausführungsform.
  • Der Metallmantel wird in Form einer einfach gestal­teten Metallhülse mittels einer für Massenteile typischen vollautomatischen Beschickungsanlage in ein Spritzgieß­werkzeug eingelegt. Nach dem Spritzgießprozeß liegt ein quasi einteiliger Körper in form- und kraftschlüssigem Verbund von Kunststoff und Metall vor. Die Herstellungs­kosten liegen erheblich unter einer mehrteiligen, massi­ven Metallausführung, und die Festigkeit einer reinen Kunststoffausführung wird wesentlich übertroffen.
  • Gemäß Anspruch 2 empfiehlt es sich, daß der Metall­mantel sich bis unter die Kopfeinschlitzung erstreckt, wo­durch die Kräfte vom Draht weitgehend unmittelbar in den Metallmantel eingeleitet und auf den Pfosten weitergeleitet werden können.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Metallmantel gemäß Anspruch 3 an dem dem Zapfen abgelege­nen Ende eine Aufweitung auf, d.h. die Büchse ist eine Bundbüchse. Die Aufweitung bedeutet eine erhebliche Ver­stärkung des Metallmantels und eine Sicherung gegen Heraus­reißen des Kopfes. Die Aufweitung schmiegt sich der Run­dung des in der Kopfeinschlitzung befindlichen Drahtes an, so daß eine Art von Formschluß zwischen der Aufweitung und dem Draht entsteht, die einen erheblichen Beitrag zur Fe­stigkeit bringt.
  • Es ist zwar nicht ausgeschlossen, den Metallmantel achsparallel zu schlitzen, um das Aufspreizen im Pfosten zu erleichtern. Die volle Entlastung des Zapfens von den auftretenden Kräften tritt aber erst ein, wenn der Metall­mantel ungeschlitzt ist, wie es bei dem bevorzugten Aus­führungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch 4 der Fall ist. Die Festlegung beim Eintreiben des Spreizzapfens er­folgt hierbei unter entsprechender Verformung des Metall­mantels.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegen­stand des Anspruchs 5. Die Verjüngungsstelle liegt hierbei im Innern des Pfostens, so daß, wenn der Spreizzapfen auf die Verjüngung trifft und diese auseinanderzutreiben sucht, die entsprechende Verformung der Außenseite zu einem den Umriß der Bohrung im Pfosten überschreitenden Querschnitt wie gewünscht im Innern des Pfostens stattfindet.
  • Bei der bekannten Ausführungsform bestand der Spreiz­zapfen aus einem dickeren Drahtstift kreisrunden Querschnitts, der am Einschlagende halbrund umgebogen war, um den Haken zu bilden. Die Auftreffstelle des Hammers lag hierbei im Be­reich des Scheitels des Halbkreises, d.h. neben dem in dem Zapfen eingreifenden Schaft des Spreizzapfens. Die möglichen Eintreibkräfte waren hierdurch beschränkt. Ein sehr fester Sitz, der entsprechend hohe Eintreibkräfte bedingt, wäre mit dieser Ausführung des Spreizzapfens nicht erzielbar gewesen, weil sich der Haken weiter umgebogen hätte.
  • Ein für die Erreichung des angestrebten besonders festen Sitzes des Drahthalters bedeutsames Merkmal besteht gemäß Anspruch 6 daher darin, daß die Schlagfläche des Spreiz­zapfens in der Achse des Schaftes liegt. Ein Verbiegen wie bei einem abgebogenen Hakenende ist dadurch nicht mehr mög­lich.
  • Die Herstellung kann in der Weise erfolgen, daß der Spreizzapfen aus Flachmaterial hergestellt, beispiels­weise ausgestanzt ist.
  • Eine Beeinflussung des Hakenteils durch die eintrei­benden Hammerschläge kann auch dadurch weiter unterdrückt werden, wenn die Schlagfläche gemäß Anspruch 8 gegenüber dem Hakenteil etwas erhöht ist.
  • Der Schaft des Spreizzapfens kann gemäß Anspruch 9 in der Hakenebene keilförmig zugespitzt sein. Das Aufweiten des Zapfens und des Metallmantels erfolgt dadurch nur an zwei sich vertikal gegenüberliegenden Seiten und führt zu einer ovalen Ausdehnung des Metallmantels, wobei die länge­re Achse vertikal, d.h. parallel zur Beanspruchung des Draht­halters durch das Gewicht des Drahtes gelegen ist.
  • Der Dicke des den Spreizzapfen bildenden Flachma­terials entspricht die Breite der Ausrehmung in dem Kopf und dem Zapfen des Drahthalters. In der senkrecht zur Ebene des Spreizzapfens gelegenen Richtung findet also keine wesentliche Anpressung und auch kaum Reibung statt, so daß die Eintreibenergie überwiegend der Verformung zu­gute kommt.
  • Der Keilwinkel des Spreizzapfens entspricht dem Winkel der Verjüngung in der Ausnehmung des Zapfens. Durch unterschiedliche Winkel und unterschiedlich positionierte Lagen der Verjüngung kann das Verhalten der Befestigungs­einrichtung beeinflußt werden, zum Beispiel zwecks Anpas­sung an verschiedene Wanddicken des aus Hohlmaterial be­stehenden Pfostens.
  • Das Merkmal des Anspruchs 10 dient der Erhöhung der Festigkeit und auch der unmittelbaren Übertragung der Kräfte auf den Metallmantel.
  • Das Merkmal des Anspruchs,11 ergibt eine zusätzliche Festigkeitssteigerung.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Draht­halters besteht darin, daß er fabrikmäßig vormontiert werden kann, d.h. daß die Zaunpfosten sogleich mit Draht­haltern geliefert werden können. Der Zapfen sitzt dabei stramm in der jeweiligen Bohrung des Zaunpfostens. Der Spreizzapfen wird in der Ausnehmung dadurch Reibung gehalten, ohne vollständig eingeschlagen zu sein, so daß der Draht noch eingelegt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von oben auf einen Pfostenabschnitt mit angebrachtem Drahthalter;
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Drahthalters in etwa 1,5-facher natürlicher Größe;
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Längsmittel­ebene des Drahthalters ohne Spreizzapfen;
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Drahthalters gemäß Fig. 2 von rechts;
    • Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Drahthalters gemäß Fig. 2 von links;
    • Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Spreizzapfens;
    • Fig. 7 zeigt einen Schnitt entsprechend Fig. 3 durch einen an einem Pfosten montierten Drahthalter.
    • Fig. 8 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 7 von links auf den nach dem Eintreiben des Spreizzapfens 20 oval verformten Zapfen.
  • In Fig. 1 ist der als Ganzes mit 100 bezeichnete Drahthalter in montiertem Zustand wiedergegeben. Er dient zur Festlegung eines horizontalen Spanndrahtes 1 für einen Maschendrahtzaun an einem mit einer Bohrung 2 (Fig. 7) versehenen aus Rohrmaterial bestehenden Zaunpfostens 3.
  • Der Drahthalter 100 umfaßt einen als Ganzes mit 4 bezeichneten Kopf, der im wesentlichen quaderförmige Ge­stalt aufweist und von dessen flacher oder konkaver Anlagefläche 19 ein Zapfen 5 senkrecht absteht, der bei der Festlegung des Drahthal­ters 100 in eine Bohrung 2 des Pfostens 3 eingesteckt und sodann durch Eintreiben des Spreizzapfens 20 (Fig. 6) in­nerhalb des Pfostens 3 aufgeweitet und dadurch am Rand der Bohrung 2 festgelegt wird, wie es aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • An der im Betrieb nach oben gerichteten Seite weist der Drahthalter 100 eine Kopfeinschlitzung 6 auf, deren zylindrischer Grund 7 horizontal verläuft und die eine dem Durchmesser des Spanndrahtes 1 etwa entsprechende Breite aufweist.
  • Der Zapfen 5 lädt unterhalb des Grundes 7 der Kopf­einschlitzung 6 aus und ist von einem büchsenförmigen Me­tallmantel 8 umgeben, der sich unter dem Grund 7 der Kopf­einschlitzung 6 hindurch in das Innere des Kopfes 4 hinein erstreckt und jenseits des Grundes 7, also in Fig. 3 rechts von der Kopfeinschlitzung 6, eine durch Aufbördeln gewonne­ne Aufweitung 9 aufweist, die das rechte Ende des Metall­mantels 8 im Material des Kopfes 4 verankert und sich auch der Rundung des Grundes 7 anschmiegt, so daß die Kräfte von einem in die Kopfeinschlitzung 6 eingelegten Draht ziem­lich unmittelbar, d.h. nur unter Zwischenschaltung einer im wesentlichen gleichbleibende Dicke aufweisenden Kunststoff­schicht, von dem Draht 1 auf den Metallmantel 8 übertragen werden. Auch die zylindrische, senkrecht zur Achse des Metall­mantels 8 verlaufende Eindellung 18, deren Oberseite bis unmittel­bar an den Nutgrund 7 heranreicht, dient der Verbesserung der Ver­ankerung des Metallmantels 8 im Kopf 4 und der unmittelbaren Über­leitung der Kräfte des Drahtes 1 in den Metallmantel 8 bzw. den Zaunpfosten 3.
  • Der quaderförmige Kopf 8 weist außer der Kopfein­schlitzung 6 noch eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Ausneh­mung auf, die sich in den Zapfen 5 hineinerstreckt und in ihrer Gestalt der Gestalt des Spreizzapfens 20 anpaßt, wie im einzelnen noch erläutert wird. Die parallel zur Zeichen­ebene gelegenen ebenen Wandungen der Ausnehmung 10 besitzen einen Abstand voneinander, der der Dicke des aus Flachma­terial bestehenden Spreizzapfens 20 entspricht (Fig. 3).
  • Die in Fig. 3 rechts gelegene Wandung 11 der Kopfein­schlitzung 6 ist durchbrochen, d.h. die Ausnehmung 10 hat hier einen Durchgang 13 zur Kopfeinschlitzung 6. In diesen Durchgang 13 ragt von unten eine Zunge 12 des Kunststoff­materials, die beim Eintreiben des Spreizzapfens 20 in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise über den Spanndraht 1 ge­bogen wird, so daß dieser elastisch auf den Grund 7 der Kopfeinschlitzung 6 niedergedrückt und vibrationsfrei ge­halten wird.
  • Die gegenüberliegende, d.h. in Fig. 3 links gelegene Wandung 14 der Kopfeinschlitzung 6 besitzt im Bereich des Durchgangs 13 eine etwa quadratische Durchgangsöffnung 15, deren Zweck anhand der Fig. 6 und 7 noch erläutert wird.
  • Der in Fig. 6 wiedergegebene Spreizzapfen ist aus Flachmaterial von etwa 4 mm Stärke gestanzt und besitzt einen Schaft 21 von etwa quadratischem Querschnitt, wie durch die schraffierte Fläche 21′ angedeutet ist. An den Schaft 21 schließt sich gemäß Fig. 6 rechts eine Art Kopf 22 mit einer Schlagfläche 23 an, die etwa in der Achse des Schaftes 21 gelegen ist. Der Kopf 22 setzt sich nach oben in einen Hakenteil 24 fort, wobei das freie Hakenende 25 in Richtung des Schaftes 21 weist. Das freie Ende des Schaftes 21 ist durch einander gegenüberliegende Keilflä­chen 26 in der Hakenebene keilförmig zugespitzt.
  • Der im Bereich des Zapfens 5 liegende Teil der Aus­nehmung 10 verjüngt sich an den gemäß Fig. 3 oben und unten gelegenen Begrenzungen über Schrägflächen 27, die den Keil­flächen 26 des Spreizzapfens 20 entsprechen. Es verbleibt an der engsten Stelle ein Durchgang 28, der den Durchtritt der Spitze des Schaftes 21 ermöglicht. Die Schrägflächen 27 sind so angeordnet, daß sie bei montiertem Drahthalter 100 überwiegend im Inneren des Pfostens 3 sich befinden.
  • Bei der Montage wird der Drahthalter 100 mit dem Zapfen 5 in der aus Fig. 7 ersichtlicher Weise in die Boh­rung 2 des Pfostens 3 eingesteckt und der Draht 1 eingelegt.
  • Der Spreizzapfen 20 ist in die Ausnehmung von rechts ein­gedrückt, bis die Keilflächen 26 an den Schrägflächen 27 zur Anlage kommen, und wird in dieser Stellung unter einer gewissen Reibung festgehalten. Mit Hilfe eines Hammers wird der Spreizzapfen 20 weiter eingetrieben. Dabei drücken die Keilflächen 26 die Schrägflächen 27 auseinander. Der Metallmantel 8 verformt sich hierbei oval, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die Spitze des Schaftes 21 tritt gemäß Fig. 7 nach links aus dem Zapfen 5 aus. Der Hakenteil 24 tritt mit seinem freien Ende 25 durch den Durchgang 13 hin­durch und legt dabei die Zunge 12 über ein Spanndraht 1 um. Das freie Ende 25 tritt in die quadratische Ausnehmung 15 ein und verbleibt in geringem Abstand vor der Außenseite des Pfostens in dem Durchgang 15, damit die Korrosions­schutzschicht des Zaunpfostens 3 nicht beschädigt wird. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, erfolgt der Übergang von dem Schaft 21 in den Kopf 22 über Rundungen 29, die sich der Rundung der Aufweitung 9 des Metallmantels 8 anschmiegen und an der inneren Begrenzung der Ausnehmung 10 zur Anlage kommen, wodurch die Eintreibtiefe begrenzt wird. Der Metall­mantel kann jedenfalls in der Hakenebene nicht zusammenge­drückt werden. Die Kräfte des Spanndrahts 1 werden ohne Nachgiebigkeit auf den Metallmantel 8 übertragen, der sie verteilt und an der Einspannstelle 30 am Innenumfang der Bohrung 2 auf den Pfosten 3 ableitet.
  • Die ehemaligen Schrägflächen 27 sind bei voller Ein­treibtiefe auf den quadratischen Teil des Querschnitts des Schaftes 21 hochgedrückt. Der Hakenteil 24 springt gegenüber der Schlagfläche 23 in einer kleinen Stufe 16 zurück, so daß er beim Eintreiben des Spreizzapfens 20 vom Hammer nicht ge­troffen und nicht verbogen wird. Der voll eingetriebene Spreizzapfen 20 befindet sich praktisch vollständig in der entsprechend ausgelegten Ausnehmung 10 und fluchtet insbe­sondere auf der Eintreibseite im wesentlichen mit der dor­tigen Oberfläche des Kopfes 4.

Claims (11)

1. Drahthalter aus Kunststoff zum Befestigen von Drähten, vornehmlich Spanndrähten, an Pfosten oder der­gleichen, insbesondere für Zäune,
mit einem Kopf der zur Aufnahme des Drahtes eine im Einbauzustand nach oben offene Kopfeinschlitzung einer der Drahtstärke entsprechenden Breite aufweist,
mit einem unterhalb der Kopfeinschlitzung senkrecht zu dieser von dem Kopf ausgehenden Zapfen für den Eingriff in den Pfosten,
mit einer den Zapfen und den Kopf durchsetzenden Ausnehmung,
mit einem Spreizstift, der im Einbauzustand in die Ausnehmung eingeschlagen ist, der den Zapfen innerhalb des Pfostens auseinanderspreizt und der einen nach der Seite des Zapfens offenen Haken aufweist, der im Einbau­zustand den in die Kopfeinschlitzung eingelegten Draht mit seinem freien Schenkel übergreift,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (5) von einem Metallmantel (8) umge­ben ist, der in den Kopf (4) eingreift.
2. Drahthalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Metallmantel (8) sich bis unter die Kopfeinschlitzung (6) erstreckt.
3. Drahthalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Metallmantel (8) an dem dem Zapfen (5) abgelegenen Ende eine Aufweitung (9) aufweist.
4. Drahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel (8) unge­teilt ist.
5. Drahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich vor der Montage die Ausnehmung (10) in dem Zapfen (5) zur Außenseite des Zapfens (5) im Querschnitt verjüngt.
6. Drahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (23) des Spreizzapfens (20) in der Achse des in den Zapfen (5) eingreifenden, im wesentlichen geraden Schaftes (21) des Spreizzapfens (20) liegt.
7. Drahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizzapfen (20) aus Flachmaterial hergestellt ist.
8. Drahthalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche (23) gegenüber dem Hakenteil (24) des Spreizzapfens (20) etwas erhöht liegt.
9. Drahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) des Spreiz­zapfens (20) in der Hakenebene keilförmig zugespitzt ist.
10. Drahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (21) an demder Schlagfläche (23) zugewandten Ende der Aufweitung (9) des Metallmantels (8) nachgeformte, nach außen vorsprin­gende Rundungen (29) aufweist, die sich bei eingetrie­benem Spreizzapfen (20) der Aufweitung (9) anschmiegen.
11. Drahthalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel (8) im Bereich des Grundes (7) der Kopfeinschlitzung (6) eine zylindri­sche, senkrecht zur Achse des Metallmantels (8) mit Ab­stand zu dieser verlaufende Eindellung (18) aufweist.
EP89104564A 1988-03-24 1989-03-15 Drahthalter aus Kunststoff Expired - Lifetime EP0334183B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104564T ATE65284T1 (de) 1988-03-24 1989-03-15 Drahthalter aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809916A DE3809916C1 (de) 1988-03-24 1988-03-24
DE3809916 1988-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334183A1 true EP0334183A1 (de) 1989-09-27
EP0334183B1 EP0334183B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=6350563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104564A Expired - Lifetime EP0334183B1 (de) 1988-03-24 1989-03-15 Drahthalter aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0334183B1 (de)
AT (1) ATE65284T1 (de)
DE (1) DE3809916C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676489A1 (fr) * 1991-05-15 1992-11-20 Gantois Ets Profile universel servant de poteau vertical pour la realisation de clotures.
GB2286839A (en) * 1994-02-23 1995-08-30 Robert Croker A wire support for a fence

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820381B1 (de) 2006-02-18 2013-07-03 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine zum reihenweisen Einbringen von Saatgut in den Boden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231337A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-24 Walter Bethke Duebelkrampe
DE2950355A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Vw-Werke Vincenz Wiederholt, 4755 Holzwickede Spanndrahthalter fuer zaeune
EP0062690A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 Eggert Johannsen Drahthaltevorrichtung für Zäune

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231337A1 (de) * 1972-06-27 1974-01-24 Walter Bethke Duebelkrampe
DE2950355A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Vw-Werke Vincenz Wiederholt, 4755 Holzwickede Spanndrahthalter fuer zaeune
EP0062690A1 (de) * 1981-04-15 1982-10-20 Eggert Johannsen Drahthaltevorrichtung für Zäune

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676489A1 (fr) * 1991-05-15 1992-11-20 Gantois Ets Profile universel servant de poteau vertical pour la realisation de clotures.
GB2286839A (en) * 1994-02-23 1995-08-30 Robert Croker A wire support for a fence
GB2286839B (en) * 1994-02-23 1997-04-09 Robert Croker A wire support for a fence

Also Published As

Publication number Publication date
ATE65284T1 (de) 1991-08-15
DE3809916C1 (de) 1989-06-29
EP0334183B1 (de) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
CH636678A5 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil.
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
EP0019782A2 (de) Metallhülsendübel
EP0230206B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE3336168C2 (de)
EP0334183B1 (de) Drahthalter aus Kunststoff
EP1013944B1 (de) Befestigungselement
EP0062690A1 (de) Drahthaltevorrichtung für Zäune
DE2430217C2 (de) Dübel aus Kunststoff mit verlängertem Schaft und Einschlagsperre
DE2814820C3 (de) Kettenhaken
DE1775799A1 (de) Gewindeeinsatz mit Sicherungsstiften
DE19632469C2 (de) Nagel mit aufspreizbaren Beinen
EP0020919A1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE19744728A1 (de) Einschlagdübel
DE2222734C3 (de)
EP0290654A1 (de) Spreizdübel zur formschlüssigen Verankerung in einem Bohrloch
DE2233333C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Kabels mittels einer Schelle
DE2721709A1 (de) Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen
DE3905688A1 (de) Verbindungselement
DE3042463A1 (de) Befestigungssatz, bestehend aus einem elastischen spreizduebel, sowie aus einem zur befestigung durch einschlagen vorgesehenen spreizelement
AT413722B (de) Distanzhalter
AT413723B (de) Distanzhalterkeil
EP0094404A1 (de) Befestigungsanker für arbeiten an einer betonwand oder-decke
DE968372C (de) Klammerschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65284

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89104564.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: BETHKE KLAUS-DIETER

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89104564.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST